Erfahrungswerte Zahnriemen..
..habe gerade gesehen das der letzte Zahnriemenwechsel vor ~95000km war.
:|
Erfahrungswerte?
Lohnt der Wechsel noch bei 245000km?
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nummer2
Kann es sein, dass bei dem Zahnriemen-Kit auch die anderen Keilriemen mit dabei sind? Die wollte meine Werkstatt nämlich auch machen, das hätte noch ca. 40 Euro mehr gekostet. Hab ich aber erstmal gelassen.
Ciao,
Nummer2
Der Satz von Conti kostet 54eur +Mwst. und beinhaltet Zahnriemen und Spannrolle.
Nun meine Empfehlung, den Zahnriemen von VW holen die haben dort nen PowerGrip, der nicht wie die Standartteile Metallseile drin hat sondern Kunststoff oder ahnliche Seile, die machen weniger geräusche. Kostet zwar etwas mehr, aber das sollte der riemen einem wert sein.
Zweite Empfehlung von mir, den Motor erstmal von Hand durchdrehen, dann merkt mann wenn der irgendwo hängt(vielleicht auf einem Ventil) und mann kann alle OT punkte kontrollieren😉
So auf guttes gelingen😉 Habe Zahnriemen wechsel schon zweimal gemacht und mann fühlt sich immer sicherer wenn man das schon öfter gemacht macht und anderen dabei zugesehen hat, wie die das machen.
MFG Sebastian
Hallo Superbasti,
muß man den "Powergrip" extra verlangen, oder hat VW nur noch die ? Was kostet der ? Was kostet der alte mit Stahleinlage ?
Bei Contitech finde ich insgesamt 3 verschieden Bauarten bis
zum Super- Hochleistungszahnriemen, wobei anscheinend nur der " Synchrobelt" für automobile Anwendungen gedacht ist.
Gruß
Bei VW gibt es den Powergrip standartmäßig,
In den Zahnriemen ist zur verstärkung ein Metallverstrebung eingebaut, wie bei den Reifen. Bei dem Powergrip ist das keine Metall sondern Kunstoff oder so nen Zeug, der reimen hält dadurch bedeutend länger, wo ich meinen nach 80tkm runter geschmissen habe, sah der noch wie neu aus. er ist auch vom biegen bedeutend leichter als ein vergleichbarer mit metallverstärkung😉
War aber auch schon 5Jahre alt.
MFG Sebastian
Ähnliche Themen
Nach meinem Kentnissstand haben sowohl der Gates Powergrip, der Contitech und auch die meissten anderen Riemen keine Stahleinlagen mehr, sondern Glascordfasern.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von kevinKHI
es gab' keine plakette, und somit (vorerst) auch keinen zahnriemen. trotzdem danke für die tips.
😉
woran lags denn?
Ich kram mal den alten Thread wieder hoch, da ich aktuell eine Frage habe.
Und zwar habe ich einen Gebrauchtwagen (Jetta 2) gefunden, welcher Baujahr 89 ist, 104.000km gelaufen hat und noch mit dem ersten Zahnriemen rumfährt. Der Verkäufer erzählt mir, dass dies auch ok wäre, da VW nur einen Wechsel nach 120.000km unabhängig vom Alter vorschreibt.
Stimmt das?
Hallo,
früher war es auf jeden Fall so, heute sagt "man" nach 6- 8 Jahren und/oder 90 - 120 Tkm je nach Motor.
Habe den Zahnriemen bei meinem TD- Motor auch vor kurzem erst nach 13 Jahren und ca 70 tkm wechseln lassen (fahre nicht mehr so viel).
Der alte hat Querrisse an der Oberseite , aber keine Ausfranzungen oder Beschädigungen der Zähne.
Beim neuen habe ich die Teile (Contikit , Spannrolle von INA) vom örtlichen Teilehändler geholt, weil mir das sicherer erschien, als der Kauf aus dem Internet. (Fälschungen, Alter , Lagerung usw)
Für den TD hat mich der Conti-Kit 513 und eine neue Kork- Ventildeckeldichtung zus 63 € gekostet.
Wichtiger erscheint mir, statt starrer Wechselintervalle, daß man den Riemen 1x jährlich genau unter die Lupe nimmt.
VW schreibt für die alten Modelle m.E. keine festen Wechselintervalle, sondern nur eine Sichtprüfung alle 30 tkm vor.
Bei dem Alter dürfte der Riemen aber bereits rissig sein - ein Austausch ist sehr zu empfehlen.