Erfahrungsberichte C300 / C300e / C300d

Mercedes C-Klasse W206

Guten Tag!

Ich stöbere nun seit ein paar Wochen in diesem Forum herum und lese mir Beiträge zur Mercedes Benz C-Klasse (W206) durch, da ich mir privat ein gebrauchtes Fahrzeug kaufen möchte.
Das Fahrzeug wird mich ca. 40-45t Euro kosten, BJ 22/23 und höchstens 10-15t km gelaufen sein.

In Frage kommen die Modelle C300, C300e und C300d.
Bei meinem aktuellen Fahrverhalten (10-15t km im Jahr) wären der C300 und C300e am logischsten. Allerdings habe ich in den Beiträgen viele negative Erfahrungsberichte gesehen, welche meist beim C300e auftauchten. Viele der genannten Probleme konnten laut Beiträgen per Update behoben werden.

Ich tendiere zum C300e und wollte euch fragen, ob ihr mit euren Fahrzeugen mit o.g. Motorisierungen zufrieden seid und ob ihr das Fahrzeug wieder kaufen würdet. Falls nicht, würde ich mich eine Begründung sehr freuen.

Bei der Wahl der Motorisierung sind mir vor allem Langlebigkeit und ein sportliches Fahrerlebnis wichtig. Der C300e hat von allen drei Modellen das höchste Leergewicht und in Summe die höchste Leistung. Allerdings soll sich dies negativ auf die Leistung auswirken.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Liebe Grüße

Seekr58

45 Antworten

Zitat:

@Schwarzwaldfan schrieb am 1. Februar 2024 um 15:37:36 Uhr:


Ich schließe mich Joker_x3 zu 100% an. Meiner ist EZ 4/22 und seit 11/22 in meinem Besitz.
Vergleiche die Laderäume, dem Hybrid fehlen über 100 Liter.
Der C300 benötigt Super Plus.
Bei Traumsterne.de (GW-Angebote der Niederlassungen) waren zuletzt deutlich mehr Hybride angeboten als C300, z. T. mit erheblichen (nicht nachvollziehbaren) Preisunterschieden.

Lieben Dank für die Antwort. Ein kleinerer Laderaum wäre nicht schlimm. Die aktuellen Preisunterschiede finde ich auch sehr seltsam. Es gibt definitiv ein höheres Angebot an Hybrid Modellen. Die Benziner und Diesel Modelle kommen nur vereinzelt vor.

Zitat:

@qphalanx schrieb am 1. Februar 2024 um 17:09:16 Uhr:


Habe C300e, ich bin aber auch schon C220d, C300 4m und C200 gefahren. Das mag jetzt seltsam klingen, aber den C300e empfinde ich sogar am sportlichsten. Mag auch nur der Eindruck sein, aber insbesondere das sofortige Umsetzen des Strom/Gaspedals dank e-Motor fühlt sich einfach super direkt an. Plus Benziner an und schon ist man ziemlich flink unterwegs. Nur bei heftiger Kurvenhatz merkt man das Gewicht, aber ehrlich - wie oft macht man das schon so extrem.

Motor/Hybrid Konzept finde ich super. Funktioniert auch reibungslos. Mein Totalausfall nachdem ich den Wagen 3 Wochen hatte - geschenkt, ist halt passiert, kam seitdem nicht mehr vor.

Software finde ich immer noch schlecht. Was MB sich da trotz Updates immer wieder leistet ist der Wahnsinn. Nicht falsch verstehen, es funktioniert schon soweit alles, aber die Vielzahl an Kleinigkeiten kann einem echt den letzten Nerv rauben.

Ich fahre viel elektrisch, auf Langstrecke dann Tempomat 180-200. Derzeit 35tkm runter, 4,7l/100km Super im Mittelwert.

Danke für den Erfahrungsbericht. Ich denke, dass man selbst die verschiedenen Fahrzeuge ausprobieren sollte, um sich ein Bild davon machen zu können. Letztes Jahr konnte ich einen Audi A3 Hybrid bedienen, mir gefiel das Nutzen des e-Motors extrem gut.
Das mit den Totalausfällen beim C300e habe ich öfters gehört. Zum Glück ist es nicht erneut aufgetreten. Musste man die Reparaturkosten selbst tragen oder wurde über die junge Sterne Garantie alles abgewickelt?

Zitat:

@railpixel schrieb am 1. Februar 2024 um 17:51:48 Uhr:


Ich fahre einen C 300e 4matic seit 06.2023, knapp 7.000 km, davon zwei Drittel elektrisch, obwohl ich weder zuhause noch am Arbeitsplatz laden kann und nicht mit dem Auto zur Arbeit pendle, also eher Mittel- und Langstrecken. Ich bin sehr zufrieden und würde das Auto wieder kaufen. Folgende Einschränkungen sollten dir bewusst sein:

- kleiner Kofferraum (ich komme vom GLK, die niedrigere Sitzposition stört gar nicht, aber Ladevolumen ist halt nicht mehr)
- man braucht etwas Zeit, wenn man günstig per AC laden will (ich empfehle den DC-Lader als Sonderausstattung)

Einen Schreckmoment hatte ich, als (zum Glück direkt vor der Haustür) gar nichts mehr ging. Rat vom ADAC: "Legen Sie einen Zehner-Schlüssel ins Auto, dann können Sie die Batterie abklemmen." Danach lief alles, als sei nicht gewesen, und es ist auch nie wieder vorgekommen. Aber ein wenig Vertrauensverlust hinterließ das Erlebnis trotzdem.

Viele Grüße
Werner

Herzlichen Dank für den Erfahrungsbericht. Der kleine Kofferraum wäre kein Problem für mich. Für das Aufladen müsste ich mir nur noch überlegen, ob eine Wallbox für zuhause sinnvoll wäre. Das schnelle Aufladen lässt ja die Batterie auch schnell altern. Die meisten angebotenen Fahrzeuge haben noch ein 5m Ladekabel als Zubehör, welches bis zu 11kW lädt. Wäre das nicht ausreichend?
Zum Glück ist es nicht wieder vorgekommen, dass das Fahrzeug nicht mehr läuft. Der Vertrauensverlust ist völlig berechtigt. Man sollte sich schon auf sein Fahrzeug verlassen können.

Liebe Grüße

Zitat:

Ich fahre unter 10k km pro Jahr und hab einen 300d. Bis auf MBUX Update Problem bisher absolut unauffällig und sehr zufrieden. Unterhalb vom C63 und C43 liefert der 300d die besten Fahrwerte.

Hier kann ich mich nur anschließen, hatte bereits zwei C300d (W206) und bin mehr als zufrieden. Die Leistung in Kombination mit dem niedrigen Verbrauch ist wirklich optimal. Fahrleistung pro Jahr 13k Km. Ich gehe auch mit dem Vergleich zum C63 / C43 mit. Hatte auch beide (C205).

Edit: Beide C300d mit AMG Paket / Sportfahrwerk / 19 Zoll Vielspeichenfelgen

Ähnliche Themen

Zitat:

@seekr58 schrieb am 2. Februar 2024 um 11:16:36 Uhr:


Danke für den Erfahrungsbericht. Ich denke, dass man selbst die verschiedenen Fahrzeuge ausprobieren sollte, um sich ein Bild davon machen zu können. Letztes Jahr konnte ich einen Audi A3 Hybrid bedienen, mir gefiel das Nutzen des e-Motors extrem gut.
Das mit den Totalausfällen beim C300e habe ich öfters gehört. Zum Glück ist es nicht erneut aufgetreten. Musste man die Reparaturkosten selbst tragen oder wurde über die junge Sterne Garantie alles abgewickelt?

Da der Wagen neu war, Garantiefall und Mobilitätsersatz, keine Kosten für mich.

Zitat:

@seekr58 schrieb am 2. Februar 2024 um 11:05:17 Uhr:



Zitat:

@AlexWegerer schrieb am 2. Februar 2024 um 09:51:07 Uhr:


Erfahrung von mir, Kollegen und Gespräch mit Meister. Hängende Türen, bei Frost kreischende Dachbedieneinheiten, Rückfahrkamera, spukende Fensterheber die laufend Kalibrierung vergessen, Funktion MBUX und Klima etc. Ab Produktion irgendwann in 23 hatte Mercedes das endlich wieder im Griff. Bin mit meinem Neuen hochzufrieden.

Hi,

danke für den Tipp und die Erfahrungen. Wann wurde dein Fahrzeug produziert? In den Beschreibungen der Angebote stehen immer nur das Modelljahr und die EZ ausgeschrieben. Wo steht das Produktionsdatum bzw. wie kann man das auslesen? Danke!

Mein jetziger C300 Benziner wurde im August 2023 produziert. Der Vorgänger W206 Diesel wurde im Jan 22 produziert. Hatte Händler mir gesagt. Bei Limo normalerweise rund 10 Wochen bis zur Zulassung. Problem: Manche W206 wurden 21 für Russland produziert und erst 2 Jahre später verkauft.

Übrigens: C300d kam mir ( Vorgänger kenn ich auch aus dem W205) im W206 noch immer sehr rustikal vor, wenngleich super durchzugsstark. Der C300e Benziner sehr angestrengt mit unterdämpfter Hinterachse. Der C300 am agilsten und sportlichsten. Auch kultiviert. Leider mit 2l Mehrverbrauch zum Diesel. Dafür Versicherung, Steuer etc. am günstigsten.

Der C300e ist halt viel zu schwer , viel schwerer als dem E300e (213 Mopf)
Ist nur interessant wenn man dem Stecker immer Nutzt und dass auch beim Streckenprofil past.

Ich komme von einem W206 C200 und fahre jetzt den W206 C300E. Die elektrische Reichweite ist für einen Hybrid wirklich bemerkenswert, auch das man bis 140km/h elektrisch fahren kann. Des Weiteren wird die Batterie mit 11-12kw geladen und ist somit in unter 2h aufgeladen, das sind andere Hybride deutlich schlechter. Der Benzinmotor wirkt zu keiner Zeit überfordert und hat mit der vollen elektrischen Unterstützung auch einen ausreichenden Vortrieb. Ich finde persönlich, dass er sogar einige sportliche Ambitionen hat und die 313 PS Systemleistung mehr als gut sind. Die Laufkultur der 4-Zylinder ist im allgemeinen nicht mehr die Beste. Die hören sich alle angestrengt an, auch bei dem C300. Der Komfort, durch die Luftfederung hinten, ist deutlich besser als bei dem „normalen“ W206 mit rein mechanischer Federung. Mein jetziger hat auch das Digital-Light, was ich keinesfalls wieder hergeben möchte. Das Licht ist wirklich sensationell und auch meine „große“ Ambiente (884) finde ich einfach Mega. Der C300e ist ein fantastisches Auto und passt perfekt zu meinen Fahrprofil, bestehend aus überwiegend Kurzstrecken in der Woche und Langstrecken am Wochenende

Zitat:

@xxdarkside schrieb am 3. Februar 2024 um 08:02:06 Uhr:


Ich komme von einem W206 C200 und fahre jetzt den W206 C300e. Die elektrische Reichweite ist für einen Hybrid wirklich bemerkenswert, auch das man bis 140km/h elektrisch fahren kann. Des Weiteren wird die Batterie mit 11-12kw geladen und ist somit in unter 2h aufgeladen, das sind andere Hybride deutlich schlechter. Der Benzinmotor wirkt zu keiner Zeit überfordert und hat mit der vollen elektrischen Unterstützung auch einen ausreichenden Vortrieb. Ich finde persönlich, dass er sogar einige sportliche Ambitionen hat und die 313 PS Systemleistung mehr als gut sind. Die Laufkultur der 4-Zylinder ist im allgemeinen nicht mehr die Beste. Die hören sich alle angestrengt an, auch bei dem C300. Der Komfort, durch die Luftfederung hinten, ist deutlich besser als bei dem „normalen“ W206 mit rein mechanischer Federung. Mein Jetziger hat auch das Digital-Light, was ich keinesfalls wieder hergeben möchte. Das Licht ist wirklich sensationell und auch meine „große“ Ambiente (884) finde ich einfach Mega. Der C300e ist ein fantastisches Auto und passt perfekt zu meinen Fahrprofil, bestehend aus überwiegend Kurzstrecken in der Woche und Langstrecken am Wochenende

Zitat:

@xxdarkside schrieb am 3. Februar 2024 um 08:03:13 Uhr:



Zitat:

@xxdarkside schrieb am 3. Februar 2024 um 08:02:06 Uhr:


Ich komme von einem W206 C200 und fahre jetzt den W206 C300e. Die elektrische Reichweite ist für einen Hybrid wirklich bemerkenswert, auch das man bis 140km/h elektrisch fahren kann. Des Weiteren wird die Batterie mit 11-12kw geladen und ist somit in unter 2h aufgeladen, das sind andere Hybride deutlich schlechter. Der Benzinmotor wirkt zu keiner Zeit überfordert und hat mit der vollen elektrischen Unterstützung auch einen ausreichenden Vortrieb. Ich finde persönlich, dass er sogar einige sportliche Ambitionen hat und die 313 PS Systemleistung mehr als gut sind. Die Laufkultur der 4-Zylinder ist im allgemeinen nicht mehr die Beste. Die hören sich alle angestrengt an, auch bei dem C300. Der Komfort, durch die Luftfederung hinten, ist deutlich besser als bei dem „normalen“ W206 mit rein mechanischer Federung. Mein Jetziger hat auch das Digital-Light, was ich keinesfalls wieder hergeben möchte. Das Licht ist wirklich sensationell und auch meine „große“ Ambiente (894) finde ich einfach Mega. Der C300e ist ein fantastisches Auto und passt perfekt zu meinen Fahrprofil, bestehend aus überwiegend Kurzstrecken in der Woche und Langstrecken am Wochenende

Zitat:

@xxdarkside schrieb am 3. Februar 2024 um 08:02:06 Uhr:


Ich komme von einem W206 C200 und fahre jetzt den W206 C300E. Die elektrische Reichweite ist für einen Hybrid wirklich bemerkenswert, auch das man bis 140km/h elektrisch fahren kann. Des Weiteren wird die Batterie mit 11-12kw geladen und ist somit in unter 2h aufgeladen, das sind andere Hybride deutlich schlechter. Der Benzinmotor wirkt zu keiner Zeit überfordert und hat mit der vollen elektrischen Unterstützung auch einen ausreichenden Vortrieb. Ich finde persönlich, dass er sogar einige sportliche Ambitionen hat und die 313 PS Systemleistung mehr als gut sind. Die Laufkultur der 4-Zylinder ist im allgemeinen nicht mehr die Beste. Die hören sich alle angestrengt an, auch bei dem C300. Der Komfort, durch die Luftfederung hinten, ist deutlich besser als bei dem „normalen“ W206 mit rein mechanischer Federung. Mein jetziger hat auch das Digital-Light, was ich keinesfalls wieder hergeben möchte. Das Licht ist wirklich sensationell und auch meine „große“ Ambiente (884) finde ich einfach Mega. Der C300e ist ein fantastisches Auto und passt perfekt zu meinen Fahrprofil, bestehend aus überwiegend Kurzstrecken in der Woche und Langstrecken am Wochenende

Danke für den Bericht. Wie groß ist der Unterschied zwischen dem C200 und dem C300e in der Praxis? War das ein spürbarer Fortschritt? Der C200 wiegt ca. 440kg weniger als der C300e. Hat sich das hohe Gewicht beim Fahren bemerkbar gemacht?

Danke für den Bericht. Wie groß ist der Unterschied zwischen dem C200 und dem C300e in der Praxis? War das ein spürbarer Fortschritt? Der C200 wiegt ca. 440kg weniger als der C300e. Hat sich das hohe Gewicht beim Fahren bemerkbar gemacht?

Der C300e liegt satt auf der Straße, schon alleine wegen des höheren Gewichts. Ich finde ihn deutlich komfortabler, als den C200. Die Leistung des C300e spürt man deutlich gegenüber dem C200.

Zitat:

@seekr58 schrieb am 2. Februar 2024 um 11:24:19 Uhr:


Herzlichen Dank für den Erfahrungsbericht. Der kleine Kofferraum wäre kein Problem für mich. Für das Aufladen müsste ich mir nur noch überlegen, ob eine Wallbox für zuhause sinnvoll wäre. Das schnelle Aufladen lässt ja die Batterie auch schnell altern. Die meisten angebotenen Fahrzeuge haben noch ein 5m Ladekabel als Zubehör, welches bis zu 11kW lädt. Wäre das nicht ausreichend?
Zum Glück ist es nicht wieder vorgekommen, dass das Fahrzeug nicht mehr läuft. Der Vertrauensverlust ist völlig berechtigt. Man sollte sich schon auf sein Fahrzeug verlassen können.

Liebe Grüße

Das stimmt, schnelles Laden ist nicht gut für die Batterie. Aber mit 11 kW dauert es halt rund zwei Stunden von 0 auf 100 %. Schnelladen nutze ich deshalb nur selten unterwegs, wenn ich zum Beispiel auf der Autobahn ein paar Kilometer „nachtanken“ möchte vor dem nächsten Stadtverkehr. Aber das könntest du ebenso gut über den Modus „Battery Hold“ erreichen.

Serienmäßig sind zwei Kabel dabei, eines für die AC-Ladesäulen und eines für normale Haushaltssteckdosen. Nutz mir nur nichts, weil ich abseits der Straße wohne. Ich bräuchte 50 m Kabel und müsste das quer über den Gehweg verlegen. Einmal habe ich es bei Freunden probiert, da kamen aber nur ca. 1,6 kW beim Auto an. Bis 80 % wären etwa zehn Stunden vergangen.

Viele Grüße
Werner

Serienmäßig sind zwei Kabel dabei, eines für die AC-Ladesäulen und eines für normale Haushaltssteckdosen. Nutz mir nur nichts, weil ich abseits der Straße wohne. Ich bräuchte 50 m Kabel und müsste das quer über den Gehweg verlegen. Einmal habe ich es bei Freunden probiert, da kamen aber nur ca. 1,6 kW beim Auto an. Bis 80 % wären etwa zehn Stunden vergangen.

Viele Grüße
Werner

Mehr als 1,6kw wird es an einer Steckdose auch nicht werden. Dies Art des Ladens ist vollkommen überflüssig und teilweise können damit sogar Stromleitungen an ihre Grenzen kommen, da diese -gerade bei älteren Installationen- durch die lange „Folter“ auch überlastet werden.

Zitat:

@xxdarkside schrieb am 3. Februar 2024 um 15:04:13 Uhr:



Serienmäßig sind zwei Kabel dabei, eines für die AC-Ladesäulen und eines für normale Haushaltssteckdosen. Nutz mir nur nichts, weil ich abseits der Straße wohne. Ich bräuchte 50 m Kabel und müsste das quer über den Gehweg verlegen. Einmal habe ich es bei Freunden probiert, da kamen aber nur ca. 1,6 kW beim Auto an. Bis 80 % wären etwa zehn Stunden vergangen.

Viele Grüße
Werner

[/quote

Mehr als 1,6kw wird es an einer Steckdose auch nicht werden. Dies Art des Ladens ist vollkommen überflüssig und teilweise können damit sogar Stromleitungen an ihre Grenzen kommen, da diese -gerade bei älteren Installationen- durch die lange „Folter“ auch überlastet werden.

In meiner Bestellung schreibt Mercedes, dass das Ladekabel 8 Ampere unterstützt, das wären 50 Prozent der maximalen Stromstärke (16 A) einer 230V Haushaltssteckdose.
Andere Systeme arbeiten mit deutlich mehr…
… kann mir nicht vorstellen, dass dies eine normale Installation überlastet.

Für mich ist diese Form des Ladens nicht überflüssig, da sie völlig ausreichend ist (in meinem Fall: immer > 12 Stunden Ladezeit in der Garage)

Deine Antwort
Ähnliche Themen