Erfahrungsbericht zur Autogas-Umrüstung

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo,

ich habe mich nach langer Recherche und Informationssuche dazu entschlossen, meine Erfahrungen mit der Umrüstung auf LPG zu dokumentieren, damit Andere hiervon evtl. profitieren können. Die Erfahrungen beruhen auf meinen eigenen Meinungen und erhaltenen Informationen, wobei ich denke, dass ich diese ganz gut einschätzen kann. Ich lerne gerne immer weiter dazu.

Folgende Situation liegt vor: Ich fange ab Januar 2010 in einem neuen Job an und habe dann ca. 186 km Fahrstrecke pro Tag. Meine Wohnung habe ich erst renoviert, bin Eigentümer und möchte hier nicht weg. Also heisst es jetzt Kosten sparen.

Folgende Anlagen habe ich mir angeschaut und kamen am Anfang ohne genaueres Wissen in Frage:

- KME
- Ökotec
- Prins VSI

Nachdem ich mich über alles informiert hatte, sah mein persönliches Ergebnis etwas anders aus. Jetzt kommt für mich nur noch die Prins VSI in Frage, aus einigen Gründen, welche die Mehrzahl der Umrüster bestätigt haben:

Die KME-Anlage eignet sich hervorragend für Fahrzeuge der älteren Generation (keine genauen Angaben, aber vor Baujahr 2000), da diese wohl aus Polen stammt und den technischen Stand von vor einigen Jahren beinhaltet. Bei älteren Fahrzeugen wohl robust, einfach und gut. Preis für die Anlage für meinen Fiesta aus Gelsenkirchen: 1750 Euro komplett.

Die Ökotec habe ich mir am wenigsten angeschaut, da diese Anlage laut Aussage zwar Made in Germany ist, aber ursprünglich aus mehreren verschiedenen Komponenten besteht, welche aus Rumänien und evtl. anderen Ländern zusammengestellt wurde. Klingt wie eine Geschichte, aber angeblich hat sich ein Rumäne mal irgendwann gedacht, "Ich baue mir meine Gasanlage aus verschiedenen Komponenten selbst und kann das besser als andere". Bis dahin nicht schlecht, da es wenig Probleme zu geben scheint, aber auch nicht so viele davon auf der Straße unterwegs sind. Zwei Umrüster haben von Lieferschwierigkeiten bei Ersatzteilen gesprochen, bis zu 2 Wochen. Das gefiel mir nicht so besonders und ich war eher skeptisch.

Die Prins VSI wurde mir dann von einem Umrüster empfohlen und ich habe mich dann hierzu informiert. Die Anlage wird sehr oft verbaut (angeblich ca. 40 % Marktanteil), es gibt ein flächendeckendes Netz von Servicewerkstätten, falls mal die ein oder andere Werkstatt einem nicht mehr gefällt und es scheint eine sehr robuste und zuverlässige Anlage zu sein (laut Aussage der Umrüster). Zudem kommt, dass ich mich anstatt für Flash Lube oder TunAp und wie die ganzen Schmierstoffe heißen, persönlich für das Valvecare System von Prins entschieden habe, da es wohl die Menge des Schmiermittels durch eine Einspritzdüse unter Druck einspritzt und das motorlast-abhängig. Da ich fast nur Autobahn fahre, war mir das wichtig. Ausserdem gibt das System bei leerem Schmier-Behälter die Info an den taster im Fahrzeug weiter und er summt 60 Minuten, bevor die Flasche gewechselt werden muss. Sonst wird auf Benzin umgeschaltet, wenn nicht gewechselt wird um den Motor zu schonen. Preis für die Anlage liegt bei 2099 euro + ca. 190 Euro für das ValveCare + 45 Euro für Tankstutzen hinter dem Tankdeckel + 50 euro für einen Leihwagen. Also insgesamt hochgerechnet ca. 2400 Euro

Mein Einbautermin ist am 30.11.2009 und ich werde dann genauso alles Negative, wie Positive berichten und hoffe nicht auf die Nase zu fallen. Bis dahin bin ich für Erfahrungen in dem Bereich dankbar und freue mich über Diskussionen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe mich nach langer Recherche und Informationssuche dazu entschlossen, meine Erfahrungen mit der Umrüstung auf LPG zu dokumentieren, damit Andere hiervon evtl. profitieren können. Die Erfahrungen beruhen auf meinen eigenen Meinungen und erhaltenen Informationen, wobei ich denke, dass ich diese ganz gut einschätzen kann. Ich lerne gerne immer weiter dazu.

Folgende Situation liegt vor: Ich fange ab Januar 2010 in einem neuen Job an und habe dann ca. 186 km Fahrstrecke pro Tag. Meine Wohnung habe ich erst renoviert, bin Eigentümer und möchte hier nicht weg. Also heisst es jetzt Kosten sparen.

Folgende Anlagen habe ich mir angeschaut und kamen am Anfang ohne genaueres Wissen in Frage:

- KME
- Ökotec
- Prins VSI

Nachdem ich mich über alles informiert hatte, sah mein persönliches Ergebnis etwas anders aus. Jetzt kommt für mich nur noch die Prins VSI in Frage, aus einigen Gründen, welche die Mehrzahl der Umrüster bestätigt haben:

Die KME-Anlage eignet sich hervorragend für Fahrzeuge der älteren Generation (keine genauen Angaben, aber vor Baujahr 2000), da diese wohl aus Polen stammt und den technischen Stand von vor einigen Jahren beinhaltet. Bei älteren Fahrzeugen wohl robust, einfach und gut. Preis für die Anlage für meinen Fiesta aus Gelsenkirchen: 1750 Euro komplett.

Die Ökotec habe ich mir am wenigsten angeschaut, da diese Anlage laut Aussage zwar Made in Germany ist, aber ursprünglich aus mehreren verschiedenen Komponenten besteht, welche aus Rumänien und evtl. anderen Ländern zusammengestellt wurde. Klingt wie eine Geschichte, aber angeblich hat sich ein Rumäne mal irgendwann gedacht, "Ich baue mir meine Gasanlage aus verschiedenen Komponenten selbst und kann das besser als andere". Bis dahin nicht schlecht, da es wenig Probleme zu geben scheint, aber auch nicht so viele davon auf der Straße unterwegs sind. Zwei Umrüster haben von Lieferschwierigkeiten bei Ersatzteilen gesprochen, bis zu 2 Wochen. Das gefiel mir nicht so besonders und ich war eher skeptisch.

Die Prins VSI wurde mir dann von einem Umrüster empfohlen und ich habe mich dann hierzu informiert. Die Anlage wird sehr oft verbaut (angeblich ca. 40 % Marktanteil), es gibt ein flächendeckendes Netz von Servicewerkstätten, falls mal die ein oder andere Werkstatt einem nicht mehr gefällt und es scheint eine sehr robuste und zuverlässige Anlage zu sein (laut Aussage der Umrüster). Zudem kommt, dass ich mich anstatt für Flash Lube oder TunAp und wie die ganzen Schmierstoffe heißen, persönlich für das Valvecare System von Prins entschieden habe, da es wohl die Menge des Schmiermittels durch eine Einspritzdüse unter Druck einspritzt und das motorlast-abhängig. Da ich fast nur Autobahn fahre, war mir das wichtig. Ausserdem gibt das System bei leerem Schmier-Behälter die Info an den taster im Fahrzeug weiter und er summt 60 Minuten, bevor die Flasche gewechselt werden muss. Sonst wird auf Benzin umgeschaltet, wenn nicht gewechselt wird um den Motor zu schonen. Preis für die Anlage liegt bei 2099 euro + ca. 190 Euro für das ValveCare + 45 Euro für Tankstutzen hinter dem Tankdeckel + 50 euro für einen Leihwagen. Also insgesamt hochgerechnet ca. 2400 Euro

Mein Einbautermin ist am 30.11.2009 und ich werde dann genauso alles Negative, wie Positive berichten und hoffe nicht auf die Nase zu fallen. Bis dahin bin ich für Erfahrungen in dem Bereich dankbar und freue mich über Diskussionen.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von F1600



Zitat:

Original geschrieben von Andytotal


Ich bin jetzt mit meiner Anlage bald 25.000 Kilometer unterwegs und die erste Inspektion wird fällig. Bis jetzt läuft die Anlage einwandfrei.
Es sind immernoch die ersten Zündkerzen drin, welche aber sowieso spätestens bei der 60.000er-Ford-Inspektion gewechselt werden.
Ich hätte mich gerne über alternative Zündkerzen informiert, aber leider scheint es für den Fiesta keine speziellen LPG-Zündkerzen zu geben. Jedenfalls hat mir dies NGK und Bosch geschrieben.
Bis jetzt bin ich zufrieden und froh nur ca. die Hälfte an Kosten zu haben. Gelohnt hat sich die Anlage aber erst ca. nach den nächsten 25.000 Kilometern.

Kennt jemand Preise für eine Gas-Inspektion inkl. Teile? Was wird alles gewechselt?

Da ich mich sehr intensiv mit dem Thema alternative Antriebe beschäftigt habe, bin ich mir sicher, dass sich die Anlage auf gar keinen Fall nach 25tkm gelohnt haben kann.
Ich wäre doch mal sehr an Deiner Milchmädchenrechung interessiert.

Ich lese Beiträge anderer Mitglieder immer relativ genau und schreibe meine Beiträge so sachlich wie möglich. Ich schreibe in meinem ersten Satz, dass ich jetzt bald 25.000 km mit meiner Anlage unterwegs bin. Im letzten Satz schreibe ich, dass sich die Anlage aber wohl erst nach den nächsten 25.000 Kilometern lohnen wird, womit wir bei ca. 50.000 Kilometern wären. Ich habe keine genaue Rechnung aufgestellt, aber nach 50.000 km hat sich die Anlage meiner Meinung nach mit Sicherheit gelohnt.

Zitat:

Ich muss mit meinem Wagen nun schon ca. 5.000 km vor meiner 60.000er-Inspektion zum Zündkerzenwechsel. Mein Wagen stottert wenn er kalt ist und seit ein paar hundert Kilometern auch manchmal wenn er schon warm ist. Hatte Anfang dieser Woche die Gasinspektion. 119 Euro für die Dichtheitsprüfung, inkl. Wechsel beider Gasfilter etc.

Für meinen Ford zahle ich in Bonn für den Zündkerzenwechsel komplett 59 Euro. Teuerstes Angebot in Bonn waren 90 Euro.

Schon mal an das Ventilspiel gedacht?😁

Ich will ja den Teufel nicht an die Wand malen aber ich befürchte schlimmes.🙁

Zitat:

Original geschrieben von Andytotal



Zitat:

Original geschrieben von F1600


Da ich mich sehr intensiv mit dem Thema alternative Antriebe beschäftigt habe, bin ich mir sicher, dass sich die Anlage auf gar keinen Fall nach 25tkm gelohnt haben kann.
Ich wäre doch mal sehr an Deiner Milchmädchenrechung interessiert.

Ich lese Beiträge anderer Mitglieder immer relativ genau und schreibe meine Beiträge so sachlich wie möglich. Ich schreibe in meinem ersten Satz, dass ich jetzt bald 25.000 km mit meiner Anlage unterwegs bin. Im letzten Satz schreibe ich, dass sich die Anlage aber wohl erst nach den nächsten 25.000 Kilometern lohnen wird, womit wir bei ca. 50.000 Kilometern wären. Ich habe keine genaue Rechnung aufgestellt, aber nach 50.000 km hat sich die Anlage meiner Meinung nach mit Sicherheit gelohnt.

lach, mein fehler, 50tkm ist ok, ganz klar

noch sparsamer als LPG ist CNG, leider ist hier die Tankmöglichkeit sehr schleccht verbreitet

Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434



Zitat:

Ich muss mit meinem Wagen nun schon ca. 5.000 km vor meiner 60.000er-Inspektion zum Zündkerzenwechsel. Mein Wagen stottert wenn er kalt ist und seit ein paar hundert Kilometern auch manchmal wenn er schon warm ist. Hatte Anfang dieser Woche die Gasinspektion. 119 Euro für die Dichtheitsprüfung, inkl. Wechsel beider Gasfilter etc.

Für meinen Ford zahle ich in Bonn für den Zündkerzenwechsel komplett 59 Euro. Teuerstes Angebot in Bonn waren 90 Euro.

Schon mal an das Ventilspiel gedacht?😁
Ich will ja den Teufel nicht an die Wand malen aber ich befürchte schlimmes.🙁

Habe ich auch schon dran gedacht, aber wenn es so sein sollte, dann lieber jetzt als später, da meine Motorzusatzgarantie sich nach der Laufleistung staffelt. Je weniger Kilometer ich runter habe, umso mehr bekomme ich erstattet. Laut Aussage vom Mechaniker bei der Gasinspektion, wird mein Fiesta möglicherweise zwischen 40.000 und 60.000 mit den Ventilen Probleme bekommen. Klingt ein wenig hellseherisch, aber er hat es wohl schon häufig gesehen. Da ich erst bei 29.000 km auf Gas umgerüstet habe, wäre es noch etwas früh, aber trotzdem gut möglich.

Am Samstag habe ich den Austausch der Kerzen und dann poste ich nochmal nach 1-2 Tagen Fahrt, ob das Ruckeln weg ist oder nicht.

Ähnliche Themen

Für den Fall das es Gasfeste Ventilsitze gibt lass die gleich reinmachen dann ist länger Ruhe.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434


Für den Fall das es Gasfeste Ventilsitze gibt lass die gleich reinmachen dann ist länger Ruhe.🙂

deswegen werden die auch schon ab werk verbaut, wenn man die umrüstung ab werk bestellt.

früher hatte man die möglichkeit den LPG VOrbereitungssatz(u.a. die gehärteten ventile ) zu bestellen, ohne den umbau von ford.

da hat ford aber dann nen riegel vorgeschoben und das geht jetzt nicht mehr.

ich persönlich würde mir keine garage suchen, die mir dann für 300 euro weniger den umbau macht.

CNG TEchnik MAINZ, die die UMbauten bei, bzw für Ford machen, sind langjährige experten auf diesem gebiet.

ne kleine frage von einem diesel fahrer der gas humbug findet...

wieviel verbraucht ihr im gasbetrieb so? wirklich wie angegeben 11-13l? also sparsam und am besten auch nicht sparsam...also 110@landstraße mit überhohlen etc bzw autobahn 160 o.ä.

mein diesel mag 4l auf meiner arbeitsstrecke und wenn ich sportlich unterwegs bin inkl autobahn will er ja auch 5...womit ich aber laut einem schlauen rechner im netz mitm diesel bei 35k km im jahr günstiger bin 😮

Hab mir mal die Homepage von Ford zum Thema LPG angesehen.
Na gut viel Werbe Pla Pla Pla.
Was wirklich interessant ist,
aller wieviel Kilometer muss das Ventilspiel bei der LPG
Variante eingestellt werden??😕
Da es ja bei Ford keine Hydrostössel gibt!🙁

Zitat:

Original geschrieben von Foxs


ne kleine frage von einem diesel fahrer der gas humbug findet...

wieviel verbraucht ihr im gasbetrieb so? wirklich wie angegeben 11-13l? also sparsam und am besten auch nicht sparsam...also 110@landstraße mit überhohlen etc bzw autobahn 160 o.ä.

mein diesel mag 4l auf meiner arbeitsstrecke und wenn ich sportlich unterwegs bin inkl autobahn will er ja auch 5...womit ich aber laut einem schlauen rechner im netz mitm diesel bei 35k km im jahr günstiger bin 😮

dem kann ich nur zustimmen, ist genau meiner meinung, bis auf das gas humbug ist.

gas ist eine alternative, umweltfreundliche und billigere art zu fahren als mit benzin.

wer eben nicht auf drehzahl so fixiert ist fährt am besten diesel.

Zitat:

Original geschrieben von F1600



Zitat:

Original geschrieben von Foxs


ne kleine frage von einem diesel fahrer der gas humbug findet...

wieviel verbraucht ihr im gasbetrieb so? wirklich wie angegeben 11-13l? also sparsam und am besten auch nicht sparsam...also 110@landstraße mit überhohlen etc bzw autobahn 160 o.ä.

mein diesel mag 4l auf meiner arbeitsstrecke und wenn ich sportlich unterwegs bin inkl autobahn will er ja auch 5...womit ich aber laut einem schlauen rechner im netz mitm diesel bei 35k km im jahr günstiger bin 😮

dem kann ich nur zustimmen, ist genau meiner meinung, bis auf das gas humbug ist.
gas ist eine alternative, umweltfreundliche und billigere art zu fahren als mit benzin.
wer eben nicht auf drehzahl so fixiert ist fährt am besten diesel.

du triffst es voll :P okay humbug ist etwas doof formuliert...wer immer zu benzinern steht und sich nichts anderes vorstellen kann jedoch trotzdem günstig unterwegs sein will nimmt gas...alle anderen die nochgünstiger und langlebiger unterwegs sein wollen aber ebend auf den sound und drehzahl verzichten können nehmen diesel 😮

ich bin froh über meinen ölmaserati und würde ihn auch nie gegen benziner/vergaser eintauschen 🙂

Zitat:
ich bin froh über meinen ölmaserati und würde ihn auch nie gegen benziner/vergaser
eintauschen😉

Ich werde meinen Ölbrenner auch niemals gegen einen ..hehe.. Benzin-/Gaskocher
tauschen.  😛 

l.G. aus Salzburg      eachi

So, gestern Morgen wurden meine Zündkerzen getauscht. Alles wieder in Ordnung, ohne Ruckeln. Bin gestern noch viel in der Stadt gefahren und heute über 300 Kilometer Mix aus Autobahn, Landstr. und Stadt, alles ohne Probleme. Waren also tatsächlich nur die Zündkerzen.
Mein Gas-Verbrauch liegt übrigens bei spritziger/schneller Fahrweise bei knapp 10 Liter (genau berechnet) und bei normaler Fahrweise bei ca. 8,6-9,0 Liter. Alle Angaben ohne Klima.

Achtung an alle die an Umrüstung interessiert sind schliesst vorher ne Rechtschutzversicherung ab.
wir haben jetzt nach 20.000m km nen Motorschaden und die Zusatzversicherung weigert sich den Schaden zu übernehmen.

Also beim Focus haste mehr PS als mit Benzin,steht sogar im Handbuch,beim 1,6er sinds 8 Ps mehr oder so.

Lg Radeon

Edit:Sry steht irgendwie ohne Zusammenhang,mein Browser hat gesponnen xD

ich habe für die Umrüstung noch immer keine Zeit gefunden. Aber mal eine andere Frage:

Was für eine Anlage läßt Ford eigentlich verbauen? Das sind doch Verdampferanlagen?

Ich persönlich tendiere mittlerweile zu einer Flüssigeinspritzanlage. Aber da muss man erst einmal einen Umrüster finden :-(

Ach ja.. wer sich einen neuen Mondeo kauft und selber umrüsten will der sollte sich den Ford einfach als Flexifuel Variante kaufen. DIe haben schon gehärtete Ventile und Ventilläufe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen