Erfahrungsbericht Galaxy 2.0 SCTi Titanium
Habe vor ca. 2 - 3 Wochen einen Galaxy bestellt. Über die Problematik mit dem Premium Sound System habe ich in einem anderen Thread schon berichtet. Nachdem jetzt noch etwas dazugekommen ist, wollte ich einen eigenen Thread erstellen.
Bitte beachtet, dass ich in Österreich wohne, auf Deutschland trifft das alles also vielleicht nicht zu.
Das Premium Sound System kann hierzulande ja nicht mit den Business-Paketen bestellt werden. Warum weiß ich nicht, auch der FFH konnte es mir nicht sagen. Habe gestern noch ein eMail an Ford Österreich geschickt und um Erklärung gebeten, Antwort steht noch aus. Wenn es in Deutschland möglich ist, das Premium Sound System zusammen mit den Business-Paketen zu bestellen, warum sollte es dann in Österreich nicht möglich sein?? Technische Gründe kann es dann ja nicht haben ... Ich könnte natürlich statt des Business High Pakets die einzelnen Komponenten extra bestellen, dann kann ich auch das Premium Sound System haben, würde mir dann aber (ohne den Aufpreis für das Premium Sound System) mehr als 1100 Euro mehr kosten - uninteressant!
Nun hat mich heute mein FFH angerufen und mir mitgeteilt, dass zusammen mit dem X-Plus-Paket keine Alarmanlage bestellt werden kann. Das X-Plus-Paket enthält: Panoramadach, Bi-Xenon, Key-Free Entry + Start. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, so ist die Alarmanlage nicht mit dem Key-Free kombinierbar. Ob das nun wieder technische oder organisatorische Gründe hat, weiß ich noch nicht - finde die Sache aber noch kurioser wie die mit dem Premium Sound System. Auf jeden Fall habe ich die Alarmanlage jetzt mal weggelassen ... ungern bei einem 50.000+ Euro Fahrzeug ...
Bin mal gespannt, was dann letztendlich wirklich drin ist im Galaxy, wenn ich ihn im Juni bekommen, bzw. wieviele Änderungen es bis dahin noch geben wird ...
Beste Antwort im Thema
So, ganz kurz die ersten Eindrücke nach 80 km: Das ideale Reiseauto, leise und souverän.
Der Benziner ist im Stand kaum hörbar, in den unteren Drehzahlbereichen sehr leise. Leider kein Fünf- oder Sechszylindersound, das war aber auch nicht zu erwarten. Beim Hochdrehen hört er sich richtig sportlich an.
Ich hab ihn noch nicht richtig getreten, aber der Motor ist in jeder Lebenslage absolut souverän. Natürlich wird der Galaxy dadurch nicht zum Sportwagen, aber auch das ist einem natürlich schon im vorhinein bewusst. Die 300 Nm Drehmoment sind nicht so brachial zu spüren wie bei einem Diesel. Mein X-Type mit 130 PS ging von unten raus schon deutlich druckvoller, nach 5 Jahren Diesel ist das jetzt natürlich gewöhnungsbedürftig, aber der Benziner hat ein sehr großes Drehzahlband und zieht noch lange weiter, wenn der Diesel schon schalten muß.
Das Doppelkupplungsgetriebe schaltet wirklich kaum merkbar, gröbere Verzögerungen sind mir bisher nicht aufgefallen.
Ich bin sehr froh, das Sportfahrwerk und die 18-Zöller gewählt zu haben, das sieht einfach nur klasse aus, und ist (meine persönliche Meinung) KEINESFALLS zu hart. Unsere Nachbarn haben einen Audi A4 mit Sportfahrwerk, der ist schon hart wie ein Brett, teilweise bereits unangenehm, da ist der Galaxy sehr weit davon entfernt. Für mich ist diese Kombination einfach ideal. Für den Winter werde ich mir aber (auch aus Kostengründen) 17-Zoll Felgen kaufen.
Die Sportsitze im Titanium sind sehr angenehm mit tollem Seitenhalt. Die Leder/Alcantara-Sitze Polsterung wirkt sehr edel und die hellen Kontrastnähte sehen einfach nur SPITZE aus!!
Der schwarze Pianolack der Mittelkonsole ist Geschmackssache. Ich hätte mir irgendwie was anderes gewünscht dort, ohne aber zu wissen was. Natürlich sieht man darauf jedes Staubkörnchen und ich fürchte, das Zeug wird auch sehr schnell verkratzen.
Der metallic-schwarze Lack wirkt ebenfalls sehr edel, zusammen mit den 18-Zöllern ist der Galaxy wunderhübsch (ist natürlich subjektiv). Die seitlichen Chrom-Zierleisten und die Dachleisten in Silberoptik kommen beim Panter-Schwarz sehr gut zur Geltung. Obwohl die Farbe natürlich undankbar ist, bin ich total begeistert. Ich hatte mich ja schon nach der Probefahrt im Dezember in die Farbe verliebt.
Einige Plastikteile wirken meiner Meinung nach etwas billig, beispielsweise der Handschuhfachdeckel, der ist sehr dünn und leicht - beim X-Type war der wesentlich massiver, das hatte mir mehr zugesagt. Aber das sind natürlich Kleinigkeiten :-)
Leider konnte ich zum Business-Paket nicht das Premium Sound System wählen, aber auch das hier verbaute Audiosystem ist recht gut - besser als jenes im X-Type. Werde mir noch überlegen, ob ich überhaupt einen Subwoofer einbauen lasse. Momentan lasse ich es wohl mal so wie es ist.
Das Key-Free-Entry + Start hätte ich mir eventuell sparen können, bisher habe ich nicht wirklich einen Vorteil daran entdeckt, aber vielleicht ändert sich das ja noch im Laufe der Zeit.
Die Boarding-Spots und die einklappbaren Rückspiegel (klappen auch beim Verriegeln automatisch ein) bieten eine sehr hübsche Show, gefällt mir :-)
Über das Panorama-Dach kann ich noch nichts sagen, es macht den Innenraum auf jeden Fall sehr hell und freundlich, bezüglich Überhitzung muß ich mal abwarten, ob wir heuer überhaupt einen Sommer bekommen.
So, das ist doch etwas mehr geworden als geplant. Werde dann in den nächsten Tagen noch weiter berichten ...
34 Antworten
Das einzige, das mich beim Galaxy derzeit wirklich stört, ist die Tagfahrlicht-Lösung. Ist doch sowas von unsinnig, bei strahlendem Sonnenschein den ganzen Tag mit eingeschalteten Xenon-Brennern rumzufahren.
Beim X-Type hatte ich ein TFL-Modul verbaut, welches NUR die Nebelscheinwerfer eingeschaltet hat, sobald der Motor lief, noch dazu gedimmt. Hier in Österreich ist das nach wie vor erlaubt. Das war die optimale Lösung.
Diese Lösung würde sich auch beim Galaxy anbieten. Wenn ich mal ins Ausland fahre, muß ich halt das Abblendlicht einschalten - wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass der Freund und Helfer im Ausland die Nebelscheinwerfer als TFL bemängeln würde - zeig mir einer den Unterschied zwischen leuchtenden Nebelscheinwerfern im Galaxy und den Tagfahrleuchten beim neuen Octavia.
Aber egal. Ich weiß nur nicht, ob es für den Galaxy TFL-Module gibt. Das Lichtsystem dürfte doch um einiges umfangreicher sein als es im X-Type war.
Habe auch kurz über eine LED-Lösung nachgedacht, aber das geht dann so in die Richtung Pimp-My-Golf, und das möchte ich dem Galaxy nicht antun. Im übrigen fahren inzwischen schon so viele mit nachgerüsteten LEDs rum, dass mir die Variante mit den Nebelscheinwerfern schon lieber wäre.
Das mangelnde separate TFL stört mich auch (gerade auch, da ich ebenfalls Xenon bestellt habe). In der Schweiz (wo mein Galaxy hauptsächlich verkehren wird) ist Licht bei Tag schon länger empfohlen und ein neues Auto ohne echtes TFL wird damit schon fast automatisch und sofort zum Altwagen.
Da ich meinen Galaxy erst Mitte Juli erhalten werde und nachschauen (oder basteln) kann, stelle ich meine Frage im Anschluss an den letzten Punkt hier.
Wäre es denn denkbar/möglich, das "sichelförmige" Positionslicht hinter den Nebelscheinwerfern mit LEDs auszurüsten - ich hatte ursprünglich gehofft, Ford würde von alleine auf diese Lösung kommen, da es womöglich ganz gut aussehen würde und ausser dem "simplen" Wechsel von Glühbirnchen auf LED (ausser der Verschaltung) keinen konstruktiven Mehraufwand bedeuten würde? Ab wann ist ein LED-Lämpchen eigentlich ein TFL (braucht es 1, 3, viele)?
Wäre auch eine Möglichkeit und sieht nicht so "gebastelt" aus.
Ich wollte jetzt die Fahrlichtschaltung bei meinem FFH deaktivieren lassen - grade wegen gegebenem Anlass heute: gleißender Sonnenschein, Sonnenbrille auf, aber die Xenons leuchten. Auf jeden Fall geht das momentan gar nicht, weil es für den neuen Galaxy laut meinem FFH noch keine Software gibt - die sollte in 2 - 3 Wochen fertig sein, dann kann man die Fahrlichtschaltung deaktivieren lassen 🙂
Bin gestern und heute zusammen ca. 450 km gefahren, zugegeben sehr wenig Stadtanteil, etwa zwei Drittel Autobahn (130 - 150 km/h, kurz auch mal 160), etwa ein Drittel Überland (80 - 120 km/h), etwa zwei Drittel der Zeit mit Klimaanlage und Sitzkühlung, Licht ist sowieso automatisch an ... bei einem Schnitt von 8,7 Liter.
Zwischendurch auch mal die Leistung ausgenutzt, wenn an der Ampel ein Jugendlicher meinte, einen Van verblast er ohnehin locker 😁
Bin begeistert! 🙂
Und immer wieder: die Laufruhe des EcoBoost ist fantastisch!
Ähnliche Themen
Habe in den letzten Tagen zwei neue akustische Erfahrungen mit dem EcoBoost gemacht, beide bei geöffneten Seitenscheiben ...
Im Stop and Go Verkehr mischt sich ganz fein das Pfeifen vom Turbolader in die Akustik - gefällt mir sehr gut!
Und diese Woche, als ich bei einer längeren Autobahnauffahrt mit Lärmschutzwänden links und rechts mal voll beschleunigt habe, hörte sich der Galaxy an wie ein Sportwagen, als er bis auf 6000 Touren raufgedreht hat, absolut kerniger Sound, klasse!! 😁