Erfahrungsbericht --> endlich ohne Rußpartikelfilter!

Opel Vectra C

Guten morgen liebe Vectra und Siggi Gemeinde,

Als erstes möchte ich erwähnen das das Ganze natürlich nur zu Show-Zwecken und nicht für den öffentlich Straßenverkehr gedacht ist. 😁

Gestern war es bei mir wieder so weit, es fing zu erst an mit kurzem Notlauf - Ladedruckabweichung im positiven Bereich zu groß - nach weiten ca 100km erneuter Notlauf - Differenzdruck Rußpartikelfilter zu groß.

Dieses Problem hatte ich nun schon zum dritten mal. Alle ca 1500 - 1700km war mein DPF dicht und der Wagen fuhr noch wie 100 PS. Es war immer eine große Qual mit Tech2 und OP-Com sowie mehrere Autobahn-Kilometer den Wagen zum regenerieren zu bekommen.

Ich hatte absolut keine Lust mehr auf den Filter und immer in Angst und Bange fahren zu müssen das er komplett dicht sein könnte sowie stehen zu bleiben.

Nach langen überlegen war es dann soweit, ab in meine Werkstatt, Auto hoch gehoben DPF rausgeschraubt um sehen zu können das einen ein dichtes schwarzes Sieb entgegenschaut. Kurze Rede, langer Sinn. Feustel und ca 0.5m langes Brecheisen und viele viele Schläge in die Rückseite des Filters. Nach ca einer halben Stunde klopfen war das Werk vollbracht, die Filterelemente lagen in Bröseln auf dem Boden und ich hatte nurnoch das Gehäuse mit dem -ich vermute es ist der NOx oder NO² Kat- in der Hand, welchen ich auch ganz gelassen habe. Den Filter bzw das Gehäuse wieder eingebaut und ab zur Probefahrt zu erst mit original Software: Das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend! Der Motor dreht viel freier hoch, läuft besser, ruhiger und es sind gefühlte 20PS mehr vorhanden. Danach mit der EDS Phase 1 Software mit 200PS, hier ist der Unterschied enorm der brave Vectra wird wirklich zum "Schaf im Wolfspelz". Ich fahre momentan im Winter 195er 15Zoll welche nun selbst auf trockener Straße in den ersten zwei Gängen nicht mehr viel Tracktion haben.

Fazit: Ich bin sehr begeistert und nun absolut zufrieden!

Ein paar Bilder von der ganzen Aktion gibts im Anhang.

Hoffe ich kann den DPF-Geschädigten hier im Forum mit diesem Fred hier helfen.

Greetz Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo,

dieser Fred hier war nun auf jeden Fall der letzte seiner Art meinerseits. Gedacht war dieser Beitrag für Gleichgesinnte meinerseits welche immer nur Ärger mit dem Filter haben. Doch da es hier scheinbar leider fast nur Nörgler, Besserwisser und ÖKO-Freaks gibt werde ich mich nun hüten meine neuen Erfahrungen hier preiszugeben.

Dachte eigentlich ich könne euch hiermit helfen da es sich ja noch so gut wie Keiner gewagt hat und es ein sehr aktuelles Thema ist.

Werde aber nun keinen Erfahrungsbericht mehr posten da es ja wieder illegal, Umweltschädlich oder uninteressant sein könnte.

Für alle Anderen die diesen Beitrag hilfreich oder interessant fanden möchte ich mich für´s lesen bedanken.

Greetz Chris

898 weitere Antworten
898 Antworten

Und dafür muss man das ganze Display ausbauen? 😁

Ja das DIS bekommt ne ganz neue "Software" oder eher schon "Betriebssystem" welches nicht einfach über den CAN drauf kann.
Man muss mit einem "Adapter" den Controller direkt kontaktieren. Das Display geniest danach glaub auch eine neue Kennung und kann das OPC Logo anzeigen.

Betr. Z30DT:
Da mich immer wieder PN zum Z30DT erreichen: Die Abwicklung erfolgt
über die DMP Fahrzeugtechnig > http://www.dmp-fahrzeugtechnik.de/

Zitat:

@halbi2000 schrieb am 19. Oktober 2015 um 08:17:50 Uhr:


Bei mir ist das schon immer dreiteilig. Liegt bestimmt nur am Index wert.

Nein. Durch ändern vom Index Wert kann man es nicht umstellen. Da muss der EEPROM überspielt werden.

Ähnliche Themen

Hallo an alle,

kurzer Bericht zum Z30DT. Mein DPF ist jetzt auch leer :-) ich hab eine nette kleine freie Werkstatt in Wien gefunden die mir die Keramik rauswirft, die Glühkerzen waren auch zu machen - alles zusammen, genau 500€. Finde ich in Ordnung.
Auto geholt, einmal durch den Abendverkehr im Stop and Go und dann endlich auf die Autobahn, 4. Gang - Vollgas....von 100 auf ca 180kmh, das Auto geht jetzt schon wie Sau! So gut ging er noch nie und es war auch nicht ein Wölckchen Ruß zu sehen. Super :-) auch kein Schraubenschlüssel Symbol, keine MKL, keine Abgaskontrollleuchte! Dann im 6. Gang auf 140 reduziert und Tempomat (ziemlich genau 2200rpm) und siehe da: Schraubenschlüssel Symbol! aber kein Notlauf, wie in den vorherigen posts von Monza beschrieben.
Egal, am Samstag geht's eh nach Nürnberg bzw. Hilpoltstein zum Update :-) :-) :-) (mit Leistungssteigerung)

Schönen Abend noch :-)

Bei der genannten Drehzahl erfolgt die "Leckageprüfung" Wird die Drehzahl kurz konstant bei knapp
über 2000 Up/M gehalten, so wird der unplausibel niedrige Differentdruck (Gegendruck) festgestellt.
Daher dann der Schraubenschlüssel und im Fehlerspeicher wird nun der Eintrag "Differenzdrucksensor" stehen.
Wer durch geschicktes Schaltverhalten und/oder Lastverhalten den genannten Drehzahlbereich mit Konstantdrehzahl schafft zu vermeiden, der hat tatsächlich keinen Eintrag und auch keinen Schraubenschlüssel.
Das ist freilich kein Dauerzustand, die SW schafft da Abhilfe.

Ja, das hat genau gepasst, ich habe bewusst die Drehzahl in den Bereich gehalten um zu sehen was passiert, ergebnis: monza lügt nicht ;-) spaß :-D

Dann kurz zur Tankstelle, auto neu gestartet und das selbe im 5. Gang mit 140, konstant mit Tempomat 40km bis nach Hause, kein Schraubenschlüssel Symbol mehr.
Leider ist diese Geschwindigkeit auf der Autobahn in Österreich, die höchste, ohne Angst haben zu müssen, einen Liebesbrief zu bekommen. Aber die 180 vorher müssten einfach sein, es ging auch so schnell.

Hab ein kleines Problem was meinen noch vorhandenen DPF angeht, weshalb ich eine Frage habe an die, die ihren DPF geleert haben, aber keine noDPF Software auf ihrem Auto installiert haben aber auch die, die noch ihren DPF vollständig (explizit gehts mir um den Z19DTH!)

Und zwar wie ist der Differenzdruck im DPF bei euch in kPa - im Leerlauf? Und bei welcher Sättigung?

Vielleicht hat der ein oder andere noch ein Logfile rumliegen auf seinem PC und kann kurz reinschauen 🙂

Bei mir ist es so:

96% Sättigung
1150km seit der letzten Regeneration

bei 850rpm: 0kPA
bei 2000rpm - 2200rpm: max 10-12kPa

0kPa? Bei einer Sättigung von 96%? Müsste der Gegendruck im DPF bei so einer Sättigung nicht viel höher sein oder habe ich da einen Denkfehler?

Das Auto und somit der DPF haben 170.000km gelaufen.

Seit 3 Jahren kann ich beobachte, wie das Endrohr an dem Auto total zugerußst ist - bei einem Bekannten der 140.000km gelaufen ist - auch Z19DTH - kann man seinen Finger reinstecken und holt ihn fast sauber raus, bei meinem Caravan .. so verklebt wie der ist mit Ruß steckt man den erst gar nicht rein 😁
Manchmal beim Runterschalten und Vollgas sehe ich Abends im Rückspiegel, wie mein Caravan hinten Rauch rauspustet, meistens Abends im Scheinwerferlicht von meinem Hintermann. Farbe kann ich leider nicht erkennen. Kein Öl oder Wasserverbrauch.

Mein Verdacht ist, das irgendwas mit dem DPF nicht in Ordnung ist. Das er verstopft ist kann ich ausschließen 😁

Ich habe aktuell 168 tkm an meinem Z19DTH. Das Endrohr ist dabei noch recht sauber. Vielleicht ein Problem mit dem AGR?

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 3. November 2015 um 21:55:06 Uhr:


Ich habe aktuell 168 tkm an meinem Z19DTH. Das Endrohr ist dabei noch recht sauber. Vielleicht ein Problem mit dem AGR?

Das AGR wurde vor Jahren mal getauscht, ich meine damals sogar noch auf Kullanz?

Ich habe jetzt mal das TIS gestartet, die Prüfanleitung angeschmissen und klick mich jetzt durch alles durch was der Kundenbeanstandung "starker schwarzer/grauer Rauch" betrifft und werde morgen alles mit dem TIS abgleichen.

Hätte vielleicht noch ein Auge auf den Luftmassenmesser geworfen. Dichtigkeit von den Ladeluftschläuchen und Unterdruckschläuchen habe ich auch schon geschaut.

Anbei ein Bild vom Endtopf wenn es hochläd

12202018-989318284467831-258855591-n

ich würde mal behaupten ... Dein DPF ist nicht mehr komplett ...

Naja aber wie soll den das möglich sein?

Das Auto ist seit 2006 in unserem Familienbesitz, wurde nur beim FOH gewartet usw.

Das DPFs kaputt gehen und verstopfen, hört man sehr oft .. Aber das DPFs rissig werden und sich quasi von innen auflösen 😁 noch nie.

Ich kann seit einigen Jahren auch beobachten, dass das Endrohr innen rußig ist (im Moment 100tkm)

Zitat:

@ThePolgamer schrieb am 4. November 2015 um 10:15:51 Uhr:


(...)

.. Aber das DPFs rissig werden und sich quasi von innen auflösen 😁 noch nie.

Oh doch, und sie können sich dann sogar vom eigenen Brösel (bsp. Hitzeschaden eingangsseitig)

selbst zu setzen, ferner sinkt entspr. die Rußaufnahmefähigkeit usw.

Es entstehen Risse, es können "Durchschüsse" entstehen...alles schon da gewesen.

DPF Schäden gibt es Herstellerübergreifend und mit einer Häufung bei getunten Fahrzeugen.

sehe das wie beim Kat .... einmal aufgesetzt mit dem Ding und das Ding wird bald sterben .....

Deine Antwort
Ähnliche Themen