Erfahrungsberichte mit LPG Gas im Auto

Schönen Sonntag 🙂

Ich fahre einen kleinen Polo mit einem 1,4l Motor (MKB ist BKY) und möchte diesen nun auf Autogas umbauen lassen.

Bevor ich das mache, möchte ich mich über eure Erfahrungsberichte informieren und weitere Fragen klären.

Muss die Gasanlage nach Einbau noch mehrmals nachjustiert werden?
Durch Gasbetrieb wird der Motor wärmer. Und zudem sind in dem Gas keine Additive. Können diese Faktoren zu einer verkürzten Motorlebensdauer oder gar zu einem Motorschaden führen?
Macht Flashlube sinn?
Vielen Dank für Eure Antworten.

Gruss

38 Antworten

Sorry habe wohl Überreagiert, es hat mich aufgeregt das jemand mir Unwissenheit zu unterstellen obwohl er nicht weiß wer und was ich bin.
Aber noch mal zur Tartarini Anlage für die Allgemeinheit. Der fehler liegt im Steurgeräte da ist eine Kalte Lötstelle am Kabelbaum zum Hinteren Absperrventil, man muß einfach nur Maße neu legen und schon funtzt es wieder. Habe das Problem schon Zweimal gehabt.

Hallo,

wir haben auch einen Polo 1,4 (BJ2004) auf LPG umrüsten lassen. Flashlube wurde ebenfalls verbaut mit einer Prins VSI Anlage.
Der Wagen lief sofort ohne Nachjustage etc. einwandfrei und ohne Probleme. Kommt aber wohl auf die Erfahrung des Umrüsters an. Lass das auf keinen Fall von so einer Hinterhofwerstatt machen. Wir haben das bei einem KFZ-Betrieb machen lassen, die nicht nur umrüsten sondern sich auch so mit Autos (Werkstatt) auskennen ;-).
Das Flashlube musst du ca. alle 1000Liter Gas nachfüllen. Kommt darauf an, wie es eingestellt wurde. 1 Liter kostet ca. 15 Euro.

Viele Grüße
Kenjin

Hallo,

danke für eure Antworten.
Ich habe jetzt auch einen Termin und lasse eine Prins VSI einbauen, kostet mit allem 2400€
Der Umrüster hat schon mehrere Tausend Fahrzeuge aller Marken umgerüstet. Ich denke das ist Erfahrung genug.

Er sagte auch, bei VW muss kein flashlube eingebaut werden, da die Motoren sehr gut sind und ohne Probleme laufen.
Könnt ihr das bestätigen oder habt ihr andere Meinungen bzw Erfahrung diesbezüglich gesammelt?

MfG
Mike

Es gibt nur wenige VW-Motoren, die nicht geeignet sind.
Nachzulesen hier.

http://www.borel.fr/asp/Faisabilites.asp

Gruß
Toddy

Ähnliche Themen

Meiner ist da nicht bei, MKB ist BKY 🙂

Polo 1.4

Hallo,

ich habe meinen Polo 9N 1.4 vor ein paar Tagen umbauen lassen und bin begeistert! Ich hatte mich immer geärgert, daß ich keine Alternative zum Sprit habe und hab mir eine ICOM Anlage mit 56l Radmuldentank einbauen lassen.

Der Wagen fährt einwandfrei; ich bin begeistert. Ich bin etwas technikinteressiert und das Einspritzsystem fand ich interessant. Eine Prins Anlage sollte aber auch gut funktionieren. Ich mußte 1 Mal nachjustieren lassen, weil der Polo etwas zu "fett" lief. Der Umrüster hatte Ihn bewußt etwas zu "fett" eingestellt. Hierdurch lief er im Leerlauf etwas unruhig.

Grüße

Martin

Re: Re: Erfahrungsberichte mit LPG Gas im Auto

Zitat:

Original geschrieben von Masterjuri


Hallo, Flaschlube wird in alle Japanische, Koreanische usw. also alle aus dem fernen Osten.

Deshalb fahren die z.B. in China auch ohne...

und meiner hat mittlerweile 90Tkm auf Gas runter - ohne Flubber...

Aber wenn Masterjuri ja so toll Bescheid weiss... Dann sag mal, an was du alles bei meinen Reisfresser denken musst, damit es funzt... Oder auch... Welche Anlage würdest du verbauen, welche Anlage hat all die Features, die man braucht...

Das war jetzt gemein, ich weiß.... 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Gas verbrennt übrigens nicht heißer als Benzin. Gibt in einem Gaserforum nen Fachmann, der hat Messungen gemacht, und da waren Flamm- sowie Abgastemperaturen meist zwischen 80 und 150 K kälter als Benzin.
Das einzig tückische an Gas ist die Abmagerung bei falscher Einstellung, wodurch es zum Schneidbrennereffekt kommen kann.

cheerio

kann ich irgendwie nicht glauben, da der Brennwert von gas schon höher ist als der von Benzin.

hab bilder gesehen, wo durch die gasanlage der krümmer glühte. bei benzin hab ich das noch nicht gesehen.

über falsch (zu mager) eingestellte gasanlagen brauchen wir nicht reden - daß ist klar!

Hallo, ich hab mir grad sehr interessiert die Beiträge durchgelesen und in mir kamen ein paar Fragen auf. Ich überlege mir grad selber ob ich bei diesen unverschämten Sprit-Preisen mein Auto auf LPG-Gas umrüsten soll. Ich habe u. a. mit einem Kfz.-Meister gesprochen, der bekannt für sein Know-How ist (arbeitet bei Ford) und dieser hat gemeint dass auch die Gas-Fahrerei seine Tücken habe. Anscheinend sollen nach 100.000 km bereits die Ventilschächte / -stücke (?!) kaputt gehen, kann mir da einer Auskunft darüber geben? Anscheinend kostet die Reparatur hierfür dann auch gleich ca. 2.500.- EUR. Ich fahre jedes Jahr sehr viel und finde das LPG prinzipiell eine sehr gute Kraftstoff-Alternative. Muss ich dann eigentlich auch 2 x pro Jahr meinen Kundendienst machen? (1 mal bei Mercedes-Benz und 1 mal bei der Gaseinbaufirma), und alle 20.000 km müssen auch die Zündkerzen gewechselt werden, ist das richtig? Oder gibt´s da spezielle die länger halten?

Und was ist denn ein Flashlube und ein Schneidbrennereffekt?

Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Mithilfe!

Viele Grüsse Flocke

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


Die VW Motoren haben alle keine Probleme mit LPG

Diese Aussage ist definitiv falsch. (deine Signatur unterstreicht das irgendwie 🙄 )

Diese französische Liste beruft sich auf Daten, die unbekannt sind. In der Tat hält jeder VW-Motor auch seine 30.000 km auf Gas. Und je nachdem wie man mit ihm umgeht (Volllast vermeiden, hohe Drehzahlen vermeiden) kann er auch seine 200.000 km lang halten.
Auf deutschen Autobahnen werden aber massenhaft LPG-umgerüstete Motoren gehimmelt, bei denen VW natürlich die Gewährleistungsübernahme ablehnt.
(in diesem Forum findet sich nur ein kleiner Bruchteil der Autofahrer wieder - die genauen Statistiken über LPG-Umrüstungen sind beim KBA erhältlich und die Schadensanalysen sind bei VW für bestimmte Mitarbeiter zugänglich.)

Es gibt Spaßvögel, die lassen bei so einem Schaden die Gasanlage wieder ausbauen und reklamieren dann den Schaden - tja, nur geht diese Rechnung nicht auf, da LPG-Schäden absolut eindeutig nachweisbar sind.

@Flocke: Es sind die Ventilsitze und Ventile. Es kommt dort zu Deinem so genannten "Schneidbrennereffekt", eher "Mikroverschweißungen", es werden Metallmoleküle herausgelöst und somit verformt sich dieser Ventilsitz.

Der Kundendienst wird wie normal gemacht. Bei der Gaseinbaufirma fährt man nur bei Problemen vor. Auch die Gasanlagenprüfung (GAP) wird direkt beim Tüv gemacht (ca. 20 Euro) im Rahmen der HU und AU.

Die Zündkerzen bleiben so lange drin bis sie verschlissen sind (ruckeln bei niedrigen Drehzahlen und hoher Last in höheren Gängen).

Im Falle des Polos sollte man also genau darauf achten und nachfragen, was der Tausch der Ventilsitze und der Ventile kostet - in einer freien Werkstatt natürlich. Dort sollte man sich auch gleich gepanzerte Ventilsitze und eben auch gepanzerte Ventile einbauen lassen. Die sollte es auch schon für alle gängigen Motoren auf dem Markt geben. Die Kosten dürften bei ca. 1.000 bis 2.000 Euro liegen - nicht billig, aber wer nach 40.000 km die Anlage amortisiert hat, kann nach 80.000 km eine Motorrevision mal machen und weiß dann, dass der Motor locker für weitere 200.000 km gut ist.

Das ist übrigens auch mein Plan ... nach 200.000 km gibt's eine Motorrevision mit Tausch aller nötigen Teile - 2.000 Euro lege ich dafür an ...

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von BS-Toni


kann ich irgendwie nicht glauben, da der Brennwert von gas schon höher ist als der von Benzin.

hab bilder gesehen, wo durch die gasanlage der krümmer glühte. bei benzin hab ich das noch nicht gesehen.

Ein Kollege von mir und ich sind in der Lehre in einem Polo G40 mit Vollstoff über die AB geflogen, sind auf nen Rastplatz, haben die Haube hochgemacht und uns im Dunkeln über den glühenden Krümmer gefreut 😁 Ja, mit 19 hat man schon bekloppte Ideen gehabt. Und das war im Jahr 2000 auf Benzin. Geht also doch.

cheerio

...das funktioniert bei jedem Motor...
Auf Prüfständen schön anzusehen...

Wo man heute noch mehr als 130 fahren kann? Eigentlich fast überall - und wenn links alles voll ist, dann ist die rechte Spur bestimmt frei um an allen vorbeizufahren?

Unmoralisch? Na und wenn schon - mir doch egal. Wer im Stau steht, schadet der Umwelt mehr als der, der rechts überholt und den Verkehr nicht durch das überflüssige Bremsen zum Stocken bringt.

... die Wärmeentwicklung der Bremsanlage ist übrigens maßgeblich am Klimawandel beteiligt 😉

Zu den Erdgasern: Naja, noch fahren sie am Günstigsten und das soll ihnen auch gegönnt sein, denn durch die mäßige Tankstellendichte sind sie ja dann doch ein wenig gekniffen ...

Gruß, Frank

Tja Flubbel da wird meine Aussage ja doch bestätigt das Flaschlube benötigt wird, weil sonst die Ventilschaftdichtung usw. kaputt geht.
Aber du hast ja zum Glück mehr Erfahrung als Tartarini Deutschland und MBM Berlin (die schon seid 15 Jahren Umrüsten).
Ich meine 90000 Km sind ja beim weiten mehr Ehrfahrung als Tartarini Deutschland (seid über 25 Jahren ein Sitzt in Deutschland, und 15 Jahre MBM Berlin).
Also schön weiter fahren, Flaschlube ist Müll braucht ja eh keiner.
Ach wie schön das es SOOOO erfahrene Gasfahrer gibt

Es ist aber nun mal nicht von der Hand zu weisen, daß zB in Thailand viele asiatischen Taxen auf LPG fahren und bei Nachfrage die Fahrer energisch sagen "no flashlube".
Und in Thailand kostet ein Auto ein Vielfaches bezogen auf die Löhne gegenüber Deutschland, also kann man davon ausgehen, daß die ein Auge auf ihre Fahrzeuge haben und sicherlich keinen Motor mit Gewalt über den Jordan schicken wollen.

Du kannst den Leuten nicht in Kindergartenmanier vorwerfen, daß sie im Alltag Erfahrungen sammeln, die sich nicht mit Deiner verallgemeinerten Aussage "alle Japaner brauchen Flashlube" decken, oder gehst Du mit Deiner Kundschaft auch in natura so um, da Du anscheinend ja Umrüster bist?

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen