Erfahrungswerte Zahnriemen..
..habe gerade gesehen das der letzte Zahnriemenwechsel vor ~95000km war.
:|
Erfahrungswerte?
Lohnt der Wechsel noch bei 245000km?
41 Antworten
Re: Re: Re: Erfahrungswerte Zahnriemen..
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Ich habe heute einen gewechselt der 120tkm drin war und der sah schon übelst aus.
Heftige Querrisse bis aufs Gewebe und die Spannrolle war nur mit großem kraftaufwand zu drehen.
Das war aber sicher eine Ausnahme.
Du meinst also, dass die normal auch nach 120tkm noch recht gut aussehen?
Naja, beim Benziner gibt VW das vor, daher sollten sie da nicht kurz vorm Platzen sein, sondern noch ein wenig Reserve haben, damit eventuelle Qualitätsschwankungen beim Material und ungünstige Belastung des Riemens nicht zum vorzeitigen Riss führen.
Aber ich glaube du stimmst mir zu, dass mit jedem Kilometer ein Riss wahrscheinlicher wird, erst recht, wenn er eigentlich schon über überfällig ist.
Re: Re: Re: Re: Erfahrungswerte Zahnriemen..
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Du meinst also, dass die normal auch nach 120tkm noch recht gut aussehen?
Naja, beim Benziner gibt VW das vor, daher sollten sie da nicht kurz vorm Platzen sein, sondern noch ein wenig Reserve haben, damit eventuelle Qualitätsschwankungen beim Material und ungünstige Belastung des Riemens nicht zum vorzeitigen Riss führen.Aber ich glaube du stimmst mir zu, dass mit jedem Kilometer ein Riss wahrscheinlicher wird, erst recht, wenn er eigentlich schon über überfällig ist.
Darum wechsel ich meinen alle 80tkm 🙂
Die paar euro und die knappe Stunde arbeit sollte einem der Motor wert sein.
ich denke ich werde mal einen blick in mein golf-buch werfen und mir überlegen es selbst zu machen.
habe bisher alles selbst gemacht, nur vor'm zahnriemen habe ich einen gewissen respekt. k.a.a warum..
solltest dir jemanden zur seite holen, der das schon einmal gemacht hat, denn fehler sollte man beim zahnriemenwechsel vermeiden (so lange es kein freiläufer ist und das ist dein 1,8er nicht).
bei autoschrauber.de gibt es auch eine bebilderte anleitung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kredan
(...) denn fehler sollte man beim zahnriemenwechsel vermeiden
genau. deshalb auch mein respekt vor der sache.
ich schaue mal..danke.
1 Stunde Arbeit? Na ja, kommt immer darauf an, ob man das schon 'mal gemacht hat, und welche Hilfsmittel einem dafür zur Verfügung stehen.
Als ich das vor 2 Wochen bei meinem Vento (AAM-Motor) machen wollte, bin ich an Kleinigkeiten und der fehlenden Zeit gescheitert. Nach Demontage der beiden Riemen für Servopumpe (Keilriemen) und LiMa / WaPu (Keilrippenriemen) muss man ja den Schwingungsdämpfer / Riemenscheiben auf der Kurbelwelle lösen. Dazu benötigt man aber, weil die Schrauben recht tief sitzen, 2 kurze 1/2-Zoll-Verlängerungen. Davon habe ich aber nur eine, und die lange konnte ich nicht ansetzen, da dann das Rad im Weg war, weil mein Ventto auf 2 Auffahrrampen stand. Ich hätte ihn also runterschieben, irgendwie (sicher) aufbocken und das Rad abnehmen müssen, um weiterzukommen. Und so langsam wurde bei mir die Zeit knapp (leider war da nicht "Ende offen", sondern ein Termin).
Zudem war ich mir unsicher, ob ich beim Lösen der 4 Inbusschrauben, die den Schwingungsdämpfer / Riemenscheiben auf der KW halten, einfach an der zentralen Vielzahnschraube gegenhalten darf. Denn wenn sich die Inbusschraube nicht gelöst hätte, dafür aber die Vielzahnschraube, hätte ich erst recht ein echtes Problem gehabt.
So baute ich die Riemen wieder dran und schaffte ihn 3 Tage später in eine freie Werkstatt. Kostenpunkt: 3 Riemen + Spannrolle 40 €, Arbeitslohn 75 €.
Es wurmte mich zwar, es nicht selbst geschafft zu haben, dafür habe ich jede Menge Nerven gespart.
Kann mir vielleicht jemand sagen, ob das mit dem Lösen der Inbusschrauben so wie beschrieben korrekt ist?
Schönen Gruß
@ unbreakable
Kann ich sehr gut nachvollziehen, dass du gewurmt warst. Es ist unbefriedigend auf halber Strecke das Scheitern eingestehen zu müssen.
Aus dem Grund halte ich mir für kritische Sachen immer offen, nen Tag oder zwei länger brauchen zu müssen. Ich könnte meine Kiste jetzt auch aufgebockt im Hof stehen lassen bis zum Wochenende. Zur Arbeit würde ich trotzdem kommen oder könnte unter Gezeter noch Urlaub nehmen.
Hexenwerk ist das alles nicht, sonst könnte es ein Hauptschüler nicht in ein paar Jahren Ausbildung so lernen, dass es gut funktioniert. Aber mangels Routine und teilweise Werkzeug braucht es eben ZEIT!
@EvilJogga:
Das tut gut, die gleichen Probleme auch einmal von jemand anderes bestätigt zu bekommen - und nicht nur ein "Ich schaff' das in 1 Stunde!"-Angeber-Statement (nicht persönlich gemeint, BlackMagic!) zu lesen.
Also das mit dem "nach hinten offen lassen" entspannt die Sache schon sehr. Leider geht das aber manchmal (Wetter, Ersatzteilbeschaffung nicht am WE) einfach nicht. Trotzdem werde ich das demnächst wieder priorisieren. Denn nichts ist ärgerlicher, als trotz guter Planung zu scheitern.
Kann mir vielleicht noch jemand meine Frage nach dem Vorgehen bei der Demontage des Schwingungsdämpfers / Riemenscheibe beantworten?
Dafür sag' ich jetzt auch noch 'was zum eigentlichen Thema:
Mein Vento hatte jetzt (wahrscheinlich) mit dem ersten Zahriemen in knapp 12 Jahren 124.000 km runter. Und obwohl er noch gut aussah (keine Risse oder Ausfransungen), wollte ich ihn nach der langen Zeit vorsichtshalber wechseln. Ein Zirpen, was in den letzten Wochen immer lauter wurde, ist jetzt auch verschwunden. Ich hatte ja schon die WaPu in Verdacht, da die Riemen alle noch gut aussahen. Werde die Sache aber weiter beobachten, ähhh - belauschen.
Schönen Gruß
@ unbreakable
Das ist immer bis du es einmal gemacht hast und eine gewisse Grunderfahrung gesammelt hast.
Irgendwann siehst du automatisch, wie du 2 Grippzangen unterbringst in der Enge, hast es im Gefühl, ob die Schraube gleich rund geht oder nicht. Und dass man in einen runden Inbus einen Vielzahn einschlagen kann muss man auch mal wissen.
Und wenn man bspw. das erste Mal sein Getriebe rausbaut, dann hakt es alle 2 Schritte mal, weil man eben nicht weiß, wie es nun mit der Verzahnung da drin aussieht, wie man das am Besten blockiert etc.
Ich glaube Black Magic ja, dass er den Riemen in einer Stunde wechselt. Das ist sicher auch kein Hexenwerk, nach dem dritten oder vierten Mal, wenn man weiß, wie was zu bewerkstelligen ist. Ich würde mein Getriebe nun auch an einem Nachmittag wechseln, und nicht in sieben Tagen. Jetzt hab ich keine Rennerei mehr mit dem Werkzeug, das fehlt, ich hab kein Geschiss mehr mit was mach ich wann wie, es hat einmal geklappt und nun ist der Pfad ausgetreten, die Bäume und Sträucher sind weg und der Weg zum Ziel ersichtlich, das Tasten im Dunkeln ist vorbei.
Wenn du einmal dein Radlagergehäuse abgeschraubt hast, Querlenker und Co dazu, dann packst du das das nächste Mal spielend an einem Nachmittag, wenn du dich nicht hängen lässt. Beim ersten Mal ist dir aber noch nicht so eindeutig klar, wie da was verschraubt ist und was man nun wie am Geschicktesten lösen kann.
Fürs erste Mal bei sowas kritischem wie einem Zahnriemen musst du dir Zeit nehmen. Da dauert das ewig. Auch bei der ersten ZV, da hängst du ewig, bis da das Gestänge passt etc etc.
Beim zweiten Mal kannst dus auf Zeit machen. Dann ist das alles kein Problem mehr.
Ich spiele auch mit dem Gedanken, meinen Zahnriemen zu wechseln. Das Auto hat ihn zwar bei 126tkm erneuert bekommen, aber ich weiß nicht, was da an Qualität verbaut wurde. Er sieht noch gut aus, macht keine Geräusche und hat ja maximal 30tkm drauf. Aber woran man nicht selber gepfuscht hat, weiß man nicht einzuschätzen.
Hab bei meinem Golf 1 Cabrio (72 PS) gerade den ZR machen lassen: knapp 100 € + Steuer. Davon Teile ca. 35 €. Der Riemen war erst 50.000 km und 6 Jahre alt, aber total rissig und seitlich fing er an auszufransen. Also entweder hat mich damals die Werkstatt besch... (soll ja manchmal vorkommen), oder der Riemen war nicht allzu hochwertig (gibt's da Unterschiede??). Also lieber einmal öfter draufschauen!
Ciao,
Nummer2
Beide Male war es ein unabhängiger Schrauberbetrieb aus dem Ort. Das zweite Mal aber ein anderer, weil der erste nicht mehr existiert. Bei ATU etc. sollte es aber in etwa dasselbe kosten.
Zitat:
Original geschrieben von nummer2
Hab bei meinem Golf 1 Cabrio (72 PS) gerade den ZR machen lassen: knapp 100 € + Steuer. Davon Teile ca. 35 €. Der Riemen war erst 50.000 km und 6 Jahre alt, aber total rissig und seitlich fing er an auszufransen. Also entweder hat mich damals die Werkstatt besch... (soll ja manchmal vorkommen), oder der Riemen war nicht allzu hochwertig (gibt's da Unterschiede??). Also lieber einmal öfter draufschauen!
Ciao,
Nummer2
Das waren wohl eher die 6 Jahre schuld als die KM.
Das ist eben nur Gummi....
Wenn du nen vernünftigen hast von Conti oder so hält das Ganze aber schon eine weile.
habe nun mal 6 werkstätten angerufen. durchschnitt liegt bei 170,- EUR..
der "zahnriemen-kit" liegt bei 68,- EUR laut einem meister.
ich glaube ich fahre den golf erstmal über den tüv, dann schaue ich weiter. hab da tüv-technisch so meine bedenken.
Kann es sein, dass bei dem Zahnriemen-Kit auch die anderen Keilriemen mit dabei sind? Die wollte meine Werkstatt nämlich auch machen, das hätte noch ca. 40 Euro mehr gekostet. Hab ich aber erstmal gelassen.
Ciao,
Nummer2