Erfahrungswerte CR-V 1,6 i-DTEC Diesel

Honda CR-V

Hallo liebe CR-V Fangemeinde,

ich hatte bereits einen CRV 2,2 CTDI von 2007 bis 2011, fahre seit dem den Kuga 4x4 TDCI mit 163 PS und liebäugele für 2014 mit dem neuen CR-V mit dem 120 PS Diesel.

Habe ihn heute probe gefahren und war sehr begeistet, kein Vergleich mit dem alten CR-V und vom Handling her ein Traum gegenüber dem Kuga, dazu kommt der sehr günstige Verbrauch.

Mich würden hier ein paar Erfahrungswerte bzw. Eindrücke (ist ja nun mal frisch auf dem Markt) und insbesondere auch im Hinblick auf den Verbrauch interessieren.

LG
Dirk

Beste Antwort im Thema

Das ist nicht Dein Ernst... wegen einem Liter Benzin.... ich versteh die Hysterie nicht....

Und in Australien oder Canada sind wir auch nicht, es hat ja wohl genuegend Tankstellen ueberall...

Nie im Leben wuerde ich des Verbrauchs wegen auf den Komfort einer Automatik verzichten...

247 weitere Antworten
247 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von extrempunkt


Mein Gott, wieso muss es in Deutschland für jede Rikscha einen Diesel geben?
Dieselmotoren haben eh keine Zukunft. Die unsaubere Verbrennung des Kraftstoffs im Konflikt zu den sich verschärfenden Abgasnormen haben die Hersteller ans Ende des technisch möglichen gebracht. Deshalb sind Diesel heute nur noch begrenzt fahrtauglich (DPF-Problem bei Kurzstrecke).
Fragt doch mal andersrum: warum gibt es für den CRV noch keinen Hybriden oder Elektroantrieb?

Die Verbrennung der im Moment von fast allen Herstellern auf den Markt gebrachten Benzinern mit Direkteinspritzern (z. B. TSI von VW) musst du dann aber auch anprangern. Diese Motoren stoßen derzeit mehr Ruß aus, als die Dieselmotoren. Trotzdem wird vom Gesetzgeber nicht gehandelt. Eine Begrenzung des Partikelausstoßes für Benzinmotoren ist längst überfällig. Danach müssten dann diese Motoren ebenfalls mit Partikelfiltern ausgestattet werden. Das würde dann diese Motoren teurer und ggf. auch Störungsanfälliger machen.

Es gibt nicht wenige die glauben, ich übrigens auch, dass die Steuerkettenprobleme u. a. auch mit dem starken Rußeintrag in das Motoröl zusammen hängen. In Verbindung mit Kurzstrecken- und Longlivebetrieb führt dieser Rußeintrag zu einer enormen Verschlechterung der Motoröleigenschaften.

warum gibt es für den CRV noch keinen Hybriden oder Elektroantrieb

?

Dies ist mit enormen Entwicklungskosten verbunden. Die Mehrkosten dieser Fahrzeuge werden im normalen Fahrbetrieb erst nach sehr langer Fahrzeit wieder herein geholt. Ist wohl eher was für Individualisten.

Übrigens gibt es von Honda ja bereits Hybridfahrzeuge; sogar vom Jazz. Auf den Straßen siehst du sie aber kaum. Der Jazz Hybrid hat einen CO2-Ausstoß von 104 g/100 km und kostet sagenhafte 19.490 Euro. Der Jazz mit 1,2 l Motor hat einen Ausstoß von 123 g und kostet ab 12.990 Euro; wobei es bei diesem Fahrzeug lokal noch Sonderangebote gibt.

Bevor man von den Herstellern alternative Antriebe fordert, muss der Kunde aber auch bereit sein, die nicht unerheblichen Mehrkosten zu tragen. Entsprechende "Eco" Modelle anderer Hersteller werden meist nicht gekauft.

Z. B. der Skoda Yeti Greenline. Der verkauft sich im Gegensatz zu den anderen Yeti-Modellen relativ schlecht. Das ist ein 1,6 TDI mit 105 PS und einem kombinierten Verbrauch von 4,6 l. Er kostet 24.990 Euro. Ein in der Ausstattung vergleichbarer 2,0 TDI mit 110 PS verbraucht 5,1 l und kostet 24.690 Euro. Der Mehrpreis ist also kaum der Rede wert. Trotzdem greifen die meisten zum 2,0 TDI.

Es wäre also ein nicht unerhebliches Risiko, wenn Honda für den CR-V einen Hybridantrieb entwickeln und anbieten würde. Im Vergleich dazu könnte Honda bei der Auswahl von anderen Benzin- oder Dieselmotoren einfach ins Regal greifen.

Zitat: Extrempunkt

Mein Gott, wieso muss es in Deutschland für jede Rikscha einen Diesel geben?
Dieselmotoren haben eh keine Zukunft. Die unsaubere Verbrennung des Kraftstoffs im Konflikt zu den sich verschärfenden Abgasnormen haben die Hersteller ans Ende des technisch möglichen gebracht. Deshalb sind Diesel heute nur noch begrenzt fahrtauglich (DPF-Problem bei Kurzstrecke).

Nur zu deiner Information, die Neuen Benzindirekteinspritzer stoßen 1000x mehr Partikel aus als ein Aktueller Diesel, ergo bräuchten die Benziner ein Partikelfilter. Das würde den Verbrauch um 15-20% hochtreiben und die Autos deutlich teurer machen. Kein Deutscher Hersteller hat dazu Stellung bezogen.
War vor 2 Wochen auf Vox getestet.

Lest doch wieder mal den Titel, um was es geht und was der Themenstarter geschrieben bzw. gefragt hat.
Der hat das Thema eröffnet und nachher nichts mehr geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von ram09


Lest doch wieder mal den Titel, um was es geht und was der Themenstarter geschrieben bzw. gefragt hat.
Der hat das Thema eröffnet und nachher nichts mehr geschrieben.

Hast ja recht, aber so geht es in allen Foren und nahezu allen Beiträgen zu. Ist normal. Vergleich so ein Forum mit einem Stammtisch. Da geht es ähnlich zu.

Ähnliche Themen

Also meine Frau fährt den neuen CR-V 2.0 Benziner und wir sind mit dem Benzinverbrauch sehr zufrieden.Bei normaler Fahrweise verbraucht der 7,5l , würden wir den Wagen im Flachland bewegen,könnte der locker 7,0l verbrauchen. Hatten vorher Accord Tourer 2.2 Diesel gehabt da lag der Verbrauch 1-1,5l weniger. Es geht also auch ohne Turbo und Kompressor.

Zitat:

Original geschrieben von CBR-333


Also meine Frau fährt den neuen CR-V 2.0 Benziner und wir sind mit dem Benzinverbrauch sehr zufrieden.Bei normaler Fahrweise verbraucht der 7,5l , würden wir den Wagen im Flachland bewegen,könnte der locker 7,0l verbrauchen. Hatten vorher Accord Tourer 2.2 Diesel gehabt da lag der Verbrauch 1-1,5l weniger. Es geht also auch ohne Turbo und Kompressor.

Im Smartforum werd ich regelmäßig angemacht wenn ich schreibe unser MHD braucht 5,2l.😁

7,5l mit nem SUV Benziner und 6l mit dem vorherigen Dieselkombi - Respekt.

Benzinverbrauch auf 100 km errechnet man folgendermaßen😁 :

getankte Menge multipliziert mit hundert und dann geteilt durch die gefahrenen Kilometer!😉

Genau so rechne ich immer aus und ich tanke immer voll. Der Bordcomputer ist auch ziemlich genau.

Moin
Ich kann auch nur sagen, das der CR-V 2.0 Benziner kein Schluckspecht ist. Habe jetzt den 4 CR-V als Benziner, Der neue hat Automatik und wird zu 80 % in der Stadt gefahren. Mein Verbrauch liegt bei 8,8 L.
Den Diesel 2.2 habe ich schon öfters mal Probe gefahren, kann mich aber nicht dafür begeistern. Um Spaß
zu haben, muss man den Benziner aber auch richtig fahren können, 2x an der Schaltwippe gezogen und die Post geht auch ohne Turbo ab.

Ich vermutete ja schon mal mit dem Diesel CR-V wrong zu liegen! zumal wir keine 6000 km pro Jahr schaffen! Allerdings liegt auch unser Bordcomputer schief wenns es um den Verbrauch geht! Compi sagt den Verbrauch ca. einen halben Liter günstiger Vorraus! Egal! Wenn ich jetzt einen Neuen kaufe bin ich im Jahr vllt. 300,-€ günstiger muß aber 10000,-€ blechen! Die Ersparnis bekomme ich dann nie raus!

Um mal zum Thema zurückzukommen: Ich habe den 1.6 i-DTEC Comfort seit Freitag und bin begeistert von dem Fahrzeug. In erster Linie ragen für mich folgende Eigenschaften heraus:

- niedriges Geräuschniveau im Innenraum, gute Dämmung
- Laufkultur des Motors (nochmal gesteigert mit Aral Ultimate Diesel)
- Sitzkomfort
- Fahrwerk/Straßenlage/Abrollkomfort
- Platzangebot (Beinfreiheit auf den Rücksitzen, Kofferraum)
- Funktionalität des Bordcomputers
- Spritverbrauch

Ich fuhr bis dato einen Mitsubishi Outlander II Instyle 4WD 2.2 Di-D TC-SST (EZ 7/2011) mit Doppelkupplungsgetriebe. Den hätte ich auch gerne noch ein paar Jahre gefahren, schließlich ist der Wertverlust nach 34 Monaten nicht unerheblich. Da aber das GETRAG-Doppelkupplungsgetriebe zwei Mal während der Garantiezeit gezickt hat und für (theoretisch) insgesamt über 10.000 Euro die Doppelkupplungseinheit zwei Mal getauscht werden musste, habe ich mich lieber von ihm getrennt. Denn auf solche Abenteuer habe ich außerhalb der Garantiezeit keinen Bock.

Ausstattungsmäßig ist das nun zum CR-V Comfort ein Abstieg gewesen - kein Xenon, kein Leder, kein Schiebedach, kein 4WD, keine Automatik, kein Licht-und Regensensor, keine dritte Sitzreihe, keine 360-Watt-Anlage, keine Parksensoren... Aber auf viele dieser Dinge kann ich leicht verzichten - fehlen tut mir in erster Linie die Automatik. Manche Dinge wie Navi und Rückfahrkamera werde ich nachrüsten.

Qualitativ wirkt der CR-V auf mich trotz der einfach gehaltenen Armaturenbrettgestaltung hochwertiger. Das fängt bei Geräuschen an (Motor, Innengeräusch allgemein, Geräusch, welches die Fensterhebermotoren beim Betrieb machen, Geräusch, das die Heckklappe beim Schließen macht) und setzt sich bei Sitzkomfort, Fahrwerk und Bordcomputer fort. Gut, der Outlander war seit 2006/2007 auf dem Markt und der CR-V kam 2012 neu, insofern ist der Vergleich nicht ganz fair.

Die geringeren Unterhaltskosten (Steuer, Sprit) trösten mich zusätzlich über den mit dem Outi erlittenen Wertverlust hinweg. Also - alles supi!

Zitat:

Original geschrieben von detroit_steel


keine Parksensoren... Aber auf viele dieser Dinge kann ich leicht verzichten - fehlen tut mir in erster Linie die Automatik. Manche Dinge wie Navi und Rückfahrkamera werde ich nachrüsten.

anstatt der Rückfahrkamera tuts auch eine Frensel Linse, die geht auch im dunkeln.

Grüsse
T.

Ja, das geht auch - aber eine Rückfahrkamera mit Funktechnik aus China für 30 Euro ist preislich noch im Rahmen. Über 500 Euro bei Honda muss man ja nicht ausgeben....

Wenn ihr wollt, dass euer Diesel möglichst lange hält, füttert ihn beim Tanken immer mit etwas 2-Takt-Öl.
Weitere Info hier: http://www.motor-talk.de/forum/2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

Bin dann am Freitag endlich mal mit diesem Wunderdiesel auf Probefahrt gegangen! Allerdings im Civic Kombi. Bin eigentlich immer noch geflasht! Bis aufs Einsteigen, mit 1.98 in normalen Kombis immer ein Problem, nur positiv überrascht! Da wir den Honda ja als Urlaubsmobil mißbrauchen und ihm sonst die kalte Schulter zeigen, wäre der Civic für uns wie gemacht! Gepäck kommt vor die hochgeklappte Sitzbank, die Hunde in den Kofferraum, oder wenn die Hunde schwerer als das Gepäck sind umgekehrt! Das mit der Rückbank ist für mich ein Alleinstellungsmerkmal! Allerdings gibt es den Civic als Diesel nicht mehr mit der Automatik. Muss Honda wohl nochmal seine Hausaufgaben machen!

Hallo an alle Hondafahrer !! Fahre den CRV1,6 i-DTEC Diesel seit November 2013 bis jetzt über 11500km gelaufen Verbrauch am Anfang bis eingelaufen5,2l danach,be ck.3000km so um die 4,8l durchschnitt . Bin sehr zufrieden mit dem AUTO! Hatte vorher den CRV von2007- 2.2 Diesel mit 135000km gefahren verb 6,0l Total zuverlässig Ohne BROBLEME!

Deine Antwort
Ähnliche Themen