Erfahrungsbericht neuer C3, Baujahr 2025

Citroën C3 4

Das Auto ist mit 23T€ sehr preiswert, exakt so mutet es dann natürlich auch an:

  • nur ein Funkschlüssel
  • für den Bartschlüssel nur ein Schloss (Fahrertür)
  • die Sitzverstellhebel werden nicht lange halten
  • die Lüftungsschlitze lassen sich nicht dimmen oder schließen
  • das Gequassel der Navigation muss bei jeder Navigation (und mittendrin nach Motor aus und wieder an) neu abgeschaltet werden (..jedesmal erst den Menuepunkt finden!)
  • Für ein Frauenauto verdammt hohe Ladekante
  • Der Wagen hat eine Relingattrappe, deren Zweck sich nicht erschließt. Der Dachgepäckträger wird deshalb oberhalb der Tür befestigt. Das wirkt nicht gerade vertrauenseinflößend. Ich weiß nicht, ob es C3s mit echter Reling gibt, aber hinter einem C3 mit Dachgepäckträger, der keine Reling hat, sollte man besser nicht länger herfahren.

Alle paar hundert Kilometer schlug der Reifendrucksensor an und wollte zurückgesetzt werden. Das hat sich inzwischen gegeben.

Seit Auslieferung funktioniert das DAB im Autoradio nicht und der Händler wirkt nicht besonders willig, das zu bereinigen. Verständlich: Vermutlich gibt es in teureren Fahrzeugen wichtigere Probleme, aber ärgerlich ist das schon.

Navigation mit iPhone nur, wenn man Siri aktiviert.

Nach weinger als 4tkm und 4 Monaten springt das Auto mittags (100km von zu Hause entfernt) nicht mehr an.

  • ADAC erfolglos
  • abgeschleppt zur nächsten Werkstatt
  • dort: "...können wir uns erst in den nächsten Wochen (sic!) mit befassen...". Und was ist mit dem Ersatzwagen, der nur für 6 Tage bestellt wurde? "...nicht unser Problem." Glücklicherweise hat der verkaufende Händler von hier aus eingegriffen, wodurch unser Auto in der Werkstatt am Schadensort vorgezogen wurde. Störungsbericht: "Es musste nur ein Update eingespielt werden." ....Na super...und wovon ist es dann kaputt gegangen?
  • Spritkosten des Mietwagens für Schadensort-Wohnort-Schadensort und verlorene Lebenszeit werden nicht entschädigt
  • verkaufender Händler empfiehlt Erlebnisbericht an Citroen Deutschland. Von dort kommt dann noch nicht einmal ein Wort des Bedauerns...Geschweige denn ein paar Waschstraßengutscheine o.ä.
  • Heute, 6 Monate nach Erstzulassung: Rückrufaktion bei Citroen. Irgendwas muss nachgezogen werden um Kraftstoffleckagen zu vermeiden. Anruf beim Händler: Leider adhoc keine Zeit wegen anderer Rückrufaktionen, außerdem müssen erst Teile besorgt werden. Der Sparkurs von Stellantis zeigt Wirkung!

Wer glaubt, nur weil ein Auto billig sei, könne nicht viel kaputt gehen, wird bei Citroen eines Besseren belehrt. Mein Mantra "Nie wieder ein deutsches Auto" nach den Erlebnissen mit Skoda und Mercedes erweitert sich gerade auf "Nie wieder ein europäisches Auto".

I'll keep you posted...

11 Antworten
Zitat: @fmbmt schrieb am 14. August 2025 um 17:59:11 Uhr:
• nur ein Funkschlüssel
• für den Bartschlüssel nur ein Schloss (Fahrertür)

Nichts neues. Das war schon 2011 bei meinem 207 so.

Zitat: @fmbmt schrieb am 14. August 2025 um 17:59:11 Uhr:
• die Lüftungsschlitze lassen sich nicht dimmen oder schließen

Interessant. Steht im Handbuch anders.

Zitat: @fmbmt schrieb am 14. August 2025 um 17:59:11 Uhr:
Alle paar hundert Kilometer schlug der Reifendrucksensor an und wollte zurückgesetzt werden. Das hat sich inzwischen gegeben.

Es gibt keinen Drucksensor. Die Reifendrucküberwachung erfolgt über ABS. Deshalb muss das System bei jeder bewussten Änderung des Luftdrucks zurück gesetzt werden.

Zitat: @fmbmt schrieb am 14. August 2025 um 17:59:11 Uhr:
Navigation mit iPhone nur, wenn man Siri aktiviert.

Liegt das nicht an CarPlay und nicht am Fahrzeug?

Zitat: @fmbmt schrieb am 14. August 2025 um 17:59:11 Uhr:
Wer glaubt, nur weil ein Auto billig sei, könne nicht viel kaputt gehen, wird bei Citroen eines Besseren belehrt.

Wer glaubt denn heute noch so etwas? Die Anzahl der Steuergeräte / Module ist doch auch schon bei den Einstiegsversionen heute recht hoch.

Soll nicht heißen, dass es bei dir nicht doof gelaufen ist.
So wie ich das sehe gibt es aktuell beim KBA keinen Rückruf für den neuen C3.

Zitat:
@206driver schrieb am 14. August 2025 um 18:32:07 Uhr:
Es gibt keinen Drucksensor. Die Reifendrucküberwachung erfolgt über ABS. Deshalb muss das System bei jeder bewussten Änderung des Luftdrucks zurück gesetzt werden.

Das weiß ich auch. Ändert nichts dran, dass das System alle paar hundert km meckerte. Reifen neu gepumpt. System zurückgesetzt und nach ein paar hundert km das gleiche Spiel.

Liegt das nicht an CarPlay und nicht am Fahrzeug?

Wir hatten Leihwagen im Urlaub, die iPhones ohne Siri navigieren ließen.

So wie ich das sehe gibt es aktuell beim KBA keinen Rückruf für den neuen C3.

Der Brief liegt vor mir: "Produktsicherheitsrückruf GJ6...bestimmte Anschlüsse an der Hochdruckleitung und am Kraftstoffrail nachzuziehen. Diese Maßnahme dient dazu, mögliche Kraftstoffleckagen zu verhindern...unbedingt erforderlich..."

Das sollte ja nicht heißen, dass es den Rückruf nicht gibt. Steht nur nicht in der Online Datenbank.

Ich sehe das ganz anders und freue mich über das Angebot. 23.000 € für ein Auto mit dieser Ausstattung sind sehr fair, die kleinen Kritikpunkte sind entsprechend dem Preis völlig nachvollziehbar:

  • Ein Funkschlüssel statt Vollausstattung? Ok, dafür ist der Preis niedrig.
  • Ein einziger Türschlosshebel oder einfache Sitzverstellung wirken keineswegs „billig“, sie erfüllen ihren Zweck.
  • Lüftungsschlitze nicht dimmbar? Siehe Foto im Anhang (Auszug aus Anleitung).
  • Dass die Navigation nach Neustart neu eingestellt werden muss, ist nervig, aber lösbar, kein Grund, das Auto zu verreißen.
  • Die Ladekante als „Frauenauto“-Argument ist schlicht überholt - Größe und Komfort hängen nicht vom Geschlecht ab.
  • Relingattrappe statt echter Reling? Zweckmäßig und für den Preis vollkommen akzeptabel und stylisch obendrauf.
  • Rückrufaktionen: Normal bei jedem Hersteller, Sicherheit geht vor.
  • Stellantis-Sparkurs? Lieber ein wartbares Auto als ein teures Prestigeobjekt, das am Ende viel mehr kostet.
  • „Nie wieder europäisch“ halte ich für überspitzt, gerade Citroen bietet preiswerte, durchdachte Mobilität für Alltag und Stadt.
Bild #211628719
Ähnliche Themen
Zitat:
@Simplyfant schrieb am 15. August 2025 um 22:07:29 Uhr:

• ... oder einfache Sitzverstellung wirken keineswegs „billig“, sie erfüllen ihren Zweck.

Klar, wenn man den Sitz nur einmal einstellen muss hält das sicher lange. Wenn aber zwei deutlich unterschiedlich große Personen das Auto fahren und deshalb der Sitz ständig verstellt wird, dann wird der Billigsthebel nur unwesentlich über die Garantiedauer hinaus leben. Die potentiellen Käufer mögen sich selbst einen Eindruck verschaffen.

• Lüftungsschlitze nicht dimmbar? Siehe Foto im Anhang (Auszug aus Anleitung).

Du glaubst an Abbildungen aus der Anleitung, ich glaube an die Realität. Wir haben den Wagen ja. Die Düsen 3 und 4 lassen sich in der Richtung verändern, aber weder einzeln dimmen noch einzeln schließen. Wieder zwei Personen: die eine möchte mehr angeblasen werden, die andere weniger. Alle Autos, die wir in den letzten vierzig fuhren, hatten an solchen Düsen einen Regler. Stellantis hat die 50ct eingespart. Aber vielleicht gibt es den C3 ja in einer Komfort-Version, wo die Düsen einzeln regelbar sind...wer weiß.

• Die Ladekante als „Frauenauto“-Argument ist schlicht überholt - Größe und Komfort hängen nicht vom Geschlecht ab.

Ich vermute(!), dass die Zielgruppe des C3 eher Frauen sind. Und die sind statistisch gesehen nunmal etwas kleiner und etwas schwächer als Männer. Da wundert es dann schon, wenn die Ladekante ungewöhnlich hoch ist. Egal, dient nur als Hinweis. Eine*r Jede*r möge selbst testen, ob er/sie mit der Ladekante klar kommt.

• Relingattrappe statt echter Reling? Zweckmäßig und für den Preis vollkommen akzeptabel und stylisch obendrauf.

"Zweckmäßig"? Welchem Zweck dient denn die Relingattrappe? Ich erkenne keinen. Man kann nichts dran befestigen und muss im Gegenteil beim Kauf eines Dachträgers darauf achten, dass der über die Attrappe passt. Den Quatsch hätten sie weglassen soll und das eingesparte Budget für stabilere Hebel und regelbare Düsen verwenden sollen. Aber man muss ja "stylisch" sein...

• Rückrufaktionen: Normal bei jedem Hersteller, Sicherheit geht vor.

Allerdings haben sie bei Stellantis inzwischen derart viele Rückrufe laufen, dass die Werkstätten kaum noch Zeit für "normalen" Reparaturbedarf oder Garantiefälle haben. Und das ist selbstverständlich Ausfluss des Kostendrucks bei Stellantis.

• Stellantis-Sparkurs? Lieber ein wartbares Auto als ein teures Prestigeobjekt, das am Ende viel mehr kostet.

..."wartbar"? Wenn's denn mal so wäre. Die Karre springt ohne erkennbaren Grund nicht mehr an und der ADAC kann sie auch nicht wiederbeleben. Das ist das Gegenteil von "wartbar". Und wenn ich dann höre, es musste nur ein Update eingespielt werden, dann frage ich mich, wovon das Auto eigentlich stehen geblieben ist und warum es sich als "wartbare, durchdachte Mobilität" das Update nicht selbst gezogen hat.

• „Nie wieder europäisch“ halte ich für überspitzt, gerade Citroen bietet preiswerte, durchdachte Mobilität für Alltag und Stadt.

...außerdem bietet Citroen schlechte Qualität (Ausfall bei < 4tkm; Rückruf nach < 6 Monaten) und schlechten Service, wie ich selbst erleben durfte.

Wir haben Anfang März 2025 den C3 in Vollausstattung bekommen und jetzt wird gerade der Rückkauf über den Rechtsanwalt eingeleitet. Fahrzeug ist an sich gut, Software ist Schrott. Es fallen immer wieder Teile aus. Mal geht der Fensterheber nicht, dann funktioniert Schalter für Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte nicht, mal fällt das Display aus, Reifendruchsensoren melden sich gelegentlich obwohl alles ok, Fahrzeug heizt obwohl alles auf aus steht, Navigation update wurde gemacht Stand 3.Q 2023 angebl. gibt es kein neues, Fhzg. ist mit Connect plus nicht kompatibel, erster Rückruf bereits wegen Kraftstoffleitung hinter mir und die Liste wird immer länger. Selten so einen Schrott gehabt. Händler ist ratlos , Citroen schreibt mir es tut ihnen leid. Mir auch das ich so einen Softwareschrott gekauft habe. Liebe Leute wartet noch einige Monate bevor ihr es kauft denn wenn Citroen ihre Software in den Griff kriegen wäre es ein tolles Fahrzeug.

Der Wagen hat keine Reifendrucksensoren.

Zitat:
@206driver schrieb am 23. August 2025 um 14:52:27 Uhr:
Der Wagen hat keine Reifendrucksensoren.

Ok stimmt, ist dann halt die Reifendrucküberwachung die auslöst, obwohl kein Druckverlust vorherrscht.

In dem Fall erfolgt die Überwachung übers ABS. Es kann unterschiedliche Gründe haben, warum eine Anzeige erfolgt. Zurückgesetzt haste schon?

Es ist doch völlig egal ob die Software vom ABS dann einen Fehler ausgibt, es soll einfach funktionieren sonst ist es fehlerhaft.

Wir haben auch einen Probefahrt mit dem neuen C3 aircross gemacht der ja in rot schwarz ein super Design hat. Was für mich die Entscheidung gab erstmal Abstand zu nehmen waren ein paar Punkte.

Der Benziner klang beim Start so unrund und Traktorhaft das ich dachte einen alten Diesel vor mir zu haben. Die Beschleunigung ist vollkommen ok. Beim Rückwärtsfahren sind leider permanent nur die unnützeren, geraden Hilfslinien ohne aktuellen Lenkeinschlag sichtbar.

Im Stand mit eingeschalteter Klima ist ein deutliches Vibrieren des Motors zu vernehmen. Das deutet auf ein schlechte Entkopplung hin. Als ich mich testweise hinter den Fahrersitz gesetzt habe, Platz super, aber der Sitz so weich das man am Rand schon schräg saß, so billig war die Unterpolsterung.

Auf die Frage ob ich oben auf die Dachreling einen Dachgepäcktrager befestigen kann und dafür nur die Plastik abmachen müsste, wurde das bejaht was sich ja jetzt als falsch rausstellt. Das er jetzt eine Kette statt Ölriemen hat ist ja gut, interessant wäre noch ob Getriebeseitig oder wartungsfreundlich auf der Beifahrerseite. Die Haltbarkeit der Kettenkonstruktion muss sich natürlich erst noch beweisen, nach dem Ölriemenfiasko. Getriebeseitige Kette wäre dann bei sehr hohen Reparaturkosten.

Ein einfacher Service ist ja schon bei 4-500 € wie ich heraus gehört habe. Eine Anhängerkupplung scheint noch schwierig zu bekommen zu sein selbst vom Hersteller.

Mir ist es ein Rätsel das solche Details in keinem Youtubetest auch mal erwähnt werden.

Ein eventueller Tausch der Kette wird nicht aufwendiger sein als ein Tausch des Zahnriemens. Das ist beim 1.2 PureTech ja auch ein recht überschaubares Unterfangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen