Erfahrungsbericht neue S-Klasse
Hallo Zusammen
Hab mich lange nicht mehr zu Wort gemeldet. Aus gegebenem Anlass möchte ich dies aber heute tun. Trotz zahlreicher Vorsätze und Beschwörungen nach zwei Wandlungen (E500, S500) nie mehr Mercedes Fahrzeuge zu kaufen, hab ich mich dennoch beschwatzen lassen und fahr nun seit ca. 4 Wochen die neue S-Klasse (S350). Die Erfahrungen die ich bis heute mit dem Wagen gemacht habe möchte ich euch nicht vorenthalten.
Vorteile:
Im Gegensatz zur alten S-Klasse allgemein sehr gute Verarbeitung, insbesondere im Innenraum. Platzangebot geringfügig größer, auch wenn die Maße im Prospekt eine andere Aussage machen.
Fahrverhalten im Stadtverkehr und auf der Landstrasse ausgezeichnet. Kein schwammiges Fahrgefühl mehr wie beim Alten.
Lenkung endlich ausreichend direkt.
Geräuschdämmung im unteren Geschwindigkeitsbereich (Stadtverkehr, Landstrasse) hervorragend.
Nachteile:
Nach ca. 3 Wochen erster Werkstattbesuch wegen Poltergeräuschen an der Vorderachse. Konnte bis heute noch nicht behoben werden.
Die Probleme mit der 7-Gang Automatik bestehen unverändert nach wie vor. Jeder Gangwechsel wird mit einem mehr oder weiniger starken Ruck begleitet (Trotz neuester Software). Bei Bergabfahrten zeitweise völlig konfuses Schaltverhalten.
Bei Autobahnfahrten ab ca.160Kmh drastisch nachlassender Fahrkomfort. Innengeräuschpegel steigt an auf unteres Mittelklasseniveau. Das Fahrwerk scheint mit höheren Geschwindigkeiten auch nicht klarzukommen.
Federungskomfort nimmt merklich ab. Beifahrersitz fängt an zu klappern.
Der Einsatz der Distronic im Stadtverkehr und auf der Landstrasse enttäuscht. Die Brems und
Beschleunigungsvorgänge die das System vornimmt sind bei weitem nicht so sanft wie ich es erwartet hätte.
Kombiinstrument knirscht und knackt seit dem ersten Tag.
Bei Navigationsansagen wird die Lautstärke des Radios nicht mehr zurückgenommen wie beim alten Comand-System. Die Lautstärke der Ansage kann zwar höher eingestellt werden wie die Radiolautstärke, was aber nicht wirklich Sinn macht.
Radio ändert die Lautstärke je nach Empfangsqualität. Muß ständig manuell nachgeregelt werden.
Soundsystem enttäuscht.
Scheibenwischer rubbeln und quietschen wie bei der alten S-Klasse vom ersten Tag an.
Fazit:
Der ausgezeichnete Fahrkomfort im Stadtverkehr und auf der Landstrasse wird mir bei meinem Fahrzeug durch die miserable Automatik gründlich vermiest.
Als schnelle Reiselimousine gefällt die neue S-Klasse wegen der oben geschilderten Probleme auch nicht. Leider hab ich die höheren Geschwindigkeiten bei der Probefahrt vor der Bestellung ausgelassen – schwerer Fehler !
Bleiben abschließend die Fragen: Was soll das,DaimlerChrysler ? Ist das die schon oftmals angekündigte Qualitätsoffensive ? Oder hab ich da was verpasst ?
Bis dann
V8Paul
31 Antworten
Re: Neue S-Klasse
Zitat:
Original geschrieben von NielsHofmann
PS: Fahre einen BMW 7er V8 mit 5-Gang Automatik mit inzwischen 321.000 km ohne jede Störung und erstklassigem leisen Fahrverhalten auch bei 230 km/h, sorry!
DC hat ja auch zugegeben, in Zukunft wieder auf dem Level von BMW agieren zu wollen - mit der neuen Schrott-Klasse wird das aber erstmal nichts. Mal sehen, ob der Stern nicht völlig verglüht oder aber doch wieder neue Kraft findet und in 7 - 8 Jahren aus den Fehlern gelernt hat und wieder ein Premium-Produkt auf die Straße bringt.
Zitat:
Original geschrieben von Goki82
@andy
was hälts du davon?
http://www.automotorundsport.de/.../...ercedes_neue_kroenung.99284.htm
Bestimmt 'ne ganze Menge! Vor 20 Jahren haette ich dazu wohl nur noch "Endgeil" gesagt.
Bin schon auf das "Preisschild" gespannt. Wenn es nicht zu grob wird koennte ich mir den schon als Ersatz fuer meinen E55 vorstellen.
Kann mir jemand das mit der Bremse erklaeren?
Festsattel glaube ich zu kennen, das ist eine heuto normale Bremse, aber was ist eine Schwimmsattelbremse und was ist die neue Bremse?
Die Nummer mit dem Racetimer ist wohl ein Witz. Ein S65 ist doch nur ein guter "Rennwagen" auf einer 20km Strecke mit zwei 10km langen Geraden. Auf einer solchen Strecke waere ein S65 wohl schwer zu schlagen, jedenfalls wenn man die laestige 250km/h Beschraenkung entfernt.
Viele Gruesse aus Kapstadt
Andy
PS: Ist der W221 wieder bei den Dimensionen vom W140 angekommen? (Was den Platz fuer den Fahrer angeht, denn der W220 war mir als S-Klasse doch ein bischen klein im Vergleich zu meinen W140)
Ähnliche Themen
Nein, die ganzen Amaturenbretter und Konsolen schließen den Fahrer immer mehr ein, da fühlt man sich ja bald wie inner C-Klasse ^^
mfg, Mark
Wieso haben S600 und S65 AMG eigentlich die Fünfstufenautomatik? Erzeugen die beiden Triebwerke zuviel Drehmoment und liegt es an was anderem? Danke für's antworten.
Die 7 G Tronic kann (noch?) nicht mit so viel Drehmoment umgehen. Bei ca. 600-700nm soll wohl schluss sein bei der 7 Gang und bei 1000nm ist schluss bei der 5 Gang, daher ist das Drehmoment von ca. 1200nm auf 1000nm beim S65 reduziert.
Viele Gruesse
Andy
Zitat:
Original geschrieben von Andy_S600
Die 7 G Tronic kann (noch?) nicht mit so viel Drehmoment umgehen. Bei ca. 600-700nm soll wohl schluss sein bei der 7 Gang und bei 1000nm ist schluss bei der 5 Gang, daher ist das Drehmoment von ca. 1200nm auf 1000nm beim S65 reduziert.
Wobei jeder, der solch ein Fahrzeug mal gefahren ist oder besitzt, die 2 Gänge nicht vermissen wird.
Selbst mit 5-Gang-Automatik fehlt ab einem Gewissen Drehmoment absolut nichts.
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Wobei jeder, der solch ein Fahrzeug mal gefahren ist oder besitzt, die 2 Gänge nicht vermissen wird.
Selbst mit 5-Gang-Automatik fehlt ab einem Gewissen Drehmoment absolut nichts.
Wenn man den Wandler weich genug auslegen würde, dann würde sich das Ding mit einer festen Übersetzung auf rund 250km\h noch ordentlich fahren. Und das meine ich ernst!
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Wenn man den Wandler weich genug auslegen würde, dann würde sich das Ding mit einer festen Übersetzung auf rund 250km\h noch ordentlich fahren. Und das meine ich ernst!
Ich kann das nur unterstreichen. Eines meiner ersten Autos war damals ein W116 450SEL 6.9, der hatte einen riesen 7l V8 mit Trockensumpfschnierung und nur ca. 280PS und eine 3 Gang Automatic. Der Motor hat nicht hoeher als ca. 4500 - 4800 gedreht, dann war schon Ende, trotzdem war der Wagen fuer damalige Verhaeltnisse eine Rakete.
Auf der Autobahn konnte man damit Sportwagen (ver)-jagen; und genau dabei ist es doch eigendlich geblieben: Der jeweils staerkste Benz ist Technologietraeger (Der 450SEL 6.9 von 1979 hatte bereits ABS!) und lehrt eigendlich allen Sportwagen das fuerchten, jedenfalls auf der Autobahn und wenn es um laengere Strecken geht.
Wer schon einemal 1000 bis 1500 km am Stueck gefahren ist, weiss vovon ich rede.
Viele Gruesse aus Kapstadt
Andy
Moin,
erstmal ein frohes neues Jahr.
Wollte nur beifügen, dass ich mit der 7Gang Automatik sehr gute Erfahrungen gemacht habe und auch von einem bekanntem eine sehr gute zusammenfassung von seinen ersten Kilometern mit seinem neuen S 350 gehört.
Also bei machen soll die neue S-Klasse richtig gut sein!!
Schönen Abend noch Gedeon
Hallo,
auch wenn es hier um den W221 geht:
Ich habe mir meinen W220 mit der 4matic, nicht hauptsächlich wegen der 4matic gekauft sondern weil das fast noch die einzige Lösung ist keine 7-Gtronic als "Innovation" zu bekommen.
Ich finde die 5-Gang Automatik perfekt. Bin die 7-Gtronic probegefahren: Scheußlich ! Besonders für denjenigen der jeden Schaltvorgang wahrnimmt, ganz gleich wie weich der ist.
Gruss Andy
Hallo Zusammen
Kurzer Zwischenbericht:
Die Poltergeräusche am Fahrwerk sind durch Austausch der vorderen Federbeine behoben worden.
Das Getriebe nach wie vor miserabel. Keine Besserung in Sicht.
Die Klapper- und Knirschgeräusche des Kombiinstrumentes konnten bislang von der Werkstatt noch nicht behoben werden. Mittlerweile hat auch der Dachhimmel seine Arbeit aufgenommen und produziert die allseits bekannten und geliebten Mercedestypischen Klappergeräusche. Wenn das so weitergeht knüpft die neue S-Klasse in Punkto Klappertechnik nahtlos an das alte Modell an.
Fazit: Die anfänglich vorhandene Freude endlich wieder einen "echten" Daimler zu fahren, hat sich mittlerweile ins Nirwana verabschiedet. Für mich steht nun definitiv und unwiederruflich fest, das mir kein Mercedes mehr ins Haus kommt. Ich befürchte allerdings das die anderen Deutschen Autobauer auch keine besseren Produkte bieten.
Hat evtl. jemand von euch Erfahrungen mit Jaguar-Fahrzeugen der Baureihe XJ ?
Bis dann
@ V8Paul
Nimm mal mit Webraider Kontakt auf. Der fuhr bis vor kurzem, so mich das Gedächtnis nicht trügt, einen XKR und war recht angetan. Evtl. weiß der interessantes zu Jaguar im Allgemeinen zu berichten.
Jetzt bin ich aber platt !!
Ich fahre einen XKR seit über 5 Jahren und wollte nun mal W221 fahren (350 oder 500).
Jetzt lese ich all das und frag mich ob ich lieber beim XKR bleiben soll. Über fünf Jahre ohne Probleme und eine echte Rakete und komfortabel dazu. Naja, ich wollte halt was grösseres.
Ich habe die nächsten zwei Tage einen S 350 zur Probe. Ich werd berichten wies war.