Erfahrungsbericht C270 CDi T-Modell

Mercedes C-Klasse W203

Erst einmal ein herzliches Grüß Gott zusammen,

ich lese hier schon geraume Zeit sehr interessiert mit und denke ich sollte mich auch mal selbst zu Wort melden.
Also ich habe mir vor 3 1/2 Jahren den im Betreff genannten Wagen als Neuwagen in Elegance Ausführung, und Jaspisblau Metallic gekauft. Extras sind Klimatronic, Automatik, Twin Leder (Oriongrau), Xenon, Regensensor, Sitzheizung, Skisack, Radio MB Audio 10 CD und Handy Vorrüstung. Es ist mein erster Mercedes.
Jetzt habe ich 170 TKM auf dem Tacho.
Ein wesentlicher Kaufgrund waren, das Design und meine Ansicht, dass ich bei einem Mercedes nicht viel falsch machen kann.
Fazit: Ein hervorragender Reisewagen, tolle Motor-Getriebe Kombination, macht Spaß zu fahren, wenn alles funktioniert.
Aber: Störanfälligkeit, Qualität und Verarbeitung rechtfertigen den Preis in keinster Weise.
Im ersten Jahr wurden zahlreiche Elektronikteile auf Garantie getauscht, im zweiten Jahr auf Kulanz und jetzt muss ich alles selber bezahlen. Es ist ja nicht nur die Elektronik, sondern auch die mechanischen Teile die Probleme machen. Dazu kommen noch die Unangenehmlichkeiten eines außerplanmäßigen Werkstattaufenthalts, wie etwa der Zeitverlust.
Ich hatte noch kein Auto mit derart vielen, zum Teil gefährlichen, Problemen wie z.B. Totalausfall ESP bei Bergabfahrt auf vereister Strasse oder Kombihebel am Lenkrad ohne Funktion. Die Reparaturbelege füllen mittlerweile einen ganzen Ordner.
Jetzt ist es langsam an der Zeit an eine Neuanschaffung zu denken.
Aber was ??
Mein Händler meint B-Klasse, als Übergangslösung bis zur nächsten C-Klasse. Ich bin aber, verständlicherweise, von Mercedes nicht mehr sehr angetan. Da ich aus Bayern komme, weiß ich, dass es auch bei den bayerischen Fabrikaten nicht wirklich besser aussieht.
Von diversen Fachleuten in Bezug auf Automobilfertigung und Reparatur weiß ich, dass wer auf Qualität und Zuverlässigkeit Wert legt, an den Japanern nicht mehr vorbei kommt. So wird Toyota in Fachkreisen als Benchmark angesehen. Unter den deutschen Herstellern muss, zu meiner großen Überraschung, Opel enorm aufgeholt haben.
Auch aufgrund der Erfahrungen von Kollegen, mit C- und E- Klasse, kommt ein Mercedes eigentlich nicht mehr in Betracht. Wie ich auch hier im Forum gelesen habe, sind ja einige von euch schon stolz, wenn sie ein paar Tausend Kilometer mit Ihrem Benz ohne Störungen geschafft haben.
Der Mythos Mercedes ist offensichtlich in der Realität schon Tod und dies zeigen auch die Gebrauchtwagenpreise der aktuellen Modelle.
Ich bedauere dies wirklich, da ich ja schließlich auch Deutscher bin und mir immer mehr Sorgen um den Standort Deutschland mache.
Also nun meine finale Frage: Was steht bei euch als leidgeprüfte "Sternfahrer" als nächstes in der Garage ?
Als Vielfahrer brauche ich ein zuverlässiges Auto, Emotionen kommen erst an zweiter Stelle und natürlich muss das Preis- Leistungsverhältnis stimmen.

Wünsche euch noch einen schönen Tag und freue mich auf nützliche Antworten !

26 Antworten

ich denke wir müssen warten, bis wir 42V im Auto haben, dann werden wir uns nach den guten alten 12V und verschiedenen hydralischen und mechanischen Systemen zurücksehnen. Ich habe kürzlich einen Bericht gelesen, nachdem dann (in ein paar Jahren) mit 42V fast alles elektrisch zu bewältigen wäre, und die Probleme von heute der Vergangenheit angehören - Nun ja, ich bin ja optimistisch - aber noch mehr elektronik? Dass heisst dann nicht die Wahl zwischen MB BMW oder Audi, dann kauf ich einen LADA, da ist gewiss nicht viel Elektronik drin 🙂

Ich habe mir nach endlosem Überlegen auch eine neue C-Klasse bestellt, hauptsächlich wegen des fehlenden Rußfilters bei Audi.

Bezüglich der Defektanfälligkeit dürfte man überhaupt kein deutsches "Premium" auto kaufen, aber die Japaner gefallen mir einfach nicht so richtig,

Muss man halt auf sein Glück vertrauen.

Grüße Frischling

Zitat:

Original geschrieben von mousi


Nach diesen 9 Monaten muss ich leider attestieren: Die Qualität der aktuellen C-Klasse ist mies. Hatte i.d.Z. einen geplanten (Inspektion bei 27TKM) sowie fünf!! ungeplante Werkstattaufenthalte. 3x ging die AirBag Lampe an mit dem Hinweis sofort zur Werkstatt zu fahren, was man in dem Fall auch gerne tut. Zweimal hatte die Einparkhilfe Probleme. Das machte sich dadurch bemerkbar, das sie zuerst im Dauerton piepte und sich dann einfach ausschaltete. Z.Z. scheint wieder alles zu funktionieren, mal schauen wie lange noch.

Finde Dein Urteil etwas übertrieben, gleich von einer miesen Qualität zu sprechen. Offensichtlich gab es 2 Probs in der Zeit, die nun auch nicht gerade als schwerwiegend zu bezeichnen sind. Sicherlich ärgerlich, aber m.E. zu verschmerzen...

Grüße

5 Tage ungeplante Werkstattbesuche in 9 Monaten find ich definitiv zu viel. Und ich empfinde den potentiellen Ausfall eines Airbags sehr wohl als schwerwiegend.

Gruß

-Mousi

Ähnliche Themen

Ich hatte seit Januar 2004 insgesamt 28 (!) ungeplante Werkstattaufenthalte...

Nur mal dazu...

lg,

nomaer_2

Sag doch mal bitte, Urban V, wie lebt es sich denn mit dem Leder Tin? Wurde hier heiss diskutiert und würde daher sicherlich viele interessieren.

Wagenwechsel

Hm, das liest sich nicht gut, was Ihr hier alle so schreibt!
Fahre seit 5 Jahren W124 200D 9/88 jährlich 40.000km bei nun 450.000km ohne nennenswerte Zwischenfälle (Werkstatt nie!!!) und sehe mich wegen TÜV im November aber schon mal um, was so in Frage käme.

Das ist keine Freude, was die automobile Evolution so in den letzten 16 Jahren getrieben hat!!!

Mein Vater hatte mit dem w210 Bj.98 220cdi T auch schon jede Menge Ärger.

Und nun hab ich mal die C-Klasse angetippt, und dann sowas!

In Frage käme der c 200cdi T. Ca. 3 Jahre alt. Elekronik-Schnickschnack so wenig wie möglich!
Aber bei Gebrauchtwagen nicht einfach zu realisieren!

Alternativen?
Was sagt Ihr denn zu Volvo V40 1,9d?

Meine Anforderungen sind: Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Am besten gefallen mir natürlich deutsche Modelle, und natürlich möchte ich auch deutsche Arbeitsplätze sichern...

Aber wenn die nicht durch Leistung überzeugen, dann haben sie meine Euros auch nicht verdient! Ich kriege ja auch kein Geld geschenkt.

ein w124 200d hat deswegen nicht die fehler einer neuen e- oder c-klasse, weil er die technischen bauteile gar nicht besitz. ich fahre lieber alle 100000km mir einmal einen neuen esp-sensor holen, als dass ich gar kein esp habe. ist halt so.

Zitat:

Was sagt Ihr denn zu Volvo V40 1,9d

wenn du dir bei 180kmh den motor um die ohren fliegen lassen möchtest 😉. naja, war wohl ein einzelfall. ansonsten aber auch ein schreckliches auto. klein und eng, laut, lahm, billig verarbeitet und mit einem äußerst mäßigen fahrwerk. kein vergleich zu einer c-klasse. dafür auch viele tausend euro billiger.

Elektronik? oder mangelnde Qualität?!

Danke für den Erfahrungsbericht zum Volvo! ;-)

Aber zum Daimler:
Naja, ist das nicht nur die halbe Wahrheit?

Wenn bei einem W210 Bj.98 der Turbo und der Simmerring nach unter 100.000 hin ist, und Daimler da nur spröde sagt: Ist halt so!(2002!)
Oder: Die Türen rosten oben und unten weg, weil Fertigungsfehler. Bei Scheckheftwartung hätte man den Schaden voll ersetzt bekommen (Hallo! Das war vorprogrammierter Fertigungsschmu!!), so waren es 30% Selbstbeteiligung =1000€!!!
Halleluja!
Dann ist das armselig! Das hat nichts mit der Elektronik zu tun.

Das ist POOR ENGINEERING!!!

dein w210 beispiel ist nicht gerade nett 😉

;-) Sorry, wollte nur mal reale Erfahrungen bringen!

Dummerweise macht Ihr mir hier alle den C-T cdi sehr schmackhaft!!! Trotz allem!
Mal sehen... will bei mir noch die 500.000 voll machen. Dann sehen wir weiter...

Danke für die zahlreichen und interessanten Beiträge,

meiner hat jetzt erst noch mal eine "Gnadenfrist". Werde mir dann im Laufe diesen Jahres mal genauer den Avensis und vielleicht den RAV4 anschauen und von der B-Klasse die Finger lassen. Auch auf den Opel Astra, bzw Vectra werde ich eventl. ein Auge werfen. Höre nur gutes über Opel. Natürlich jeweils als Kombi und mit Diesel. Ja, nichts ist halt mehr so wie es mal war, die alten Klischees passen nicht mehr. Toyota scheint heute das zu sein, was Mercedes früher einmal war und Opel wieder das zu werden, was es früher schon einmal war.

Schöne Grüße
Urban

Deine Antwort
Ähnliche Themen