Erfahrungsbericht nach 3 Monaten SAAB 9-3 SS 2.0t Bj. 2-2008

Saab 9-3 YS3F

Hallo,
bin neu hier im Forum und auch bei Saab!
Habe 17 Jahre Subaru gefahren aber war schon lange vom 9-3 angetan.
Im August habe ich dann einen 9-3 Sport Limousine 2.0t Scandic Bj. 2/2008 mit 175 PS, 70000 km und Automatik im Showroom eines Saab Autohauses stehen sehen und spontan zugegriffen.
Er sah so gut aus, dass meine Frau dachte es ist ein Neuwagen.
Zwar fiel mir der Abschied von Subaru etwas schwer weil er halt wirklich absolut zuverlässig war aber der Saab sollte es sein.
Probefahrt absolviert und begeistert.
2 Tage später abgeholt und erst mal ein wenig umhergefahren.
Also,
ich habe hier im Forum schon viel gelesen über Schwächen und Stärken des 9-3 und will nun meine Eindrücke schildern.

Karosserie: Ansichtssache, aber ich finde die Form einfach nur schön.
Macht einen soliden Eindruck, kein klappern oder knarren.

Innenraum: Die schwarzen Ledersitze sind komfortabel und die
Armaturenkonsole wirkt auf jeden Fall mal nicht billig.
Es quitscht oder klappert auch auf schlechteren Strassen nichts nur der Kunsstoff des
Türgriffs und der Mittelarmlehne geben leichte Knarzgeräusche von sich aber nicht
während der Fahrt nur wenn man daran "wackelt".

Fahrwerk: Das ist für mich etwas gewöhnungsbedürftig.
Ich habe Pirelli 225/45 R17 drauf und in Verbindung mit dem Fahrwerk ist die Strassenlage einfach nur beeindruckend! Es macht regelrecht süchtig!
Allerdings fallen mir jetzt auch Unebenheiten auf der Strasse auf die ich vorher gar nicht
bemerkt habe. Aber es ist eigentlich nicht zu hart sondern nur Kanaldeckel und
kleine Unebenheiten dringen doch deutlich durch.
Daran muss ich mich noch etwas gewöhnen.
Habe jetzt Winterreifen drauf, die sind natürlich etwas komfortabler.

Motor: Hier kann ich nur meine persönliche Meinung wiedergeben da ich ja kein Fachmann bin und vorher nur Boxermotoren gefahren bin die ja eine ganz andere Charakteristik schon bedingt durch die Einbaulage haben.
Aber ich sag mal er "geht ganz gut ab" und hört sich halt an wie ein Reihen Vierzylinder.
Und da bin ich dann schon bei dem einzigen Kritikpunkt den ich habe und zwar leichte
Vibrationen.
Und zwar sind unter den Füssen am Bodenblech Vibrationen zu spüren.
Nicht dramatisch aber für mich ungewohnt.
Erst dachte ich an vielleicht hartes Abrollen der Reifen.
Aber wenn ich im Stand Gas gebe vibriert es bei bestimmten Drehzahlen schon recht
stark unter den Füssen.
Vielleicht ist das aber auch ganz normal oder zumindest nicht weiter bedenklich.
Falls jemand dazu Erfahrungen oder Erklärungen hat wäre ich sehr interessiert.

Soweit so gut bemerkte ich dann ein Klingeln bei kaltem Motor unterm Fahrzeug, wenn der Motor warm war verschwand das Geräusch.
Ich habe dann unterm Wagen nachgeschaut und die Auspuffanlage nebst Hitzeschutzbleche in Verdacht gehabt.
Wenn ich bei kaltem Motor auf das Flexrohr geklopft habe war das klingeln deutlich zu hören und ich wollte der Sache natürlich auf den Grund gehen.
Und siehe da zwei lose Schrauben am Motorblock die zwei Winkelbleche halten die wohl den Übergang vom Krümmer zum Auspuffrohr fixieren würde ich mal sagen und nicht direkt als Halterung fungieren.
Also, Schrauben angezogen-Problem gelöst, warum die auch immer lose waren?
Mehr habe ich beim Inspizieren nícht bemerkt.
Dann bin ich natürlich durch das Forum auf die Hirsch Performance AG aufmerksam geworden.
Gut, 1-2 Wochen gelesen und überlegt und dann Termin beim FSH vereinbart.
Fazit: Ich kann mich den Meinungen der meisten hier im Forum nur anschliessen-unbedingt empfehlenswert!!!
Schon beim Anfahren merkt man, da ist mehr als vorher und der Verbrauch sinkt auch wirklich.

So, ich hoffe ich habe euch nicht allzu sehr gelangweilt, aber ich bin schon irgendwie vernarrt in den Wagen.

Ansonsten allen allzeit gute Fahrt und falls jemand etwas zu den Vibrationen sagen kann wäre ich sehr dankbar(nicht das wass mit der Motoraufhängung zu tun hat oder so).

Grüsse von "südlich der Donau"!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von joe-eis


Ups, von Subaru nach Saab: mein Beileid.
Ich habe nach 2 Jahren, spricht 50 tKm schon die Hälfte des Anschaffungspreises (5 Jahre alter Gebrauchter) an Reparaturkosten hineingesteckt.

Trotzdem gute Fahrt 😉
Gruß Jörn

Ich weis ja nicht was Du Dir da gekauft hast, ich merk aber das Du nur am mosern bist, naja 😠

Du solltest Dein Saab verkaufen und Dir ein Panda kaufen, wäre eventuell besser 😉

Ich fahr meine Saabine schon 9 Jahre und hatte nur meine Kupplung durch eine stärke ersetzen lassen,

dass Hirschen war wohl nicht für die ersten original Kupplungen ausgelegt.

Ansonsten läuft meine Saabine wie ein Uhrwerk.

Wenn die Unsicherheit mit dem Hersteller nicht wäre, würde ich mir jederzeit wieder einen Saab kaufen 😁

16 weitere Antworten
16 Antworten

meiner MY2006 SC und Benziner, also auch kein AGR und Kette – B207L also, hab mich vorher schlau gemacht und dann auf Diesel verzichtet ..... ach ja, dacht ich mir, das da noch was anderes dabei war .....

Obwohl wir der Marke inzwischen Ade gesagt haben, anbei ein kurzer Erfahrungsbericht mit einem 9-3 II SC Vektor 2.0t Automatik, 195 PS.
Wir haben dieses Fahrzeug gegen Inzahlungnahme unseres vorherigen Wagens, eines Audi A 6, im Februar 2006 neu gekauft und bis August 2009 ca. 57000 defensiv gefahren, kaum Vollgas, Kraftstoff Super. Es war seit 1973 unser 8. Saab.
Der 9-3 II SC war der beste Saab, den wir hatten. Neben Inspektionen wurden lediglich Kleinigkeiten, wie Fensterdichtung, defekte Hupe auf Kulanz behoben. Das Fahrverhalten und der Komfort auf langen Strecken waren gut. Der Benzinverbrauch betrug im Normalbetrieb 9-9.5 l/100 km, auf Autobahnen(100-140 km/h) 8.5 l/100km. Lediglich auf unebenen oder notdürftig reparierten Straßen störte uns das Hoppeln und Stoßen des 9-3 II.
Als unsere Werkstatt pleite ging (Kroymans), haben wir den Wagen verkauft, denn wir waren nicht mehr bereit, lange Anfahrwege für Reparaturen oder Inspektionen in Kauf zu nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen