Erfahrungsbericht Reparatur km-Zähler, Instrumentbeleuchtung, Service-Leuchte

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen,

ich möchte mal von meinem letzten Projekt berichten. Schon beim Kauf meines 850ers funktionierte die Beleuchtung des Bordcomputers nicht.

Irgendwann ging dann die Service-Kontrolleuchte an. Da ich einige Arbeiten selbst gemacht hatte, wollte mir der "Freundliche" die SKL nicht zurückstellen ("Nur wenn Sie die vorgeschriebene VOLVO-Wartung komplett bei uns machen, stellen wir auch die SKL zurück."😉 und meine freie Werkstatt konnte es nicht. Wie auch in einigen anderen Fällen scheint mein Geld bei VOLVO unerwünscht zu sein, aber das ist ein anderes Thema ...

Vor einigen Monaten fiel dann auch noch der km-Zähler aus.

Ich bin kein "Schrauber", aber damit war jetzt endgültig der Punkt erreicht, wo ich mich diesem "Angstgegner" stellen wollte. Zunächst informierte ich mich hier im Forum (Danke!) und bestellte die Ersatzteile. Also:

- Zahnrad (besser Zahnrädchen) für den km-Zähler;
- 4 große Birnchen für Beleuchtung Kombi-Instrument (12 V / 3 W / Glassockel);
- 2 kleine Birnchen für Beleuchtung Bordcomputer (12 V / 1,3 W / siehe unten !);

Gesamtkosten für das Projekt: ca. 35.-- EUR.

Dann sah ich mir diese beiden Videos auf YOUTUBE an:

Volvo 850 Dash Pad Removal and Installation
Volvo 850 Odometer Gear Repair Replacement

Zuerst klemmte ich die Batterie ab.

Die Schrauben am Armaturenbrett (TORX 25, alle gleicher Kopf / gleiche Länge) waren gut zu finden:

- Fahrertür öffnen. Im Plastikteil mit dem seitlichen Lüftungsgitter ist eine centgroße Kappe, die vorsichtig mit einem sehr kleinen flachen Schraubenzieher herausgehebelt wird. Darunter die Schraube rausdrehen.

- Dieses seitliche Plastikteil vorsichtig herausnehmen und die dann sichtbare Schraube rausdrehen.

- Das gleiche Spiel auf der Beifahrerseite ...

- Alle beweglichen Lüftungsgitter rausnehmen. Das geht so: Gitter fest in den Griff nehmen und ganz nach unten drehen. Dann vorsichtig weiter gegen den Anschlag drücken und dabei nach vorne ziehen und "ruckeln". Irgendwann kommt das Teil raus. Dann die Schrauben (sitzen oben) rausdrehen.

Vorsicht mit den beweglichen Lamellen der Lüftungsgitter. Nur die mittlere wird mit dem Knopf von vorne bewegt. Über einen Clip werden die anderen Lamellen mitbewegt. Dieser Clip fällt gerne ab oder auch in die Lüftungsschläuche oder sonstwohin, wo man ihn niemals wiederfindet.

Folgende Schrauben müssen raus:

- 1 Stück LINKS unter der Plastikkappe;
- 1 Stück LINKS unter dem dann rauszunehmenden Plastikteil;
- 1 Stück Lüftunggitter LINKS vom Lenkrad;
- 2 Stück direkt über dem Tacho;
- 1 Stück Lüftungsgitter MITTE LINKS;
- 1 Stück Lüftungsgitter MITTE RECHTS;
- 1 Stück Lüftungsgitter RECHTS;
- 1 Stück RECHTS unter der Plastikkappe;
- 1 Stück RECHTS unter dem dann rauszunehmenden Plastikteil;

Im Video wurden auch noch 3 Sechskantschrauben vom Airbagteil abgeschraubt. Allerdings war das im Film problemlos, weil der gezeigte Schrott-VOLVO keinen Einsatz mehr im Handschuhfach hatte.

Ich habe versucht, den Einsatz auszubauen, scheiterte aber an den beiden viertelkreisförmigen Handschuhfachdeckel-Halterungen ...
Also mußte der Airbag drinbleiben und das Armaturenbrett ließ sich leider nicht komplett herausnehmen. Aber es ging dann auch so.

Zum Abschluß muß das Lenkrad auf die unterste Position eingestellt werden, sonst bekommt man das Kombi-Instrument nicht raus.

Dann kann der Armaturenbrett-Deckel nach vorne gezogen werden. Der Deckel rutscht dabei im Bereich der Frontscheibe aus einer Nut. Zieht man weiter, rutscht ein Haken rechts vom Klimabedienteil aus seinem Gegenstück. Diese beiden Stellen bereiten beim Zusammenbau besondere Schwierigkeiten ...

-----------------

Jetzt wird das Kombi-Instrument ausgebaut. Man biegt den Deckel hoch, bis man die beiden oben drauf sitzenden grünen Steckverbindungen (Verriegelung drücken) abziehen kann.

Dann läßt sich das KI nach oben herausziehen. Wenn ein Bordcomputer verbaut ist, gibt es auf der Rückseite noch eine dritte Steckverbindung. Die möglichst beim Zusammenbau nicht vergessen ...

Möglicherweise gibt es beim Turbo noch eine Verbindung (Unterdruckschlauch??), die vom KI getrennt werden muß. Da ich einen Sauger fahre, kann ich dazu nichts weiteres sagen.

Das KI ist ausgebaut. Bevor es weitergeht, möglichst den Deckel annähernd in die Originalposition bringen, damit sich das Kunststoffteil nicht verformt.
-----------------------

Das KI (vorsicht vor Verkratzen! - Im Notfall gibt es Display-Politur für Handys usw.) liegt nun auf dem Tisch.

Oben sind zwei Birnen (Blinker R + L).

In der Mitte sind vier große Birnen (Instrumenbeleuchtung).

Unten im Bordcomputer sind zwei Birnen.

Rechts und Links sind die ganzen Signalbirnchen.

Alle Birnen müssen raus (vorher für die Signallämpchen Skizze machen!).
Wenn man sich nicht sicher ist, wofür eine Lampe ist, KI gegen das Licht halten. Dann kann man durch die Lampenöffnungen die Beschriftung auf der Lichtblende lesen.

Ich habe hier die Birne für die Service-Kontrolleuchte gesucht und sie später nicht mehr eingebaut. Ende mit dem nervigen Teil.

-----------------------

Die großen Birnen (12 V / 3 W / Glassockel lassen sich leicht aus der Fassung ziehen. Es lohnt sich, bei eBay oder ähnlich einen 10er-Pack für 2,50 EUR zu kaufen.

Die kleinen Birnen (12 V / 1,3 W / Glassockel) lassen sich NICHT leicht aus der Fassung ziehen. Grund: Die beiden Drähte sind um die Metallstifte des herausdrehbaren Sockels gewickelt und festgelötet. Birne und Plastiksockel sind EIN Teil.

Diese Birnen kosten bei VOLVO ca. 10.-- EUR / Stück !!

Wer gut löten kann, könnte sich hier ebenfalls einen 10er-Pack Glassockel für kleines Geld kaufen, die alte Birne herauspröckeln (meist platzt sie dabei), und die billige Birne in den alten Sockel einbauen.
Hier im Forum gibt es alternativ auch Umbauvorschläge für LED ...

------------------------

Jetzt muß die Glasscheibe mit Rahmen vom KI. Umlaufend sind etwas zurückgesetzt ca. 10 Schrauben (TORX 10 / gleicher Kopf / gleiche Länge) zu lösen. Seltsamerweise ging der Rahmen nicht los.
Die 2 Schrauben für den BC gelöst und diesen herausgedrückt. Nach einigem Probieren fand ich heraus, daß ungefähr im Bereich rechts und links vom BC zwei Schrauben im KI-Gehäuse gelöst werden müssen. Dann fällt der Scheibenrahmen von allein raus.

Diese beiden Schrauben werden im Video nicht erwähnt.
-------------------------

Jetzt muß die Instrumentenskala einschließlich Zeigern raus. Diese sind nicht elektrisch mit dem KI verbunden. Die Skala (ich hatte anfangs große Sorge, daß mir das Teil platzt) ist sehr dick und läßt sich vorsichtig mit einem flachen Schraubenzieher abhebeln. Dabei rechts und links abwechseln, nicht eine Seite auf einmal hochhebeln wegen Bruchgefahr.
Skala weglegen. Vorsicht wegen der Zeiger.

-------------------------

Jetzt sieht man schon den hellblauen km-Zähler-Baustein. Anders als im Video ist er nicht mehr über ein Kabel verbunden, sondern direkt über eine Steckverbindung.
Baustein einfach nach oben rausziehen.
KI weglegen.
-------------------------

Mit einem Schraubenzieher die beiden Schrauben des Elektromotors abschrauben. Im Video heißt es, es seien Schrauben mit Philips-Kopf. Ich meine, es sind Pozidrive. Egal: ein passender Kreuzschlitz tut es auch.

-------------------------

Schon ist das Mini-Zahnrad zu sehen: mit Zahnausfall. Abgebrochene Plastikteile entfernen und neues Zahnrad (z.B. SKANDIX, ca. 10.-- EUR) mit einer Pinzette aufstecken.

Verwechselungsgefahr besteht nicht. Das Zahnrad kann nur von einer Seite gesteckt werden.

Die Konstruktion im Video unterscheidet sich von der vorliegenden (der 850er im Film ist ein älteres Baujahr), aber es erschließt sich von selbst, wie das zusammengebaut werden muß.

-------------------------

Motor wieder zusammenschrauben.
km-Zähler-Baustein wieder einstecken.
Skala aufdrücken (Zeiger hatten sich nicht verstellt, wie befürchtet.).
Bordcomputer einstecken und festschrauben.
Rahmen mit Scheibe festschrauben.
Alle Birnen einsetzen (evt. ohne Service-Kontrolleuchte).

Dann gehts im Auto weiter:
KI einsetzen, dabei den BC-Stecker einstecken.
KI hat unten Führungsstifte, die müssen in die passenden Löcher.
KI muß unten einrasten, sonst bleibt ein Schlitz zwischen Armaturenbrett und KI.
Die beiden grünen Steckverbinder oben in das KI einstecken.

Probelauf: Batterie anklemmen. Alle Lampen durchprüfen. Wow! Der BC ist beleuchtet. Geil!

Weiter geht´s. Der Zusammenbau des Armaturenbretts erweist sich als größte Herausforderung. Durch kraftvolles Biegen und Drücken muß der Armaturenbrett-Deckel vorne im Bereich der Frontscheibe in die Nut und GLEICHZEITIG muß rechts vom Klimabedienteil der Finger vom Deckel in das entsprechende Gegenstück am Armaturenbrett. Hier könnten zwei weitere kräftige Hände helfen, den Deckel in die richtige Position zu zwingen. Mit einem langen Schraubenzieher habe ich dem Finger ein wenig nachgeholfen. Suboptimal ...

Alle Schrauben eindrehen. Gelegentlich verrutscht mal eine Metallklammer (die als Gewinde dient), so daß die Schraube nicht "packt". Klammer korrigieren.

Lüftungsgitter (Achtung Clipse !) eindrücken.

Freuen!

Jetzt bin ich sehr stolz auf mich und überlege, was ich mir als nächstes vornehme.

Erfolgreiches Schrauben!

Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich möchte mal von meinem letzten Projekt berichten. Schon beim Kauf meines 850ers funktionierte die Beleuchtung des Bordcomputers nicht.

Irgendwann ging dann die Service-Kontrolleuchte an. Da ich einige Arbeiten selbst gemacht hatte, wollte mir der "Freundliche" die SKL nicht zurückstellen ("Nur wenn Sie die vorgeschriebene VOLVO-Wartung komplett bei uns machen, stellen wir auch die SKL zurück."😉 und meine freie Werkstatt konnte es nicht. Wie auch in einigen anderen Fällen scheint mein Geld bei VOLVO unerwünscht zu sein, aber das ist ein anderes Thema ...

Vor einigen Monaten fiel dann auch noch der km-Zähler aus.

Ich bin kein "Schrauber", aber damit war jetzt endgültig der Punkt erreicht, wo ich mich diesem "Angstgegner" stellen wollte. Zunächst informierte ich mich hier im Forum (Danke!) und bestellte die Ersatzteile. Also:

- Zahnrad (besser Zahnrädchen) für den km-Zähler;
- 4 große Birnchen für Beleuchtung Kombi-Instrument (12 V / 3 W / Glassockel);
- 2 kleine Birnchen für Beleuchtung Bordcomputer (12 V / 1,3 W / siehe unten !);

Gesamtkosten für das Projekt: ca. 35.-- EUR.

Dann sah ich mir diese beiden Videos auf YOUTUBE an:

Volvo 850 Dash Pad Removal and Installation
Volvo 850 Odometer Gear Repair Replacement

Zuerst klemmte ich die Batterie ab.

Die Schrauben am Armaturenbrett (TORX 25, alle gleicher Kopf / gleiche Länge) waren gut zu finden:

- Fahrertür öffnen. Im Plastikteil mit dem seitlichen Lüftungsgitter ist eine centgroße Kappe, die vorsichtig mit einem sehr kleinen flachen Schraubenzieher herausgehebelt wird. Darunter die Schraube rausdrehen.

- Dieses seitliche Plastikteil vorsichtig herausnehmen und die dann sichtbare Schraube rausdrehen.

- Das gleiche Spiel auf der Beifahrerseite ...

- Alle beweglichen Lüftungsgitter rausnehmen. Das geht so: Gitter fest in den Griff nehmen und ganz nach unten drehen. Dann vorsichtig weiter gegen den Anschlag drücken und dabei nach vorne ziehen und "ruckeln". Irgendwann kommt das Teil raus. Dann die Schrauben (sitzen oben) rausdrehen.

Vorsicht mit den beweglichen Lamellen der Lüftungsgitter. Nur die mittlere wird mit dem Knopf von vorne bewegt. Über einen Clip werden die anderen Lamellen mitbewegt. Dieser Clip fällt gerne ab oder auch in die Lüftungsschläuche oder sonstwohin, wo man ihn niemals wiederfindet.

Folgende Schrauben müssen raus:

- 1 Stück LINKS unter der Plastikkappe;
- 1 Stück LINKS unter dem dann rauszunehmenden Plastikteil;
- 1 Stück Lüftunggitter LINKS vom Lenkrad;
- 2 Stück direkt über dem Tacho;
- 1 Stück Lüftungsgitter MITTE LINKS;
- 1 Stück Lüftungsgitter MITTE RECHTS;
- 1 Stück Lüftungsgitter RECHTS;
- 1 Stück RECHTS unter der Plastikkappe;
- 1 Stück RECHTS unter dem dann rauszunehmenden Plastikteil;

Im Video wurden auch noch 3 Sechskantschrauben vom Airbagteil abgeschraubt. Allerdings war das im Film problemlos, weil der gezeigte Schrott-VOLVO keinen Einsatz mehr im Handschuhfach hatte.

Ich habe versucht, den Einsatz auszubauen, scheiterte aber an den beiden viertelkreisförmigen Handschuhfachdeckel-Halterungen ...
Also mußte der Airbag drinbleiben und das Armaturenbrett ließ sich leider nicht komplett herausnehmen. Aber es ging dann auch so.

Zum Abschluß muß das Lenkrad auf die unterste Position eingestellt werden, sonst bekommt man das Kombi-Instrument nicht raus.

Dann kann der Armaturenbrett-Deckel nach vorne gezogen werden. Der Deckel rutscht dabei im Bereich der Frontscheibe aus einer Nut. Zieht man weiter, rutscht ein Haken rechts vom Klimabedienteil aus seinem Gegenstück. Diese beiden Stellen bereiten beim Zusammenbau besondere Schwierigkeiten ...

-----------------

Jetzt wird das Kombi-Instrument ausgebaut. Man biegt den Deckel hoch, bis man die beiden oben drauf sitzenden grünen Steckverbindungen (Verriegelung drücken) abziehen kann.

Dann läßt sich das KI nach oben herausziehen. Wenn ein Bordcomputer verbaut ist, gibt es auf der Rückseite noch eine dritte Steckverbindung. Die möglichst beim Zusammenbau nicht vergessen ...

Möglicherweise gibt es beim Turbo noch eine Verbindung (Unterdruckschlauch??), die vom KI getrennt werden muß. Da ich einen Sauger fahre, kann ich dazu nichts weiteres sagen.

Das KI ist ausgebaut. Bevor es weitergeht, möglichst den Deckel annähernd in die Originalposition bringen, damit sich das Kunststoffteil nicht verformt.
-----------------------

Das KI (vorsicht vor Verkratzen! - Im Notfall gibt es Display-Politur für Handys usw.) liegt nun auf dem Tisch.

Oben sind zwei Birnen (Blinker R + L).

In der Mitte sind vier große Birnen (Instrumenbeleuchtung).

Unten im Bordcomputer sind zwei Birnen.

Rechts und Links sind die ganzen Signalbirnchen.

Alle Birnen müssen raus (vorher für die Signallämpchen Skizze machen!).
Wenn man sich nicht sicher ist, wofür eine Lampe ist, KI gegen das Licht halten. Dann kann man durch die Lampenöffnungen die Beschriftung auf der Lichtblende lesen.

Ich habe hier die Birne für die Service-Kontrolleuchte gesucht und sie später nicht mehr eingebaut. Ende mit dem nervigen Teil.

-----------------------

Die großen Birnen (12 V / 3 W / Glassockel lassen sich leicht aus der Fassung ziehen. Es lohnt sich, bei eBay oder ähnlich einen 10er-Pack für 2,50 EUR zu kaufen.

Die kleinen Birnen (12 V / 1,3 W / Glassockel) lassen sich NICHT leicht aus der Fassung ziehen. Grund: Die beiden Drähte sind um die Metallstifte des herausdrehbaren Sockels gewickelt und festgelötet. Birne und Plastiksockel sind EIN Teil.

Diese Birnen kosten bei VOLVO ca. 10.-- EUR / Stück !!

Wer gut löten kann, könnte sich hier ebenfalls einen 10er-Pack Glassockel für kleines Geld kaufen, die alte Birne herauspröckeln (meist platzt sie dabei), und die billige Birne in den alten Sockel einbauen.
Hier im Forum gibt es alternativ auch Umbauvorschläge für LED ...

------------------------

Jetzt muß die Glasscheibe mit Rahmen vom KI. Umlaufend sind etwas zurückgesetzt ca. 10 Schrauben (TORX 10 / gleicher Kopf / gleiche Länge) zu lösen. Seltsamerweise ging der Rahmen nicht los.
Die 2 Schrauben für den BC gelöst und diesen herausgedrückt. Nach einigem Probieren fand ich heraus, daß ungefähr im Bereich rechts und links vom BC zwei Schrauben im KI-Gehäuse gelöst werden müssen. Dann fällt der Scheibenrahmen von allein raus.

Diese beiden Schrauben werden im Video nicht erwähnt.
-------------------------

Jetzt muß die Instrumentenskala einschließlich Zeigern raus. Diese sind nicht elektrisch mit dem KI verbunden. Die Skala (ich hatte anfangs große Sorge, daß mir das Teil platzt) ist sehr dick und läßt sich vorsichtig mit einem flachen Schraubenzieher abhebeln. Dabei rechts und links abwechseln, nicht eine Seite auf einmal hochhebeln wegen Bruchgefahr.
Skala weglegen. Vorsicht wegen der Zeiger.

-------------------------

Jetzt sieht man schon den hellblauen km-Zähler-Baustein. Anders als im Video ist er nicht mehr über ein Kabel verbunden, sondern direkt über eine Steckverbindung.
Baustein einfach nach oben rausziehen.
KI weglegen.
-------------------------

Mit einem Schraubenzieher die beiden Schrauben des Elektromotors abschrauben. Im Video heißt es, es seien Schrauben mit Philips-Kopf. Ich meine, es sind Pozidrive. Egal: ein passender Kreuzschlitz tut es auch.

-------------------------

Schon ist das Mini-Zahnrad zu sehen: mit Zahnausfall. Abgebrochene Plastikteile entfernen und neues Zahnrad (z.B. SKANDIX, ca. 10.-- EUR) mit einer Pinzette aufstecken.

Verwechselungsgefahr besteht nicht. Das Zahnrad kann nur von einer Seite gesteckt werden.

Die Konstruktion im Video unterscheidet sich von der vorliegenden (der 850er im Film ist ein älteres Baujahr), aber es erschließt sich von selbst, wie das zusammengebaut werden muß.

-------------------------

Motor wieder zusammenschrauben.
km-Zähler-Baustein wieder einstecken.
Skala aufdrücken (Zeiger hatten sich nicht verstellt, wie befürchtet.).
Bordcomputer einstecken und festschrauben.
Rahmen mit Scheibe festschrauben.
Alle Birnen einsetzen (evt. ohne Service-Kontrolleuchte).

Dann gehts im Auto weiter:
KI einsetzen, dabei den BC-Stecker einstecken.
KI hat unten Führungsstifte, die müssen in die passenden Löcher.
KI muß unten einrasten, sonst bleibt ein Schlitz zwischen Armaturenbrett und KI.
Die beiden grünen Steckverbinder oben in das KI einstecken.

Probelauf: Batterie anklemmen. Alle Lampen durchprüfen. Wow! Der BC ist beleuchtet. Geil!

Weiter geht´s. Der Zusammenbau des Armaturenbretts erweist sich als größte Herausforderung. Durch kraftvolles Biegen und Drücken muß der Armaturenbrett-Deckel vorne im Bereich der Frontscheibe in die Nut und GLEICHZEITIG muß rechts vom Klimabedienteil der Finger vom Deckel in das entsprechende Gegenstück am Armaturenbrett. Hier könnten zwei weitere kräftige Hände helfen, den Deckel in die richtige Position zu zwingen. Mit einem langen Schraubenzieher habe ich dem Finger ein wenig nachgeholfen. Suboptimal ...

Alle Schrauben eindrehen. Gelegentlich verrutscht mal eine Metallklammer (die als Gewinde dient), so daß die Schraube nicht "packt". Klammer korrigieren.

Lüftungsgitter (Achtung Clipse !) eindrücken.

Freuen!

Jetzt bin ich sehr stolz auf mich und überlege, was ich mir als nächstes vornehme.

Erfolgreiches Schrauben!

Jürgen

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 15. November 2015 um 12:06:39 Uhr:


...Am schwierigsten was die blöde Lasche rechts vom mittleren Lüftungsgitter wieder in das Befestigungsloch zu bekommen. Und das geht defintiv einfacher, wenn der Deckel ganz ab ist.

Genau die meine ich. Und über dem Instrument gibt es nochmal eine Lasche, also aufpassen.

Egal wo ich schaue das die Teile kommen alle aus Deutschland, ich habe keinen einzigen Anbieter gefunden aus der Schweiz.
kennt jemand ev einen Schweizer anbieter?
Bei Skandix kommen ja nebst den 15euro noch zoll bearbeitunggebühren und bei Rechnung noch Fremdwährungszuschlag dazu dann wird es langsam Witzlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen