Erfahrungsberichte CLS 55/63 AMG
Hallo an alle CLS Fahrer speziell an die mit einem AMG 🙂,
Ich überlege mir demnächst einen CLS AMG 55 oder 63 Bj 2005-2007 zu kaufen.
Ich wollte euch mal fragen wie ihr das Auto so findet, ob es diverse spezielle bekannte Krankheiten gibt und allgemein was es so zu diesen Modellen so zu erzählen gibt.
Evtl. auch bei wem ihr versichert seid und was ihr für Beiträge zahlt.
Mfg
Alexx
Beste Antwort im Thema
Wenn ich ehrlich sein soll, hat hier wohl kaum jemand einen 55er oder 63er länger gefahren.
Ich fahre einen E55 (technisch identisch mit dem CLS55) kann mich nicht beklagen!
Triebstrang CLS55:
Der Motor ist stabil und locker für 300.000km und mehr zu gebrauchen. Wenige "Unique"-Teile zu den anderen M113, was die Unterhaltkosten niedrig hält.
Klassische Schwachstellen des Motors:
- Ölstandssensor
- Lager in Umlenkrollen des Riementriebs
- Riemenspanner in der Grundebene, weil da eine Plastikrolle verbaut ist
- NT-Wasserpumpe
Der Motor ist mit wenig Aufwand auf 560PS und ca 800Nm tunebar. Die Haltbarkeit leidet nicht übermäßig.
Der Kraftstoffverbrauch ist für die gebotene Leistung nicht übermäßig, moderne V8 Biturbos brauchen dennoch deutlich weniger.
Das 5G-Getriebe ist unauffällig und fertig entwickelt ohne Probleme. Eine Getriebespülung alle 80.000km ist sinnvoll.
Triebstrang CLS63:
Der M156 ist ein spezieller Motor, der von AMG entwickelt wurde.
Es gibt annähernd keine Gleichteile mit anderen Motoren, was im Zweifelsfall die Unterhaltskosten in die Höhe treibt.
Für meinen Geschmack ist die Drehmomentcharakterisik grauenhaft (Hochdrehzahlmotor) und wird nur im Ansatz vom 7G halbwegs wettbewerbsfähig gewandelt.
Der M156 ist für den Zeitpunkt der Markteinführung ein echter Schluckspecht. Das wäre (besonders mit dem 7G) 2005 besser gegangen.
Schwachstellen des Motors:
- Hydrostössel
- Nockenwellen
- Nebenaggregate (zB Lichtmaschine).
Das 7G ist eine Freude zum fahren, solange es funktioniert. Auch da sind genügend Probleme in der Vergangenheit bekannt geworden.
Ersatzteile für das 7G oder gebrauchte Aggregate sind noch relativ teuer (im Gegensatz zum 5G).
Allgemeines zum CLS:
Bremse:
- VorMOPF (55er) hat noch die SBC-Bremse, über die sich vortrefflich streiten lässt. Ich persönlich finde, es ist die beste Bremse, die es je in einem Mercedes gab.
- VorMOPF (55er) hat einteilige Bremsscheiben vorne, die für 240€/Paar bei MB Kunzmann zu erstehen sind, der MOPF (63er) hat zweiteilige Scheiben, die nicht unter 1600€/Paar zu bekommen sind. Für mich ein Nachteil für den 63er.
- Der Bremsverschleiss ist bei beiden Fahrzeugen ein Thema, hier lohnt sich ggf die Nachrüstung der jeweiligen Performancebremsanlage (Serie: VA 360mm; PP-Bremse CLS55: 380mm; PP-Bremse CLS63: 390mm). Die Kosten sind nicht zu vernachlässigen.
Luftfederung:
- Die Airmatik ist mMn. eine echte Bereicherung.
- Wenn allerdings was kaputt geht, kann es teuer werden. Vordere Federbeine als Identteile kosten ca 700€ bei Bilstein. Das Airmatikrelais des Kompressors sollte regelmäßig getauscht werden, da bei einem Defekt der ca 300€ teure Kompressor hops gehen kann.
Infotainment:
- VorMOPF hat Comand NTG1, das modular aufgebaut ist und im Ersatzteilfall günstig gebraucht zu bekommen ist.
- MOPF hat NTG2.5, das mehr kann, aber auch entsprechend teuer ist.
Versicherung:
- Die Versicherung ist so Sache für sich... Ich zahle Festpreis 1300€/a mit Vollkasko und 150€ SB für meinen E55. In meinem Fall sogar ohne km-Limit und ohne Berücksichtigung einer Schadenfreiheitsklasse. Kein Direktversicherer! Keine Werkstattbindung!
Achse und Lenkung:
- Die Vorderachse ist ähnlich wie Passat 3B/3BG/3C/Audi A4/A6/A8 eine komfortorientierte Mehrlenkerachse. Nachteil ist in jedem Fall, dass ein Verschleiss an den Gelenken oder Buchsen (fast immer) zu Poltergeräuschen führt. Eine VA-Sanierung kommt da schnell mal auf über 1000€ beim Freundlichen. wenn man Pech hat, hält das dann nur 50.000km... Auf dem Freien Markt kann man die VA unter Umständen schon für 600€ komplett sanieren lassen mit Identteilen.
- Die Lenkung ist für ein sprortliches Fahrzeug wie den CLS55/63 mMn zu schwammig, weil zu sehr entkoppelt. Hier kann man als Bastler ein bisschen Abhilfe schaffen, indem man die Hardyscheibe im Kreuzgelenk der Lenksäule an das Lenkgetriebe durch etwas festeres ersetzt.
47 Antworten
Das war ab Motornummer 060658 geändert. Zum Jahreswechsel 2009/2010 liefen Motoren mit Mitte 50.000 vom Band. Die sind definitiv bis weit ins Jahr 2010 hinein betroffen, die M156 und damit nach meiner Kenntnis alle C219!
Für die Lektüre an langen Winterabenden:
L101.30-p-051567
S-B-05.20/20b
S-B-01.20/24a
Zitat:
@LVSL schrieb am 5. Januar 2015 um 15:57:23 Uhr:
ab wann gab es beim 63er die Zwischengasfunktion beim runterschalten? Ich dachte schon ab Mopf,weil ich oben gelesen hatte erst ab 2010?
Grüße
Hallo,
Ja die CLS MOPf haben die Zwischengasfunktion. Meiner ist aus 2008 und hat es.
Zitat:
@Makis83 schrieb am 19. März 2014 um 09:00:14 Uhr:
Hy,also meine Meinung:
Ich würde diese Autos nicht mehr kaufen. Die Preise sind so arg gefallen dass die Autos zumindest hier in Stuttgart zum größten Teil von 20 - 25 jährigen Moluken gefahren werden. Teilweise Händlersöhne mit roten Kennzeichen welche die Autos total verheizen.
Wenn, dann den CLS 63 AMG denn der ist preislich für diesen Fahrerkreis noch unattraktiv. Der 55er schluckt wirklich wie ein Fass ohne Boden. Ich hab es mal geschafft knappe 40 liter in nichtmal 30 Minuten rauszujagen. Auch ist der Vormopf was die Elektronik und das Fahrwerk angeht anfällig. Beim 63er wurde einiges behoben... auch der Verbrauch ist etwas nach unten gesackt. Vom Sound her brauchen wir gar nicht erst anfangen. Der ist beim 63er so oder so das Non Plus Ultra.
Steuer ist nicht der tragende Teil. Versicherung ist da schon einiges happiger als bei deinem 330er. Du musst mit min. 1300 Euro rechnen. dazu kommen dann E-Teile wie Bremsen und alle 2-3 Monate neue Hinterreifen. Wenn man das Auto bewegt wie es sich gehört, dann ist das bei dem Drehmoment eben so.
Den CLS hab ich übrigens aus dem selben Grund verkauft wie oben geschrieben. Tolles Auto, aber bereits auf den Spuren des BMW E36. So nebenbei... ich habe auch keine deutsche Staatsangehörigkeit, will mich aber nicht in die selbe Schublade wie die oben beschriebenen stecken lassen.
Schreibst das die Autos von verheizt sind aber selber in 30min 40l rausgehauen(ironieoff)
Ach fast vergessen wer sind den die moluken? Du griechische pflaume