Erfinder entwickelt Anti-Rost-Paste für W 210 :o)
Hallo, ich weiss nicht ob ihr es schon gehört habt, es hat sich jemand hin gesetzt und eine Creme erfunden die direkt auf rost aufgetragen wird, ähnlich dem Rostumwandler. Ich zitiere mal eine Zeitung:
"Münster-Schmirgeln,flexen,schweißen:das Entfernen von Rost ist echte Schwerstarbeit. Erfinder Robert Lehmkuhl(57) aus Gescher (NRW) wollte das ändern-und entwickelte eine Anti-Rost-Paste.Damit soll alles ganz leicht sein: Paste auftragen, einwirken lassen, abspühlen-fertig!
Die Creme "Rostdelete" (Liter/19,95€)enthält Zitronensäure,Holzpulver,Lebensmittelverdicker und-eine geheime Zutat. Sie entzieht dem rost den Sauerstoff, der wird quasi verflüssigt und lässt sich abspühlen. Lehmkuhl:"Er löst sich auf wie Zucker im Kaffee."
Die behandelte Fläche (z.B. Autobleche) kann sofort wieder neu Lackiert werden. Der erfolg der Wunderpaste hat sich rumgesprochen-Dutzende Bestellungen erhält Lehmkuhl über seine Seite www.rostdelete.de pro Tag. Jetzt will er ein Patent für sein Produkt anmelden."
Im TV soll auch schon ein kleiner bericht gelaufen sein, bei RTL now glaub ich, den ich aber leider nicht gesehen habe.
Gruss
Beste Antwort im Thema
FeO(OH) ("Rost"😉 + H3PO4 (Phosphorsäure) ----> FePO4 2H2O (Eisenphosphat-
hydrat-Komplex)
Diese chemische Reaktion ist "schwach" exotherm, aber exergonisch ( deltaGr [freie
Reaktionsenthalpie] < 0 kJ/mol --> pro Formelumsatz etwa - 230 kJ/mol ), läuft also
von links nach rechts unter Normalbedingungen ( 1 bar, 25 °C ) freiwillig ab.
Der Eisenphosphathydrat-Komplex ist praktisch in Wasser unlöslich, und schützt
somit die darunter liegenden Schichten vor weiterer Oxidation.
Nun gibt es bei Rostumwandlern noch Tannin(e)[Polyhydroxyphenol(e)]-Zusätze,
die mit Zusatzstoffen ( z. B. Formaldehyd ----> O=CH2 ) wasserabweisende Poly-
merisate bilden. - Aber hier wird es nun recht kompliziert!😁😮
Diese Stoffe sind in dem Rostumwandler Presto enthalten, den ich mit guten
Ergebnissen bei Rost in einem Radlauf meines Audi 80 (5/1987) eingesetzt habe.
Ja, auch die Verzinkung wird mit der Zeit geopfert! In diesem Fall war ein
Korosseriestopfen nicht ordentlich abgedichtet: Pfusch ab Werk!😎😎
Gruß vom Harz!
Dacon
78 Antworten
Wer von euch hat Erfahrungen mit Miracle Paint von Bill Hirsch/Mercedessource? Mein Kollege in den USA wendet das auf Traktoren, seinen Oldtimern und bei Rissen im Beton seiner Garagenauffahrt.
Soll steinhart werden und wenn auf MSD oder ESD mit Glasfaser verarbeitet dort auch "for ever" bleiben.
Link:
http://www.hirschauto.com/products.asp?dept=3
Bin gespannt...
Gruß
Miles
Mein Mechaniker hat es bestellt. Vor ca. 2 Wochen kam es an.
Er hat mehrere Versuche durchgeführt, auf alten verrosteten Blechteilen, alter Auspuff, etc. Dick aufgetragen, stehen lassen und dann später mit ordentlich Druck abgestrahlt.
Leider nur mit sehr mäßigem Erfolg, was man im Endergebnis aber als Reinfall bezeichnen kann. Der meiste Rost blieb vorhanden.
Noch als schönen Abschluss fing die Pampe in der (verschlossenen) Packung an zu schimmeln. Siehe Foto.
Ähnliche Themen
Es ist doch immer das Gleiche mit den Wundermittelchen. Man kann gar nicht soviel Lebenszeit aufbringen um auf den gepriesenen Effekt zu warten. Die bekannte Creme in der blauen Dose hätte wahrscheinlich die gleiche rostlösende Wirkung😁😁
Hallo,
als alter Schrauber habe ich natürlich auch gleich das Wundermittel ausprobiert.
Mein erster Versuch war enttäuschend, und ich habe mich mit Bildern an den Hersteller gewandt.
Der Hersteller gab mir eine genaue Anwendungsberatung, welche mir auch noch per Mail zugestellt wurden. Daraufhin habe ich das Versuchsobjekt nach Anweisung behandelt und akribisch darauf geachtet, dass die Passte auch nicht austrocknet. Die Einwirkungszeit wurde lange genug gewählt und ein 2. Mal wiederholt. Dabei wurde eine halbe Dose Rostdelete für eine gut verrostetet Rasentraktor Sitzschalle verwendet. Das Ergebnis war keinesfalls befriedigend, und das Mittel hält meines Erachtens nicht was die Werbung verspricht. Die Anwendung wurde mit Bildern dokumentiert, um nachzuweisen, dass eigentlich alles nach Herstellervorgabe durchgeführt wurde.
Dabei drängt sich auch gleich die Frage nach der Rentabilität auf, denn die Passte muss dick und Flächendeckend aufgetragen werden.
Das geht aber wiederum an gut zugänglichen Flächen und diese zu schleifen ist mit Sicherheit günstiger und viel schneller.
Wenn ich also im Forum lesen muss wie gut das Mittel ist, frage ich mich, wie dämlich ich also sein muss, und welcher Zauberspruch dabei verwendet wurde?
Gott sei Dank, mein W 201 ist rostfrei!