Erfahrungsbericht W203 gegen W204

Mercedes C-Klasse W203

Mein derzeitiger W203 (C 230 Elegance) ist in der Werkstatt, ich habe für eine Woche einen W204 (C 180 CGI BE Avantgarde) als Ersatzfahrzeug bekommen. Zeit genug, den neuen Wagen mal mit meinem zu vergleichen.

Motor:

Natürlich kann man einen R4 nicht mit einem V6 vergleichen. Aber ich möchte einen Sechszylinder nicht mehr missen. Der Motor ist schon etwas brummelig, auf den ersten Metern hielt ich ihn für einen Diesel. 😉 Durchzugsstark ist er Dank des Turboladers natürlich, da gibt es nichts zu meckern.

Fahrverhalten:

Ausstattungsbedingt(?) ist das Fahrwerk sportlicher als bei meinem C 230. Allerdings gefällt mir das ruhige Gleiten mit meinem Wagen mittlerweile besser, ist aber natürlich Geschmackssache. Was sehr auffällt: Die Servolenkung ist viel leichtgängier, fühlt sich an, als würde man auf Eis lenken. 😉 Die Bremse reagiert viel früher und heftiger als beim W203. Die ersten Male habe ich nur Vollbremsungen hingelegt. Ist wie bei meinem alten BMW. Persönlich finde ich es besser, die Bremse meines Autos finde ich einen Tick zu "schwammig". Das Automatikgetriebe verhält sich so, wie ich es gewohnt bin.

Design außen:

Der W204 wirkt natürlich sportlicher aber irgendwie auch austauschbarer. Mir fehlt die unverwechselbare Optik. Schön ist allerdings das neue LED-Tagfahrlicht. Die Außenspiegel sind mir zu kantig, wirken auf mich wie ein Fremdkörper.

Was ich während der Fahrt sehr vermisse, ist der Stern auf der Haube (Fadenkreuz 😉). Das hat mich während der ersten Meter mit dem Wagen sogar irritiert. Man gewöhnt sich schnell an den Stern. 😉

Design innen:

Das einzig Positive: Es wird wieder der mercedestypische, große Tacho in der Mitte der Konsole verwendet. Den hätte ich auch gern. 😉 Das Dreispeichenlenkrad gefällt mir auch. Wo ist eigentlich der Öffner für den Kofferraumdeckel zu finden?

Ansonsten bin ich sehr enttäuscht! Billiges Hartplastik, wo man hinschaut! Sieht der Elegance auch so aus? Irgendwo habe ich auch ein Klappern vernommen. Genauso das peinliche Design des Armaturenbrettes mit den runden Schaltern. Ich vermisse mein Wurzelholz! Wenn der Stern nicht auf dem Lenkrad wäre, könnte man meinen, man würde in einem Opel Astra sitzen.

Insgesamt bin ich froh, einen W203 zu fahren, auch wenn der Vergleich (V6 Elegance gegen R4 Avantgarde) wohl etwas hinkt.

So würde ich mir den W204 jedenfalls nicht kaufen. Vielleicht sollte ich mir mal einen Elegance anschauen bzw. auf das Nachfolgemodell warten.

Wenn mir in den nächsten Tagen noch etwas auffällt werde ich berichten.

Beste Antwort im Thema

Mein derzeitiger W203 (C 230 Elegance) ist in der Werkstatt, ich habe für eine Woche einen W204 (C 180 CGI BE Avantgarde) als Ersatzfahrzeug bekommen. Zeit genug, den neuen Wagen mal mit meinem zu vergleichen.

Motor:

Natürlich kann man einen R4 nicht mit einem V6 vergleichen. Aber ich möchte einen Sechszylinder nicht mehr missen. Der Motor ist schon etwas brummelig, auf den ersten Metern hielt ich ihn für einen Diesel. 😉 Durchzugsstark ist er Dank des Turboladers natürlich, da gibt es nichts zu meckern.

Fahrverhalten:

Ausstattungsbedingt(?) ist das Fahrwerk sportlicher als bei meinem C 230. Allerdings gefällt mir das ruhige Gleiten mit meinem Wagen mittlerweile besser, ist aber natürlich Geschmackssache. Was sehr auffällt: Die Servolenkung ist viel leichtgängier, fühlt sich an, als würde man auf Eis lenken. 😉 Die Bremse reagiert viel früher und heftiger als beim W203. Die ersten Male habe ich nur Vollbremsungen hingelegt. Ist wie bei meinem alten BMW. Persönlich finde ich es besser, die Bremse meines Autos finde ich einen Tick zu "schwammig". Das Automatikgetriebe verhält sich so, wie ich es gewohnt bin.

Design außen:

Der W204 wirkt natürlich sportlicher aber irgendwie auch austauschbarer. Mir fehlt die unverwechselbare Optik. Schön ist allerdings das neue LED-Tagfahrlicht. Die Außenspiegel sind mir zu kantig, wirken auf mich wie ein Fremdkörper.

Was ich während der Fahrt sehr vermisse, ist der Stern auf der Haube (Fadenkreuz 😉). Das hat mich während der ersten Meter mit dem Wagen sogar irritiert. Man gewöhnt sich schnell an den Stern. 😉

Design innen:

Das einzig Positive: Es wird wieder der mercedestypische, große Tacho in der Mitte der Konsole verwendet. Den hätte ich auch gern. 😉 Das Dreispeichenlenkrad gefällt mir auch. Wo ist eigentlich der Öffner für den Kofferraumdeckel zu finden?

Ansonsten bin ich sehr enttäuscht! Billiges Hartplastik, wo man hinschaut! Sieht der Elegance auch so aus? Irgendwo habe ich auch ein Klappern vernommen. Genauso das peinliche Design des Armaturenbrettes mit den runden Schaltern. Ich vermisse mein Wurzelholz! Wenn der Stern nicht auf dem Lenkrad wäre, könnte man meinen, man würde in einem Opel Astra sitzen.

Insgesamt bin ich froh, einen W203 zu fahren, auch wenn der Vergleich (V6 Elegance gegen R4 Avantgarde) wohl etwas hinkt.

So würde ich mir den W204 jedenfalls nicht kaufen. Vielleicht sollte ich mir mal einen Elegance anschauen bzw. auf das Nachfolgemodell warten.

Wenn mir in den nächsten Tagen noch etwas auffällt werde ich berichten.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bikendrifter



Zitat:

Original geschrieben von Sergey OG


es kann doch nich sein das mercedes so viel hart plastik verbaut😠
wo soll den das Hartplastik sein?
sieht vielleicht so aus, ist aber überall geschäumter Kunsstoff, m. E. sogar etwas zu weich.
Das Polster an der Fensterscheibe gibt sogar nach, wenn mann den Ellbogen auf längerer Strecke auflegt und gibt sogar eine leichte Delle, die sich aber wieder generiert.

you know what i mean ;-)

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712



Zitat:

Original geschrieben von bikendrifter


wo soll den das Hartplastik sein?
sieht vielleicht so aus, ist aber überall geschäumter Kunsstoff, m. E. sogar etwas zu weich.
Das Polster an der Fensterscheibe gibt sogar nach, wenn mann den Ellbogen auf längerer Strecke auflegt und gibt sogar eine leichte Delle, die sich aber wieder generiert.

einfach mal alles unterhalb des oberkörpers begutachten... Mitteldom aus Hartplastik... unterer Teil des Armaturenbretts aus Hartplastik, glaube sogar der Bereich um die Türfächer ist aus Hartplastik... alles was also nicht auf Augenhöhe mit der Straße ist, ist aus Hartplastik... das habe ich schon bei unserem 5er Golf bemängelt... und schwuppss macht es MB nach... Ich würde auch 500 € mehr auf den Grundpreis zahlen, wenn der komplette Innenrauum aus Softtouch-Materialien wäre...

Genau das meine ich, bugatti hat recht

Da muss ich meinen Vorrednern recht geben. Einige Stellen sehen schon recht billig aus. Für ein Fahrzeug dieser Preisklasse? Da hat BMW mit seinem aktuellen Dreier durchaus die Nase vorn.

Allerdings ist mir das auch beim 5'er BMW E60/E61 aufgefallen, für den ich mich sonst durchaus erwärmen könnte. Die Mittelkonsole sieht extrem billig aus, was mich wiederum in Richtung E-Klasse W211 schiebt. Absolut tolles Innenraumdesign...

So, heute Nachmittag bekomme ich meinen Wagen wieder. 🙂

Ich habe mich auch im W204 wohl gefühlt, freue mich aber doch, meinen 6-Töpfer wieder fahren zu können. 😉

Wird eine Umstellung in punkto Fahrwerk, Lenkung und Bremse. Ich gewöhne mich schnell an ein anderes Auto. Zum Glück hatte der auch Automatik, sonst hätte ich bei mir erstmal wieder beherzt mit dem linken Fuß auf die Bremse gehauen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Da muss ich meinen Vorrednern recht geben. Einige Stellen sehen schon recht billig aus. Für ein Fahrzeug dieser Preisklasse? Da hat BMW mit seinem aktuellen Dreier durchaus die Nase vorn.

Allerdings ist mir das auch beim 5'er BMW E60/E61 aufgefallen, für den ich mich sonst durchaus erwärmen könnte. Die Mittelkonsole sieht extrem billig aus, was mich wiederum in Richtung E-Klasse W211 schiebt. Absolut tolles Innenraumdesign...

der W211 ist ohnehin in puncto Innenraumdesign und Qualitätsanmutung im Innenraum das Maß aller Dinge...

ich meine (hatte den w212 mal zur Probe), dass der auch ggü dem W212 überlegen ist... habe mich jedenfalls bei jeder Taxifahrt im W211 sehr sehr wohl gefühlt...

Heute habe ich meinen 203 wieder bekommen.

Als kurzes Fazit kann man zusammen fassen:

W204 Avantgarde: Sportlich-knackig, gute Lenkung und Bremsen, aber billige Optik im Innenraum und nur 4 Zylinder in der Version. Eher ein BMW- oder Audi-Klon. 😉

W203 Elegance: Etwas gemütlicher, mehr zum gleiten. Dafür viel hochwertiger und 6 Zylinder. Bei meinem fühlt es sich alles irgendwie mehr nach Mercedes an, bis auf das Kombiinstrument.

Mal sehen, der W204 könnte mit V6 und AMG-Style in 2 - 3 Jahren vielleicht doch mal eine Option sein. 😉

Hallo,

ich finde dieses "Billigplastik" hat mittlerweilen so jeder Hersteller, im A4, Passat und auch im 3er siehts Serienmäßig nicht anders aus.

Gruß

Da schließe ich mich gerne der Mehrheit hier an: 204 außen hui und innen pfui. Mein 203 Elegance wird mich also noch eine ganz Weile begleiten, zumal er so zuverlässig ist. Schließlich sitze ich ja beim Fahren IM Auto, da muss es mir gefallen. Und ein 212 ist halt zu teuer.
Warte mal auf den 205 ...

Grüsse
b.

Technisch kann der W203 mit dem Nachfolger nicht mithalten, sonst wäre ja was verkehrt, wird ja wohl auch niemand betreiten.
War ja auch ein schönes Auto.
Das einzige was ich aber vermisse, sind die schönen Adharaz Felgen von meinem Sportpaket W203.

Wenn der W204 eurer Meinung zuviel Plastik hat, wart erst mal den W205 ab.
Wenn der wirklich so futuristisch aussehen sollte wie die ersten Bilder in Autobild, dann bleibe ich nicht mehr bei MB.

PS: So langsam werdens hier bei manchen Durchhalteparolen 😉 .
Duck und weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen