Erfahrungsbericht neuer Passat Variant 2011

VW Passat B7/3C

Hallo,

ich habe jetzt endlich meinen neuen (Variant Highline 2.0 TDI 125 KW, DSG,ACC,RNS315 ...) in Emden abholen können.

Die Abholung selbst war, wie immer in Emden, sehr freundlich, schnell und zuvorkommend (Der Zinober in der Autostadt geht mir gegen den Strich..)
Das Essen (Grünkohl mit Kassler) war auch sehr lecker,die anschließende Werksbesichtigung - wieder mal- interessant.

Hier meine ersten Erfahrungen mit dem neuen Wagen:

-Er ist merklich leiser als mein alter (2008er 2.0 125KW). Ich habe die schalldämmenden Seitenscheiben geordert!

-Das DSG schaltet wunderbar.

-Die Analoguhr ist halb so schlimm.

-Die Innenausstattung wirkt wertiger.

-Endlich hat die Fahrertür auch einen vernünftig erreichbaren Zuziehgriff.

-ACC ist eine absolut empfehlenswerte Sache. Man hat sich schnell an das "besondere" Eigenleben des Fahrzeugs gewöhnt. Beim Rumspielen am Navi (während der Fahrt - sollte man eigentlich nicht machen) hat mich das ACC schon vor einem zu "engen" Kontakt mit einem LKW bewahrt. Hat mir aber mal wieder gezeigt - die Augen gehören auf die Straße.

-Das Panoramadach hat auch meine Erwartungen erfüllt. Es bringt viel Licht in den Innenraum und
macht absolut keine Geräusche (bei geschlossenem Zustand!)

-Ich hatte vorher das RNS510 und jetzt das RNS315. Meiner Meinung nach ist der Mehrpreis des RNS510 von 1800 Euro
mittlerweile nicht mehr gerechtfertigt. Die Bedienung ist einfach, der Touchscreen funktioniert wesentlich besser als bei meinem alten RNS510.
In Verbindung mit der FSE Premium funktioniert die Mobiltelefonintergration einwandfrei (vergleichbar mit dem RNS510). Mein Nokia E52 wurde ohne Probleme
gekoppelt. Auch das Bild der Rückfahrkamera ist auf dem (kleineren) Bildschirm gut zu erkennen.

-Die in diesem Forum häufig gescholtenen Komfortsitze sind m.E. nach Top! In meinem Alten hatte ich die Top-Sportsitze mit 12-Wege-Verstellung und jetzt die Komfortsitze mit 12-Wege-Verstellung - die Sportsitze gab's ja nur in Nappa. Der Komfortsitz ist fast so hart wie mein alter Sportsitz, aber etwas breiter.
Er hat m.E. einen guten Seitenhalt, ist aber nicht so eng wie die alten Sportsitze. Die 600 PS, die einen "echten" Seitenhalt erfordern, hat der Wagen sowieso nicht 😉
Alles in allem glaube ich, dass das ein guter Sitz geworden ist (nach den ersten 500 Km).

- Der einzige Wermutstropen, bis jetzt, ist das fehlende Xenon (hatte ich in meinem Alten). Doch nachdem ich jetzt die Preise gesehen habe (1.900 Euro mit DLA) ist der Schmerz nicht mehr ganz so groß!
Darth Vader hatte für sein Laserschwert weniger bezahlt!!😁

So, das war's für's erste.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe jetzt endlich meinen neuen (Variant Highline 2.0 TDI 125 KW, DSG,ACC,RNS315 ...) in Emden abholen können.

Die Abholung selbst war, wie immer in Emden, sehr freundlich, schnell und zuvorkommend (Der Zinober in der Autostadt geht mir gegen den Strich..)
Das Essen (Grünkohl mit Kassler) war auch sehr lecker,die anschließende Werksbesichtigung - wieder mal- interessant.

Hier meine ersten Erfahrungen mit dem neuen Wagen:

-Er ist merklich leiser als mein alter (2008er 2.0 125KW). Ich habe die schalldämmenden Seitenscheiben geordert!

-Das DSG schaltet wunderbar.

-Die Analoguhr ist halb so schlimm.

-Die Innenausstattung wirkt wertiger.

-Endlich hat die Fahrertür auch einen vernünftig erreichbaren Zuziehgriff.

-ACC ist eine absolut empfehlenswerte Sache. Man hat sich schnell an das "besondere" Eigenleben des Fahrzeugs gewöhnt. Beim Rumspielen am Navi (während der Fahrt - sollte man eigentlich nicht machen) hat mich das ACC schon vor einem zu "engen" Kontakt mit einem LKW bewahrt. Hat mir aber mal wieder gezeigt - die Augen gehören auf die Straße.

-Das Panoramadach hat auch meine Erwartungen erfüllt. Es bringt viel Licht in den Innenraum und
macht absolut keine Geräusche (bei geschlossenem Zustand!)

-Ich hatte vorher das RNS510 und jetzt das RNS315. Meiner Meinung nach ist der Mehrpreis des RNS510 von 1800 Euro
mittlerweile nicht mehr gerechtfertigt. Die Bedienung ist einfach, der Touchscreen funktioniert wesentlich besser als bei meinem alten RNS510.
In Verbindung mit der FSE Premium funktioniert die Mobiltelefonintergration einwandfrei (vergleichbar mit dem RNS510). Mein Nokia E52 wurde ohne Probleme
gekoppelt. Auch das Bild der Rückfahrkamera ist auf dem (kleineren) Bildschirm gut zu erkennen.

-Die in diesem Forum häufig gescholtenen Komfortsitze sind m.E. nach Top! In meinem Alten hatte ich die Top-Sportsitze mit 12-Wege-Verstellung und jetzt die Komfortsitze mit 12-Wege-Verstellung - die Sportsitze gab's ja nur in Nappa. Der Komfortsitz ist fast so hart wie mein alter Sportsitz, aber etwas breiter.
Er hat m.E. einen guten Seitenhalt, ist aber nicht so eng wie die alten Sportsitze. Die 600 PS, die einen "echten" Seitenhalt erfordern, hat der Wagen sowieso nicht 😉
Alles in allem glaube ich, dass das ein guter Sitz geworden ist (nach den ersten 500 Km).

- Der einzige Wermutstropen, bis jetzt, ist das fehlende Xenon (hatte ich in meinem Alten). Doch nachdem ich jetzt die Preise gesehen habe (1.900 Euro mit DLA) ist der Schmerz nicht mehr ganz so groß!
Darth Vader hatte für sein Laserschwert weniger bezahlt!!😁

So, das war's für's erste.

386 weitere Antworten
386 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von toli68



Hallo,

ich kann leider nicht für den Passat B7 sprechen, aber das RNS 510 hat sich ja nicht so dramatisch verändert und in meinem Passat Bj 2009 ist es auch am Fahrlicht gekoppelt. Man kann die automatische Umschaltung allerdings komplett deaktivieren. So habe ich es gemacht, weil ich auch tagsüber nicht den dunklen Bildschirm haben möchte und bei Dunkelheit schalte ich manuell um. Ein eigener Sensor ist nicht vorhanden.

Beim RNS 510 betrifft das allerdings ausschließlich die Kartenansicht. Bei allen anderen Funktionen gibt es eh keinen Tag-/Nachtmodus. Ich weiß nicht, wie das im Mondeo ist.

Gruß
toli

Das beim B7 ebenfalls so (beim RNS 315 und beim 510 wirds nicht anders sein) und ich empfinde das als hochgradig nervig, dass die Einstellung des Navis an die Fahrlichtschaltung gekoppelt ist. So einen Quatsch habe ich selten erlebt. Das ist für mich das grösste Ärgernis (Jammern auf hohem Niveau, ich weiss)

Manuell umschalten keine Option, ständig mit dem hellen Display nervt ungemein und tagsüber auf den dunklen Bildschirm ist genau so unbefriedigend.
Warum kann das Ding nicht den Lichtsensor separat auswerten? Das wird doch für andere Funktionen auch genutzt.

Oder wie es richtige Navis (Garmin z.B.) machen: Umschaltung zum Sonnenaufgang und -Untergangszeiten, die kann jedes x-beliebige Navi ausrechnen

Zitat:

Original geschrieben von iDoc



Zitat:

Original geschrieben von toli68



Hallo,

ich kann leider nicht für den Passat B7 sprechen, aber das RNS 510 hat sich ja nicht so dramatisch verändert und in meinem Passat Bj 2009 ist es auch am Fahrlicht gekoppelt. Man kann die automatische Umschaltung allerdings komplett deaktivieren. So habe ich es gemacht, weil ich auch tagsüber nicht den dunklen Bildschirm haben möchte und bei Dunkelheit schalte ich manuell um. Ein eigener Sensor ist nicht vorhanden.

Beim RNS 510 betrifft das allerdings ausschließlich die Kartenansicht. Bei allen anderen Funktionen gibt es eh keinen Tag-/Nachtmodus. Ich weiß nicht, wie das im Mondeo ist.

Gruß
toli

Das beim B7 ebenfalls so (beim RNS 315 und beim 510 wirds nicht anders sein) und ich empfinde das als hochgradig nervig, dass die Einstellung des Navis an die Fahrlichtschaltung gekoppelt ist. So einen Quatsch habe ich selten erlebt. Das ist für mich das grösste Ärgernis (Jammern auf hohem Niveau, ich weiss)

Manuell umschalten keine Option, ständig mit dem hellen Display nervt ungemein und tagsüber auf den dunklen Bildschirm ist genau so unbefriedigend.
Warum kann das Ding nicht den Lichtsensor separat auswerten? Das wird doch für andere Funktionen auch genutzt.
Oder wie es richtige Navis (Garmin z.B.) machen: Umschaltung zum Sonnenaufgang und -Untergangszeiten, die kann jedes x-beliebige Navi ausrechnen

Hä ? Der Argumentation kann ich nicht ganz folgen. Die Auswertung erfolgt doch durch den Lichtsensor in Zusammenhang mit dem Einschalten des Abblendlichts.

Warum soll man da noch Sonnenaufgang- und Sonnenuntergangszeiten programmieren ? Man fährt ja zwischenzeitlich auch mal durch einen Tunnel, da bietet sich ein Displaywechsel an.

Also, mich hat das Umschalten noch nie gestört (ich glotze aber auch nicht permanent darauf, sondern konzentriere mich auf die Strasse).

Ich finde es im Gegenteil sogar hilfreich, weil es in der "Auto-Stellung" der einzige Indikator dafür ist, dass das Abblendlicht an ist.

Zitat:

Original geschrieben von Golf-Time



Zitat:

Original geschrieben von iDoc


Das beim B7 ebenfalls so (beim RNS 315 und beim 510 wirds nicht anders sein) und ich empfinde das als hochgradig nervig, dass die Einstellung des Navis an die Fahrlichtschaltung gekoppelt ist. So einen Quatsch habe ich selten erlebt. Das ist für mich das grösste Ärgernis (Jammern auf hohem Niveau, ich weiss)

Manuell umschalten keine Option, ständig mit dem hellen Display nervt ungemein und tagsüber auf den dunklen Bildschirm ist genau so unbefriedigend.
Warum kann das Ding nicht den Lichtsensor separat auswerten? Das wird doch für andere Funktionen auch genutzt.
Oder wie es richtige Navis (Garmin z.B.) machen: Umschaltung zum Sonnenaufgang und -Untergangszeiten, die kann jedes x-beliebige Navi ausrechnen

Hä ? Der Argumentation kann ich nicht ganz folgen. Die Auswertung erfolgt doch durch den Lichtsensor in Zusammenhang mit dem Einschalten des Abblendlichts.

Weil es GENAU das nicht tut: denn die Funktion ist doof an den Status der Hauptfahrscheinwerfer gekoppelt. Und dieser wird nicht nur im Dunkeln eingeschaltet, sondern auch bei bestimmten Kombinationen von Geschwindigkeit (z.B: >140kmh immer) und Scheibenwischeraktivität.

So ist es !
Ab und zu betätige ich sogar den Lichtschalter. Beispielsweise bei Nebel oder bei einer Überlandfahrt und da möchte ich eben nicht, dass der Bildschirm dunkel wird.

@Golf-Time  Kannst Du jetzt der Argumentation folgen ?

Ich gebe Dir allerdings Recht bei der Indikator Frage. Ich habe mich früher z.B bei Audi immer gefragt wofür eine Lämpchen leuchtet, wenn ich Licht eingeschaltet habe. Das hat man ja früher tatsächlich noch selbst eingeschaltet.
Heute, wo das automatisch geht und eine Information darüber per Leuchte sinnvoll wäre, gibt es die nicht mehr.
Die winzige Anzeige am Lichtschalter kann man kaum erkennen und die Dunkelschaltung des Navis ist nicht der richtige Weg.

Gruß
toli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von toli68


So ist es !
Ab und zu betätige ich sogar den Lichtschalter. Beispielsweise bei Nebel oder bei einer Überlandfahrt und da möchte ich eben nicht, dass der Bildschirm dunkel wird.

@Golf-Time  Kannst Du jetzt der Argumentation folgen ?

Ich gebe Dir allerdings Recht bei der Indikator Frage. Ich habe mich früher z.B bei Audi immer gefragt wofür eine Lämpchen leuchtet, wenn ich Licht eingeschaltet habe. Das hat man ja früher tatsächlich noch selbst eingeschaltet.
Heute, wo das automatisch geht und eine Information darüber per Leuchte sinnvoll wäre, gibt es die nicht mehr.
Die winzige Anzeige am Lichtschalter kann man kaum erkennen und die Dunkelschaltung des Navis ist nicht der richtige Weg.

Gruß
toli

@ Toli: Ja, ich kann teilweise der Argumentation folgen (ja, in Bezug auf das Einschalten des Abblendlichts bei > 140 km/h; jein, in Bezug auf die intensive Scheibenwischertätigkeit: Diese muss ein stärkerer Regen verursacht haben. Starker Regen = dunkle Bewölkung = weniger Lichteinfall in den Innenraum des Fahrzeug = Umschaltung auf Nachtmodus gerechtfertigt).

Aber ich will das hier nicht bis zum Exzess ausdiskutieren, denn wie gesagt, stört mich die Umschaltung nicht, hätte mir nur, wie in guten alten Zeiten, einen Indikator (grüne Leuchte) im KI gewünscht, der auch in der "Auto-Stellung" das eingeschaltete Abblendlicht anzeigt (da bin ich zu 100% auf deiner Seite).

Das ist aber alles Makulatur und Meckern auf sehr hohem Niveau 😁

Ist es wirklich noch der Fall, dass bei einer Geschwindigkeit > 140 km/h das Abblendlicht eingeschaltet wird? Ich finde diese Funktion seit der Erfindung des Tag- bzw. Dauerfahrlichts absolut überflüssig, da Tagfahrlicht (speziell mit LED) viel besser wahrgenommen wird als Abblendlicht.
Das Ausschalten des Lichtsensors ist hierbei ja auch keine wirkliche Lösung, da dann im darauf folgenden Tunnel ich dann wieder manuell das Licht anmachen müsste. Und dann stellt sich mir persönlich die Frage warum man dann überhaupt einen Lichtsensor mit an Bord hat...

Die gleiche Funktion (allerdings mit der Aktivierung des Abblendlichts > 130km/h) gab es schon bei unserem Passat 3C Baujahr 2007, und zwar obwohl auch dieser schon das Dauerfahrlicht hatte. So war dann der einzige Effekt, dass sich dann eben bei 130 km/h die Tacho- und Radiobeleuchtung etc. eingeschaltet hatte. Naja nur sah das bei Sonnenschein im Hochsommer leider nicht besonders schön aus...

Also deswegen meine Bitte an VW, dass diese Funktion möglichst schnell rausgenommen wird!
Bei Audi und BMW gehts ja schließlich auch 😉

Zitat:

Original geschrieben von littleM


Ist es wirklich noch der Fall, dass bei einer Geschwindigkeit > 140 km/h das Abblendlicht eingeschaltet wird? Ich finde diese Funktion seit der Erfindung des Tag- bzw. Dauerfahrlichts absolut überflüssig, da Tagfahrlicht (speziell mit LED) viel besser wahrgenommen wird als Abblendlicht.
Das Ausschalten des Lichtsensors ist hierbei ja auch keine wirkliche Lösung, da dann im darauf folgenden Tunnel ich dann wieder manuell das Licht anmachen müsste. Und dann stellt sich mir persönlich die Frage warum man dann überhaupt einen Lichtsensor mit an Bord hat...

Die gleiche Funktion (allerdings mit der Aktivierung des Abblendlichts > 130km/h) gab es schon bei unserem Passat 3C Baujahr 2007, und zwar obwohl auch dieser schon das Dauerfahrlicht hatte. So war dann der einzige Effekt, dass sich dann eben bei 130 km/h die Tacho- und Radiobeleuchtung etc. eingeschaltet hatte. Naja nur sah das bei Sonnenschein im Hochsommer leider nicht besonders schön aus...

Also deswegen meine Bitte an VW, dass diese Funktion möglichst schnell rausgenommen wird!
Bei Audi und BMW gehts ja schließlich auch 😉

Hallo,

Dein Einwand ist absolut berechtigt. Ich fahre ja den Passat B6 und da macht das Abblendlicht ab 140 km/h auch Sinn, aber wir sind hier ja im B7 Forum und der hat Tagfahrlicht und damit macht es tatsächlich keinen Sinn mehr.
Also auch meine Frage an die B7 Fahrer: Schaltet sich ab einer best. Geschwindigkeit noch das Abblendlicht ein?

Gruß
toli

Ich hoffe, dass hier jemand von Volkswagen mitliest und die Vorschläge/Anmerkungen weiterleitet.
Meine Frage war nach der Helligkeitseinstellung des Bildschirms.
Ich hatte vor einiger Zeit einen Opel Insignia als Leihwagen. Dort war das wunderbar gelöst, die 
Helligkeit des Navibildschirms passte sich der Umgebungshelligkeit an. Am Tage, egal ob Scheinwerfer
an oder aus, war es hell und gut ablesbar, bei Dämmerung/Dunkelheit schaltete es selbstständig in den
Nachtmodus. Es so etwas bei Volkswagen denn nicht möglich????????

MfG
Gerald

Bei Audi läßt sich einstellen, ob man Tag- oder Nachtmodus oder abhängig vom Lichtschalter möchte. Ich habe fest den Nachtmodus eingestellt und bin gut zufrieden damit. Probiert es doch mal aus, man gewöhnt sich dran.

Gruß DVE

Zitat:

Original geschrieben von brunosln


Hallo zusammen,

ich fahre einen Ford Mondeo als Firmenwagen. In Kürze steht die Bestellung eines neuen Wagens an.
Der neue Passat gefällt mir sehr gut. Dazu eine Frage zu den Navigationssystemen.
Wie erfolgt die Umschaltung der Bildschirmhelligkeit? Bei Ford hängt das Navi am Lichtschalter, wenn ich
tagsüber das Licht anschalte, dunkelt der Bildschirm ab, man muss dann per Hand auf Tagmodus umstellen.
Wird beim Passat der Bildschirm über einen eigenen Sensor gesteuert oder muss ich auch per Hand umstellen?

Vielen Dank.
Gerald

Bei VW ist auch schon seit Jahren beim RNS510 ein Lichtsensor verbaut. Testen läßt sich das gut indem man den Lichtsensor (bei hellem Umgebungslicht) einfach zuhält. Das Display dunkelt sich dann schon ab und wird nach freigeben des Sensors langsam wieder hell.

Zusätzlich schaltet das RNS beim Einschalten des Fahrlichts noch auf Nachtdesign um. Dies hat aber nichts mit dem Lichtsensor zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von NightwishDD



Zitat:

Original geschrieben von brunosln


Hallo zusammen,

ich fahre einen Ford Mondeo als Firmenwagen. In Kürze steht die Bestellung eines neuen Wagens an.
Der neue Passat gefällt mir sehr gut. Dazu eine Frage zu den Navigationssystemen.
Wie erfolgt die Umschaltung der Bildschirmhelligkeit? Bei Ford hängt das Navi am Lichtschalter, wenn ich
tagsüber das Licht anschalte, dunkelt der Bildschirm ab, man muss dann per Hand auf Tagmodus umstellen.
Wird beim Passat der Bildschirm über einen eigenen Sensor gesteuert oder muss ich auch per Hand umstellen?

Vielen Dank.
Gerald

Bei VW ist auch schon seit Jahren beim RNS510 ein Lichtsensor verbaut. Testen läßt sich das gut indem man den Lichtsensor (bei hellem Umgebungslicht) einfach zuhält. Das Display dunkelt sich dann schon ab und wird nach freigeben des Sensors langsam wieder hell.

Zusätzlich schaltet das RNS beim Einschalten des Fahrlichts noch auf Nachtdesign um. Dies hat aber nichts mit dem Lichtsensor zu tun.

Okay, d.h. aber auch, dass sich bei Einschalten des Lichtes am Tage (z.B.schnelle Autobahnfahrt) das Display

auf Nacht umschaltet?

Zitat:

Original geschrieben von toli68


Also auch meine Frage an die B7 Fahrer: Schaltet sich ab einer best. Geschwindigkeit noch das Abblendlicht ein?

Gruß
toli

ja, ist so. genau wie beim B6.

Argument ist aber nachvollziehbar, warum Licht geschwindigkeitsabhängig einschalten?
IRgendwie kann man das Tagfahrlicht auch deaktivieren im MFA, habe ich mir aber nicht näher angeschaut

Trotzdem fände ich es sinniger, die Tag/Nachtschaltung an Sonnenauf/untergang zu koppeln.

Zitat:

Original geschrieben von brunosln


..., bei Dämmerung/Dunkelheit schaltete es selbstständig in den
Nachtmodus. Es so etwas bei Volkswagen denn nicht möglich????????
...

Gibt es auch schon ähnlich beim RNS MFD DVD.

Nachtmodus wird mit dem Fahrlicht aktiviert, Helligkeit per Sensor.

Zitat:

Original geschrieben von andrelo


ich habe jetzt endlich meinen neuen (Variant Highline 2.0 TDI 125 KW, DSG,ACC,RNS315 ...) in Emden abholen können.

Welche Kosten berechnet euch der Händler für die Werksabholung in Emden?

Mein 🙂 möchte dafür stolze 355 Euro (inkl. MwSt.) haben - die gleiche Gebühr wie für die Abholung in Wolfsburg.

Noch eine Licht Frage, schaltet das Licht unter 140 dann wieder auf das Tagfahrlicht? Ist das beim Xenon genauso? Würde das Licht wieder zurückschalten so hätte ich in Zukunft eine prima Lichtorgel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen