Erfahrungsbericht zur Autogas-Umrüstung
Hallo,
ich habe mich nach langer Recherche und Informationssuche dazu entschlossen, meine Erfahrungen mit der Umrüstung auf LPG zu dokumentieren, damit Andere hiervon evtl. profitieren können. Die Erfahrungen beruhen auf meinen eigenen Meinungen und erhaltenen Informationen, wobei ich denke, dass ich diese ganz gut einschätzen kann. Ich lerne gerne immer weiter dazu.
Folgende Situation liegt vor: Ich fange ab Januar 2010 in einem neuen Job an und habe dann ca. 186 km Fahrstrecke pro Tag. Meine Wohnung habe ich erst renoviert, bin Eigentümer und möchte hier nicht weg. Also heisst es jetzt Kosten sparen.
Folgende Anlagen habe ich mir angeschaut und kamen am Anfang ohne genaueres Wissen in Frage:
- KME
- Ökotec
- Prins VSI
Nachdem ich mich über alles informiert hatte, sah mein persönliches Ergebnis etwas anders aus. Jetzt kommt für mich nur noch die Prins VSI in Frage, aus einigen Gründen, welche die Mehrzahl der Umrüster bestätigt haben:
Die KME-Anlage eignet sich hervorragend für Fahrzeuge der älteren Generation (keine genauen Angaben, aber vor Baujahr 2000), da diese wohl aus Polen stammt und den technischen Stand von vor einigen Jahren beinhaltet. Bei älteren Fahrzeugen wohl robust, einfach und gut. Preis für die Anlage für meinen Fiesta aus Gelsenkirchen: 1750 Euro komplett.
Die Ökotec habe ich mir am wenigsten angeschaut, da diese Anlage laut Aussage zwar Made in Germany ist, aber ursprünglich aus mehreren verschiedenen Komponenten besteht, welche aus Rumänien und evtl. anderen Ländern zusammengestellt wurde. Klingt wie eine Geschichte, aber angeblich hat sich ein Rumäne mal irgendwann gedacht, "Ich baue mir meine Gasanlage aus verschiedenen Komponenten selbst und kann das besser als andere". Bis dahin nicht schlecht, da es wenig Probleme zu geben scheint, aber auch nicht so viele davon auf der Straße unterwegs sind. Zwei Umrüster haben von Lieferschwierigkeiten bei Ersatzteilen gesprochen, bis zu 2 Wochen. Das gefiel mir nicht so besonders und ich war eher skeptisch.
Die Prins VSI wurde mir dann von einem Umrüster empfohlen und ich habe mich dann hierzu informiert. Die Anlage wird sehr oft verbaut (angeblich ca. 40 % Marktanteil), es gibt ein flächendeckendes Netz von Servicewerkstätten, falls mal die ein oder andere Werkstatt einem nicht mehr gefällt und es scheint eine sehr robuste und zuverlässige Anlage zu sein (laut Aussage der Umrüster). Zudem kommt, dass ich mich anstatt für Flash Lube oder TunAp und wie die ganzen Schmierstoffe heißen, persönlich für das Valvecare System von Prins entschieden habe, da es wohl die Menge des Schmiermittels durch eine Einspritzdüse unter Druck einspritzt und das motorlast-abhängig. Da ich fast nur Autobahn fahre, war mir das wichtig. Ausserdem gibt das System bei leerem Schmier-Behälter die Info an den taster im Fahrzeug weiter und er summt 60 Minuten, bevor die Flasche gewechselt werden muss. Sonst wird auf Benzin umgeschaltet, wenn nicht gewechselt wird um den Motor zu schonen. Preis für die Anlage liegt bei 2099 euro + ca. 190 Euro für das ValveCare + 45 Euro für Tankstutzen hinter dem Tankdeckel + 50 euro für einen Leihwagen. Also insgesamt hochgerechnet ca. 2400 Euro
Mein Einbautermin ist am 30.11.2009 und ich werde dann genauso alles Negative, wie Positive berichten und hoffe nicht auf die Nase zu fallen. Bis dahin bin ich für Erfahrungen in dem Bereich dankbar und freue mich über Diskussionen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe mich nach langer Recherche und Informationssuche dazu entschlossen, meine Erfahrungen mit der Umrüstung auf LPG zu dokumentieren, damit Andere hiervon evtl. profitieren können. Die Erfahrungen beruhen auf meinen eigenen Meinungen und erhaltenen Informationen, wobei ich denke, dass ich diese ganz gut einschätzen kann. Ich lerne gerne immer weiter dazu.
Folgende Situation liegt vor: Ich fange ab Januar 2010 in einem neuen Job an und habe dann ca. 186 km Fahrstrecke pro Tag. Meine Wohnung habe ich erst renoviert, bin Eigentümer und möchte hier nicht weg. Also heisst es jetzt Kosten sparen.
Folgende Anlagen habe ich mir angeschaut und kamen am Anfang ohne genaueres Wissen in Frage:
- KME
- Ökotec
- Prins VSI
Nachdem ich mich über alles informiert hatte, sah mein persönliches Ergebnis etwas anders aus. Jetzt kommt für mich nur noch die Prins VSI in Frage, aus einigen Gründen, welche die Mehrzahl der Umrüster bestätigt haben:
Die KME-Anlage eignet sich hervorragend für Fahrzeuge der älteren Generation (keine genauen Angaben, aber vor Baujahr 2000), da diese wohl aus Polen stammt und den technischen Stand von vor einigen Jahren beinhaltet. Bei älteren Fahrzeugen wohl robust, einfach und gut. Preis für die Anlage für meinen Fiesta aus Gelsenkirchen: 1750 Euro komplett.
Die Ökotec habe ich mir am wenigsten angeschaut, da diese Anlage laut Aussage zwar Made in Germany ist, aber ursprünglich aus mehreren verschiedenen Komponenten besteht, welche aus Rumänien und evtl. anderen Ländern zusammengestellt wurde. Klingt wie eine Geschichte, aber angeblich hat sich ein Rumäne mal irgendwann gedacht, "Ich baue mir meine Gasanlage aus verschiedenen Komponenten selbst und kann das besser als andere". Bis dahin nicht schlecht, da es wenig Probleme zu geben scheint, aber auch nicht so viele davon auf der Straße unterwegs sind. Zwei Umrüster haben von Lieferschwierigkeiten bei Ersatzteilen gesprochen, bis zu 2 Wochen. Das gefiel mir nicht so besonders und ich war eher skeptisch.
Die Prins VSI wurde mir dann von einem Umrüster empfohlen und ich habe mich dann hierzu informiert. Die Anlage wird sehr oft verbaut (angeblich ca. 40 % Marktanteil), es gibt ein flächendeckendes Netz von Servicewerkstätten, falls mal die ein oder andere Werkstatt einem nicht mehr gefällt und es scheint eine sehr robuste und zuverlässige Anlage zu sein (laut Aussage der Umrüster). Zudem kommt, dass ich mich anstatt für Flash Lube oder TunAp und wie die ganzen Schmierstoffe heißen, persönlich für das Valvecare System von Prins entschieden habe, da es wohl die Menge des Schmiermittels durch eine Einspritzdüse unter Druck einspritzt und das motorlast-abhängig. Da ich fast nur Autobahn fahre, war mir das wichtig. Ausserdem gibt das System bei leerem Schmier-Behälter die Info an den taster im Fahrzeug weiter und er summt 60 Minuten, bevor die Flasche gewechselt werden muss. Sonst wird auf Benzin umgeschaltet, wenn nicht gewechselt wird um den Motor zu schonen. Preis für die Anlage liegt bei 2099 euro + ca. 190 Euro für das ValveCare + 45 Euro für Tankstutzen hinter dem Tankdeckel + 50 euro für einen Leihwagen. Also insgesamt hochgerechnet ca. 2400 Euro
Mein Einbautermin ist am 30.11.2009 und ich werde dann genauso alles Negative, wie Positive berichten und hoffe nicht auf die Nase zu fallen. Bis dahin bin ich für Erfahrungen in dem Bereich dankbar und freue mich über Diskussionen.
65 Antworten
Nur eine Kleinigkeit, aber dennoch eine weitere Erfahrung mit LPG: Mein Wagen stand letzten Winter noch in der Garage, aber seit diesem Winter immer draußen. Der Wechsel von Benzin auf Gas ist bei meiner Anlage auf 40 Grad eingestellt, was derzeit wohl etwas zu wenig zu sein scheint. Der Wagen stockt beim Wechsel für ca. 1 Sekunde wenn ich fahre. Sollte ich hierbei gerade stehen, geht der Motor aus und ich muss den Wagen erneut starten. Das passiert nicth, wenn der Wagen einmal warm ist und ich ihn dann nach 1 Stunde erneut starte. Nur wenn er mehrere Stunden gestanden hat und komplett ausgekühlt ist.
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und finde es Klasse dass sich jemand so die Mühe gemacht hat. Daumen Hoch!!
Seit kurzer Zeit habe ich auch eine Gas-Anlage in meinem Fiesta (1,25 l 60 PS). Habe alles bei einer Ford Werkstatt machen lassen und bin bis jetzt auch sehr zufrieden damit. Bald hab ich auch die 3000 km. Inspektion und werd mal gucken was dabei raus kommt.
In diesem Sinne
Gruß aus Wuppertal 😁
Leider habe ich heute keine guten Nachrichten zu meinem alten Ford Fiesta. Der neue Besitzer hat sich heute gemeldet und mir mitgeteilt, dass der Wagen nach insgesamt 140.000 km Laufleistung, einen Motorschaden hat. Laut Ford-Werkstatt hat sich ein Kolben durch zu große Hitzeentwicklung festgefressen. Der Wagen ließ sich plötzlich morgens nicht mehr starten und es ging nur die Motorkontrollleuchte an. Ein erster Kostenvoranschlag beläuft sich auf ca. 5000 Euro, da der Motor komplett getauscht werden soll. Derzeit wird geklärt, ob und wieviel die Motorzusatzgarantie bezahlt. Die Info habe ich nur bekommen, da ich einen sehr guten Kontakt zu den Käufern aufrecht erhalten habe. Ich empfehle nach derzeitigem Stand eine Umrüstung auf LPG für den 96PS-Benziner nicht.
Mit nem fähigen Umrüster + gehärteten Ventilsitzen
wäre die Pleite nicht pasiert.🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Mit nem fähigen Umrüster + gehärteten Ventilsitzen
wäre die Pleite nicht pasiert.🙄
Wäre es nicht passiert, weil der Umrüster die Gasanlage gar nicht hätte einbauen sollen, ohne gehärtete Ventile etc., oder weil er etwas anderes falsch gemacht hat? Wie sieht ein fähiger Umrüster aus?
Ein fähiger Umrüster baut die Anlage sauber ein, gibt ein
Abgasgutachten mit und tut die Anlage nicht mager einstellen nur um das der
Hobel schön
sparsam ist.
Dafür aber der Motor hops geht.😮
Desweiteren verbaut er kein Schmiermittel sondern verweigert die Umrüstung
unfähiger PKWs bzw. macht sie gasfest.😉