Erfahrungsbericht Kymco Downtown 125 i
Ich möchte hier an der Stelle meine ersten Erfahrungen mit dem Kymco Downtown 125 i schildern.
Ich habe meinen neuen Roller am 11.04.2010 bekommen. Nun nach einer woche und 500 km möchte ich meine ersten Erfahrungen schildern.
Kaufpreis: 3450 Euro
Verarbeitung:
die Verarbeitung scheint auf den ersten Blick gut gelungen zu sein. Beim fahren ist kein störendes Vibrieren oder Klappern zu merken. Alle Teile sind gut befestigt und die Spaltmasse sind einheitlich.
Der Roller ist im allgemeinén gut durchdacht. Viele Kleinigkeiten wie das Zündschloß, sitzbank für 2 Helme oder die Ablagen sind einfach genial.
fahreigenschaften
der roller fährt sich super. das Kurvenverhalten ist super. Durch die verstellbaren Federbeine auch gut einstellbar auf das individuele Gewicht. Man kommt mit dem roller zügig durch jede Kurve kann aber auch entspannt cruisen.
Der Durchzug ist unten Rum nicht so überzeugend aber annehmbar. Aber ab 6000 u/min zieht er wirklich gut und erreicht laut tacho auf der autobahn 125 km/h.
Erstes Fazit
Der kymco überzeugt meiner Meinung nach in Preis/Leistung zu 100 % und braucht sich nicht zu verstecken. Rundum ein gelungener Roller den ich nur empfehlen kann...
Beste Antwort im Thema
Ich möchte hier an der Stelle meine ersten Erfahrungen mit dem Kymco Downtown 125 i schildern.
Ich habe meinen neuen Roller am 11.04.2010 bekommen. Nun nach einer woche und 500 km möchte ich meine ersten Erfahrungen schildern.
Kaufpreis: 3450 Euro
Verarbeitung:
die Verarbeitung scheint auf den ersten Blick gut gelungen zu sein. Beim fahren ist kein störendes Vibrieren oder Klappern zu merken. Alle Teile sind gut befestigt und die Spaltmasse sind einheitlich.
Der Roller ist im allgemeinén gut durchdacht. Viele Kleinigkeiten wie das Zündschloß, sitzbank für 2 Helme oder die Ablagen sind einfach genial.
fahreigenschaften
der roller fährt sich super. das Kurvenverhalten ist super. Durch die verstellbaren Federbeine auch gut einstellbar auf das individuele Gewicht. Man kommt mit dem roller zügig durch jede Kurve kann aber auch entspannt cruisen.
Der Durchzug ist unten Rum nicht so überzeugend aber annehmbar. Aber ab 6000 u/min zieht er wirklich gut und erreicht laut tacho auf der autobahn 125 km/h.
Erstes Fazit
Der kymco überzeugt meiner Meinung nach in Preis/Leistung zu 100 % und braucht sich nicht zu verstecken. Rundum ein gelungener Roller den ich nur empfehlen kann...
72 Antworten
Hallo,
ja, heute noch ein wenig gebastelt.
Topcaseträger montiert, das war hinten eine enge Bastelei.
Stromzufuhr für das Bremslicht im Topcase.
Dann noch das WOLO Doppelhorn ohne Relais von Louis,
hatte ich vor über 10 Jahren mal in meine Majesty eingebaut..
Hinter den Scheinwerfern ist soviel Platz, da kann man richtige Fanfahren einbauen.🙂
Jetzt muß er erstmal wieder auf die Straße.
Hallo,
da bin ich wieder.
Der Roller hat eine lange Leidensgeschichte hinter sich.
Nachdem er eine neue Batterie bekam, lief er auch wieder ordentlich.
Dann fing er an und ruckelte ganz leicht im Poppo,
egal bei welcher Geschwindigkeit.
Gas geben, war es weg, vom Gas und gleichmäßiges Tempo
und gleichmäßige Tourenzahl, war es ein Gefühl,
als ob jemand den Roller festhält und wieder losläßt.
Im Kreisverkehr vom Gas gehen und langsam durchfahren ging garnicht,
er bremste ab und man viel fast um.
Alles Reklamiert.........Gleitstifte an der hinteren Bremse wurden gefettet und das war`s.
Kein anderen Fehler gefunden.
Ich habe dann auf eigene Kosten beide Bremsen mit allem was dazu gehört erneuert.
Negativ.
Reifen erneuert, von K66 auf Metzler Feel Free.
Negativ...... Außer, das ich ein besseres Gefühl auf der Straße hatte.
Motorhalterung ein Gummi erneuert.
Negativ.
Bei 17000km war auf einmal der rechte Bremsflüssigkeitbehälter halb leer,
ohne das irgendwo etwas zu sehen war.
Bei 18150km hab ich ihn zum Händler gebracht und er wollte der Sache mal auf den Grund gehen.
Fazit: Nach 4 Wochen in der Werkstatt und 100km Probefahrt,
sowie Reparatur der hinteren Bremse, neuen Kolbengummis, innen und außen,
leider keine Besserung.
Was immer sonst noch in der Werkstatt gemacht wurde entzieht sich meiner Kenntnis.
Habe ihn gestern am 21.12.16 abgeholt und gemerkt, das der Motor ganz anders lief.
Etwas rauer und etwas mehr Durchzug, selbst bei +4°.
Hab ihn erstmal abgestellt bis es wieder an +10° geht.
dann noch mal ausgiebig probefahren.
Hab ja noch bis Mai `17 Gewährleistung.
@Batterie habe ich das Minuskabel mit einem Kippschalter totgelegt,
damit er mir nicht die Batterie bei längerem Stand leersaugt.
mal sehen was noch so kommt.
Wie aufwändig wäre es das radlager zu wechseln? Das liegt eigentlich neben der motoraufhängung nahe. Wenn die lager nur mit seegeringen gesichert sind, kosten dich die Kugellager wahrscheinlich 10-15€ gesamt. Dann hast du auch gleich ordentliche drin...
Die Radlager waren auch von Anfang an meine Favoriten........
aber Aufgebockt läßt sich das Rad ohne Hindernisse und Geräusche drehen.
Die Lager werden ja auch nur bei der Fahrt gefordert und bei Druck entsteht dann der Effeckt des Ruckeln`s.
Die werde ich dann selber wechseln,🙂wenn die Werstatt es nicht machen will..
[Aber wir Laien haben ja alle keine Ahnung]😕......... [16 J. am Majesty geschraubt]
Ich habe ja bis Mai Zeit und es wird langsam Lustig mit der Werkstatt.
Im November, bei der letzten Werstattverbringung,
wollte er mir den Roller sogar wieder abkaufen.😁
Aber das zieh ich jetzt durch.
Mein letzter Satz wird sein.....
Mal sehen was noch so kommt.😉
Ähnliche Themen
Naja, ja doch... Wenn du einen Lastwechsel hast, tut sich da viel. Auch ohne Geräusche kann ggf. doch Spiel da sein. Wie gesagt, schau ob du die Maße findest und tausch die Teile aus.
Der Fehler mit dem Ruckeln ist immer noch da.
Bergrunter, 60km/h, 5000T, immer wieder gleichmäßiges abbremsen vom Roller her.
Ohne Lastwechsel.
2km immer bergab und immer schöne gleichmäßige Schubabschaltung.
Und im Kreisverkehr, sobald Gas weggenommen wird, wird er alleine noch langsamer.
Das kann jetzt alles mögliche sein.
Bis Mai hat Die Werstatt noch die Möglichkeit den Fehler zu suchen / beseitigen.
Ich werde weiter berichten.
@als letztes tippe ich auf die Kupplung.
Hallo Wolfgang.
Ich bin im letzten Herbst nicht über den Tüv gekommen.
Der grosse Mangel bei meinem Downi war dass Lenkkopflager.
Für Lager und Einbau habe ich beim f.K.H 250€ gezahlt.
Der Roller ist bis jetzt 6 300Km gelaufen, das ist ein Hohn
da schon dass LKL wechseln zu müssen.
Der Tüvprüfer meinte nur zu mir das diese Roller wohl nicht
von guter Qualität wären.
Da ich im letzten Jahr schon einiges tauschen musste bin ich
nun auch dieser Meinung.
Mein Vertrauen zu Kymco ist aufgebraucht, hätte mir der
Händler mehr geboten wäre der Downi schon weg.
Bis zum Frühjahr ist der Downi noch im Winterschlaf, mal
sehen wie es danach mit ihm weitergeht.
Liegt nur noch ein mal was an wird er zerlegt, und die
Teile im Internet verkauft.
Gruß, und ich hoffe das dir geholfen wird.
Bei meiner Majesty 125 hat das LKL 10 000km gehalten
und dann bis zum Verkauf mit 65 000km nicht mehr gemuckt.
Da werden von Anfang an minderwertige Teile eingebaut, damit der Grundpreis
niedrig ist und nachher das Ersatzteil teuer verkauft werden kann.
Majesty bis 20 000km, 3 Regler und LIMA bei 30 000km erneuert.
und danach bis zu seinem Ende bei mir nur noch Radlager.
Wenn du sonst Spass an deinem Roller hast, so wie ich, dann fahr ihn einfach weiter.
Ich habe meinen mit 14600km gekauft und habe jetzt 4000km mehr drauf.
Seit August `16 haben wir auch noch ein ATV: Adly Online 6.5.
Das ist eine andere Liga, ich weiß, aber macht richtig Spass.😁
Da kostet die 2te Inspektion bei 2000km ca. 300.-€😠
Mein Händler soll den Roller in Ordnung bringen und dann fahre ich ihn solange ich kann.
Außerdem fahre ich mit dem Metzler FeelFree um 100% sicherer als mit dem Heidenau K66.
Wenn die Gewährleistung im Mai zu Ende ist,
habe ich sowiso eine andere Werkstatt und die ist Super.😉
Schrottfrei KM Wolfgang.
@wenn du an`s Verschrotten denkst, melde dich bei mir.😎
So scheiden sich die Geister. Der K66 M+S ist bei mir im Winter drauf. Klar, so ein Stollenreifen arbeitet anders als der Sommerslick. Der ist bei mir auch nur im trockenen zu geniessen.
Thema LKL.. 6400km ist nicht viel. Trotzdem sind allein die Kilometer kein Indiz für Qualität. Das hängt auch von deiner Fahrstrecke und und und ab. Immer schön Stöße und dann auch noch wenn du geradeaus fährst... Ist doch klar, dass sich das früher oder später einarbeitet. Materialkosten in der Werkstatt von 60-100€ sind an der Tagesordnung. Dazu muss die kompette Kiste zerlegt werden, damit man da rankommt. Das kostet. Als Alternative ne Honda Wave/Innova??
Schau mal ob die Bremsbeläge schief ablaufen,das würde die Radlagertheorie bestärken ,weil die Bremscheibe mit dem Rad kippt ,der Bremsattel aber nicht.Das würde ich auch als Grund für die Ruckelei ansehen.
Leider ist das bei neuen Belägen nur schlecht erkennbar ,ne Messung wäre da aussagekräftiger.
Ne Temperaturmessung der Scheibe nach der Fahrt ohne unnötige Bremsvorgänge wäre auch ein Indiz.
Lies bitte meine Beiträge ab 21.12.16,
dann brauch ich mich nicht zu wiederholen, danke.
Die Bremsscheibe wird nicht heiß.
Im Augenblick fällt mir nichts mehr ein und alle Mutmaßungen bringen uns nicht weiter.
Aber schön, das sich so jeder seine eigenen Gedanken macht.
Danke.😉
Ich werde weiter berichten.
Wolfgang.
Ich weiss was bisher gemacht wurde und bin wie ihr der gleichen Meinung mit dem Radlager.
Hatte das gleiche Problem ,nur äusserte sich das anders als bei dir da ich Trommel habe.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 5. März 2017 um 21:46:32 Uhr:
Ich weiss was bisher gemacht wurde und bin wie ihr der gleichen Meinung mit dem Radlager.
Hatte das gleiche Problem ,nur äusserte sich das anders als bei dir da ich Trommel habe.
Danke!
Ja,.... Lager für hinten werde ich holen und mal eben selber machen,
bevor ich mich weiter mit dem Händler anlege.
Gruß Wolfgang.
@wird aber wohl ne Woche dauern bis ich hier wieder antworte,
habe noch eine andere Baustelle.😁
Gruß Wolfgang.
Hallo Wolfgang.
Ist die Einspritzung wegen des schlechten Motorlaufs
schon überprüft worden?
Habe mal mit einem anderen Downi-Fahrer über ein
ähnlichen schlechten Motorlauf geschrieben.
Fakt war bei ihm nach vielen Werkstatt besuchen
mit Fehler auslesen, und Anderen suchen, das der
Ohring an der Einspitzung wohl gequetscht war.
So zog der Roller je nach Witterung mal mehr, oder
mal weniger falsche Luft durchs Saugrohr.
Der Ohring hatte wohl nur 1-2€ gekostet,aber der Roller
lief nach dem Tausch wie neu.
Gruß.
Zitat:
@Anti Rost schrieb am 6. März 2017 um 09:25:13 Uhr:
Hallo Wolfgang.Ist die Einspritzung wegen des schlechten Motorlaufs
schon überprüft worden?
Habe mal mit einem anderen Downi-Fahrer über ein
ähnlichen schlechten Motorlauf geschrieben.
Fakt war bei ihm nach vielen Werkstatt besuchen
mit Fehler auslesen, und Anderen suchen, das der
Ohring an der Einspitzung wohl gequetscht war.
So zog der Roller je nach Witterung mal mehr, oder
mal weniger falsche Luft durchs Saugrohr.Der Ohring hatte wohl nur 1-2€ gekostet,aber der Roller
lief nach dem Tausch wie neu.Gruß.