Erfahrungsbericht --> endlich ohne Rußpartikelfilter!

Opel Vectra C

Guten morgen liebe Vectra und Siggi Gemeinde,

Als erstes möchte ich erwähnen das das Ganze natürlich nur zu Show-Zwecken und nicht für den öffentlich Straßenverkehr gedacht ist. 😁

Gestern war es bei mir wieder so weit, es fing zu erst an mit kurzem Notlauf - Ladedruckabweichung im positiven Bereich zu groß - nach weiten ca 100km erneuter Notlauf - Differenzdruck Rußpartikelfilter zu groß.

Dieses Problem hatte ich nun schon zum dritten mal. Alle ca 1500 - 1700km war mein DPF dicht und der Wagen fuhr noch wie 100 PS. Es war immer eine große Qual mit Tech2 und OP-Com sowie mehrere Autobahn-Kilometer den Wagen zum regenerieren zu bekommen.

Ich hatte absolut keine Lust mehr auf den Filter und immer in Angst und Bange fahren zu müssen das er komplett dicht sein könnte sowie stehen zu bleiben.

Nach langen überlegen war es dann soweit, ab in meine Werkstatt, Auto hoch gehoben DPF rausgeschraubt um sehen zu können das einen ein dichtes schwarzes Sieb entgegenschaut. Kurze Rede, langer Sinn. Feustel und ca 0.5m langes Brecheisen und viele viele Schläge in die Rückseite des Filters. Nach ca einer halben Stunde klopfen war das Werk vollbracht, die Filterelemente lagen in Bröseln auf dem Boden und ich hatte nurnoch das Gehäuse mit dem -ich vermute es ist der NOx oder NO² Kat- in der Hand, welchen ich auch ganz gelassen habe. Den Filter bzw das Gehäuse wieder eingebaut und ab zur Probefahrt zu erst mit original Software: Das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend! Der Motor dreht viel freier hoch, läuft besser, ruhiger und es sind gefühlte 20PS mehr vorhanden. Danach mit der EDS Phase 1 Software mit 200PS, hier ist der Unterschied enorm der brave Vectra wird wirklich zum "Schaf im Wolfspelz". Ich fahre momentan im Winter 195er 15Zoll welche nun selbst auf trockener Straße in den ersten zwei Gängen nicht mehr viel Tracktion haben.

Fazit: Ich bin sehr begeistert und nun absolut zufrieden!

Ein paar Bilder von der ganzen Aktion gibts im Anhang.

Hoffe ich kann den DPF-Geschädigten hier im Forum mit diesem Fred hier helfen.

Greetz Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo,

dieser Fred hier war nun auf jeden Fall der letzte seiner Art meinerseits. Gedacht war dieser Beitrag für Gleichgesinnte meinerseits welche immer nur Ärger mit dem Filter haben. Doch da es hier scheinbar leider fast nur Nörgler, Besserwisser und ÖKO-Freaks gibt werde ich mich nun hüten meine neuen Erfahrungen hier preiszugeben.

Dachte eigentlich ich könne euch hiermit helfen da es sich ja noch so gut wie Keiner gewagt hat und es ein sehr aktuelles Thema ist.

Werde aber nun keinen Erfahrungsbericht mehr posten da es ja wieder illegal, Umweltschädlich oder uninteressant sein könnte.

Für alle Anderen die diesen Beitrag hilfreich oder interessant fanden möchte ich mich für´s lesen bedanken.

Greetz Chris

898 weitere Antworten
898 Antworten

Hi, ich habe es so gemacht wie der Ersteller diesen Thread 😁

Nichts anderes. Das Fahren mit dem Auto macht jetzt wieder richtig Spaß, klingt echt bescheuert, ist aber so... =) ich bereue es bisher nicht.... da ich täglich bis zu 100km fahre wird ich gerne weiter berichten 😉

@monza
Wir sollten einen eigenen Thread aufmachen, so bald die Lösung parat ist 😉

Lg

@Andi_GTC
Ja, ist gewiss das beste.

@IneedYou warum so empfindlich, es war lediglich ein Hinweis, kein Angriff. Die Überschrifft des Thread
hat im übrigen nicht die motorische Einschränkung. Was Deine Werkstatt sagt ist eh latte, lediglich wirst Du Dich darauf einstellen müssen, daß er ab und an ins leere regeneriert. Eleganter wäre es daher das noch raus zu programmieren. Fehlermeldung wg. Differenzdruck schmeißen die Z19DTH üblicher Weise nicht raus.

Hallo,

@monza3cdti: Eleganter vielleicht schon - was würde eine Versicherung(Gutachter)
im Ernstfall machen, würde die evtl die Software anschauen?
@Needyou, weiter Meldung machen, vorallem die AU-Werte würden mich interessieren ;-)
Sieht man da von aussen eigentlich ob da was gemacht wurde?

LG aus dem schönen Allgäu

Ähnliche Themen

@CalibraDTMV6
das muß jeder mit seinem Gewissen ausmachen, nach der baulichen Veränderung (DPF) spielt das keine Rolle mehr,
denn damit ist die Betriebserlaubnis eh erloschen, sofern man sich die Änderung nicht abnehmen lässt.

Hallo,

danke - kann man sowas abnehmen lassen?

LG

kaum bis gar nicht.
Aber auch an dem Thema ist "mein Spezi" dran, zumindest soll versucht werden für einige Leistungsvarianten
Freigaben zu bekommen.

Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 28. Januar 2015 um 15:26:42 Uhr:


Hallo,

@monza3cdti: Eleganter vielleicht schon - was würde eine Versicherung(Gutachter)
im Ernstfall machen, würde die evtl die Software anschauen?

Ich kennen keinen Gutachter der dazu in der Lage ist. Das würde wohl nur rauszufinden sein wenn das STG zum Hersteller, also Opel eingeschickt wird.

Wobei es bei der Leistung der Serienmotoren mittlerweile eh mächtige Streuungen gibt... der aktuelle Seat Leon Cupra ... mit 280 Ps angegeben, wurde schon mehrfach mit über 300 Ps gemessen ....

Das liegt wahrscheinlich daran das der Motor seine angegebene Leistung immer leisten muss. Schlechte Wetterbedingungen und schlechter Sprit sind wahrscheinlich nur ein par Faktoren die die Leistung runterziehen.

Ich werde gerne weiterhin berichte, gerade auch weil im April HU/AU anstehen.

Optisch sieht man da gar nichts das was gemacht wurde, lediglich die neue Auspuffschelle glänzt, das kann aber andere Ursachen haben 😉 Darüberhinaus wird die in 3.000km schon nicht mehr glänzen 😁

Sicher regeneriert er ins leere, richtig. Aber da kann man ja das "Gas geben" kontrollieren.

Wieso regeneriert er über haupt? Wen der dpf nicht mehr da ist dan ist doch der Differenzdruck gleich Null. Er hätte dan ja einen freihen dpf der nicht zu ist und er somit keinen Grund hat für eine Regeneration. Oder wo liegt mein Denkfehler?

Das weiß ich nicht. Ich habe es selber nur gelesen dass er regenerieren wird, kann dir nächste Woche bescheid sagen. ;-)

Denkfehler liegt darin, dass die Regeneration nach einem Modell startet und der Differenzdrucksensor dafür gar nicht gebraucht wird.

Je nach Fahrprofil ... Motor immer warm .... oder viel Kurzstrecke .... mit viel oder wenig Last usw. Wird die Regeneration eben gestartet wenn der DPF rechnerisch so weit wäre.
Der Diff.Sensor ist nur ein letzter Rettungsanker, der eben greift, wenn etwas am Auto nicht stimmt und mehr Ruß produziert wird als eigentlich vorgesehen.....

Nochmal zum Geruckel beim 3.0cdti:

Hab auf den Hinweis hin, das ein neuer Ansaugtrakt bei wem das Ruckeln beseitigt hat (weis den User nimmer), mal ein Endoskop geborgt um mich da Umzusehen...

Ergebnis: siehe Fotos! Hab am Endoskop nix mehr gesehn wegen dem Dreck...

Hab das Auto erst seit Sommer, damals hat der Händler die Drallklappen reinigen müssen weil sie steckten. Hat eigentlich gemeint das der ganze Ansaugtrakt gereinigt wurde...
Sieht nicht so aus! Fahre seit damals fast nur mit ab gestecktem AGR, glaub nicht dass da so schnell so viel Dreck liegen bleibt...

Aaaalso werde ich an einem schönen Tag mal alles runterhauen und reinigen! Obs was gebracht hat werde ich melden!

Lg Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen