Erfahrungsberichte CLS 55/63 AMG
Hallo an alle CLS Fahrer speziell an die mit einem AMG 🙂,
Ich überlege mir demnächst einen CLS AMG 55 oder 63 Bj 2005-2007 zu kaufen.
Ich wollte euch mal fragen wie ihr das Auto so findet, ob es diverse spezielle bekannte Krankheiten gibt und allgemein was es so zu diesen Modellen so zu erzählen gibt.
Evtl. auch bei wem ihr versichert seid und was ihr für Beiträge zahlt.
Mfg
Alexx
Beste Antwort im Thema
Wenn ich ehrlich sein soll, hat hier wohl kaum jemand einen 55er oder 63er länger gefahren.
Ich fahre einen E55 (technisch identisch mit dem CLS55) kann mich nicht beklagen!
Triebstrang CLS55:
Der Motor ist stabil und locker für 300.000km und mehr zu gebrauchen. Wenige "Unique"-Teile zu den anderen M113, was die Unterhaltkosten niedrig hält.
Klassische Schwachstellen des Motors:
- Ölstandssensor
- Lager in Umlenkrollen des Riementriebs
- Riemenspanner in der Grundebene, weil da eine Plastikrolle verbaut ist
- NT-Wasserpumpe
Der Motor ist mit wenig Aufwand auf 560PS und ca 800Nm tunebar. Die Haltbarkeit leidet nicht übermäßig.
Der Kraftstoffverbrauch ist für die gebotene Leistung nicht übermäßig, moderne V8 Biturbos brauchen dennoch deutlich weniger.
Das 5G-Getriebe ist unauffällig und fertig entwickelt ohne Probleme. Eine Getriebespülung alle 80.000km ist sinnvoll.
Triebstrang CLS63:
Der M156 ist ein spezieller Motor, der von AMG entwickelt wurde.
Es gibt annähernd keine Gleichteile mit anderen Motoren, was im Zweifelsfall die Unterhaltskosten in die Höhe treibt.
Für meinen Geschmack ist die Drehmomentcharakterisik grauenhaft (Hochdrehzahlmotor) und wird nur im Ansatz vom 7G halbwegs wettbewerbsfähig gewandelt.
Der M156 ist für den Zeitpunkt der Markteinführung ein echter Schluckspecht. Das wäre (besonders mit dem 7G) 2005 besser gegangen.
Schwachstellen des Motors:
- Hydrostössel
- Nockenwellen
- Nebenaggregate (zB Lichtmaschine).
Das 7G ist eine Freude zum fahren, solange es funktioniert. Auch da sind genügend Probleme in der Vergangenheit bekannt geworden.
Ersatzteile für das 7G oder gebrauchte Aggregate sind noch relativ teuer (im Gegensatz zum 5G).
Allgemeines zum CLS:
Bremse:
- VorMOPF (55er) hat noch die SBC-Bremse, über die sich vortrefflich streiten lässt. Ich persönlich finde, es ist die beste Bremse, die es je in einem Mercedes gab.
- VorMOPF (55er) hat einteilige Bremsscheiben vorne, die für 240€/Paar bei MB Kunzmann zu erstehen sind, der MOPF (63er) hat zweiteilige Scheiben, die nicht unter 1600€/Paar zu bekommen sind. Für mich ein Nachteil für den 63er.
- Der Bremsverschleiss ist bei beiden Fahrzeugen ein Thema, hier lohnt sich ggf die Nachrüstung der jeweiligen Performancebremsanlage (Serie: VA 360mm; PP-Bremse CLS55: 380mm; PP-Bremse CLS63: 390mm). Die Kosten sind nicht zu vernachlässigen.
Luftfederung:
- Die Airmatik ist mMn. eine echte Bereicherung.
- Wenn allerdings was kaputt geht, kann es teuer werden. Vordere Federbeine als Identteile kosten ca 700€ bei Bilstein. Das Airmatikrelais des Kompressors sollte regelmäßig getauscht werden, da bei einem Defekt der ca 300€ teure Kompressor hops gehen kann.
Infotainment:
- VorMOPF hat Comand NTG1, das modular aufgebaut ist und im Ersatzteilfall günstig gebraucht zu bekommen ist.
- MOPF hat NTG2.5, das mehr kann, aber auch entsprechend teuer ist.
Versicherung:
- Die Versicherung ist so Sache für sich... Ich zahle Festpreis 1300€/a mit Vollkasko und 150€ SB für meinen E55. In meinem Fall sogar ohne km-Limit und ohne Berücksichtigung einer Schadenfreiheitsklasse. Kein Direktversicherer! Keine Werkstattbindung!
Achse und Lenkung:
- Die Vorderachse ist ähnlich wie Passat 3B/3BG/3C/Audi A4/A6/A8 eine komfortorientierte Mehrlenkerachse. Nachteil ist in jedem Fall, dass ein Verschleiss an den Gelenken oder Buchsen (fast immer) zu Poltergeräuschen führt. Eine VA-Sanierung kommt da schnell mal auf über 1000€ beim Freundlichen. wenn man Pech hat, hält das dann nur 50.000km... Auf dem Freien Markt kann man die VA unter Umständen schon für 600€ komplett sanieren lassen mit Identteilen.
- Die Lenkung ist für ein sprortliches Fahrzeug wie den CLS55/63 mMn zu schwammig, weil zu sehr entkoppelt. Hier kann man als Bastler ein bisschen Abhilfe schaffen, indem man die Hardyscheibe im Kreuzgelenk der Lenksäule an das Lenkgetriebe durch etwas festeres ersetzt.
47 Antworten
Also im grossen und ganzen sind beide Modelle schon Top und haben so ihre kleinen vor und nachteile.
Aber das mit den Bremsen ist wirklich ein krasser unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von Da-bb-lexx
Aber das mit den Bremsen ist wirklich ein krasser unterschied.
Nun ja, das ist relativ einfach erklärbar:
Die CLS55-Bremsen sind einteilige gegossene Scheiben, die Mercedes selber herstellt (werden im Werk Untertürkheim-Mettingen hergestellt.
Man giesst den Rohling und packt ihn anschliessend in einen Drehautomaten in 2 Aufspannungen und bearbeitet die Scheibe. Fertig!
Gewicht ca 15kg/Scheibe
Die CLS63-Bremse ist eine zweiteilige Scheibe mit einem Stahltopf (gestanzt, umgeformt, gewuchtet und passgebohrt), Verbindungelementen, und einem Graugussreibring (hergestellt wie die einteilige Scheibe und zusätzlich passgebohrt).
Die Scheiben werden manuell zusammengebaut und anschliessend mit einer speziellen Wuchtmaschine gewuchtet. Hersteller ist Brembo.
Der Aufwand ist größer und die zulässigen Fertigungstoleranzen sind viel kleiner. Damit sind die Kosten deutlich höher...
Gewicht ca 12kg/Scheibe
Also ich persönlich bin ein großer Fan des M156 (6,2l Sauger) und würde daher dieses Modell bevorzugen. Der Sound sucht seines gleichen und die Drehzahlorgien auf Landstraßen oder beim Kickdown auf der Bahn finde ich genial. Das entspricht zumindest meinem subjektiven Verständnis einer sportlichen Fahrweise.
Das alles ist allerdings absolut relativ, wie spaetbremser schon zu Recht angemerkt hat.
Weil sich die Charakteristik der Fahrzeuge dadurch aber stark voneinander unterscheidet würde ich dir unbedingt empfehlen beide Probe zu fahren.
PS: Gerade die SBC Bremse des 55er wird von vielen eher als Schwachpunkt gesehen, weil sie sehr schlecht zu dosieren sein soll und kein gutes Pedalgefühl habe, also auch darauf bei der Probefahrt achten, ob dich das stört.
Zitat:
Original geschrieben von BigSean
PS: Gerade die SBC Bremse des 55er wird von vielen eher als Schwachpunkt gesehen, weil sie sehr schlecht zu dosieren sein soll und kein gutes Pedalgefühl habe, also auch darauf bei der Probefahrt achten, ob dich das stört.
die SBC ist tatsächlich eine Superbremse und das mit dem Pedalgefühl kann ich nicht bestätigen.
Die SBC ist ein bescheidene Bremse, weil sie in einer Art defekt gehen kann, dass du bei hohen Autobahngeschwindigkeiten auf einmal Meldungen bekommst, wie: Bremse defekt, sofort anhalten! (mir bei 150 km/h passiert!)
Hinzu kommt, das auch das technische Steuergerät "abnutzt" auch wenn es meist nur die Kohlen und Kontakte sind, welche dann kostenintensiv (ca. 1000 Euro) zu wechseln sind. (im Schnitt nach 150.000 km), manche früher, wenige viel viel später...
Ähnliche Themen
Habe mir ein 55 amg aus bj 04 angeschaut. Im Stand bei laufendem Motor quietscht da der Keilriemen etwas. Ist das normal ?
Der Händler sagt das kommt davon das der cls schon längere Zeit nicht gelaufen ist. Da er nur im Sommer angemeldet war.
Dann sag dem Händler, er soll es vor dem Kauf beseitigen, wenn du den Wagen kaufen willst. 😉 Wäre es "normal", dass ein Auto quietscht, wäre die Geräuschkulisse an der Straße ziemlich eklig.
Zitat:
@xuiligan schrieb am 6. Dezember 2014 um 03:04:11 Uhr:
Habe mir ein 55 amg aus bj 04 angeschaut. Im Stand bei laufendem Motor quietscht da der Keilriemen etwas. Ist das normal ?
Der Händler sagt das kommt davon das der cls schon längere Zeit nicht gelaufen ist. Da er nur im Sommer angemeldet war.
Das Kreischen entsteht immer dann, wenn die treibende Riemenscheibe den Riemen schneller beschleunigt als die getriebene Riemenscheibe folgen kann. Nach einiger Zeit holt die getriebene Scheibe auf – und das Quietschen verschwindet. Gerade im Winter kreischt der Antriebsriemen häufiger: Wenn es kalt ist, werden die Riemen härter und steifer und verlieren so an Griffigkeit. Sammelt sich auf Riemen und Scheiben zusätzlich Feuchtigkeit, wird das Durchrutschen noch begünstigt.
Lass es beheben, sonst wird das teuer. Ganz egal ob man es nur bei geöffneter Haube hört oder nicht. Nachher überhitzt die karre weil die Kühlwasserpumpe nicht mehr richtig läuft und zusätzlich geht dir noch die LiMa flöten.
Kann natürlich auch ein harmloses quitschen sein, dafür gibt es dann Keilriemen Spray der das gummi geschmeidiger macht. Sprüh den riemen voll damit und das geräusch sollte verschwinden.
Zitat:
@MGZT-TFan schrieb am 21. März 2014 um 15:18:14 Uhr:
die SBC ist tatsächlich eine Superbremse und das mit dem Pedalgefühl kann ich nicht bestätigen.Zitat:
Original geschrieben von BigSean
PS: Gerade die SBC Bremse des 55er wird von vielen eher als Schwachpunkt gesehen, weil sie sehr schlecht zu dosieren sein soll und kein gutes Pedalgefühl habe, also auch darauf bei der Probefahrt achten, ob dich das stört.Die SBC ist ein bescheidene Bremse, weil sie in einer Art defekt gehen kann, dass du bei hohen Autobahngeschwindigkeiten auf einmal Meldungen bekommst, wie: Bremse defekt, sofort anhalten! (mir bei 150 km/h passiert!)
Hinzu kommt, das auch das technische Steuergerät "abnutzt" auch wenn es meist nur die Kohlen und Kontakte sind, welche dann kostenintensiv (ca. 1000 Euro) zu wechseln sind. (im Schnitt nach 150.000 km), manche früher, wenige viel viel später...
Steh vor einer Kaufentscheidung eins cls 55 amg aus bj.07/2004
Ist MB Scheckheft gepflegt. Sollte er Probleme mit der SBC Bremse
bekommen, wird die dann auf Kulanz getauscht ?
Habe hier irgendwo im Forum gelesen das man Garantie drauf hat?
wo gibts den so eine Versicherung?Zitat:
@spaetbremser schrieb am 19. März 2014 um 13:25:08 Uhr:
- Die Versicherung ist so Sache für sich... Ich zahle Festpreis 1300€/a mit Vollkasko und 150€ SB für meinen E55. In meinem Fall sogar ohne km-Limit und ohne Berücksichtigung einer Schadenfreiheitsklasse. Kein Direktversicherer! Keine Werkstattbindung!
Versicherung:
Zitat:
@xuiligan schrieb am 16. Dezember 2014 um 00:10:19 Uhr:
wo gibts den so eine Versicherung?Zitat:
@spaetbremser schrieb am 19. März 2014 um 13:25:08 Uhr:
- Die Versicherung ist so Sache für sich... Ich zahle Festpreis 1300€/a mit Vollkasko und 150€ SB für meinen E55. In meinem Fall sogar ohne km-Limit und ohne Berücksichtigung einer Schadenfreiheitsklasse. Kein Direktversicherer! Keine Werkstattbindung!
Versicherung:
Gibts nicht mehr...
Altverträge werden aber noch weitergeführt.
ab wann gab es beim 63er die Zwischengasfunktion beim runterschalten? Ich dachte schon ab Mopf,weil ich oben gelesen hatte erst ab 2010?
Grüße
Beim C219 mit der 7G mit Wandler gab es das nicht.
Erst beim C218 mit 7G und nasser Anfahrkupplung.
Elektrik-Doktor.com zB kann es aber auch bei den früheren Modellen nachrüsten.
Zitat:
@spaetbremser schrieb am 6. Januar 2015 um 09:07:09 Uhr:
Beim C219 mit der 7G mit Wandler gab es das nicht.
Erst beim C218 mit 7G und nasser Anfahrkupplung.Elektrik-Doktor.com zB kann es aber auch bei den früheren Modellen nachrüsten.
Das stimmt nicht. Der C219 hat das zum MJ 2010 bekommen. Der W204/S204 mit Wandler hatte das übrigens auch ab Werk, genauso wie der R171 350iger Sportmotor und der R231 500er mit Sportpaket.
Gibt es große Unterschiede im Hinblick auf den Verbrauch 55 zu 63. Versicherung habe ich mir Angebote geben lassen, sind bei mir identisch.