Erfahrungsbericht W203 gegen W204

Mercedes C-Klasse W203

Mein derzeitiger W203 (C 230 Elegance) ist in der Werkstatt, ich habe für eine Woche einen W204 (C 180 CGI BE Avantgarde) als Ersatzfahrzeug bekommen. Zeit genug, den neuen Wagen mal mit meinem zu vergleichen.

Motor:

Natürlich kann man einen R4 nicht mit einem V6 vergleichen. Aber ich möchte einen Sechszylinder nicht mehr missen. Der Motor ist schon etwas brummelig, auf den ersten Metern hielt ich ihn für einen Diesel. 😉 Durchzugsstark ist er Dank des Turboladers natürlich, da gibt es nichts zu meckern.

Fahrverhalten:

Ausstattungsbedingt(?) ist das Fahrwerk sportlicher als bei meinem C 230. Allerdings gefällt mir das ruhige Gleiten mit meinem Wagen mittlerweile besser, ist aber natürlich Geschmackssache. Was sehr auffällt: Die Servolenkung ist viel leichtgängier, fühlt sich an, als würde man auf Eis lenken. 😉 Die Bremse reagiert viel früher und heftiger als beim W203. Die ersten Male habe ich nur Vollbremsungen hingelegt. Ist wie bei meinem alten BMW. Persönlich finde ich es besser, die Bremse meines Autos finde ich einen Tick zu "schwammig". Das Automatikgetriebe verhält sich so, wie ich es gewohnt bin.

Design außen:

Der W204 wirkt natürlich sportlicher aber irgendwie auch austauschbarer. Mir fehlt die unverwechselbare Optik. Schön ist allerdings das neue LED-Tagfahrlicht. Die Außenspiegel sind mir zu kantig, wirken auf mich wie ein Fremdkörper.

Was ich während der Fahrt sehr vermisse, ist der Stern auf der Haube (Fadenkreuz 😉). Das hat mich während der ersten Meter mit dem Wagen sogar irritiert. Man gewöhnt sich schnell an den Stern. 😉

Design innen:

Das einzig Positive: Es wird wieder der mercedestypische, große Tacho in der Mitte der Konsole verwendet. Den hätte ich auch gern. 😉 Das Dreispeichenlenkrad gefällt mir auch. Wo ist eigentlich der Öffner für den Kofferraumdeckel zu finden?

Ansonsten bin ich sehr enttäuscht! Billiges Hartplastik, wo man hinschaut! Sieht der Elegance auch so aus? Irgendwo habe ich auch ein Klappern vernommen. Genauso das peinliche Design des Armaturenbrettes mit den runden Schaltern. Ich vermisse mein Wurzelholz! Wenn der Stern nicht auf dem Lenkrad wäre, könnte man meinen, man würde in einem Opel Astra sitzen.

Insgesamt bin ich froh, einen W203 zu fahren, auch wenn der Vergleich (V6 Elegance gegen R4 Avantgarde) wohl etwas hinkt.

So würde ich mir den W204 jedenfalls nicht kaufen. Vielleicht sollte ich mir mal einen Elegance anschauen bzw. auf das Nachfolgemodell warten.

Wenn mir in den nächsten Tagen noch etwas auffällt werde ich berichten.

Beste Antwort im Thema

Mein derzeitiger W203 (C 230 Elegance) ist in der Werkstatt, ich habe für eine Woche einen W204 (C 180 CGI BE Avantgarde) als Ersatzfahrzeug bekommen. Zeit genug, den neuen Wagen mal mit meinem zu vergleichen.

Motor:

Natürlich kann man einen R4 nicht mit einem V6 vergleichen. Aber ich möchte einen Sechszylinder nicht mehr missen. Der Motor ist schon etwas brummelig, auf den ersten Metern hielt ich ihn für einen Diesel. 😉 Durchzugsstark ist er Dank des Turboladers natürlich, da gibt es nichts zu meckern.

Fahrverhalten:

Ausstattungsbedingt(?) ist das Fahrwerk sportlicher als bei meinem C 230. Allerdings gefällt mir das ruhige Gleiten mit meinem Wagen mittlerweile besser, ist aber natürlich Geschmackssache. Was sehr auffällt: Die Servolenkung ist viel leichtgängier, fühlt sich an, als würde man auf Eis lenken. 😉 Die Bremse reagiert viel früher und heftiger als beim W203. Die ersten Male habe ich nur Vollbremsungen hingelegt. Ist wie bei meinem alten BMW. Persönlich finde ich es besser, die Bremse meines Autos finde ich einen Tick zu "schwammig". Das Automatikgetriebe verhält sich so, wie ich es gewohnt bin.

Design außen:

Der W204 wirkt natürlich sportlicher aber irgendwie auch austauschbarer. Mir fehlt die unverwechselbare Optik. Schön ist allerdings das neue LED-Tagfahrlicht. Die Außenspiegel sind mir zu kantig, wirken auf mich wie ein Fremdkörper.

Was ich während der Fahrt sehr vermisse, ist der Stern auf der Haube (Fadenkreuz 😉). Das hat mich während der ersten Meter mit dem Wagen sogar irritiert. Man gewöhnt sich schnell an den Stern. 😉

Design innen:

Das einzig Positive: Es wird wieder der mercedestypische, große Tacho in der Mitte der Konsole verwendet. Den hätte ich auch gern. 😉 Das Dreispeichenlenkrad gefällt mir auch. Wo ist eigentlich der Öffner für den Kofferraumdeckel zu finden?

Ansonsten bin ich sehr enttäuscht! Billiges Hartplastik, wo man hinschaut! Sieht der Elegance auch so aus? Irgendwo habe ich auch ein Klappern vernommen. Genauso das peinliche Design des Armaturenbrettes mit den runden Schaltern. Ich vermisse mein Wurzelholz! Wenn der Stern nicht auf dem Lenkrad wäre, könnte man meinen, man würde in einem Opel Astra sitzen.

Insgesamt bin ich froh, einen W203 zu fahren, auch wenn der Vergleich (V6 Elegance gegen R4 Avantgarde) wohl etwas hinkt.

So würde ich mir den W204 jedenfalls nicht kaufen. Vielleicht sollte ich mir mal einen Elegance anschauen bzw. auf das Nachfolgemodell warten.

Wenn mir in den nächsten Tagen noch etwas auffällt werde ich berichten.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich finde den W203 MOPF viel sportlich-eleganter.. er ist nicht so kantig und nicht so leicht verwechselbar.. hat eine schöne dezente optik, auch der innenraum ist dezenter und anspruchsvoller.. im W204 ist zuviel plastik verbaut..das individuelle von mercedes ist ein bisschen verloren gegangen, das ganze erinnert an einem BMW oder gar Ford..

Das mit dem LED tagfahrlicht ist sowieso ein thema für sich, reine geldmacherei.. klar der W204 hat die neuere technik, aber nicht alles was glänzt ist auch immer gold ;-) das altbewährte setzt sich manchmal besser durch :-)

Kleiner Nachtrag noch:
Klarer Vorteil des w204 ist das ILs mit aktivem Kurvenlicht, nicht nur das Abbiegelicht mit zugeschaltetem Nebler beim Abbiegen wie beim W203.
Ebenso das Klimabedienteil im Fond.

genau das vermisse ich an meinem 320 cdi..das kurvenlicht 🙁

scgon lustig wie die im w204 forum ganz klar von der besseren haptik ausgehen...
selbst der vormopf war von der haptik im innenraum besser... gut optisch gefiel mir der vormopf ebenfalls nicht... aber der mopf ist einfach wieder typisch benz im Innenraum...

mir gefällt der W204 im grooßen und ganzen... es ist wirklich ein schönes Auto... v.a. gefällt mir diese markant abgehackte Front... erinnert ein wenig an W201 und W124 Zeiten... ich hatte aber letztens einen W204 Elegance als meiner zum Assyt B musste... das Ding sag sowas von unsportlich aus... Ich war froh meinen W203 wieder zu haben... FÜR MICH: ein W204 ohne AMG Styling Paket ein NoGo

Ähnliche Themen

Bitte nicht vergessen: die W204 Mopf-Version steht kurz vor der Auslieferung. Da wird sich schon noch einiges -besonders auch im Innenraum- ändern.

Was ein W204 jedoch nie haben wird :

Ich schätze das perfekte Styling, die tollen Proportionen der Limousine, die unscheinbare Größe und die Rundungen eines W203. Die Fertigung der Karosserie war wesentlich aufwendiger als beim W204 (meine Meinung) und wertiger

Gut, der Trend steht auf kantig , jedoch sieht man die Bilder des W205, es wieder runder ...

Ich finde, das immer mehr W203 von unseren Straßen verschwinden . Die Exklusivität steigt und das ist gut so .

ALso der w204 ist ja ansich ein schönes auto, in der passenden farbe mit schönen Felgen und amg paket wirklich ein hingucker und sehr schick, allerdings im moment noch zu teuer in dieser variante und dann kommt noch die modellpflege die hoffentlich den innenraum hochwertiger gestaltet, es kann doch nich sein das mercedes so viel hart plastik verbaut😠

Na ja, so können sich die Meinungen unterscheiden. Ein Bekannter von mir fährt einen W204 und ist rundum zufrieden. Und ich geb ehrlich zu, das Außendesign gefällt mir extrem gut. Noch viel besser als beim W 203. Allerdings kann man nicht leugnen, dass ein neuer BMW den Benz in Sachen hochwertigerer Anmutung des Innenraums doch schon fast überholt hat. Innen schaut der W204 schon etwas billig aus.

Im Vergleich BMW E46 und Mercedes C W203 war das noch ganz klar ein Vorteil für Mercedes.

Zitat:

Original geschrieben von w211-wandler-01


Ich finde, das immer mehr W203 von unseren Straßen verschwinden . Die Exklusivität steigt und das ist gut so .

Kann ich nicht sagen, nach der Häufigkeit der hier eintrudelnden Kaufanfragen zum w203 zu urteilen, scheint dieser gerade seine Renaissance zu erleben 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sergey OG


es kann doch nich sein das mercedes so viel hart plastik verbaut😠

wo soll den das Hartplastik sein?

sieht vielleicht so aus, ist aber überall geschäumter Kunsstoff, m. E. sogar etwas zu weich.

Das Polster an der Fensterscheibe gibt sogar nach, wenn mann den Ellbogen auf längerer Strecke auflegt und gibt sogar eine leichte Delle, die sich aber wieder generiert.

Nach meiner ersten Autobahnfahrt mit dem 204 kann ich heute mal Gutes berichten.

Das Fahrwerk weiß auch bei höheren Geschwindigkeiten zu überzeugen, mein 203 ist in dieser Disziplin aber nicht schlechter.

Die Lenkung ist tatsächlich etwas präziser und direkter, wie ich heute feststellen musste. An die griffigere Bremse habe ich mich auch gut gewöhnt, hoffentlich komme ich mit der in meinem Wagen wieder klar. 😉

Absolut top ist, wie ich schon mal erwähnte, das Kombiinstrument mit dem neuen Bordcomputer. Der Tacho ist genau da, wo er hingehört, nämlich in der Mitte. Durch die gute Beleuchtung der Instrumente ist die Ablesbarkeit ebenfalls besser. Dagegen sieht das Kombiinstrument im 203 eher wie 08/15 aus.

Wie bereits ein User erwähnte, ist die Haptik des Blinker- und Tempomathebels eindeutig besser. Positiv ist auch der große Getränkehalter in der Mittelkonsole, der endlich seinem Namen gerecht wird.

An die Optik kann ich mich auch jetzt noch nicht gewöhnen. Mir fehlt auch das Kurvenlicht, was den neuen LED-Leuchten geschuldet ist. Nervend sind auch die gelegentlich aufgetretenen Turbolöcher beim Gas geben. Ich mag mich täuschen, aber kann es sein, dass der 204 lautere Windgeräusche verursacht?

Trotzdem: Als Elegance-Version (wegen des Sterns auf der Haube 😉), mit einem V6-Motor, Comand APS und, ganz wichtig, höherwertiger Optik im Innenraum könnte ich mich irgendwann an dieses Modell gewöhnen.

Ansonsten bin ich froh, bald wieder in meinem W203 sitzen zu können. 😉

Zitat:

Original geschrieben von HSV-Andy


An die Optik kann ich mich auch jetzt noch nicht gewöhnen. Mir fehlt auch das Kurvenlicht, was den neuen LED-Leuchten geschuldet ist. Ansonsten bin ich froh, bald wieder in meinem W203 sitzen zu können. 😉

Der W203 hat nur Abbiege- und kein Kurvenlicht 😮

Aktives Kurvenlicht gibt es nur beim W204 mit Xenon und ILS. 😎

Wenn ich das hier lese-möchte ich fast meine Aussage in "Welches wird dein nächstes Auto" -nämlich
nur ein 204 - nochmal überdenken. Das ich noch nicht ernsthaft nach einen gut gebrauchten 204 schaute- liegt an der Wertigkeit des Innenraums des 204. Da fühl ich mich in meinen 203 doch wesentlich wohler.
Ich kann also auch weiterhin gut schlafen.

Zitat:

Original geschrieben von bikendrifter



Zitat:

Original geschrieben von HSV-Andy


An die Optik kann ich mich auch jetzt noch nicht gewöhnen. Mir fehlt auch das Kurvenlicht, was den neuen LED-Leuchten geschuldet ist. Ansonsten bin ich froh, bald wieder in meinem W203 sitzen zu können. 😉
Der W203 hat nur Abbiege- und kein Kurvenlicht 😮

Aktives Kurvenlicht gibt es nur beim W204 mit Xenon und ILS. 😎

Ok, hast Recht! 😉

Übrigens, der Opel-Vergleich ist gar nicht so weit hergeholt. 😉

W204-avantgarde
Astra-h

Hallo,

ich habe zwar für einen Tag einen W204 (200CDI Classic) probegefahren aber die Innenraumausstattung hat mir überhaupt nicht gefallen!!! Wirkt einfach nur billig und absolut nicht Mercedes würdig!

Bzgl. Fahren geht der 204 absolut in Ordnung wobei mir persönlich der 200CDI zu brustschwach wäre und die Handschaltung gegenüber der wirklich guten 7G-Tronic ist auch nicht mein Fall.

Aussen finde ich ist der 204 recht gut gelungen, ist aber mein ganz persönlicher Geschmack und die tropfförmigen Scheinwerfer des 203
sind ja auch nicht jedermanns Sache.

Lg
MTGrisu

Zitat:

Original geschrieben von bikendrifter



Zitat:

Original geschrieben von Sergey OG


es kann doch nich sein das mercedes so viel hart plastik verbaut😠
wo soll den das Hartplastik sein?
sieht vielleicht so aus, ist aber überall geschäumter Kunsstoff, m. E. sogar etwas zu weich.
Das Polster an der Fensterscheibe gibt sogar nach, wenn mann den Ellbogen auf längerer Strecke auflegt und gibt sogar eine leichte Delle, die sich aber wieder generiert.

einfach mal alles unterhalb des oberkörpers begutachten... Mitteldom aus Hartplastik... unterer Teil des Armaturenbretts aus Hartplastik, glaube sogar der Bereich um die Türfächer ist aus Hartplastik... alles was also nicht auf Augenhöhe mit der Straße ist, ist aus Hartplastik... das habe ich schon bei unserem 5er Golf bemängelt... und schwuppss macht es MB nach... Ich würde auch 500 € mehr auf den Grundpreis zahlen, wenn der komplette Innenrauum aus Softtouch-Materialien wäre...

Deine Antwort
Ähnliche Themen