Erfahrungsbericht neuer V40 T3 (1.498 ccm), MJ 2016, Geartronic
Seit einer Woche haben wir nun unseren „Ocean Race“ und sind tatsächlich schon >1.000 km gefahren. Zeit also für ein erstes Praxis-Fazit. Vieles war doch überraschend, selbst nach langem Studium des Verkaufsprospektes und des Forums.
Zur Übersicht hier die Ausstattung des Wagens:
- Ausstattungslinie Ocean Race
- Business-Paket
- Licht-Paket
- Klima-Komfort-Paket
- Park Assist Pilot und Rückfahrkamera
- abgedunkelte Scheiben
- Innenspiegel abblendend, Beifahrersitz höhenverstellbar, Mittelkonsole verschiebbar
Allgemein kann man sagen, der Wagen fährt wie auf Schienen, sehr solide, ausgesprochen leise. Typisch Volvo halt – eine Yacht, kein Schnellboot. Der Motor wurde freilich noch geschont und die volle Leistung daher nicht abgerufen (U/min <4.500). Trotzdem kann man sagen, er fährt souverän, aber nicht übertrieben sportlich. Bis 170 km/h gute Kraftentfaltung, dann wird es etwas zäh. Die 210 km/h Vmax werden erreicht, aber mit viel Anlauf. Der T2 wäre mir persönlich wohl zu schwach, der T3 ist schon eher an der Untergrenze aus meiner Sicht.
Dafür bleibt der Innenraum sehr leise, man kann auch bei 180 km/h noch gut Radio hören, telefonieren geht bis 160 km/h problemlos (und sollte darüber eh unterbleiben). Die 17“-Felgen passen fahrtechnisch und optisch sehr gut, auch der Wendekreis ist kleiner als gedacht. Der Verbrauch liegt laut Bordcomputer bei 9,3 L /100 km, real aber eher bei 10 Litern. Ist zwar in der Einfahrtzeit noch nicht repräsentativ, aber unter 8 L wird er wohl nie fallen. Hätte ich bei dem Gewicht des Fahrzeugs aber auch nicht anders erwartet.
Ein Riesenvorteil ist die volldigitale Instrumentierung. Ich hätte es nicht gedacht, aber nur so lassen sich die Vielzahl an Funktionen wirklich sinnvoll darstellen (z.B. Tempomat, Parkassistent, Navi-Anzeigen, Info-Meldungen etc.). Die verschiedenen Themen hingegen sind zwar nett, aber eher verwirrend (ich lasse es immer auf Elegance). Was exzellent klappt ist die Einbindung des Infotainments. Also auch wenn man per BT mit dem iPhone koppelt, aber Musik per Kabel aus dem iPod kommt und man zudem das Navi programmiert hat, klappen noch die automat. Staumeldungen aus dem Radio. Das ist wirklich sehr gut und übersichtlich gelöst.
Was fast magisch anmutet ist das automatische Einparken – das habe ich heute erstmals getestet. Erst bin ich ein paar Mal ausgestiegen, weil ich es nicht glauben konnte, wie nahe er am geparkten Fahrzeug entlanglenken wollte. Aber es funktioniert perfekt, wirklich beeindruckend! Hier ist das digitale Display absolut von Vorteil, viel besser als bei Mercedes (bei dem das automat. Einparken weitaus um- und unverständlicher funktioniert).
Zahlreiche kleine Details sind noch begeisternd:
- Exzellente Platzierung des seitlichen LED-Blinkers im Außenspiegel (der Leuchtbogen ist seitlich herumgeführt): Fahrzeuge im Toten Winkel werden mit einem seitlich und sogar von hinten sehr gut sichtbaren hellen Blinkerlicht gewarnt. Das kann u.U. mal so einiges verhindern.
- Regensensor funktioniert gut, aber die verstellbare Intervallschaltung macht es perfekt.
- Blinker und Lichthebel sind ergonomisch korrekt platziert, deutlich besser als z.B. bei der aktuellen A-Klasse.
- Kopfstützen hinten klappbar und dadurch bessere Sicht nach hinten (sieht zwar komisch aus, fällt aber bei getönten Heckscheiben nicht auf). Die Rückfahrkamera ist dennoch sehr zu empfehlen!
- Die Türen fallen satt und schwer ins Schloss – das ist haptisch und akustisch nicht besser hinzubekommen.
Was gibt es negatives zu berichten?
Etwas nervig ist vielleicht, dass beim Aussteigen nicht gleich alle Türen entriegeln (kann man das irgendwie einstellen?). Und ich würde doch zu dem Fahrassistenz-Paket greifen, wenn ich nochmal vor der Wahl stünde – weil die innere Logik des Volvo vorbildlich ist, was die Assistenten angeht. Dann wäre das Plus-Paket richtig cool, aber das kostet gleich 2.000 EUR – irgendwo hat aber jedes Budget halt mal ein Limit, selbst mit Leasing.
FAZIT:
In der Summe ein toller Wagen, der im Detail unglaublich gut durchdacht ist.
Anbei noch ein paar Fotos (hatte ich in einem anderen Thread schon gepostet, dort aber etwas versteckt).
Beste Antwort im Thema
Seit einer Woche haben wir nun unseren „Ocean Race“ und sind tatsächlich schon >1.000 km gefahren. Zeit also für ein erstes Praxis-Fazit. Vieles war doch überraschend, selbst nach langem Studium des Verkaufsprospektes und des Forums.
Zur Übersicht hier die Ausstattung des Wagens:
- Ausstattungslinie Ocean Race
- Business-Paket
- Licht-Paket
- Klima-Komfort-Paket
- Park Assist Pilot und Rückfahrkamera
- abgedunkelte Scheiben
- Innenspiegel abblendend, Beifahrersitz höhenverstellbar, Mittelkonsole verschiebbar
Allgemein kann man sagen, der Wagen fährt wie auf Schienen, sehr solide, ausgesprochen leise. Typisch Volvo halt – eine Yacht, kein Schnellboot. Der Motor wurde freilich noch geschont und die volle Leistung daher nicht abgerufen (U/min <4.500). Trotzdem kann man sagen, er fährt souverän, aber nicht übertrieben sportlich. Bis 170 km/h gute Kraftentfaltung, dann wird es etwas zäh. Die 210 km/h Vmax werden erreicht, aber mit viel Anlauf. Der T2 wäre mir persönlich wohl zu schwach, der T3 ist schon eher an der Untergrenze aus meiner Sicht.
Dafür bleibt der Innenraum sehr leise, man kann auch bei 180 km/h noch gut Radio hören, telefonieren geht bis 160 km/h problemlos (und sollte darüber eh unterbleiben). Die 17“-Felgen passen fahrtechnisch und optisch sehr gut, auch der Wendekreis ist kleiner als gedacht. Der Verbrauch liegt laut Bordcomputer bei 9,3 L /100 km, real aber eher bei 10 Litern. Ist zwar in der Einfahrtzeit noch nicht repräsentativ, aber unter 8 L wird er wohl nie fallen. Hätte ich bei dem Gewicht des Fahrzeugs aber auch nicht anders erwartet.
Ein Riesenvorteil ist die volldigitale Instrumentierung. Ich hätte es nicht gedacht, aber nur so lassen sich die Vielzahl an Funktionen wirklich sinnvoll darstellen (z.B. Tempomat, Parkassistent, Navi-Anzeigen, Info-Meldungen etc.). Die verschiedenen Themen hingegen sind zwar nett, aber eher verwirrend (ich lasse es immer auf Elegance). Was exzellent klappt ist die Einbindung des Infotainments. Also auch wenn man per BT mit dem iPhone koppelt, aber Musik per Kabel aus dem iPod kommt und man zudem das Navi programmiert hat, klappen noch die automat. Staumeldungen aus dem Radio. Das ist wirklich sehr gut und übersichtlich gelöst.
Was fast magisch anmutet ist das automatische Einparken – das habe ich heute erstmals getestet. Erst bin ich ein paar Mal ausgestiegen, weil ich es nicht glauben konnte, wie nahe er am geparkten Fahrzeug entlanglenken wollte. Aber es funktioniert perfekt, wirklich beeindruckend! Hier ist das digitale Display absolut von Vorteil, viel besser als bei Mercedes (bei dem das automat. Einparken weitaus um- und unverständlicher funktioniert).
Zahlreiche kleine Details sind noch begeisternd:
- Exzellente Platzierung des seitlichen LED-Blinkers im Außenspiegel (der Leuchtbogen ist seitlich herumgeführt): Fahrzeuge im Toten Winkel werden mit einem seitlich und sogar von hinten sehr gut sichtbaren hellen Blinkerlicht gewarnt. Das kann u.U. mal so einiges verhindern.
- Regensensor funktioniert gut, aber die verstellbare Intervallschaltung macht es perfekt.
- Blinker und Lichthebel sind ergonomisch korrekt platziert, deutlich besser als z.B. bei der aktuellen A-Klasse.
- Kopfstützen hinten klappbar und dadurch bessere Sicht nach hinten (sieht zwar komisch aus, fällt aber bei getönten Heckscheiben nicht auf). Die Rückfahrkamera ist dennoch sehr zu empfehlen!
- Die Türen fallen satt und schwer ins Schloss – das ist haptisch und akustisch nicht besser hinzubekommen.
Was gibt es negatives zu berichten?
Etwas nervig ist vielleicht, dass beim Aussteigen nicht gleich alle Türen entriegeln (kann man das irgendwie einstellen?). Und ich würde doch zu dem Fahrassistenz-Paket greifen, wenn ich nochmal vor der Wahl stünde – weil die innere Logik des Volvo vorbildlich ist, was die Assistenten angeht. Dann wäre das Plus-Paket richtig cool, aber das kostet gleich 2.000 EUR – irgendwo hat aber jedes Budget halt mal ein Limit, selbst mit Leasing.
FAZIT:
In der Summe ein toller Wagen, der im Detail unglaublich gut durchdacht ist.
Anbei noch ein paar Fotos (hatte ich in einem anderen Thread schon gepostet, dort aber etwas versteckt).
33 Antworten
Gestern habe ih einen T2 Geartronic gefahren. Für mch eine einzige Enttäuschung. das Fahrwerk war mit zu stuckerig, Prblem war allerdings, dass der Wagen mindestens 17 Zoll Felgen hatte. Aber auch bei kleinen Wellen gab es ziemliche Stöße. Die komfortorientierte fahrwerksauslegung aus der Peisliste konnte ich leider nicht entdecken. Ich hatte vor ca. eineinhalb Jahren schon enmal so ein Erlebnis, da war ein ganz normaler V40 T2 bretthart udn hoppelte nur so über die Straßen.
Die große Enttäuschung war aber der Antrieb. Leistung ging in Ordnung, aber im Vergleich zu meinem 5-Zylinde war der Vierzylinder laut und brummig. Haben die vergessen, beim T2 Ausgleichswellen einzubauen? Ich habe es nicht verstanden, gerade der 1,5 Liter Kurzhuber, der mit der Geartronic eingesetzt wird, sollte ruhig laufen.
Damit ist der V40 T2 für mich gelaufen und ich habe ihn doch nicht gekauft, obwohl alles vorbereitet war.
Wahrscheinlich bin ich verwöhnt vom Fünfzylinder-Benziner, ich bin jetzt schon traurig, dass ih nie wieder so einen Motor fahren werde, denn er läuft eher wie eine Turbine bzw ein Elektromotor bei wenig Last.
Übrigens war der Verbrauch auch nicht so toll beim T2, über 9 L bei Stadtverkehr ohne Stop and Go, aber ich habe die Probefahrt nach ein paar km abgebrochen, das Auto kenne ich ja zu genüge.
Ich werde jetzt auf einen V60 CC D4 AWD umsteigen, da der T4 bei dann 40.000 km im Jahr einfach zu viel verbraucht. Der V60 CC wird dann aber am Montag erst einmal farwerkstechnisch getestet.
Ich habe ja den Verdacht, dass der T2 10 mm tiefer gelegt ist als der T3 - zumindest kann man so die Angabe in der Preisliste interpretieren: Fahrwerk (komfortorientiert ausgelegt und 10 mm Tieferlegung bei Motor T2, D2 – dynamisch ausgelegt bei Motor T3, T5, D3, D4). Das würde das härtere Federverhalten beim T2 erklären.
Was die Geräuschkulisse angeht kann ich die obige Aussage kaum nachvollziehen. Der T3 ist wirklich sehr leise und angenehm - dabei bin ich von Mercedes schon eine sehr zurückhaltende Geräuschkulisse gewohnt. Dass der T2 völlig anders klingt kann man sich fast nicht vorstellen, außer die Dämmung ist anders ausgeführt.
Nun muss man aber sagen: V40 T2 versus V60 D4 ist kein ganz fairer Vergleich; bei 40tsd. km im Jahr würde ich allerdings auch zu letzterem greifen.
Vielleicht bin ich einfach zu verwöhnt vom Fünfzylinder, hatte noch nie einen so leisen Motor.
Irgendwann kann ich sicherlich mal einen T3 fahren.
Ich würde die Angabe der Preisliste auch so interpretieren, dass der T2 und der D2 10 mm tiefer gelegt sind. Das scheint kurios, da ja normalerweise eher Fahrzeuge aus dem oberen Leistungssegment tiefer gelegt werden, aber wenn ich mich richtig erinnere, geht dies auf die bereits bei C30/S40/V50 eingeführte DRIVe-Technik zurück. Dabei wurden die Autos nicht aus sportlichen Gründen tiefer gelegt, sondern um einen besseren Treibstoffverbrauch zu erreichen. Das wird wohl auch der Sinn der Tieferlegung bei T2 und D2 sein, und daher könnte der Fahrkomfort tatsächlich bei diesen schlechter sein.
Ähnliche Themen
Mein persönliches Fazit:
die Rechnung, meine Fahrleistung vo 30.000 km/Jahr auf einen weiteren V40 zu verlagern und den T4 zum Zweit und Urlaubsauto zu machen, ging nicht auf, da der T2 mir in mehreren Punkten überhaupt nicht gefallen hat.
nachdem ich heute einen V60 CC gefahren habe, bin ich sicher, dass der genau richtig ist für unsere Bdürfnisse.
Vorallem beim Motor hat mich gewundert, dass er laut und brummig ist.
Den V40 T4 AWD werde ich eintauschen, als Zweitwagen bleibt ein VW Polo.
Dem tollen fünfzyliner-Benziner werde ich noch eien Weile nachtrauern.
Zitat:
@Tzardo schrieb am 14. September 2015 um 14:33:02 Uhr:
Ich würde die Angabe der Preisliste auch so interpretieren, dass der T2 und der D2 10 mm tiefer gelegt sind. Das scheint kurios, da ja normalerweise eher Fahrzeuge aus dem oberen Leistungssegment tiefer gelegt werden, aber wenn ich mich richtig erinnere, geht dies auf die bereits bei C30/S40/V50 eingeführte DRIVe-Technik zurück. Dabei wurden die Autos nicht aus sportlichen Gründen tiefer gelegt, sondern um einen besseren Treibstoffverbrauch zu erreichen. Das wird wohl auch der Sinn der Tieferlegung bei T2 und D2 sein, und daher könnte der Fahrkomfort tatsächlich bei diesen schlechter sein.
Ja, das ist wohl so. Wobei ich mich frage, wie man ein Fahrwerk 10 mm tiefer legt und dann komfortorientiert auslegt und umgekehrt das nicht tiefergelegte dann sportlich abstimmt. Der Federweg wird bei Tieferlegung ja kürzer, d.h. auch wenn weichere Federn verbaut werden kann nicht so gut abgefedert werden. Umgekehrt sind härtere Federn mit ausreichendem Federweg wohl eher kein Problem.
Wie auch immer, die Federung des T3 ist zwar straff, aber mit 17"-Felgen jedenfalls absolut angenehm.
Der Verbauch als Grund könnte sein, passt aber hier nicht, da V40 T2 und T3 identische CO2 Werte haben. Und der tatsächliche Verbrauch interessiert den Hersteller nicht.
Ich fands jedenfalls bescheiden, der verbrauch war real häher als erwartet, 9,3 l auf einer Strecke, wo ich jetzt mit dem V60 CC D3 vielleicht bei 7 L lag. Heute morgen habe ich den im Stadtbereich auf 5,7 L gebracht, obwohl das fahrzeug fast 1,8 t schwer ist.
Schöner Erfahrungsbericht, danke dafür! Nach knapp einen halben Jahr sollte ich auch mal einen schreiben. Die Felgen gefallen mir, vielleicht wären die passend für die Winterräder die mir noch fehlen. Wobei nochmal 1.000 Euro für Winteralus schon .. ja, ich weiß nicht ob das sein muss. Wahrscheinlich schaut der V40 aber mit Stahlrädern und Kappen einfach nicht mehr so gut aus.
Mal ein Update zum Spritverbrauch nach 2.500 km: Gesamtdurchschnitt laut KI ist jetzt 8,5 l /100 km.
Es zeigt sich also, dass wie erwartet die ersten 1.000 km mit knapp 10 l nicht repräsentativ sind und der reale Verbrauch nach dem Einfahren des Motors deutlich niedriger liegt. Ich finde angesichts des Gewichts des Fahrzeugs und den gebotenen Fahrleistungen (öfters auch mit >200 km/h auf Strecke) kann man da wirklich nicht meckern.
Glückwunsch zum V40 !
Ich habe einen T3 GT mit 7,5L (7000KM) und einen T2 GT mit 8,0L (5000KM) in der Kundschaft fahren (beides 1.5L, MY16), Verbrauch sollte bei dir also auch noch etwas runter gehen.
Zitat:
@Litefor schrieb am 15. September 2015 um 00:10:55 Uhr:
Ja, das ist wohl so. Wobei ich mich frage, wie man ein Fahrwerk 10 mm tiefer legt und dann komfortorientiert auslegt und umgekehrt das nicht tiefergelegte dann sportlich abstimmt. Der Federweg wird bei Tieferlegung ja kürzer, d.h. auch wenn weichere Federn verbaut werden kann nicht so gut abgefedert werden. Umgekehrt sind härtere Federn mit ausreichendem Federweg wohl eher kein Problem.Zitat:
@Tzardo schrieb am 14. September 2015 um 14:33:02 Uhr:
Ich würde die Angabe der Preisliste auch so interpretieren, dass der T2 und der D2 10 mm tiefer gelegt sind. Das scheint kurios, da ja normalerweise eher Fahrzeuge aus dem oberen Leistungssegment tiefer gelegt werden, aber wenn ich mich richtig erinnere, geht dies auf die bereits bei C30/S40/V50 eingeführte DRIVe-Technik zurück. Dabei wurden die Autos nicht aus sportlichen Gründen tiefer gelegt, sondern um einen besseren Treibstoffverbrauch zu erreichen. Das wird wohl auch der Sinn der Tieferlegung bei T2 und D2 sein, und daher könnte der Fahrkomfort tatsächlich bei diesen schlechter sein.
Wie auch immer, die Federung des T3 ist zwar straff, aber mit 17"-Felgen jedenfalls absolut angenehm.
"Die Federn sind "kürzer", weil der T2 leichter ist. Sonst würde er rumhoppeln. Dank der Tieferlegung um 10mm ist der T2 in Wirklichkeit etwa gleichauf mit den schwereren Modellen/Motoren." Diese Begründung hat mir jedenfalls mal ein Verkäufer erklärt, als noch Modelljahr 2012-2014 aktuell war. Mittlerweile sind die Motoren/Modell ja alle gleich schwer wenn ich mich nicht täusche. Deshalb glaube ich,
dass Volvo einfach die Info-Seiten wiedermal nicht angepasst hat bzw. total voller Fehler ist.T2 und T3 Handschalter = 2 LITER
T2 und T3 Geartronic = 1,5 LITER
Warum eigentlich?
Wenn die kleinen Geartronic-Benziner (T2 und T3) entsprechend den Handschaltern den 2.0l - Motor hätten, würde meine Wahl auf einen dieser beiden Motoren fallen.
Beim Volvo-Händler bekam ich die Auskunft, dass die Hubraumreduzierung beim GT etwas mit der "Motorbremswirkung" zu tun habe. das war angeblich die Antwort von Volvo auf eine entsprechende Händleranfrage. Von anderer Seite hatte ich vorher bereits andere Begründungen gehört:
Verbrauchs- bzw. Abgasverhalten, Drehmoment in Zusammenhang mit der Geartronic (schwer nachvollziehbar) und Reibungswiderstand (also ähnlich dem eingangs zitierten Motorbremse-Argument).
Hat jemand schon mal eine andere Erklärung für die Hub(raum)-Reduzierung gehört?
Ich verstehe es ehrlich gesagt auch nicht.
Ich vermute den Verbrauch im Zusannenhang mit der Geartronic. So hben sie einen Kurzhuber daraus gemacht, wie bei meinem 2 L 5-Zylinder. Kurzhuber haben weniger Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, der Turbo gleicht das zum Teil aus, aber meiner Erfahrung nach nicht vollständig.
Wollte mir den T2 GT bestellen, aber eine Probefahrt hat mich davon abgebracht. Schlapper Motor, ich fand ihn laut gegenüber meinen T4 5-Zylinder. Ich konnte mich einfach nicht mit dem Fahrzeug anfreunden.
Zitat:
Hat jemand schon mal eine andere Erklärung für die Hub(raum)-Reduzierung gehört?
Genauer gesagt eine Hub(raum)-Vergrößerung bei Handschalter. Am Anfang hatten auch die Handschalter T2 und T3 1,5 LITER.