Erfahrungsbericht Inspektion bei ATU
Hallo allerseits,
mein KI meinte vor kurzem, daß der Assyst F fällig ist. Laufleistung 65.000, bisher nichts erneuert. Ich dachte das kann teuer werden. Dazu kam ein Gutschein des Discounters LIDL, der mit 49,99 eine kpl. Inspection ALLER FAHRZEUGE anbot.
Nun muß man sagen, daß der Assyst F garnicht klar zu definieren ist, denn im Serviceheft steht das nicht. Da heßt es Serive 1,2,3,4 usw. Also wahrscheinlich je nach Zustand.
Öl hatte ich mitgebracht.
So ausgerüstet ging ich nun zu ATU. Die Sache dauerte 4 1/2 Stunden. Die Rechnung lautete über 86,00 €. Ich wollte meinen Augen und Ohren nicht trauen. Aber es war so.
Eine 2-seitige DIN-A-Liste wurde abgearbeitet/abgehakt und alles überprüft. Es wurden keinerlei Materialien verbaut/ersetzt. Keine Kerzen (nach 65TKM)-nichts. Es wäre alles bestens. Kommt mir komisch vor, aber ok !
Nur ein Hinweis: Die Bremsen müsste in 2-3 TKM mal neu belegt werden. Da es eine SBC-Anlage ist, ist das ein großer Aufwand mit gesondertem Termin. Dann noch der Hinweis, daß ATU die Bremsanlage (Bremsflüssigkeit) nicht öffnen kann oder darf, die wäre versiegelt.
Das KI wurde neu eingestellt, der nächste Service heißt "B".
(nach F ???), aber wie auch immer.
Na ok - wenn das so ist, dann bin ich sehr zufrieden. Nur mit dem Preis komme ich nicht so klar. Der LIDL-Gutschein sagt kpl Inspektion aller Fahrzeuge und Typen 49,99 €. Öl hatte ich und trotzdem musste ich noch 86,00 € draufzahlen. Aif Nachfrage hin hieß es, das ist so, der Aufwand ist bei einem 320er eben viel höher. Wg der paar Euros wollte ich auch nicht den Aufstand proben.
Fazit: Wenn ihr einen solchen Gutschein benutzt, vorher genau fragen. Die Gutscheine gibt es übrigens noch.
Heureka !
48 Antworten
Re: Alles ist möglich
Zitat:
Original geschrieben von sdgm
...Bei DB kostet eine solche Inspektion -ohne Bremsbelagswechsel- einige 100 €, eben auch, wenn "alles in Ordnung" war...
So teuer sind die Jungs von DC auch wieder nicht. Mein E500 war letzte Woche zur 60.000er Inspektion "Assyst Plus".
Arbeitskosten inkl. MwSt. € 130,31.
Dazu kam ein Filter für € 15,60, sonst nichts getauscht.
Teuer war nur das Öl, das sich DC mit € 25,70 pro Liter vergolden lässt. Allerdings bin ich zu faul, das Öl selber zu besorgen und herumzukarren.
Immerhin der reine Wartungsdienst (ohne Öl) war somit sogar noch billiger als Vico3000 bei ATU gezahlt hat. Und eine KD-Maßnahme (irgendwas an der Vorderachse) wurde auch noch durchgeführt.
Somit sehe ich keinerlei Veranlassung mit dem Service zu irgendeiner ATU-Schrauberbude zu gehen.
Gruß
der cobold
Die Bandbreite der hier im Forum unter "Was haben Eure Assyst gekostet ?" angegeben Preise für Inspektionen sind riesig. Angben zu dem hier angezeigten Assyst F sind allerdings dort relativ selten.
Die erheblichen Preisunterschiede liegen wohl auch daran, dass der Wartungsumfang bei DB an Hand der weiteren Angaben im KI recht individuell ermittelt wird.
Mit den von mir angegeben "einigen 100 €" sollte man jedenfalls rechnen. Nur in Ausnahmefällen dürften die Arbeitswerte weniger als 136 € ausmachen.
Gleichwohl sind wir uns wohl einig, dass die Inspektion eines E 320 bei ATU nicht ernsthaft in Frage kommt.
habe in einem anderen Forum hier auch schon gelesen, dass gelegentlich einige ATU-Ölfilter sich lockern und das dann aufgrund austretendem Öl ein Motorschaden zur Folge hat.
Gruss
austretendes Öl = Ölniedrigstand = Ölwarnkontrollleuchte an = MotorWarnPiep.
Und übrigens Öllache, auch unübersehbar.
Und dass die ÖlFi sich von selbst lockern ..?: Doch wohl nur wenn nicht einmal handfest angezogen .
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
habe in einem anderen Forum hier auch schon gelesen, dass gelegentlich einige ATU-Ölfilter sich lockern und das dann aufgrund austretendem Öl ein Motorschaden zur Folge hat.
Gruss
Ähnliche Themen
@ cobold: Deine Wartung zu 130 E WAR DOCH wohl kaum für "F" wie TE sagte.
@ vico3000:
Machen wir uns nix vor - Du fährst lange genug DC, um einschätzen zu können, was dfann nötig an Austausch und Lohn nötig ist ...: "F" = rund 5 Stunden = rd. 5 x zu sagen wir 60 E >= 300 E Lohn + Material.
Ganze 4,5h wurde lt TE herumgewerkelt und die Liste umfasse 2 DIN A4 Seiten. Gute 4,5 h zu rd 80 + 50 = 130 E => Stundenlohn eben einmal rd 25 E - das ist doch ok.
UND hättest DU doch daneben stehen können und den ATUs zusehen - hast Du das nicht ? Du hättest AUCH neue Kerzen fordern können usw.
Was sagt UNS Dein Beitrag eigentlich ?
Ist das jetzt eine Beschwerde, dass nicht alles gemacht wurde (Bremsen, B-Flü. - das auch noch zu 130 E Lohn?!), dass weitere 80 E zuviel seien, dass Du denen nicht traust ev. vorher schon nicht getraut hast ?
Nun falls ja..: Sollte man das nicht vorher ev ?!?
Oder ... ist es gar ein Lob für ATU ?
Zitat:
Original geschrieben von hektor-58
austretendes Öl = Ölniedrigstand = Ölwarnkontrollleuchte an = MotorWarnPiep.
Und übrigens Öllache, auch unübersehbar.Und dass die ÖlFi sich von selbst lockern ..?: Doch wohl nur wenn nicht einmal handfest angezogen .
ne ich meinte, dass der Ölfilter praktisch schlagartig reißt und dadurch Öl austritt und so schnell wie die Ölleuchte angeht, das Gepiepse nervt, so schnell kann man nicht anhalten.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
...dass der Ölfilter praktisch schlagartig reißt..
und da passiert garnichts, das Öl wird nur nicht mehr gefiltert!!!
Es sei denn du meinst den Plastikdeckel des Ölfilters 😉
@ Sippi..: DAS Ölfilter ist auf der Druckseite der Ölpumpe, da steht also der volle ÖlDruck an (4 bar ?), insweit wäre das nicht ausgeschlossen.
Andererseits habe ich noch nie von signifikant häufigen geplatzen OF gehört noch kann ich mir vorstellen, dass hier schlagartig und ERST später die Pressfaltze aufgehen - der Druck sollte eigentlich bei kalten Motor = also Filter neueingebaut am höchsten sein...
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
und da passiert garnichts, das Öl wird nur nicht mehr gefiltert!!!
Es sei denn du meinst den Plastikdeckel des Ölfilters 😉
Nun... es gibt auch noch Fahrzeuge, deren Öflilter-Bauart kein Filtereinsatz, sondern ein Anschraubfilter ist...
Hi,
Der W211 hat eine Ölfilterpatrone aus Papier und etwas Gummi.
Dieser wiederum ist im Motorblock integriert und mit einem Plastikdeckel verschlossen.
OK?!
stimmt, beim w211 ist es ja nur ein ÖF-Einsatz, der Druckkörper wird ja nicht ausgetauscht, Sippi und Du haben recht.
Ich aber auch..: Aber es gibt ja noch die alten Systeme mit ÖF = Druckkörper usw.
Vg H
Zitat:
Original geschrieben von etku
Nun... es gibt auch noch Fahrzeuge, deren Öflilter-Bauart kein Filtereinsatz, sondern ein Anschraubfilter ist...
Hallo, hier wiederum der Anstifter dieses Threads:
Ihr seid alle so lieb :-)
Auf Grund Eurer Antworten folgender Entschluß meinerseits.
Werde am Montag sofort bei MB eine Assyst F Inspektion in Auftragf geben und dem Meister dann alles klarlegen. Habe das Vertrauen zu dieser Billig-Lidl-ATU-Aktion verloren. Das gezahlte Geld stecke ich dann als "Lehrgeld" weg.
Kurz noch:
Bei der Auftragsannahme bei ATU sprachen wir alles durch und man sagte "es wird geprüft und bei Bedarf erneuert". Auch die Kerzen. Aber ich glaube einfach nicht, das es nichts zu erneuern gab.
Nach dem Gespräch mit MB vervollständige ich meinen Bericht.
Keep on driving
PS:
Alle Arbeiten die gemacht werden müssen stehen im Serviceheft!!!
Die dazugehörigen Nummern sind im KI auszulesen!!!
Hallo,
es ist bei diesen Dingen eben wie im richtigen Leben..:
Billganbieter können gut sein - müssen aber nicht. Dummerweise gilt das aber auch für die TeuerAnbieter.
Allerdings ist bei den Teueren der Leistungsdruck (schnell und billig) wg. der höheren Spanne (und also Reserve) auch niedriger. Wo mehr Geld auch mehr Ausbildung, befähigter Leute und also ArbeitsQualität ...
Hinschauen solle man immer - aber bei den Billiganbietern eben BESONDERS GENAU. Wenn man das nicht kann oder mag - wären eben die klassischen Teueranbieter (DCs) besser angeraten.
Gut fände ich es, wenn Du nach der Dc-Inspektion - falls gravierende Unterschiede - diese auch dem ATU bekannt gäbst und ggf. Dein Geld zurück verlangtest (RICHTIG GAS geben (NL-Leiter usw..). Nur so kann sich da ggf. etwas verbessern.
Vg H
Zitat:
Original geschrieben von Vico3000
Hallo, hier wiederum der Anstifter dieses Threads:
Ihr seid alle so lieb :-)
Auf Grund Eurer Antworten folgender Entschluß meinerseits.
Werde am Montag sofort bei MB eine Assyst F Inspektion in Auftragf geben und dem Meister dann alles klarlegen. Habe das Vertrauen zu dieser Billig-Lidl-ATU-Aktion verloren. Das gezahlte Geld stecke ich dann als "Lehrgeld" weg.Kurz noch:
Bei der Auftragsannahme bei ATU sprachen wir alles durch und man sagte "es wird geprüft und bei Bedarf erneuert". Auch die Kerzen. Aber ich glaube einfach nicht, das es nichts zu erneuern gab.Nach dem Gespräch mit MB vervollständige ich meinen Bericht.
Keep on driving
Kurz noch hier eingehakt:
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Hi,
Der W211 hat eine Ölfilterpatrone aus Papier und etwas Gummi.
Dieser wiederum ist im Motorblock integriert und mit einem Plastikdeckel verschlossen.OK?!
Schon klar...
der MB meines Vaters hat einen solchen "metallfreien" Einsatz, und sogar mein Pug... 😉
Aber das von stilo1985 genannte Beispiel war ja allgemein, nicht auf einen W211 bezogen. Und ebenso allgemein (modellunabhängig) war meine Antwort, denn ATU wartet ja nicht nur MB bzw. nicht nur Fahrzeuge mit Filtereinsatz...
Auch, wenn das Risiko eines "platzenden Ölfilters" bei einem W211 (oder anderen Fahrzeugen mit Filtereinsatz) a.g. der Bauart praktisch nicht besteht - die Qualität der von ATU vertriebenen Ersatzteile wird dadurch auch nicht besser...
Gruß
etku