Erfahrungsbericht und Vergleich neuer A6 3.0 TDI Avant
Hallo,
am Freitag konnte ich meinen neuen A6 3.0 TDI Quattro TT Avant abholen und möchte meine Erfahrungen kurz posten.
Als Vergleich dient mein früheres Fahrzeug, ein BMW 3er Coupe mit Sechszylinder Benzinmotor (Bj. 2000), nach 185000 km verkauft.
Laufruhe:
Obwohl die Reihensechszylinder von BMW immer als vorbildlich gelten, merkt man nach jahrelangen Gebrauch des Fahrzeuges auch im BMW Vibrationen. Die Vibrationen im Audi sind natürlich prinzipbedingt stärker, aber subjektiv immer noch auf niedrigen Niveau. Ich denke, mit zunehmender Laufleistung dürfte es noch besser werden.
Luftfahrwerk AAS:
Die AAS neigt auf schlechten Straßen zum Poltern, das hat mich etwas gewundert. Selbst in der Dynamic Einstellung empfinde ich den Federungskomfort als gut, jedoch ist dies rein subjektiv, da der BMW serienmäßig schon ziemlich hart gefedert war. Einen erheblichen Unterschied zum Komfort Programm konnte ich nicht feststellen, ich hatte mir da mehr erhofft. Da mir der Wagen auch in der Dynamic Einstellung sehr agil vorkommt, wird die Einstellung wohl bei dieser bleiben (bin wohl BMW geprägt...). Die Lenkung kommt mir bei dem Dynamic Programm auch direkter vor, was jedoch nicht sein kann, da sich ja die Kennlinie der Lenkung nicht ändert. Die Größe wird durch das agile Fahrverhalten sehr gut kaschiert, kam mir fast wie in meinem BMW vor.
Automatik:
Die Tiptronic ist sicherlich gut, jedoch kam mir das Überbrücken des Turbolochs bei einer Probefahrt mit einem Vorführwagen als besser vor. Auch die Kriechneigung, also Stellung D und keine Bremse, ist bei meinem Audi recht hoch. Hoffentlich ändert sich das mit der Laufleistung noch.
Motor:
Die Fahrleistungen mochte ich noch nicht testen, da ich den Wagen noch einfahren wollte. Das Auto soll schließlich lange halten, da ich den Wagen nicht nach ein paar Jahren wieder verkaufen möchte (Privatmann). Der Verbrauch bewegt sich jedoch momentan bei 9 Liter nach 200 Kilometer Gesamtfahrleistung. Für mich ein viel zu hoher Verbrauch, da selbst mein BMW über Jahre trotz teilweiser hoher Autobahngeschwindigkeit nur 8,2 Liter Super brauchte. Ich denke, auch hier müsste einiges mit der Zeit besser werden. Schau mer mal... Ich hoffe so auf 7,5 Liter für die Größe und Perfomance des Audi.
Entertainment und Navi:
Glücklicherweise habe ich meinen mit MP3 fahigen Wechsler und DVD 2007 bekommen (Bestellung Mitte September). Das MMI finde ich super einfach und macht richtig Spaß. Der Sound ist auch ohne BOSE für mich voll ausreichend. Das Navi ist schnell und einfach zu bedienen, wenn auch manchmal unlogisch (History Funtionalität beim Navi ist für mich fehl am Platz). Die 3D Ansicht (Birdview) ist etwas beschämend, das können andere Navis besser. Ansonsten überwiegt die Begeisterung.
Ausstattungsempfehlung:
Das Lichtpaket finde ich von der Illumination her klasse, nicht zu viel und auch nicht zu wenig. Kann ich nur empfehlen.
Die automatische Heckklappe ist auch sinnvoll, wenn verschiedene Personen (Größenunterschied - Zuziehgriff) das Auto benutzen. Schön wäre es, wenn die Heckklappe auch per Fernbedienung wieder zugeht. Muss ich wohl nachrüsten (ich kenn die Gegenargumente...).
Die Memorysitze sind vielleicht entbehrlich aber halte ich für sinnvoll wenn mind. zwei Leute das Auto fahren (habe die Vorzüge bereits im BMW kennengelernt).
Automatisch abblendende Innenspiegel und Außenspiegel funktionieren ohne Tadel. Auch hier kannte ich die Funktion bereits im BMW und war begeistert. Jedoch sollte im MMI die Funktion getrennt für Innen und Außenspiegel aktivierbar sein (Stichpunkt Heckscheibenrollo).
Scheinwerfer:
Verwundert war ich über die noch mal bessere Ausleuchtung der Fahrbahn von den Xenon Scheinwerfer im Gegensatz zum BMW. Ich dachte immer eine Steigerung wäre nicht mehr möglich. Auch hier ein dickes Lob an die Entwickler.
Sitze:
Die Teilleder Sportsitze haben einen hervorragenden Sitzkomfort. Auch wenn ab und an der Stoff im Forum als zu kratzig beschrieben wurde, kann ich dies nicht bestätigen. Ist eben subjektiv. Ich habe jedoch auch durch die "raue" Stoffmittelbahn einen optimalen Seitenhalt und rutsche nicht so sehr wie mit Volllederausstattung.
Kritik:
Die Einstellung der Sitzheizung sollte über ein eigenes Bedienelement erfolgen.
Die Motorraumöffnung könnte etwas größer sein. Da ich alles selber repariere und warte freut man sich über eine gute Zugänglichkeit zu den Aggregaten. Beim Audi ist jedoch der Alukotflügel weit in die Motorhaube gezogen, so dass ein Lampenwechsel wohl ziemlich aufwendig sein dürfte. So kommen wenigstens die Werkstätten auf ihre Kosten...
Weitere Kritikpunkte finden sich weiter oben zu den einzelnen Punkten
Ansonsten hoffe ich von schweren Mängeln verschont geblieben zu sein und freu mich erstmal auf die weiteren Kilometer.
14 Antworten
Re: Erfahrungsbericht und Vergleich neuer A6 3.0 TDI Avant
Zitat:
Original geschrieben von sonicgm
Der Verbrauch bewegt sich jedoch momentan bei 9 Liter nach 200 Kilometer Gesamtfahrleistung. Für mich ein viel zu hoher Verbrauch, da selbst mein BMW über Jahre trotz teilweiser hoher Autobahngeschwindigkeit nur 8,2 Liter Super brauchte.
Wow 7.5 Liter mit dem 3.0 TDI. Das wäre ja schon für den 530er ziemlich engagiert. Der Dicke gönnt sich dank Quattro und anderer Kleinigkeiten i.A. wohl noch ein Schlückchen mehr. Auf alle Fälle ein ambitioniertes Ziel. Lass es uns wissen, wie du es schaffst, wenn du es schaffst 🙂
Sehr schöne Einschätzung deines Wagens. Aber in einer Hinsicht muss ich dir gleich mal alle Illusionen nehmen: beim Verbrauch.
Also je nachdem, was und wie du fährst, kannst du natürlich wenig verbrauchen. Aber für deinen Wagen (ich weiß das Gesamtgewicht jetzt nicht) ist 9 Liter ohnehin schonmal ein guter Schnittverbrauch. Da wird nicht viel weniger gehen. Ich selbst hatte meinen Rekord in Italien auf der AB mit 120 km/h im Schnitt bei etwa 7 Litern. Aber hier in Deutschland ist mein Verbrauch über alles bei 9,2 (laut FIS) und reell bei etwa 9,5-10,0 Litern Diesel.
Deine Hoffnung von 7,5l Schnitt ist eher träumerisch. Ich hoffe, du machst dir hier keine falschen Hoffnungen oder hast dich evtl. vorher diesbzgl. nicht ausreichend informiert.
Ein 3er Coupe wiegt mal schnell 600kg weniger als der 4F wie du ihn wahrscheinlich fährst (meiner ist mit 1950kg leer eingetragen!) zudem noch Quattro und Automatik.
Wenn du eher der "Schleicher" und Langstreckenfahrer bist, dann würde ich sagen sind 8,5l evtl. zu erreichen. Aber weniger keinesfalls.
Zu deinen anderen Erfahrungen noch ein oder zwei Worte.
- Die Kriechneigung, wie du sie bezeichnest wird auch nicht weniger. Mit eingelegtem "Gang" und ohne Bremse zieht der 4F schnell los, da er ja ein hohes Drehmoment hat. Frage mich, was sich da ändern soll? Genau deshalb muss man ja bei einem Automatik die Bremse immer treten im Stand. Hier vielleicht die automatische Parkbremse verwenden.
- Laufruhe: Du hast recht, aber ein 6 Zylinder-BMW-Benziner kann halt auch schlecht mit einem Dieselmotor verglichen werden. Da liegen bzgl. Vibrationen Welten dazwischen.
- Die Sitzneigung kann man doch getrennt verstellen. Man muss halt den Hoch/runter-Knopf entsprechend drehen. Oder meintest du einen komplett eigenen Knopf dafür?
- Die Motorraumöffnung ist in der Tat sehr klein. Aber es ist halt von keinem Hersteller gewollt, dass man selbst was macht.
=> Du schreibst sher oft davon, dass sich das eine oder andere mit höherer Laufleistung geben dürfte. Also bei den Punkten, die du ansprichst muss ich dich enttäuschen. Da wird sich auch mit höherer Laufleistung nichts mehr geben oder ändern.
Ich habe inzwischen gut 10tkm mit meinem runter und einzig der Verbrauch ist von anfänglich etwa 10 Litern auf knapp 9,5 gesunken. Das wars aber schon und das schiebe ich mal auf die "Honeymoonphase", die inzwischen vorbei ist und ich nicht mehr nur noch im S-Modus über die Piste schrubbel 🙂
Hallo
Als kleiner A4 Fahrer hab ich mal ne Frage an "die Großen" ;-)
Haben alle aktuellen A6 mit Dieselantrieb nach unten gekrümmte Endrohre oder gibt´s die Diesel auch mit gerader Ausführung ?
} Alle mit geradem Endrohr= Benziner ????
Gruß
Alle 4F mit Dieselmotor haben die gekrümmten Endrohre. Es gibt aber ein paar, die sich die Endrohre umbauen lassen. Aber ab Serie sind die nach unten gekrümmten.
Ähnliche Themen
@ Hanashra
Ich hatte da Gestern eine kleines Erlebniss auf der Autobahn und war mangels fehlender Modellbezeichnung etwas Ratlos, was sich da nicht überholen lassen wollte ;-))
Ich bewege z.Zt nen 2.5er Handschalter im A4 mit Tuning.
So ab ca 100 zog der Wagen etwas besser weg wie meiner, ab 140 war aber wieder bis 230 Gleichstand > danach sind wir beide abgefahren.
Ich tippe daher mal auf "irgendwas" mit 6 Zylinder Benziner....
Gruß
Das kann entweder der 2.0 TFSI (170PS) oder 2.4 (177PS) gewesen sein. Also 4- oder 6-Zylinder. Ohne Bezeichnung kann man die nicht von hinten unterscheiden.
Hallo
Das Rätsel hat sich eben beim Zeitung holen an der Tanke gelöst.
Es war ein 3.2er mit Automatik und Quattro. (Wagen hat ne lustige Zahlenkombination am Nr-Schild)
Und, ich kenn den Fahrer sogar....up´s....die Welt ist klein ;-)
Naja schön zu wissen das sowas auch nicht die Welt schneller ist,
einige 100kg mehr Gewicht, Automatiik und Allrad kosten halt wertvolle Zeit ;-)
Im Topspeed ist der Wagen schneller aber dazwischen....no Way...
Gruß
Höhö, dann muss der gute aber mal schnell mit seinem Wagen in die Werkstatt gehen 😉.
@Diesel123
Schon mal daran gedacht das der 3.2 gar kein "Rennen" fahren wollte und einfach nur souverän gecruist ist.. 🙂
Finde es immer wieder lustig wenn, gerade auch "kleinere" Wagen wie ein Tier an der Ampel Gas geben und sich freuen das sie ha einen Audi, BMW oder was weiß ich abgehängt haben dem das eigentlich absolut egal ist und der Fahrer nur im Standgas angerollt ist.. 🙂
Schnell noch ein Edit: Mein Text war absolut nicht gegen Dich gerichtet! Nur so zur Sicherheit damit Du Dich nicht angegriffen fühlst.
Vielleicht hat der 3.2 ja 3 Zylinder abgeschaltet.. 🙂
So, Frauchen ruft. Das Essen ist fertig...
Hallo
Keiner von uns wollte eine Rennen, jeder wollte nur schnell nach vorn...der A6 ganz links und ich in der Mitte ( Zum Schluß zumindest) naja und dabei ist mir halt der sehr geringe Unterschied aufgefallen.
Ich bin den Motor allerdings selber nur im A3 SB 3.2 gefahren und da ist der def. der Hammer.
Ok, lahm ist meiner auch nicht, letzte Messung 150kw und 420Nm
Ansonsten ist der Wagen sehr schöne, vor allem der Avant...lecker!
Mir ist aber schon aufgefallen das es verdammt viele gibt die den 2.7 TDi gewählt haben, scheint wohl die "Vernunftvariante" zu sein ?
Gruß und schönen Abend noch...
Zitat:
Original geschrieben von Diesel123
Ich bin den Motor allerdings selber nur im A3 SB 3.2 gefahren und da ist der def. der Hammer.
Das sind zwei verschiedene Motoren. Der 3.2 FSI im 4F ist dann doch neuer und anders. 4kW mehr hat er dann auch noch.
Re: Erfahrungsbericht und Vergleich neuer A6 3.0 TDI Avant
Motor:
Die Fahrleistungen mochte ich noch nicht testen, da ich den Wagen noch einfahren wollte. Das Auto soll schließlich lange halten, da ich den Wagen nicht nach ein paar Jahren wieder verkaufen möchte (Privatmann). Der Verbrauch bewegt sich jedoch momentan bei 9 Liter nach 200 Kilometer Gesamtfahrleistung. Für mich ein viel zu hoher Verbrauch, da selbst mein BMW über Jahre trotz teilweiser hoher Autobahngeschwindigkeit nur 8,2 Liter Super brauchte. Ich denke, auch hier müsste einiges mit der Zeit besser werden. Schau mer mal... Ich hoffe so auf 7,5 Liter für die Größe und Perfomance des Audi.
--------------------------------------------------------------------
Wie bitte, 8,2 Liter Super bei teilweise hoher Autobahngeschwindigkeit, ist ja wohl ein Witz oder? Was verstehst du unter hoch??? 102-110 km/h. Dann ist das vielleicht realistisch.Hohe Autobahngeschwindigkeiten gehen bei mir jenseits der 200 los und dann laufen bei einem Sechzylinder Benziner von BMW aber locker ach wenn nicht noch mehr durch......
---------------------------------------------------------------------
A6 Avant 3.0 TDI DPF Quattro und schwarz wie die Nacht
Ein Verbrauch von 8,2 Liter beim BMW ist für mich kein Witz, begeistert mich aber trotzdem. Mein persönliches Limit auf der Autobahn ist 200, auch wenn der Wagen 250 oder mehr laufen sollte, ist mir das ziemlich egal, weil ich eben nicht schneller fahren möchte. Ich will mich auch nicht mit irgendwelchen anderen Autofahrern im Geschwindigkeitsrausch messen. Ich kaufe das Auto für mich und nicht für die anderen. Es soll alleine mir Spaß machen. Und dazu gehört auch ein niedriger Verbrauch, trotz relativ hoher Leistung, für die ich mich begeistern kann. Wenn der Sprit von der Firma bezahlt wird, ist mir klar, dass das nicht vorrangig das erstrebenswerte Ziel ist. Da spielen dann andere Faktoren eine Rolle, für die ich Verständnis habe.
Ein Verbrauch von 8,2 Liter ist bei spritsparender Fahrweise jederzeit möglich, wie man das erreicht steht in jeder Fachzeitschrift. Dazu muss man nicht mal wie eine lahme Schnecke unterwegs sein. Bei einer Automatik ist das Spritsparen nicht mehr so einfach, aber es geht.
Mein Verbrauch ist beim Audi jetzt auch gesunken, momentan bin ich bei 8,5 Liter, weniger wird wohl bei meinem "Drittelmix" auch nicht möglich sein. Bin aber zufrieden.
Weniger zufrieden bin ich mit der automatischen Heckklappenöffnung und Schließung. Diese funktioniert einmal und einmal nicht. Mal sehn was der Händler sagt, geht ja auf Garantie.
Damit sich keiner angegriffen fühlt: das oben geschriebene steht in keinem Zusammenhang mit den Beiträgen davor
Zum Thema Verbrauch. Ich habe jetzt mit meinem laut FIS einen Verbrauch von 8.6l über 5500 km. Mein Streckenprofil ist ca. 1/3 Kurzstercke und 2/3 Langstrecke (Urlaub usw.). Ich bin dann auf der Bahn mit 180-200 km/h unterwegs, sofern möglich. Mein alter 2.8er Benziner hat da ca. 12.5l auf der Bahn genommen, der Diesel brauch da 9-10l (eher 9l). Ich habe aber auch schon bei Lanstrassenfahrt zwischen 5-7l verbraucht. Also mit 8-9l kann man auch mit einem 3.0 hinkommen.
A6_hase