Erfahrungsbericht RRE TD4 Pure 52 Monate

Land Rover Range Rover Evoque L538

Servus,

das war es für mich. Nach 52 Monaten wird nächsten Monat mein RRE TD4 Pure verkauft. Ich möchte ein kurzes Resümee ziehen. Als neues Mitglied werde ich dann eine V-Klasse in der Familie begrüßen, da die Familiengröße nichts anderes zulässt.
Der RRE TD4 Pure mit Klimaautomatik, Xenon und div. anderen Extras wurde im Mai 2013 als Vorführwagen für € 34.900 brutto gekauft. Bis auf das leicht schief stehende Lenkrad, die an der Plasteverkleidung scheuernde Heckklappe und das ständige knacken bei vollem Lenkeinschlag in Rückwärtsbewegung gab es sonst von Anfang an keine Auffälligkeiten an dem Fahrzeug.
Es wurden in der Zeit ca. 75.000 km zurückgelegt bei einem Gesamtdurchschnittsverbrauch von knapp 8 l/100km. Das liegt etwa 40% über den Herstellerangaben. Die 150 DieselPS waren in der gesamten Zeit im Rückblick betrachtet immer ausreichend. Natürlich ist man immer nach Mehr bestrebt, aber ich konnte das Fahrzeug mit der Motorisierung immer gut bewegen (Handschalter). Der RRE war für meine bis dato 4 köpfige Familie ausreichend dimensioniert. Ich besitze zusätzlich noch eine Dachbox, die aber kaum zum Einsatz kam.
Die erste Überraschung kam beim TÜV im Mai 2016. Durchgefallen! Bremsen hinten Scheibe und Klötze komplett dahin. Es fehlt dem insgesamt etwas rustikalen Fahrzeug an technisch sinnvollen Hilfsmitteln (Bremsbelagwarnanzeige). Zweite Überraschung kam letzten Monat. Der RRE fängt an zu ölen. Pro Nacht ein bis zwei tropfen Öl unter dem Auto. Werde ich mich natürlich nicht mehr drum kümmern.
Ansonsten gab es keine Auffälligkeiten am RRE. Alles läuft und funktioniert, wie es soll. In Anbetracht der Vergleichsweise minderen technischen Ausstattung des RRE aber auch kein Wunder. Robust und Rustikal, lässt einen nicht im Stich. Soll jetzt nicht negativ klingen, aber die technischen Ausstattungen in anderen PKW's aus 2013 waren doch deutlich umfangreicher.
Insgesamt steht er nach der Zeit noch gut da. Die Lackierung Schwarz metallic ist leider nicht für Langlebigkeit ausgelegt. Man sieht jeden noch so kleinen Kratzer und die Waschanlagenbenutzung. Das sieht nicht mehr so schön aus nach 4 Jahren. Auch das Lenkrad macht den Eindruck schon 200.000 km benutzt worden zu sein. Schön am Pure ist die Plasteverkleidung unten um das Fahrzeug herum. Man kann auch mal in den Wald oder über Wiesen fahren, ohne irgendwelche Spuren am Fahrzeug zu hinterlassen. Die Teilledersitze sind Prima. Man sitzt sehr bequem und sie sehen auch noch gut aus. Auch wenn das Velours ständig eine gewisse Aufladung erzeugt, die sich beim Türschließen entlädt. Bis auf das Öffnen und Schließen des Kofferraums (manuell) gibt es keine Quietsch- oder Knarzgeräusche.
Das Angebot des Autohause liegt für einen Ankauf mit Differenzbesteuerung bei 18.000 €. Das Fahrzeug steht auch mittlerweile seit 2 Monaten bei Mobile und Autoscout24 (22.500€) Leider gibt es so gut wie keine Nachfrage, obwohl ich zu den günstigsten 3 Angeboten zähle. Eventuell holt mich die Dieselproblematik hier schon ein.

Viel Spaß mit Euren RRE. Man liest sich.

Beste Antwort im Thema

So um mal wieder zum Thema zu kommen (vielleicht erhofft sich der eine oder andere geneigte Leser tatsächlich Inhalte zu Überschift hier vorzufinden 😉 ) werde ich meinen Senf mal dazugeben.

Ich habe ein MY16 PURE Schalter mit 150 Diesel PS.
Mein Resümee bisher:

Negativ: Leider in 18 Monaten 6 Werkstattbesuche, gammelige Bremsen, scheuerndes Handschuhfach, knarzender Unterboden und Heckklappe, Steuergerätewechsel bezüglich Incontrolapp und jünster Totalausfall wegen Batterieabsturz

Positiv: totaler Fahrspaß, bequem, entspannt, ergonomisch, 150 PS reichen mir für alles locker aus und der Verbrauch im Durchschnitt mit 6,3 Litern ist in Ordnung, vom Infotainment bin ich nicht sehr verwöhnt daher reicht auch mir dies vollkommen aus - das Navi hat mich bisher immer zum Ziel gebracht (Zeiten sind gut berechnet)

Fazit: Momentan werde ich wohl kein Nachfolgermodell mehr kaufen. Dafür ist mir das Auto zu viel in der Werkstatt und insbesondere der Kontakt zu LR Deutschland zu wenig kundenfreundlich auch wenn die Worte immer sehr blumig sind. Ein Nachfolger käme nur noch bei einer Niederlassung die max. 20 km vom Wohnort entfern ist in Frage und deren Ruf nicht angeschlagen ist. Wenn die 3 Jahre der Garantie um sind kommt er wohl weg und der Nachfolger ist wieder etwas von vor Ort. Schade, denn das Auto an sich erfüllt alles was ich wollte und will.

Gruß Stephan

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@HiFi3j3 schrieb am 8. August 2017 um 13:01:50 Uhr:


Da ich kein Fachmann bin, nehme ich es mir nicht raus, durch Rumfingern zu entscheiden, ob eine Bremse noch gut ist oder nicht. Das überlasse ich lieber einer Fachwerkstatt oder einer Verschleißanzeige. Ich halte sowas für durchaus sinnvoll und Steigerung der Fahrzeugsicherheit.

Also ich finde es gut, das es noch Menschen gibt die der Werkstatt vertrauen. Das sichert so manchen Arbeitsplatz.

Ist keine Frage der Sicherheit. Wenn die Beläge bis auf's Metall runter sind dann hört man es. Bremsen tut er aber noch wie vorher (oder besser 😉 ).

Wobei mein erstes Auto (1980er Fiat) auch schon Verschleisskontakte hatte. Die sorgten auch gerne für Fehlalarme wenn ein Kabel abfiel.

M. W. sind Verschleißkontakte auch vorgeschrieben. Bei den älteren Fahrzeugen ging dann die Kontrollleuchte für die (angezogene) Handbremse an.

Hallo,

ich bin um jedes Auto im Fuhrpark froh das keine Verschleißanzeige hat.
Warum: eher eine Gelddruckmaschine der Werkstätten wenn ich sehe wie früh manche Systeme den Wechsel anmahnen und ein weiteres Bauteil ist das gerne unbegründet Fehlermeldungen produziert (bei unserer M-Klasse z.B).

Außerdem merkt selbst ein Laie sehr gut wann die Bremsen erneuert werden müssen:
Wenn man etwas sportlicher unterwegs ist merkt man sogar VOR der Meldung im Display dass die Beläge fällig sind (erhöhtes Fading) wenn man ein ruhiger Fahrer ist kann man die Beläge beinahe bis zum Eisen/Eisen fahren (das hört und spürt man dann deutlich), dann jedoch sollte dann schnell gehandelt werden ansonsten kann es sein dass man sich die Bremsscheiben ruiniert. 😉

Dass der Verschleiß an der HA oft höher ist liegt hauptsächlich daran, dass hinten die Bremsanlage an der HA unterdimensioniert ist (zu kleine Scheiben im Verhältnis). Zusätzlich bei den meisten SUV TV, dynamische Bremskraftverteilung, ESP-Eingriffe die meist an der HA stattfinden usw.

Gruß Daniel

Ähnliche Themen

Zitat:

@daniel bullinge schrieb am 9. August 2017 um 15:19:42 Uhr:


Dass der Verschleiß an der HA oft höher ist liegt hauptsächlich daran, dass hinten die Bremsanlage an der HA unterdimensioniert ist (zu kleine Scheiben im Verhältnis). Zusätzlich bei den meisten SUV TV, dynamische Bremskraftverteilung, ESP-Eingriffe die meist an der HA stattfinden usw.

Gruß Daniel

Also nach meinen Kenntnissen hat der Evoque hinten, bis auf ein paar Millimeter, den gleichen Scheibendurchmesser wie vorne (300 mm) ...

Bei meinem ehemaligen VW-Touareg I 3,6l-FSI ging kurz vor dem Urlaub (ein Tag vorher) die Verschleißanzeige an. Wir sind dennoch insgesamt 2.200 km mit dem Touareg in den Urlaub gefahren.

Als ich den Wagen dann nach dem Urlaub in die Werkstatt gebracht habe, meinte der Meister, dass man bei aktiver Verschleißanzeige noch gut 5.000 km problemlos fahren kann.

Kurzes Update, auch wenn es OT ist:

Mein RRS ist heute zur Jahresinspektion gem. Anzeige im FIS. Als der Wagen in der Werkstatt war, rief mich der KD-Meister an und meinte, dass vorne und hinten neue Beläge fällig wären. Vorne kann ich ja nach 51.000 km noch verstehen, aber hinten? Denn diese wurden erst bei 35.000 km (angeblich) gewechselt; d. h. der Satz hinten hätte gerade mal 16.000 km gehalten. Wundert mich zwar, aber da ich es aufgrund des Wartungs- und Verschleißpaketes nicht bezahlen muss, ist's mir egal. 😁

So langsam habe ich das Gefühl, das das Torque-Verctroing extrem verschleißtreibend ist.

Nicht machen und woanders Markenqualität einbauen lassen. Du sparst ein paar Hunderter und hast besseres, haltbareres Material.

P.S: Lese gerade "Wartungspaket", d. h. Du hast schon bezahlt

Zitat:

@tplus schrieb am 16. August 2017 um 13:56:05 Uhr:


P.S: Lese gerade "Wartungspaket", d. h. Du hast schon bezahlt

Richtig...und es werden die letzten Beläge bei diesem Fahrzeug für mich sein.

Zitat:

@knolfi schrieb: So langsam habe ich das Gefühl, das das Torque-Verctroing extrem verschleißtreibend ist.

Naja, das ist relativ: Wenn man tatsächlich alle fünfhundertundnochwas Pferdchen vor die knapp 3t Fuhre spannt, dann muss eben hinten entsprechend stark gegengehalten werden, um das Ganze noch halbwegs erträglich durch die Kurve zu bekommen 😉

Schalte DSC doch mal komplett aus (geht das überhaupt?) ohne deine Fahrweise zu ändern. Da siehst du u.U. bereits in der ersten Kurve, ob evtl. ein zu schwerer Gasfuß als Ursache für den Verschleiß in Frage kommen könnte... 😎😁

Zitat:

@Diplomatico schrieb am 16. August 2017 um 14:49:37 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb: So langsam habe ich das Gefühl, das das Torque-Verctroing extrem verschleißtreibend ist.


Naja, das ist relativ: Wenn man tatsächlich alle fünfhundertundnochwas Pferdchen vor die knapp 3t Fuhre spannt, dann muss eben hinten entsprechend stark gegengehalten werden, um das Ganze noch halbwegs erträglich durch die Kurve zu bekommen 😉
Schalte DSC doch mal komplett aus (geht das überhaupt?) ohne deine Fahrweise zu ändern. Da siehst du u.U. bereits in der ersten Kurve, ob evtl. ein zu schwerer Gasfuß als Ursache für den Verschleiß in Frage kommen könnte... 😎😁

Ich will das nochmals etwas relativieren: Die Fuhre wiegt nicht knapp drei Tonnen, sondern 2,3 Tonnen. Sind schlappe 700 kg weniger. Und das Troque Vectoring wird eigentlich nur im Dynamic-Mode (Drehrädchen auf der Mittelkonsole nach links drehen) aktiv. Sonst bleibt es aus, dazu muss man DSC nicht ausschalten.

Den Dynamic-Mode nutze ich eigentlich auschließlich auf kurvigen Autobahnstücken (Bsp.: A7 durch die Kassler Berge) oder Landstraßen (z. B. Voralpenland) damit meinen Kindern hinten vom Geschaukel nicht schlecht wird. Ansonsten fahre ich immer im Auto-Mode.

Ich vermute eher schlechte Nachrüst-Qualität. Die Erstausrüster Beläge haben immerhin 35.000 km gehalten (ohne das ich eine andere Fahrweise an den Tag gelegt habe), die Zweiten gerade mal 16.000 km...also nicht mal die Hälfte. 😰

@knolfi:
Stimmt, angegeben ist der RRS SCV8 mit ca. 2,3Tonnen Leergewicht nach EG, was meines Wissens das Fahrzeug im Serientrimm einen Fahrer von 75kg und 90% Tankfüllung beinhaltet.
Dazu gesellen sich dann noch:
- die restliche 10% des Tankinhaltes
- die restlichen kg zum eigentlichen Fahrergewicht 😎
- die Beifahrerin
- die Kids
- Gepäck z.B. für einen Wochenendtrip
- nicht zu vernachlässigende Annehmlichkeiten in Form von Zusatzausstattung wie z.B. div. Fahrassistenten und el. Helferlein samt X-Meter Kupferkabel für deren Anschluß, Panoramadach?, grössere Rad-/Reifenkombi?,AHK?... (netter Artikel dazu: Link)

Summasummarum kommst du dann bei einer Fahrt in den Kurzurlaub auf eine Gesamtfuhre von deutlich über 2,5t - also meinen ursprünglich veranschlagten "knapp 3t" 🙂

Meinen augenzwinkernden Hinweis zur abgeschalteten DSC (deren Bremseingriffe ein Teilaspekt des Torque Vectoring sind) hast du wohl falsch verstanden.
Deaktiviert man das DSC komplett (sofern dies überhaupt möglich ist), werden u.a. jegliche automatische Bremseingriffe zur Stabilisierung des Fahrzeugs in kritischen Situationen unterbunden.
Auf eine Aktion des Fahrers folgt hier die unmittelbare und ungeschönte Wahrheit in Form einer Reaktion des Fahrzeugs.
Bei z.B. falschem Gaspedaleinsatz in Kurven passieren da bei Fahrzeugen in der Leistungsklasse eines SCV8 mitunter lustige Dinge... (für Ungeübte nur auf abgesperrten Strecken mit entsprechend Auslauf zu empfehlen!).
Mit elektronischen Helferlein werden solche Fahrzeugreaktionen im Rahmen des physikalisch Möglichen für den Fahrer mal mehr, mal weniger spürbar glattgebügelt.

Um zum ursprünglichen Thema noch was zu sagen: Ich bin mit dem Evoque mittlerweile im 4. Jahr und sowohl mit dem Fahrzeug, als auch mit dem Händler zufrieden. Er mit mir nicht so, da ich noch keinen Nachfolger geordert habe 😛

Na ja, bei meinem Gewicht muss man lediglich 15 kg draufrechnen, dann nochmal 65 kg für meine Frau, 40 kg für den Großen, 22 kg für den Kleinen und pauschal max. 50 kg für das Gepäck. 10% meines Tankinhalts betragen 10,5l, da Benzin leichter als Wasser ist, rechne ich mal "großzügig" 10kg hinzu.

Macht in Summe max.: 202 kg, also passt das mit den 2,5 Tonnen...da ist man aber noch eine halbe Tonne von dem was du angesetzt hast, entfernt. 😉

Zum DSC: ist ja nichts anderes als ESP auf deutsch. Das greift nur in Extremsituationen ein, d. h. bei schnellen Lastwechseln, um ein Schleudern zu verhindern. Die Situationen, in denen ich einen merklichen Eingriff des ESP bei meinen Fahrzeugen verzeichnen konnte, kann ich an einer Hand abzählen. 99% davon passierten auf (schnee-)glatter Fahrbahn.

Ich bleibe dabei: weder das TV noch das DSC führten zum extremen Bremsbelagverschleiß an der HA, sondern eher die mangelhafte Qualität der Beläge. Hätte ich a.) keinen Leasingwagen, den ich beim Händler warten (muss) und b.) kein Wartungs- und Verschleißpaket, hätte ich den Rat von @tplus befolgt und andere (bessere) Beläge einbauen lassen.

Im übrigen ist dieses Bremsbelägethema ein LR-Phänomen, sondern durchgängig durch alle Marken bekannt: im C-Klasse-Forum gibt's Kollegen, deren Erstausrüster-Beläge sind schon nach 16.000 km runter.

Unfrei sein ist immer schlecht. 😉

Obwohl der Leasingvertrag allein nicht das Problem sein kann. Du könntest ja einfach vorher die Bremsen prüfen und ggf. überholen lassen. Sind dann bei der Inspektion halt okay.

Zitat:

@tplus schrieb am 17. August 2017 um 11:06:58 Uhr:


Unfrei sein ist immer schlecht. 😉

Obwohl der Leasingvertrag allein nicht das Problem sein kann. Du könntest ja einfach vorher die Bremsen prüfen und ggf. überholen lassen. Sind dann bei der Inspektion halt okay.

Korrekt, hätte ich kein W&S-Paket, dann könnte ich ja bestimmen, welche Beläge draufkommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen