Erfahrungsbericht Chiptuning 1.9CDTI

Opel Vectra C

Hallo @all,

heute will ich einen kleinen Erfahrungsbericht über
mein Chiptuning hier veröffentlichen.

Grund meines Chiptunings war, das der Signum mit Vollausstattung, iLine Selection 2 und 19 Zoll Felgen doch sehr träge ist, im Gegensatz zu den Winterreifen (Stahlfelgen 17 Zoll 205er).

Mit den Winterreifen, bin ich regelmäßig in den Begrenzer gefahren, was nach dem Wechsel auf die Sommerreifen nicht mehr passierte. Auch bei Steigungen auf der Autobahn, merkte man doch schon ziemlich das Gewicht der Felgen.
Dieses Manko wollte ich nun mit einem Chiptuning ausgleichen, mehr nicht (!!!!).

Am Samstag, war es nun soweit. Mein FOH hatte von einer Firma, die ich ausgewählt hatte, die Zusatzbox bekommen. Laut Angaben des Herstellers dieser Box sollte nach dem Einbau 185 PS und 400 NM anliegen.

Nun ja, ich war dann mal gespannt was mich eigentlich nach dem Einbau erwartet. Mein persönlicher Verkäufer kam zu mir, angelte sich einen Mechaniker und los gings. Der Einbau selbst war in problemlosen 20 Minuten vorbei.

Ich lud den Verkäufer zu einer Probefahrt ein, da ich und er sehr auf das Ergebnis gespannt waren.

In den Wagen eingestiegen, rückfährts aus der Halle gefahren. 1. Gang eingelegt ........
und dann .... ich war geschockt (!!!!!), der Verkäufer total erstaunt (!!!!).

1. Gang: Anfahrtsschwäche ... absolut weg. Sofort extreme Kraft direkt bei Standgas. Einen absolut gleichmäßigen Drehmomentlauf.

Geschaltet in den 2. Gang. und schwups war ich weg. Keine Verzögerung mehr beim Gasgeben.

3. Gang (Nach warmfahren) 1100 Undrehungen ca. 30 Km/h. Gas gegeben, sauber ohne Probleme mit noch Kraft nach 4000 Umdrehungen, bis 5500 Undrehungen ausgefahren, was für eine Geschwindigkeit ich hatte, weiß ich leider nicht mehr. Ich war einfach zu perplex um mir das zu merken.

Heute Autobahn (!!),

nur meinem Begrenzer ist es zu verdanken, das ich den E200 CDI Kompressor, nicht überholt habe.
Kein 320D, 525D (neues Modell) konnte mich überholen. VW TDIs und Audi TDIs hatten keine Chance.

Bin restlos begeistert!!!!!!!!!!!!!!

Natürlich, habe ich auf die Rußbildung geachtet, keine vorhanden. Ebenso bin ich auch mal mit eingeschalteter Klima gefahren, auch kein Problem.

Der Spritverbrauch, vorher im Schnitt 7,8 - 7,9, heute Schnitt 6,7 bei gleicher Fahrweise.

Vor allem muss ich sagen, fährt der Wagen sich jetzt wie ein Benziner.

Grüße,

IrmscherSignum

79 Antworten

@TTR350

Deine Ausführungen sind nachvollziehbar. Deshalb auch die Unterstützung des Haus- und Hoftuners Irmscher.

Aber noch immer sind wichtige Fragen meinerseits nicht beantwortet.

Was ist mit der 2-Jahres Werksgarantie? Gibt es eine eindeutige Stellungnahme von OPEL dazu?

Was ist mit der Versicherung? Spielt die ohne Probleme mit?

Oder anders gefragt: Kann man legal tunen lassen und sich alles von OPEL, seiner Versicherung und dem TÜV absegnen lassen?

Vielen Dank vorab für eine klare und eindeutige Antwort!

Gruß und schönes Wochenende....

Soviel ich weiß, erlischt bei einer Leistungssteigerung von Irmscher die Werksgarantie nicht, sonder bleibt in vollem Umfang erhalten. Nur bei Irmscher.

Dieser verwendet allerdings Boxen, die sie selber zukaufen. Somit gibt es bei Irmscher keine Steigerung der Leistung für den 2,0T, 1,8er, 2,2er. nur für die Dieselpalette und den 3,2er.

Das hat auch den Grund, weil Dieselmotoren nicht die Pflege eines Benzin Turbos benötigen, wie z. B. das empfohlene kalt fahren nach Volllastfahrten. Dies hängt mit der Abgastemperatur zusammen, die beim Benziner einige 100°C höher ist. Beim Diesel wird bei Volllast mehr Diesel eingespritzt um den Motor zu kühlen, das geht beim Benziner nicht, da er dann zu fett läuft und Ablagerungen entstehen können. Das Risiko geht Opel/ Irmscher nicht ein, daher nur Dieselchiptuning. Da hat man "nur" die erhöhte Belastung durch das gestiegene Drehmoment an den mechanischen Teilen.

Andere Tuner bieten allerdings eine Zusatzgarantie auf alle Teile des Antriebsstranges an. Diese Garantie geht über ein Jahr und kann verlängert werden.

Theoretisch also erlischt in diesem Fall die Werksgarantie. In der Praxis ist es aber so, dass natürlich vom Freundlichen nur Garantien an Getriebe oder Motor abgelehnt werden... Geht Dir z. B. ein Fensterheber kaputt, bekommst Du ihn natürlich ersetzt, keine Frage.

Was die Versicherung angeht, ist es dort unterschiedlich- manche erhöhen die Beiträge nicht, andere um ca. 10%. Das kann man aber individuell erfragen.

Zitat:

Original geschrieben von IrmischerSignum


Wie ich die obigen Postings geschrieben habe, hatte ich leider keine Zeit für Korrektur zu lesen.

@Irmscher,

Hast du einen Wagen schon auf dem Prüfstand gehabt? Mich würd mal interessieren, wo es im Saarland überhaupt einen Rollenprüfstand gibt........

Zitat:

Original geschrieben von alcatel28


@Irmscher,

Hast du einen Wagen schon auf dem Prüfstand gehabt? Mich würd mal interessieren, wo es im Saarland überhaupt einen Rollenprüfstand gibt........

Hallo,

ich weiß selbst nicht wo im Saarland ein Prüfstand ist. Da ich aber die Woche über nicht im Saarland bin sondern mehr im Raum Frankfurt,Stuttgart oder München wird sich dort sicher ein Prüfstand finden. Sobald ich ein Prüfdiagramm habe werde ich es hier im Forum veröffentlichen.

Ähnliche Themen

Bisher hab ich im Saarland einen Prüfstand bei BMW und bei der Handwerkskammer (Schulungszentrum) aufgetan.

In frankfurt gibt es einen beim ADAC Nähe Messe). Dort war ich selbst mal. ABER.....aufgepasst, dass die auch richtig messen. Richtig messen heisst, dass die das Ding nicht einfach auf den Prüfstandfahren und laufen lassen. Bei Turbomotoren muss wohl zusätzlich mit Ventilator, der den Fahrtwind simuliert , geprüft werden. Gibt dafür Prüfnormen. Das hatten die Seppels bei mir damals vergessen und damit hatte die gesamte Messung nicht gestimmt.

So,

hab heute bei Irmscher angerufen und folgendes herausgefunden:

- Chiptuning am besten bei Motoren mit wenig Laufleistung (z.B. nach Einfahrphase)
- Irmscher versendet das Teil und FOH kann gemäss Einbauanleitung den Chip verbauen
- WERKSGARANTIE von OPEL erlischt, aber Irmscher übernimmt Garantie auf Motor, Getriebe, etc. (Antriebsstrang eben) und zwar bis 100.000 km!
- Gutachten für den TÜV liegt bei
- keine signifikante Erhöhung des Spritverbrauchs (gemessen nach EG-Testzyklus)
- Gesamtlebensdauer des Motors nimmt um ca. 20.000 km ab
- es kann wieder in den Originalzustand zurückversetzt werden
- es wird angeraten die Leistungssteigerung der Versicherung zu melden (manche verlangen mehr, wie z.B. Gerling, andere wiederum nicht)
- angeblich bringt die Drehmomenterhöhung erst ab dem mittleren Drehzahlbereich was, die Anfahrschwäche bleibt!!

Fragen:
1. wer hat Erfahrung mit dem Irmscher-Chip?
2. gibt es andere, günstigere Alternativen?
3. übernehmen die anderen auch Garantien, etc.?

Vorab Danke für die Antworten!

Gruss,
Chorozon

Wenn Du meinen Beitrag liest- dort steht das auch andere bzw. JEDER gute Tuner eine Zusatzgarantie anbietet.

Was mich mal interessieren würde, wie Irmscher die - 20.000 KM Laufleistung ermitteln will... denke das kann man nicht pauschalisieren.

Was die Boxen angeht, kann man geteilter Meinung sein. Ich halte davon nix, wie in einem anderen Beitrag geschrieben. Individuelle Anpassung ist zwar teurer, dafür hat man dann auch eine sehr gleichmässige Drehmomenkurve ohne Zacken, da der Programmierer diese glättet. Eine Box ist eine Box mit fix definierten Daten.

Irmscher hat sicherlich einen sehr guten Ruf- da kannst Du eigentlich nichts falsch machen. Allerdings würde ich auf billigere Anbieter/ Boxen verzichten.

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Was mich mal interessieren würde, wie Irmscher die - 20.000 KM Laufleistung ermitteln will... denke das kann man nicht pauschalisieren.

Sicher, pauschalisieren kann man das nicht. Aber es liegt auf der Hand. Wozu lässt man sich denn eine solche Leistungssteigerung einbauen? Als nächstes sollte man sich mal den Begriff "Leistungssteigerung" auf der Zunge zergehen lassen. Leistung bedeutet immer Verschleiss. Erhöhung der Leistung proportional dazu entsprechend auch Verschleisserhöhung.

Ich fahre seit 1996 immer leistungsgesteigerte Fahrzeuge. Meine Erfahrungen sind die, dass man automatisch etwas feinfühliger mit seinem Auto umgeht- wie schon öfter erwähnt, wenn es sich um turboaggregate handelt, behutsames warm fahren des Motors und Nachlaufen lassen vor dem Abstellen.

Das sind alles Sachen, die den Verschleiß wiederum mindern. Ebens so fährt man im Zweifel den Wagen bei Beschelunigungen nicht mehr soweit Richtung Drehzahlgrenze sondern nutzt den Drehmomentgipfel mehr als vorher. Drehzahlen bedeuten Vibrationen, und die schädigen den Motor mehr als halbhohe Drehzahlen. So kommt ein Punkt zum anderen, die sich vorteilhaft auf ein längeres Leben des Motors auswirken.

Dem entgegen kommt dann die erhöhte Belastung der Teile durch höheren Ladedruck und mehr Drehmoment, klarer Fall.

Wie aber auch schon geschrieben- die Zahl der Leistungssteigerungen aller Marken und Modelle nimmt zu und der Prozentsatz der Schäden, auch bei Laufleistungen über 100 TKM ist marginal. Seit ich z. B. bei Wimmer bin, hat dieser geschätzte 5000 - 6000 Autos mehr oder weniger stark leistungsgesteigert- Motor bzw. Laderschäden gab es höchstens 25. Und die wurden alle auf Garantie behoben. Und es gibt einige Autos, die die 200.000 KM problemlos überschritten haben.

Nichts desto trotz- der Verschleiß durch höhere Leistung ist gegeben, aber durch entsprechende Pflege kann man dem auch ein wenig entgegenwirken und für ein langes glückliches Autoleben sorgen! 😉

@ TTR350

Sicher, die anderen bieten auch Zusatzgarantien, aber die Frage ist, wie die genau aussehen! Ich denke, die 100.000 KM von Irmscher sind ein guter Maßstab.

Apropos Verschleiß, bei einer berechneten Gesamtlebensdauer des Motors von +/- 350.000 KM bei Dieselaggregaten, sind mir die 20.000 weniger ziemlich schnuppe!

Durch die Diskussion bin ich aber mittlerweile auch skeptisch gegnüber dem "Standardchip". Eine individuelle Lösung mit Kennfeldanpassung scheint mir die bessere Lösung😉

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Meine Erfahrungen sind die, dass man automatisch etwas feinfühliger mit seinem Auto umgeht- ... behutsames warm fahren des Motors und Nachlaufen lassen vor dem Abstellen.
<snip>
...aber durch entsprechende Pflege kann man dem auch ein wenig entgegenwirken und für ein langes glückliches Autoleben sorgen!

Ok. Du bist einer der Fahrer, bei denen die Aussage mit den 20.000 Km eher umgekehrt zutreffen wird - eventuell sogar +40.000 oder mehr nach oben zugunsten der Lebensdauer. Aber sei ehrlich...das sind die Ausnahmen. Die meisten Chip-Nutzer schrauben sich das Teil rein, um mit den "grossen" Maschinen der Anderen mithalten zu können ==> heizen, heizen, heizen. Und das zum Grossteil bis an die natürlichen Grenzen. Warmfahren? Wozu? Kühlfahren? Warum...geht auch aus, wenn der Turbo heiss ist...

Sind die 100.000 KM von Irmscher nicht auch zeitlich begrenzt auf 2 Jahre?

Die anderen bieten über Versicherungen exakt dieselbe Garantie an. 2 JAhre bis 100.000 KM und danach kann man monatlich verlängern. Auch über 2 Jahre hinaus.

Mit den Boxen- es gibt viele die damit zufrieden sind, andere halt weniger. Auch in der heutigen Fertigungstiefe gibt es selbst bei Saugern teilweise erhebliche Serienstreuungen. Bei aufgeladenen Motoren auch in der 150 PS Klasse hast Du teilweise Streuungen um 10 PS. Dann gilt herauszufinden woran das liegt und in wieweit die Boxen in der Lage sind, sich dem anzupassen. Eine individuelle Lösung ist die Beste- klarer Fall!

Zitat:

Original geschrieben von Chorozon


Eine individuelle Lösung mit Kennfeldanpassung scheint mir die bessere Lösung😉

Dies habe ich inzwischen auch in Erwägung gezogen. Allerdings nicht zum Steigern der Leistung (hab ja vom Werk her schon genug 😁), sondern um den Leistungsverlauf zu optimieren bzgl. Getriebeproblematik (Verschalten der AT5, offenbar durch ungleichmässign Leistungsverlauf). Dies lasse ich aber erst dann machen, wenn dies von Opel abgesegnet wurde und die Kosten ggf. übernommen werden.

Ich denke übrigens nicht, dass moderne Dieselmotoren ob ihrer hohen Literleistung alle in der Lage sind selbst 200.000 KM ohne Probleme zu überstehen. Bin der Meinung, dass sich Diesel und Benziner nicht mehr viel unterscheiden, was das angeht.

@ All ,

habe meinen Omega im zarten Alter von 133.000 km auf 120 KW getunt und gleichzeitig sein Futter von DinoDiesel auf RME umgestellt .................laut damaliger Aussage ( klang wie ein Chorgesang ) meines überaus freundlichen OH's und dem mir ansonsten wohlgesonnen Boschdienst , sollte mein OMI noch eine Lebenserwartung von ca 20.000 km haben .

Alle waren reichlich verblüfft , das nach Ablauf der angedrohten Frist , der OMI immer noch lief 🙂

Der erste Schaden ist bei 422.280 km eingetreten !!!

Ursächlich war ein verstopfter Kühler :-( !!!

Mit dem Siggi habe ich die ersten 12.500 km im getunten Zustand gefahren .
Es deutete sich ein Problem mit dem Differenzdrucksensor an.

Am Wochenende haben wir das Teil unter die Lupe genommen und konnten nur ein fast durchgebissenes Kabel Orten :-((

( darf man Sche** Viecher schreiben ? )

Nach erfolgter Rep. ist auf den letzetn 650 km nichts , aber auch garnichts mehr Aufgetreten 🙂 🙂

Ansonsten gibt es nichts Neues........nur das ich Planmäßig im Mai die 50.000 km erreichen werde 🙂

mfg

Omega-OPA

Deine Antwort
Ähnliche Themen