Erfahrungswerte CR-V 1,6 i-DTEC Diesel

Honda CR-V

Hallo liebe CR-V Fangemeinde,

ich hatte bereits einen CRV 2,2 CTDI von 2007 bis 2011, fahre seit dem den Kuga 4x4 TDCI mit 163 PS und liebäugele für 2014 mit dem neuen CR-V mit dem 120 PS Diesel.

Habe ihn heute probe gefahren und war sehr begeistet, kein Vergleich mit dem alten CR-V und vom Handling her ein Traum gegenüber dem Kuga, dazu kommt der sehr günstige Verbrauch.

Mich würden hier ein paar Erfahrungswerte bzw. Eindrücke (ist ja nun mal frisch auf dem Markt) und insbesondere auch im Hinblick auf den Verbrauch interessieren.

LG
Dirk

Beste Antwort im Thema

Das ist nicht Dein Ernst... wegen einem Liter Benzin.... ich versteh die Hysterie nicht....

Und in Australien oder Canada sind wir auch nicht, es hat ja wohl genuegend Tankstellen ueberall...

Nie im Leben wuerde ich des Verbrauchs wegen auf den Komfort einer Automatik verzichten...

247 weitere Antworten
247 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tho99


Meine Frau hatte den grad als Werkstatt Ersatz während ihr 2.2 in der Werkstatt war.
Laut ihr eine lahme Gurke ;-)

Gruss,
Torsten

Hat deine Frau in den Spiegel geschaut??🙂

Hallo CR-V-ler,
bin heute aus einem 2-wöchigen Holland-Urlaub zurückgekehrt.
Insgesamt ca.1100km gefahren - davon reine Wegstrecke ca. 800km (Autobahn Deutschland 130 - 140km/h / Autobahn Holland 100 - 130km/h und Landstrasse 80km/h) - die restlichen 300km vor Ort nur Landstrasse/Stadtverkehr.
Verbrauch lt. Bordcomputer 5,3 Liter pro 100km.
Voll bepackt mit 2 Erwachsenen und einem Kind / 3 Fahrräder auf der Anhängerkupplung.
Und beim Anfahren bzw. beim Beschleunigen immer genug Reserven (ausser wenn man im 6.Gang mal zulangsam geworden ist und man dann beschleunigen wollte - aber dann kurz in den 5.Gang zurück und Gas und schon ging es wieder ab.
Und leise ist er zusätzlich.
Sitze bequem.
Einzig die Übersichtlichkeit nach hinten ist etwas bescheiden - wird aber durch die Rückfahrkamera wieder ausgeglichen.
Also ich bin total zufrieden - habe den Wagen seit Mitte Juli (1.6 Liter Diesel / Black Edition)

Hast Du nur einmal getankt und die Betankung an der Zapfsäule gerechnet belief sich nach 1100km auf 5,3l oder vermischst Du hier manche Teilverbräuche in Deiner Geschichte?

Wenn ich mit 130-140km/h mit dem 2.2l Diesel und AWD mit voll bepackten CR-V, den Fahrrädern auf dem Radträger auf der AHK und ner großen Dachbox bei recht genau 7,24l gelandet bin (nach den 550km BAB habe ich getankt, weswegen ich das so genau behaupten kann), glaube ich nicht, dass der 1.6l Diesel so ein Wunderwerk ist, dass dieser hier mit 5,3l auskäme. (Übrigens lag der Verbrauch auf dem Rückweg auf den gleichen 550km bei 150km/h bei exakt 9,8l. Der Windwiderstand durch die Dachbox wächst hier sehr stark an. Auf reinen Landstraßen kam ich auf 5,8l.

ich habe inzwischen ein paar mal getankt, mehr als 5,6l hat der Bordcomputer nie angezeigt, ich habe es so eingestellt, dass der Tageskilometerzähler "A" immer nach dem Tanken genullt wird und der Momentanverbrauch damit gerechnet wird.
Mein Rekord lag kurz, für ca. 200 km, bei 4,4l, in der Regel komme ich mit BC 4,6 bis 4,9l aus. Der Unterschied zum Realverbrauch liegt zwischen 0,1 und 0,3l. Ich fahre in der Regel defensiv. Das Auto ist unglaublich sparsam, ich bin hoch zufrieden.

Ähnliche Themen

An Gotsche: Ich habe nach ca. 850km zugetankt - aber den Bordcomputer und Tageskilometerzähler durchlaufen lassen - bis nach Hause.
Den direkten/momentan Verbrauch kann man ja nur über die Balkenanzeige im Amaturendisplay erkennen - aber auch diese zeigte während der Autobahnfahrt (im 6.Gang) nie mehr als 5 - 6 Striche (Liter) an. Ausser natürlich beim Beschleunigen.
Die Fahrräder auf der AHK fahren ja quasi im Windschatten des Wagens mit - eine Dachbox mit Grundträger hingegen genehmigt sich den einen oder anderen Liter Sprit.
Ich denke schon, das Honda bei der 1,6Liter-Diesel-Motorenentwicklung gute Arbeit geleistet hat - dies bestätigen auch die Test des Civic, in dem ja auch der Motor verbaut wird. Im Zusammenhang mit der Gewichtsersparnis beim CR-V (u.a. durch Wegfall des Allradantriebs) ergibt sich dieser wirklich gute Verbrauch - auch wenn die von Honda beworbenen 4,5Liter vielleicht nur unter "Hondatestverhältnissen" ;-) erreicht werden können.

Wenn ich nach Momentanverbrauchsanzeige rechnen würde, käme ich vermutlich auch auf 4,5l/100km... Oder eben auf 25l/100km....

Für mich zählt die Anzeige des BCs nicht. Ich traue keinem Schätzeisen, welches vom Hersteller manipuliert sein könnte und zudem kein geeichtes Messmittel darstellt. Die Tankstelle und die Anzeige der Zapfsäule (die wird alle Jahre geeicht) ist für mich das Einzige bindende Messmittel. Das getankte bezahl ich dann schließlich auch...

Wenn man allein den BCs vertraut, betrügt man sich nur selber und verwirrt die User in den Foren mit unsicheren Werten. Schau in meinen Spritmonitor-Link - alles Werte von Gesamtkilometerzähler und dem jeweiligen Kassenbon der Tanke. Klar belegbare Werte. Nix BC. (Manchmal hab ich die dazu gehörige BC Verbrauchsanzeige dazu gestellt, um mal den Schätzcharakter eines BCs darzustellen.)

Wenn ich in manch Auto-TV-Magazin die Verbrauchsfahrten anschaue, bei denen man die BC Anzeigen als Messwerte hernimmt, möcht ich gleich abschalten. Da braucht der Hersteller eines Fahrzeugs nur die Anzeige um je 0,3l nach unten zu manipulieren und schon ist der Wagen top im Verbrauch? Das ich nicht lache.

Verstehst Du, was ich meine?

Ich könnte nämlich auch einen Satz schreiben: ich war jetzt 2000km im Urlaub mit Fahrrädern am Heck und ner Dachbox oben auf. Der 2.2l CR-V voll beladen und 3 Personen. Hin und zurück gings via 130-150km/h auf der BAB und dort auf Landstraßen. Der Wagen hat sich 5,5-5,6l genommen.

Was ist falsch an dieser Aussage? Wirklich falsch war die Aussage nicht, aber unrichtig zusammengestellt:
a) die BC Anzeige stand mal auf 5,6l Durchschnittsverbrauch. Real an der Tankstelle waren es aber dann 5,76l .
b) nur auf den Landstraßenetappen vor Ort hatte ich diese 5,8l Verbrauch.
c) 7,24l-9,8l war der Verbrauch auf der BAB, je nach Tempo (ok, die Dachbox war hier bemerkbar

Der 1.6l Motor mag an sich sparsamer laufen, als der 2.2l. Ich habe auch schon so manche Fahrt in kompakten Fahrzeugen mit 1.6l Dieseln gemacht und mich dann über den doch moderat gebliebenen Verbrauch (trotz zumeist 170km/h) 'gewundert'. (Gefreut hätte ich mich nicht brauchen, da ich bei einer Dienstreise den Sprit ja eh nicht selber zahlen muß.)

Honda hat mit einem 2.2l 150PS'er und dem 1.6l 120PS'er zwei D-Motoren am Start, welche sich m.E. gerade beim 2.2l Motor etwas unausgegoren anfühlen. Der PS-Abstand ist phänominal gering. Der 2.2l sollte auch mit 180-200PS angeboten werden. Andere Hersteller tuen das. Ja VW bringt die >200PS demnächst auch mit 2l Hubraum. Andere Hersteller haben mind. 175PS bis zu 205PS in Petto. Der Verbrauch des 2.2l stört mich nicht. Könnte auch 0,5l höher liegen, wenn er denn wenigstens mit 180PS daher käme (ab Werk mit Garantie und damit funktionierenden DPF).

Mal abgesehen davon, dass ich meinen Diesel gegen keinen eintauschen würde, egal ob 120 oder 180PS, geht die Verkehrsentwicklung zu immer stärkeren Motoren und immer weniger Verkehrsfluß. Ich hatte in der M-klasse einen Diesel mit 300PS und bin nicht flotter vorangekommen als im Vaneo mit 95PS. Was nützt die Motorleistung wenn man keine freie Strecke hat! Deswegen ist mir das Tomtom so ans Herz gewachsen. Wenn der Livedienst sagt, da ist Stau, dann ist da auch einer! Wenn ich nochmal zu einem CR-V greifen würde, dann zum Basisdiesel mit Vollausstattung! Leider sieht Honda das ja anders. Da geht die Gängelung schon los. Im Umkehrschluß, kann ich mir einen deutschen SUV wohl komplett konfigurieren, dann zahl ich aber für jeden lächerlichen Scheiß horrende Aufpreise, oder ich lease und stecke dann in der Kostenfalle.
Mal abgesehen davon, das das Leistungsspektrum beim CRV- Diesel und Benziner lachhaft ist, von 120 - 155 PS, bekommt man die Teile ansonsten günstig. Wenn Diesel mit mehr Leistung sollte das ein 6 Zylinder sein, dann aber müßte der Innenraum wertiger sein, um Firmenwagenkäufer anzusprechen. Das würde so nicht funktionieren! Der Mehrwert wäre Privatautokäufern dann zu teuer und das Leasinggeschäft ist fest in deutscher Hand.

Warum gleich 6Zylinder? Warum keinen 175/180/200PS'er bei 2.2l Hubraum? Bei Mazda, bei Ford, bei MB & Co kann man die 2.2l Diesel mit bis zu 205PS erwerben, bei Mazda wenigstens noch mit 175PS. Das ist einfach angemessen, bei einem so schweren Fahrzeug. Und es geht mir auch nicht darum mit 300PS der Schnellste bei 250km/h auf der BAB zu sein. Nen bisserl flotter Beschleuingen und mal nen kurzes Überholmanöver auf ner Landstraße haben schon ihre Vorteile, wenn da nen bisserl mehr Druck aus dem Motor kommt. Und Spaß darfs ja auch mal machen...

Wenn Honda weiterhin bei 150PS Schluß macht im Angebot, geht halt auch was Anderes in Zukunft... Da hab ich dann auch keine Probleme mehr mit...

Ich bin vor ein paar Monaten ja mal mit dem neuen Santa Fe von Hyundai auf Probefahrt gegangen. Den gibts mit 150 oder 195 PS als Diesel. Die leistungsstarke Variante fährt genau 2 (zwei) Km/h schneller als der schwächere. Bei fast einem Viertel mehr Leistung!
Mercedes Diesel kann ich ein abendfüllendes Referat halten, zB über dicke Leistung, der das Getriebe nicht gewachsen ist. Undichte Injektoren, ständiger Rost an immer den selben Stellen. Alles gekrönt durch die Preispolitik und horrende Werkstattpreise. Da froi ich mich doch an störungsfreier Funktion und überweis dem HH als Kaufpreis, was bei MB der Wertverlust des ersten Jahres ist. Wenn ich Spass haben will, setz ich mich auf die KTM. Manchmal vermute ich Du hast das falsche Auto!

Der Santa Fe wird wohl in der Topspeed abgeriegelt sein, wie so viele SUVs. Auch der CR-V ist bei 195 abgeriegelt und würde dies sicher auch in einer 180PS Variante sein. Topspeed ist nicht alles, hatte ich schon geschrieben. Und bei einer MB E-Klasse (ein Beispiel) sollten es schon mind. 170PS sein (E220), damit das schwere Fahrzeug nicht gänzlich untermotorisiert wirkt. Warum sollte ich mir also keinen CR-V mit 180PS wünschen. So gesehen habe ich das falsche Fahrzeug. Das siehst Du nicht ganz falsch.

Ich werde mich beim nächsten Fahrzeug eher auf Allradbehaftete große Kombis (Allroad-konzept) konzentrieren, anstatt auf SUV. Also Volvo XC70, Skoda Oktavia Skout, ect.pp.

Der 4 Jahre alte V70 eines Kollegen gefällt mir richtig gut und er hat nur gute Worte über den kräftigen Diesel-Motor. Die XC70 Variante soll wohl auch bei 205km/h abgeriegelt sein, aber der ist dem CR-V Geländemäßig wohl eher überlegen. In Schweden überall zu sehen.

Es ist nicht so, dass Du Dir keinen 180PS CR-V wünschen kannst! Nur wirst Du feststellen, dass es schnellere Autos gibt. Porsche Cayenne V6 hat sich jetzt ein Bekannter geholt, 250 PS, Gasumbau, Automatik top gepflegt! Super Auto! 9900,-€ bei 140000 km Laufleistung. Da hätte ich mir 3 von holen können, für den Preis von meinem CR-V! 100 PS mehr!

Zitat:

Original geschrieben von extrempunkt


Wenn ihr wollt, dass euer Diesel möglichst lange hält, füttert ihn beim Tanken immer mit etwas 2-Takt-Öl.
Weitere Info hier: http://www.motor-talk.de/forum/2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

.

Ja, wenn du deinen DPF sofort versauen willst dann kannst du das machen!

Wenn du aber Wert auf die Lebensdauer deines DPF legst dann schüttest du kein Öl in den Dieseltank. Denn das muss verbrannt werden und hinterlässt dabei natürlich Ruß und Asche, welchen deinen DPF verstopfen!

Ich muss Gotsche recht geben, ich weiß was er meint und er hat recht,
ich fahre einen 2.2 Liter Diesel mit AT Baujahr 2013 als Firmenwagen,
ich hab mir das Auto letztes Jahr geholt weil er mich eigentlich mit seiner
Preis / Leistung überzeugt hat, bin auch zufrieden, aber ich sag auch immer
" 30 PS mehr wären schön " allein durch die Alte 5 Gang Automatik und das Gewischt
ist das Auto etwas träge.

Und das der Deutsche Firmenwagen Markt in Deutscher Hand ist, liegt einfach
daran, das VW, MB oder Audi bei Leasingraten günstiger sind, die Rechnen das einfach für Firmen besser, das nützt mir, der es mit 1% versteuern muss aber nichts.
Mal als Beispiel ein Q5 ist kleiner im Innenraum kostet aber in der Vollausstattung
über € 50.000,-- mein CRV lag mit der gleichen Ausstattung gerade mal bei € 40.500,--
Trotzdem ist er für die Firma Teurer, für mich aber nicht, daher bin ich ganz froh das
wir bei uns, uns die Autos selbst aussuchen können.

Und was die Verarbeitung angeht, ist der CRV nicht schlechter als X3 oder Q5.
Ich hab jetzt in 65t Km in 14 Monaten nichts dran außer der Wartung.

Und was den Verbrauch angeht, tut mir Leid, das finde ich einfach überbewertet, es liegt am Fahrer und nicht am Auto, ich brauch so um die 8 bis 9l, wenn meine Frau mein
Auto mal fahren tut, benötigt Sie 2 Liter weniger ..........

Ihr dürft euch nicht an den PS/KW festbeißen, die sind nur Zweitrangig.
Entscheidend ist welches Drehmoment bei wieviel Umdrehungen anliegt.
Der 2,2 Liter Honda- Diesel ist Weltweit als Motor des Jahres gefeiert.
Die PS/ KW und das Drehmoment sind mehr als ausreichend. Nur die Automatik könnte einen oder zwei Untersetzungen mehr haben. Kommt aber noch.
Natürlich wird VW bald einen 2Liter mit 185 PS-200 PS möglichst noch als 3 Zylinder bringen, aber ich würde ihn nicht geschenkt nehmen.
M.f.G.

Zitat:

Original geschrieben von ditre


Natürlich wird VW bald einen 2Liter mit 185 PS-200 PS möglichst noch als 3 Zylinder bringen, aber ich würde ihn nicht geschenkt nehmen.

Mit 2.0l als TDI und bis zu 240PS im nächsten Passat, um genauer zu sagen - aber weiterhin als 4Zylinder. Das wird man beim nächsten Passat kaufen können. Und nach einer Dienstfahrt derletzt mit nem Passat 2.0l TDI Bluemotion Variant, welcher schon extrem gut geht (220km/h auf der Geraden und 240km/h bergab) bei 140PS, erwarte ich da schon eine gute Steigerung bei einem 240PS Agregat.

Ich muß dazu sagen: wenn ich solch einen Motor mit der Herstellergarantie und der verlängerten Herstellergarantie erwerben kann, dann lieber soviel PS als möglich, da ich den Wagen und den Motor nicht weit über die Garantiezeiträume hinaus bewegen werde. Was nach dem Weiterverkauf mit dem Motor passiert, ob er 20Jahre hält oder nur 10 ist mir schlichtweg egal. Bei Honda allerdings müßte ich selber ChipTuning betreiben mit dem entsprechenden Verlust der Garantie bzw. Problemen mit dem DPF in Folge des Tunings.

Der i-CTDi war 2005 mal Engine of the Year. Das ist lange her und ich bin auch lange Jahre den i-CTDi im Accord gefahren. Der aktuelle i-DTEc im CR-V ist zwar dazu tendentiell sparsamer geworden, hat aber die besonders sahnigen Eigenschaften des Vorgängermotors eingebüßt zu einem großen Teil. Der i-DTEc läuft rauer und ist in seinen Eigenschaften längst von anderen Herstellern überholt worden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen