Erfahrungsberichte CLS 55/63 AMG
Hallo an alle CLS Fahrer speziell an die mit einem AMG 🙂,
Ich überlege mir demnächst einen CLS AMG 55 oder 63 Bj 2005-2007 zu kaufen.
Ich wollte euch mal fragen wie ihr das Auto so findet, ob es diverse spezielle bekannte Krankheiten gibt und allgemein was es so zu diesen Modellen so zu erzählen gibt.
Evtl. auch bei wem ihr versichert seid und was ihr für Beiträge zahlt.
Mfg
Alexx
Beste Antwort im Thema
Wenn ich ehrlich sein soll, hat hier wohl kaum jemand einen 55er oder 63er länger gefahren.
Ich fahre einen E55 (technisch identisch mit dem CLS55) kann mich nicht beklagen!
Triebstrang CLS55:
Der Motor ist stabil und locker für 300.000km und mehr zu gebrauchen. Wenige "Unique"-Teile zu den anderen M113, was die Unterhaltkosten niedrig hält.
Klassische Schwachstellen des Motors:
- Ölstandssensor
- Lager in Umlenkrollen des Riementriebs
- Riemenspanner in der Grundebene, weil da eine Plastikrolle verbaut ist
- NT-Wasserpumpe
Der Motor ist mit wenig Aufwand auf 560PS und ca 800Nm tunebar. Die Haltbarkeit leidet nicht übermäßig.
Der Kraftstoffverbrauch ist für die gebotene Leistung nicht übermäßig, moderne V8 Biturbos brauchen dennoch deutlich weniger.
Das 5G-Getriebe ist unauffällig und fertig entwickelt ohne Probleme. Eine Getriebespülung alle 80.000km ist sinnvoll.
Triebstrang CLS63:
Der M156 ist ein spezieller Motor, der von AMG entwickelt wurde.
Es gibt annähernd keine Gleichteile mit anderen Motoren, was im Zweifelsfall die Unterhaltskosten in die Höhe treibt.
Für meinen Geschmack ist die Drehmomentcharakterisik grauenhaft (Hochdrehzahlmotor) und wird nur im Ansatz vom 7G halbwegs wettbewerbsfähig gewandelt.
Der M156 ist für den Zeitpunkt der Markteinführung ein echter Schluckspecht. Das wäre (besonders mit dem 7G) 2005 besser gegangen.
Schwachstellen des Motors:
- Hydrostössel
- Nockenwellen
- Nebenaggregate (zB Lichtmaschine).
Das 7G ist eine Freude zum fahren, solange es funktioniert. Auch da sind genügend Probleme in der Vergangenheit bekannt geworden.
Ersatzteile für das 7G oder gebrauchte Aggregate sind noch relativ teuer (im Gegensatz zum 5G).
Allgemeines zum CLS:
Bremse:
- VorMOPF (55er) hat noch die SBC-Bremse, über die sich vortrefflich streiten lässt. Ich persönlich finde, es ist die beste Bremse, die es je in einem Mercedes gab.
- VorMOPF (55er) hat einteilige Bremsscheiben vorne, die für 240€/Paar bei MB Kunzmann zu erstehen sind, der MOPF (63er) hat zweiteilige Scheiben, die nicht unter 1600€/Paar zu bekommen sind. Für mich ein Nachteil für den 63er.
- Der Bremsverschleiss ist bei beiden Fahrzeugen ein Thema, hier lohnt sich ggf die Nachrüstung der jeweiligen Performancebremsanlage (Serie: VA 360mm; PP-Bremse CLS55: 380mm; PP-Bremse CLS63: 390mm). Die Kosten sind nicht zu vernachlässigen.
Luftfederung:
- Die Airmatik ist mMn. eine echte Bereicherung.
- Wenn allerdings was kaputt geht, kann es teuer werden. Vordere Federbeine als Identteile kosten ca 700€ bei Bilstein. Das Airmatikrelais des Kompressors sollte regelmäßig getauscht werden, da bei einem Defekt der ca 300€ teure Kompressor hops gehen kann.
Infotainment:
- VorMOPF hat Comand NTG1, das modular aufgebaut ist und im Ersatzteilfall günstig gebraucht zu bekommen ist.
- MOPF hat NTG2.5, das mehr kann, aber auch entsprechend teuer ist.
Versicherung:
- Die Versicherung ist so Sache für sich... Ich zahle Festpreis 1300€/a mit Vollkasko und 150€ SB für meinen E55. In meinem Fall sogar ohne km-Limit und ohne Berücksichtigung einer Schadenfreiheitsklasse. Kein Direktversicherer! Keine Werkstattbindung!
Achse und Lenkung:
- Die Vorderachse ist ähnlich wie Passat 3B/3BG/3C/Audi A4/A6/A8 eine komfortorientierte Mehrlenkerachse. Nachteil ist in jedem Fall, dass ein Verschleiss an den Gelenken oder Buchsen (fast immer) zu Poltergeräuschen führt. Eine VA-Sanierung kommt da schnell mal auf über 1000€ beim Freundlichen. wenn man Pech hat, hält das dann nur 50.000km... Auf dem Freien Markt kann man die VA unter Umständen schon für 600€ komplett sanieren lassen mit Identteilen.
- Die Lenkung ist für ein sprortliches Fahrzeug wie den CLS55/63 mMn zu schwammig, weil zu sehr entkoppelt. Hier kann man als Bastler ein bisschen Abhilfe schaffen, indem man die Hardyscheibe im Kreuzgelenk der Lenksäule an das Lenkgetriebe durch etwas festeres ersetzt.
47 Antworten
Zitat:
@dirkschulze5 schrieb am 6. Januar 2015 um 15:15:47 Uhr:
Gibt es große Unterschiede im Hinblick auf den Verbrauch 55 zu 63. Versicherung habe ich mir Angebote geben lassen, sind bei mir identisch.
Der 63'ger ist ein Säufer... unter 16l kaum zu fahren. Der 55'ger Kompressor zieht ausserdem besser 😉
Zitat:
@tigu schrieb am 6. Januar 2015 um 15:50:23 Uhr:
Der 63'ger ist ein Säufer... unter 16l kaum zu fahren. Der 55'ger Kompressor zieht ausserdem besser 😉Zitat:
@dirkschulze5 schrieb am 6. Januar 2015 um 15:15:47 Uhr:
Gibt es große Unterschiede im Hinblick auf den Verbrauch 55 zu 63. Versicherung habe ich mir Angebote geben lassen, sind bei mir identisch.
Also ist der Verbrauch beim 55er geringer und ich denke zwecks Ersatzteile auch ein wenig günstiger, da einiges vom 500er verbaut ist
Zitat:
@dirkschulze5 schrieb am 6. Januar 2015 um 16:08:37 Uhr:
Also ist der Verbrauch beim 55er geringer und ich denke zwecks Ersatzteile auch ein wenig günstiger, da einiges vom 500er verbaut istZitat:
@tigu schrieb am 6. Januar 2015 um 15:50:23 Uhr:
Der 63'ger ist ein Säufer... unter 16l kaum zu fahren. Der 55'ger Kompressor zieht ausserdem besser 😉
Genau so ist es (Verbrauch, Bremsen... etc.). Weiterer Vorteil vom 55'ger, absolut zuverlässige Technik... kaum Probleme. Da siehts beim 63'ger leider nicht so rosig aus!
@JMG: Klar, wenn die AMGs artgerecht gefahren werden, so ist der Verbrauch zweitrangig. Jedoch, wer fährt schon nonstop Bleifuss??? Im Alltag begnügt sich der 55'ger mit 13-14l (bei Zurückhaltung sogar auch mit 10,xx l).
Ähnliche Themen
Ich halte trotzdem den Verbrauch mit Abstand für den kleinsten Kostenfaktor. Nehmen wir uns mal den 63iger vor. Bremsscheiben vorne? 700 € - das Stück. Beim Freundlichen eher 1000 € - das Stück. Der M156 hat zudem Probleme mit den Kopfschrauben (reißen), Hydrostößeln und wenn das alles ignoriert wird in erster Stufe einlaufenden Nockenwellen, in zweiter Stufe Motorschäden. Also lässt man wohl oder übel die Kopfschrauben machen (deutlich (!) vierstellig). Ist eine Serienkrankheit und hatten ALLE (gab für die USA sogar eine Kundendienstmaßnahme). Von Kleinigkeiten wie zigfach abgeänderte Nockenwellenversteller (weil die die Hufe heben) oder sich lockernden Schaltsaugrohren (zieht schön Nebenluft) will ich gar nicht anfangen.
Jetzt kommen sicherlich einige, die meinen früher war alles besser. Den M 113 ML kann ich nicht genug beurteilen, werfe aber mal so Dinge wie Magnetkupplung, NTK-Pumpe, Steuerkette usw. in den Raum.
Kurzum: Wer als einziges finanzielles Problem den Verbrauch sieht, der macht mit keinem der beiden Kandidaten etwas falsch.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 6. Januar 2015 um 16:38:07 Uhr:
Ich halte trotzdem den Verbrauch mit Abstand für den kleinsten Kostenfaktor. Nehmen wir uns mal den 63iger vor. Bremsscheiben vorne? 700 € - das Stück. Beim Freundlichen eher 1000 € - das Stück. Der M156 hat zudem Probleme mit den Kopfschrauben (reißen), Hydrostößeln und wenn das alles ignoriert wird in erster Stufe einlaufenden Nockenwellen, in zweiter Stufe Motorschäden. Also lässt man wohl oder übel die Kopfschrauben machen (deutlich (!) vierstellig). Ist eine Serienkrankheit und hatten ALLE (gab für die USA sogar eine Kundendienstmaßnahme). Von Kleinigkeiten wie zigfach abgeänderte Nockenwellenversteller (weil die die Hufe heben) oder sich lockernden Schaltsaugrohren (zieht schön Nebenluft) will ich gar nicht anfangen.Jetzt kommen sicherlich einige, die meinen früher war alles besser. Den M 113 ML kann ich nicht genug beurteilen, werfe aber mal so Dinge wie Magnetkupplung, NTK-Pumpe, Steuerkette usw. in den Raum.
Kurzum: Wer als einziges finanzielles Problem den Verbrauch sieht, der macht mit keinem der beiden Kandidaten etwas falsch.
Naja nicht ganz, trotzdem kann der 63'ger einen finanziell ruinieren... anders der 55'ger, bei normaler Nutzung (keine Rennstrecken selbstverständlich). Danke für die Aufstellung oben.
Mein Bruder hatte seinen S211E55AMG verkauft bei 125k km, davon ca. 70k km selber abgespult. Am Motor war bis auf den Klassiker, die NTK-Pumpe (richtet sowieso keinen Schaden an, nur verminderte Leistung!), welche kostenmässig wirklich ein peanuts ist, NICHTS. Die Bremsen waren immer noch die ersten (bei der nächsten Inspektion fällig)... sonst geschnurrt wie ein Kätzchen und immer noch die Bärenleistung und 700Nm Drehmoment vorhanden 😉
Danke für die Antworten!!! Das sind genau die ich brauche!!! (Kosten auch allg.)
Sehr gute Info's von Euch!!!! So wird einen die Kaufentscheidung schon einfacher gemacht!
Danke
Ob und wann was kommt, ist sicherlich eine Frage der Fahrweise und natürlich auch Glück. Fahrzeuge in der Schweiz sind z.B. oft deutlich weniger belastet, als ein Vmax-Verschobener AMG, der in erster Hand artgerecht bewegt wurde (d.h. unter der Woche auf der Autobahn, gerne mal auch gegen 300) und am WE ab und an auf die Piste.
Der 55iger ist vom Fahren her eher bärig-rustikal, während der 63iger irgendwie feinnerviger und aggressiver wirkt. In einer Reiselimousine würde ich grundsätzlich auch zum Drehmomentmonster greifen, wenn da nicht das Fahrzeugalter und der Technologiestand wären. Der 63iger ist schlicht jünger. Er hat die nervige SBC nicht. Ihn gibt es mit überarbeiteter AIRMATIC bzw. -gegen Aufpreis- sogar mit konventionellem Performance Fahrwerk. Er hat ab '10 Zwischengas und damit einhergehend eine viel aggressivere Schaltlogik. Ab '09 (Sommer 2008) auch das etwas moderne Navi. usw.
Ich würde mir heute keinen 211er Vor-MoPf oder 219er 55iger mehr antun. Es sind geile Autos, und wenn ich einen hätte (und wüsste, wie er im Futter steht und wie gepflegt er ist), würde ich den auch behalten und fahren. Aber jetzt einen 10 Jahre alten Wagen mit dem Technikstand kaufen? Niemals.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 6. Januar 2015 um 17:15:39 Uhr:
Aber jetzt einen 10 Jahre alten Wagen mit dem Technikstand kaufen? Niemals.
Der Stand der Technik ist verglichen mit anderen Marken immer noch sehr hoch, egal ob 10J oder älter. SBC und Airmatic sind alles überschaubare Kosten, gibts mittlererweile auch günstig von Bosch (SBC) oder
Miessler Automotive(Luftfederung) zu kaufen.
Ausserdem sind angehende Klassiker von MB immer noch sehr attraktiv, vorallem der CLS 😉
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 6. Januar 2015 um 17:15:39 Uhr:
Ich würde mir heute keinen 211er Vor-MoPf oder 219er 55iger mehr antun. Es sind geile Autos, und wenn ich einen hätte (und wüsste, wie er im Futter steht und wie gepflegt er ist), würde ich den auch behalten und fahren. Aber jetzt einen 10 Jahre alten Wagen mit dem Technikstand kaufen? Niemals.
@ J.M.G
aber gem. deinen Beitrag oben weiter ist der 63 ja auch nicht das Wahre.
"der M156 hat zudem Probleme mit den Kopfschrauben (reißen), Hydrostößeln und wenn das alles ignoriert wird in erster Stufe einlaufenden Nockenwellen, in zweiter Stufe Motorschäden. Also lässt man wohl oder übel die Kopfschrauben machen (deutlich (!) vierstellig"
Also dann doch lieber den 55er obwohl die Technik 10 Jahre auf den Buckel hat 🙂😁
Zum einen reden wir hier über Fahrzeuge mit oft sehr bedenklichem Wartungszustand. Zum anderen reden wir von -im Falle des 55iger- 9-11 Jahre alten Fahrzeugen, bei denen auch bei bester Wartung die eine oder andere Beanstandung kommen wird. Da wird früher oder später mal die AIRMATIC fällig. Da wird die SBC mal kommen. Da werden die Achslager rebellieren. Das bleibt absolut nicht aus. Beim 55iger habe ich auch so manchen bereits vor Jahren mit Austauschgetriebe inseriert gesehen.
Was ich sagen will: Was man am Kaufpreis spart, muss man gewillt sein bei solchen Fahrzeugen zu investieren oder aber man fährt die Kisten in den Wartungsstau. Deshalb kann ich absolut nicht nachvollziehen, wie man auf so lächerliche Kosten wie den Sprit abgehen kann. Selbst wenn der 55iger 3 l/100km mehr durch die Düsen ziehen würde, so wären das auf 100.000km gerade mal 5.000 €...
Ich persönlich würde mir ja einen 212er holen. Wesentlich modernere Rahmenbedingungen. Angefangen beim Licht über Assistenzsysteme, über Getriebe, über Fahrwerk (die AMG-Vorderachse alleine, *schmacht*).
Die 63iger 219er liegen ja zwischen 21k€ und 62k€. Vielleicht ist ja auch ein 212er 63iger für 35k€ drin (ab Anfang 40 auch als Junger Stern mit 2 Jahren Sorglospaket).
@ J.M.G
ich wollte "wissen" ob der Verbrauch wesentlich höher ist 55/63. mehr eigentlich nicht, aber ich bin FROH das wir das ein oder andere mehr diskutieren können.
Wartungkosten sind mir beim Mercedes nicht unbekannt, da ich auch schon einen E500 Bj. 2002 gefahren habe.
Der fing auch an wie Du es beschrieben hast mit Airmatic, Lager etc. SBC wurde aber durch DB bezahlt.
Ich habe zu letzt einen Porsche GTS Bj.2008 gefahren und da sind die Kosten auch nicht günstig.......
Ich finde halt den CLS schön und ich würde auch einen 500er nehmen, aber der REITZ zum 55 oder 63 ist bei mir auch ganz klar zu erkennen.
Die Probleme mit den Kopfschraubenbeim 63er sind ab einer bestimmten Motornummer behoben. Der Motor ist absolut klasse und der Klang bärig.
Die genaue Motornummer wird bestimmt noch jemand anderes posten können 60xxx
Gruß Ingo
Nach meiner Kenntnis sind alle bis Bauzeitraum 2010 betroffen, d.h. auch alles C219! Ruhe sollte da erst mit dem 204 MoPf gewesen sein, wenn ich das richtig verstanden habe.
@jmg
Nein war schon früher Ruhe, weiß nicht genau ab wann aber Motornummer 6xxxx.
@ TE: Geh mal ins AOC-Forum da wird dir eventuell noch etwas weiter geholfen.
Gruß Ingo