Erfahrungsbericht Automatikgetriebeölwechsel/Spülung nach Tim Eckart

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
ich habe jetzt zum ersten Mal mein 7G an meinem 500er nach der Tim Eckhardt Methode spülen lassen. Und ich bin begeistert ! Ursprünglich komme ich ja aus dem Volvo bzw Porsche Lager und habe da auch bereits sehr gute Ergebnisse erzielen können aber diesmal ist gerade bei dem 7G der Unterschied extrem zu spüren. Mein Automat schaltete vor der Spülung im warmen Zustand schon recht sauber und unmerklich aber speziell im kalten Zustand vollzogen sich die Gangwechsel äusserst zäh und ruckartig. ich bin dann in Wetter/NRW auf eine sehr gute Fachwerkstatt gestoßen die nicht nur durch Freundlichkeit und Kompetenz besticht sondern auch Kundenorientiert arbeitet. Problem war bei meinem Wagen das sich die Leitung die zum Spülen benötigt wurde nicht lösen ließ. Sie war stark korrodiert. Nachdem ich 1,5 Wochen immer und immer wieder diese mit einem speziellen Rostlöser aus dem Bergbau (Lappen damit getränkt und über Nacht ziehen lassen) und mit Hilfe von Kältespray dann endlich lösen konnte ging es an die Spülung. Erst wurde der Reiniger eingefüllt und ich bin eine halbe Stunde gefahren. So viele Gangwechsel gemacht wie es ging und dann zurück auf die Bühne und das alte Öl abgelassen bzw abgepumpt. Es sah in keinster Weise mehr aus wie ATF Öl..Mehr wie Motoröl mit einem Stich ins gelblich dunkle..Sehr sonderbar..also höchste Zeit. Der Filter wurde scheinbar schonmal gewechselt aber nicht fachmännisch was sich durch ein fehlendes Klemmstück an der Ölwanne bemerkbar machte. Diese war zwar dicht aber halt pfusch und nicht orginal. (Die wartungen wurden wohlgemerkt vorher bei Mercedes in Oldenburg bzw Bremen gemacht..). Nach Einbau von Filter und intensiver Reinigung von der Ölwanne und den 2 Magneten an denen sich leichter, aber noch nach 175000 km normaler Metallabrieb befand wurde die Ölwanne mit neuen Dichtungen versehen und montiert. Nun wurde das neue Öl eingepumpt;ein zweiter Monteur saß im Wagen auf der Bühne und schaltete dabei die Gänge. Es wurde Fuchs Titan ATF eingefüllt. Also das beste was man seinem Getriebe antun kann..Was das tolle war und mich beeindruckt hat war das ich als technisch interessierter die ganze Zeit dabei sein durfte. Auch unter Bühne etc..Immer informiert vom Meister und Inhaber der selbst die Spülung gemacht hat.. Als dann alles befüllt war kam die Probefahrt und alleine da schon merkte ich kaum noch die Gangwechsel. Nach dieser Probefahrt wurde noch einmal alles akribisch nachgezogen und auf Dichtheit kontrolliert. In den darauffolgenden Tage habe ich immer mehr gemerkt wie sauber und ordentlich eigentlich ein 7G schalten kann..Die Gangwechsel sind kaum noch wahrnehmbar,keinerlei Schaltrucken und spontanere Gasannahme..Als grosser Verfechter von Lubegard (ich habe damit schon Mehrfach Super erfahrungen gemacht gerade was Automaten betraf) habe ich dann noch Platinum dem ATF Öl zugegeben und das morgendlich zähe Schalten ist komplett verschwunden..Also ich kann nur jedem zu diesem Wechsel raten..Und sei es auch nur Vorbeugend..Einen Unterschied wird man immer spüren..

Gruß
Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@eugen981 schrieb am 5. November 2014 um 13:18:44 Uhr:



Zitat:

@fr348ts schrieb am 5. November 2014 um 12:42:05 Uhr:


Weißt Du überhaupt wovon Du sprichst ?

Ja, natürlich, aber wenn ich jetzt anfange dem Laie aufbau ein Automatikgetriebe mit Wandlerüberbrückungskupplung zu erklären dann bricht hier Chaos aus, nimm es einfach so hin.

Nein das werde ich nicht.

Du hast wirklich keine Ahnung, sonst würdest Du keinen solchen Unsinn schreiben.

Schau mal unter Getriebe-Spülevents oder lese meine Threads. Dann wirst Du sehen,
welchem 'Laien' du versuchst hier etwas zu erzählen.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Und wieder einmal wird die alte Sau durchs Dorf getrieben,

@ Schnecke

MB entwickelt und fertigt seine AG selbst,

Da wird dann auch kein ZF AG seine Arbeit verrichten.

Zitat:

Original geschrieben von mr.S4power


Da mein vertrauen rel. gering gegenüber diesem Betrieb geworden ist:
Wie kann ich dann erkennen ob der Füllstand genügend bzw. zu gering ist?

Hiermit zum Beispiel:

Link

MB verkauft die auch, glaube zu einem ähnlich obszönen Preis.

Leider muß man den Sicherungskeil des Verschlußstopfens vom Peilrohr zerbrechen, um es öffnen zu können.
(Ob man mit Fummelei den Widerhaken von unten entriegeln kann, weiß ich nicht, könnte aber sein. Habe im Netz schon Fotos von den Teilen gefunden.)

Harry

Ist doch klar das ZF nur eine normale Wartung empfiehlt..Bei einer Spülung geht denen doch auch Kundschaft durch die Lappen..Grundsätzlich spült ja ZF auch aber nicht mit Reiniger sondern mit Öl..Bei Automaten die seit 200.000 mit dem ersten Öl und Filter laufen bringt das aber herzlich wenig so ist meine Erfahrung. Da muss Reiniger nachhelfen. Das 7G ist aber auch nicht von ZF also reden wir hier von 2 Paar Schuhen. Ich kann nur folgenden Erfahrungsbericht vom 330er E46 Cabrio (BMW) meiner Frau geben. Dieser war bei ZF in Holzwickede zur sogenannten Getriebewartung wegen Schaltrucken etc. Kostenpunkt 350 Euro. Nach der Wartung ein klein wenig Besserung der Schaltvorgänge mehr aber mehr nicht. Nach 3000 KM dann eine Spülung nach Tims Methode gemacht und was soll ich sagen. Das Schaltverhalten ist nun so wie es sein soll. Spontan und ruckfrei ! Soviel dazu.

Gruss
Frank

Zitat:

Original geschrieben von schnecke0815


Hallo zusammen,

bin neu hier und grüße somit alle alten Hasen.

Den 211er Kombi haben wir vor kurzem als Hundetransporter gekauft und von daher habe ich noch relativ wenig Ahnung von dem Fahrzeug.

Nun zum Grund meiner Antwort: Ist in dem Fahrzeug ein ZF-Getriebe verbaut?
Wenn ja fragt mal bei ZF (z.B. in Holzwickede) nach was die von einer Spülung halten. Die Antwort wird lauten NICHTS.
ZF empfiehlt immer eine Wartung da ansonsten von der Reinigungsflüssigkeit Reste im Getriebe verbleiben.

Mit gut gemeintem Gruß

Ähnliche Themen

wer die Spülung nach TE bei einer Fachwerkstatt hat machen lassen, wird den Unterschied schon merken - ich kann hier über manche Kommentare nur leise schmunzeln.( ich grüsse alle Teilnehmer /Freunde /Bekannte , die bei Hakan waren 😁 )
Gruss Pico

@ pico,

Vielen Dank für den netten Gruss, bzg. Hakan Spülparty

Vg,

Michael

Zitat:

Original geschrieben von frankdo33


Ich kann nur folgenden Erfahrungsbericht vom 330er E46 Cabrio (BMW) meiner Frau geben. Dieser war bei ZF in Holzwickede zur sogenannten Getriebewartung wegen Schaltrucken etc. Kostenpunkt 350 Euro. Nach der Wartung ein klein wenig Besserung der Schaltvorgänge mehr aber mehr nicht.

Was soll man auch bei 350 EUR erwarten? Das sind 294 EUR netto, die Organisation kostet schon mind. 50 EUR, bleiben ca. 250 EUR für die Wartung, das sind 2h von einem richtigen Fachmann.

Was bitte sollte man in 2h bei soeinem unsäglich verbauten/komplexen "300-Komponenten-Teil" erreichen können? Was soll das für eine "Wartung" sein? 2h sind ein Witz! (1h wird schon das Ent-/Verpacken dauern, muß auch noch bezahlt werden).

Eine Spülung für 300-500 EUR klingt da für mich schon sehr viel angemessener für das Geld/für den Fehler.

Harald

m.S4power: Den Füllstand kannst Du beim 7g nicht selbst kontrollieren. Der richtige Füllstand ergibt sich beim Befüllen (von unten mit Steigrohr), messen kann man den nicht.
Wenn deine Werkstatt Öl gemäß 236.14 eingefüllt hat, ist alles richtig gemacht worden. Da kann man die leicht angesäuerte Reaktion des Meisters nachvollziehen.
Ob Tim Eckard das empfiehlt oder nicht, ist egal. Da würde ich eher auf die Mercedes-Freigabe vertrauen.

schnecke0815: Nein, kein ZF-Getriebe. Mercedes baut die Wandlerautomatik selbst, die können so was.
ZF empfiehlt eine Wartung bei ZF, sonst verdienen sie nichts. Eine Spülung nach TE könnte man auch ohne Reiniger machen lassen, kein Problem.
Der Reiniger ist so was wie Nitroverdünnug (riecht wenigstens so). Da sollten Reste nach der ersten längeren Fahrt verdunstet sein, das würde mich nicht beunruhigen.

@warnkb: Danke!

@mr.s4power:

Hoppla, ist ja ein 7G.

-> "Abenteuerliche Meßmethode": Link

Harald

Genau das ist der Knackpunkt. Das Öl hat keine Freigabe lt Datenblatt MB. Und da kann dann der Meister noch so sauer sein..Das war definitiv Pfusch..

Zitat:

.

Gruss
Frank

Original geschrieben von warnkb

Wenn deine Werkstatt Öl gemäß 236.14 eingefüllt hat, ist alles richtig gemacht worden. Da kann man die leicht angesäuerte Reaktion des Meisters nachvollziehen.
Ob Tim Eckard das empfiehlt oder nicht, ist egal. Da würde ich eher auf die Mercedes-Freigabe vertrauen.

Dieses Oest Öl hat 236.14 Freigabe, sagt zumindest diese Werkstatt (Siegfried Häusler).
Ich hab halt gesagt dass ich nur Öl aus dieser Liste in meinem Getriebe akzeptiere.

Schätze mal das Oest das günstigste Öl ist das er bekommen konnte...
ICH hab jedenfalls noch nie was von dieser Marke gehört und auch im Netz findet man kaum Infos

Zitat:

Original geschrieben von frankdo33


Genau das ist der Knackpunkt. Das Öl hat keine Freigabe lt Datenblatt MB. Und da kann dann der Meister noch so sauer sein..Das war definitiv Pfusch..

Zitat:

Original geschrieben von frankdo33



Zitat:

.

Gruss
Frank

Original geschrieben von warnkb

Wenn deine Werkstatt Öl gemäß 236.14 eingefüllt hat, ist alles richtig gemacht worden. Da kann man die leicht angesäuerte Reaktion des Meisters nachvollziehen.
Ob Tim Eckard das empfiehlt oder nicht, ist egal. Da würde ich eher auf die Mercedes-Freigabe vertrauen.

Zitat:

Original geschrieben von mr.S4power


Dieses Oest Öl hat 236.14 Freigabe, sagt zumindest diese Werkstatt (Siegfried Häusler).
Ich hab halt gesagt dass ich nur Öl aus dieser Liste in meinem Getriebe akzeptiere.

Ja, aber was der Ölhersteller/Vertreiber oder der Meister sagt oder schreibt, ist egal, wenn man es nach Herstellervorgaben haben möchte.

Da zählt nur das: BeVo 236.14

Harald

Hallo,

kennt sonst noch jemand dieses Oest Öl bzw. hat Erfahrung damit?
Weiss nicht ob ich dieses Öl wieder durch Fuchs Titan austauschen soll, was natürlich mit Kosten verbunden ist oder einfach mit diesem Oest Öl weiterfahren?

Zitat:

Original geschrieben von mr.S4power


Hallo,

kennt sonst noch jemand dieses Oest Öl bzw. hat Erfahrung damit?
Weiss nicht ob ich dieses Öl wieder durch Fuchs Titan austauschen soll, was natürlich mit Kosten verbunden ist oder einfach mit diesem Oest Öl weiterfahren?

Wir spülen bei unseren Events mit TE-Geräten. Alles Original-MB-Material und Fuchs-ATF.

In der Regel mit Reiniger (15 Minuten fahren und alle Gänge durchschalten),
auf Wunsch auch ohne.
Temperaturmessung zur Ölstandkontrolle erfolgt per SD.

Preise: € 240,00 für 5G und € 260,00 für 7G. Selbstverständlich steht der Kunde daneben.

PS wer meint, daß korrekte Arbeit gleich hoher Preis bedeutet, kann auch mehr zahlen... 😁

Keiner da der Oest Öl kennt bzw. Erfahrungen damit hat?

Möchte nur wissen ob ich das Zeug auskippen sollte oder drin lassen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen