Erfahrungsbericht Audi A4 Avant 2,7 TDI multitronic

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,
 
seit gut drei Wochen nun bin ich stolzer Besitzer eines Audi A4 Avant 2,7TDI multitronic (phantomschwarz).
 
Ausstattung:
 
S-line advanced
S-line Exterieur
Leder Valcona mit S-line Prägung
S-line Lenkrad m. Schaltfunktion
Business Comfort
Business Plus
Design Paket
Navigation Plus
Bose Sound System
Außenspiegel, elektrisch einstell- und beheizbar
Entfall der Typ und Hubraumangabe
Xenon Plus
Innenspiegel aut. abblendbar mit Licht-, Regensensor und Tagfahrlicht
Scheiben abgedunkelt
Aluminium Gussräder Audi exclusive 8J X 18 im 7 Doppelspeichen Design
Dekoreinlagen Klavierlackoptik schwarz
Ablagepaket
Handyvorbereitung Bluetooth in die Mittelarmlehne intgriert
CD-Wechsler
 
Davor hatte ich ein Jahr einen BMW 330d touring Automatik (E91) in schwarz in vergleichbarer Ausstattung. Mit dem BMW bin ich in einem Jahr knapp 65.000km gefahren.
 
Mit dem Audi bin ich bis jetzt gut 5.000km gefahren und muss sagen, das ich von dem Auto mehr als begeistert bin. Ich bin ihn davor nicht Probe gefahren, wusste also überhaupt nicht, was mich erwarten würde. Ich habe mich bewusst für den 2,7TDI entschieden, da mir der Mehrverbrauch durch quattro und mehr Leistung, die Sache nicht Wert war einen 3,0TDI zu bestellen (Mehrpreis 5.000€), obwohl es ein Firmenwagen inkl. Tankkarte ist.
 
Ich war durch die Beiträge hier im Forum etwas skeptisch, wie sich der Frontantrieb auf die Traktion auswirkt, gerade beim zügigen Anfahren aus dem Stand. Hier bin ich positiv überrascht worden. Klar, wenn man aus dem Stand Vollgas gibt, drehen die Räder schon etwas durch, aber wann muss man schon an der Ampel Vollgas geben? Die multitronic bin ich zuvor auch noch nie gefahren, erst als ich das mit dem Auto aus dem Forum aus Ingolstadt raus gefahren bin. Ich finde sie wirklich perfekt, im D Modus ist man absolut komfortabel unterwegs, im S-Modus wird ganz normal geschaltet, die Gänge werden etwas höher gedreht und das Gas wird spontaner angenommen und man kann zusätzlich noch manuell am Lenkrad schalten, was auch sehr gut funktioniert. Die Schaltvorgänge sind sehr weich und im Gegensatz zum BMW nicht so hektisch. Der Sound des V6 gefällt mir auch außerordentlich gut, wenn man fährt hört man wirklich kaum noch das man in einem Diesel unterwegs ist. Der BMW war nach meinem Empfinden nicht so ruhig.
 
Zum Antrieb:
 
Er ist kein Supersportler, ich sehe ihn eher als den souveränen Gleiter. In der Stadt macht er schon viel Spaß auf der Autobahn zieht er ganz gut, zumindest für mich ausreichend (wobei ich eher der sportliche Fahrer bin) und von der Endgeschwindigkeit liegt er bis jetzt bei knappen 230km/h auf der Geraden. Zwischen Nürberg und München bei freier Bahn läuft er so zwischen 230 und 240km/h. Bis jetzt hatte ich auch noch nicht soviel Gelegenheit ihn auszufahren, da die Autobahnen zu den Zeiten zu denen ich unterwegs war, immer sehr gut befahren waren.
 
Verbrauch:
 
Bis jetzt bin ich bei 9,2 Liter/100km, kommt mir noch etwas hoch vor. Ich hoffe der Verbrauch sinkt noch mit der Zeit.
 
Fahrwerk:
 
Das Fahrwerk (S-line) ist schon sehr sportlich abgestimmt. Bei dem BMW hatte ich das Sportfahrwerk drin, das war etwas weicher, wobei ich die härtere Abstimmung des Audis nicht als Nachteil sehe.
 
Bedienung/Innenraum:
 
Das Navi ist wirklich absolut gelungen, für mich alles absolut selbsterklärend und logisch aufgebaut. Ich musste bis jetzt nicht einmal im Bordbuch nach irngend etwas nachschlagen, dazu die beiden Einschübe für die SD Karten bei der man pro Karte bis zu 4GB Musik abspielen kann, ist wirklich top. Nimmt man den BMW zum Vergleich (ich hatte da das Navi Prof.) muss man echt sagen, dass es eine Frechheit ist, was BMW da abgeliefert hat und das zu einem Preis von 4.000€ inkl. Bluetooth. Allein diese Tatsache ist ein Grund für mich keinen BMW mehr zu fahren.
 
Die S-line Sportsitze Sitze sind sehr bequem, was diese noch perfekt machen würde, wäre wenn man die Seitenwangen auch noch einstellen könnte (ist in den BMW Sportsitzen möglich), dann hätten man noch einen perfekteren Seitenhalt.
 
Der Kofferraum ist für die Fahrzeuggröße wirklich gut, im BMW war er um einiges kleiner. Großer Vorteil: Wenn man die Rückbank umklappt muss man nicht diese Ablage extra ausbauen (war bei dem BMW so).
 
Optik:
 
Ich finde er sieht wirklich sehr gut aus, was sicherlich auch an dem S-line Paket, den Felgen und den abgedunkelten Scheiben liegt. Sportlich, elegant aber nicht zu protzig, einfach schick:-)
 
Es gibt so gut wie keine Kritikpunkte an dem Audi, jedenfalls freue ich mich immer wieder, wenn ich mit dem Auto unterwegs bin, ich hoffe ich werde noch lange Freude dran haben. Jedenfalls würde ich ihn mir genauso wieder bestellen.
 
Die Lieferzeit betrug neun Wochen. Während dieser Zeit habe ich von meinem Händler einen Audi A4 2,0TDI 170PS Limo S-line zur Verfügung gestellt bekommen. Diesen und meinen neuen kann man nicht mit einander vergleichen. Es sind vom fahren her zwei wirklich unterschiedliche Autos. Die Frage wurde auch hier schon des öfteren im Forum gestellt, welchen man nehmen sollte, falls man die Wahl hat. Ich empfehle wirklich jedem den 6 Zylinder zu nehmen, wenn es das Budget zulässt. Er ist sicherlich nicht schneller, aber um Welten komfortabeler.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

10 Antworten

Hallo Philip,

herzlich Willkommen und vielen Dank für deinen tollen Bericht!

Ich kann deine Begeisterung nachvollziehen. Ich habe jetzt seit ca. 10 Wochen meinen neuen A4 Avant und bisher ca. 3.500km zurückgelegt. Da ich allerdings mehr der Benziner-Fan bin, habe ich mich für den 2.0TFSI entschieden.

Und bis jetzt bin ich absolut begeistert von dem Wagen. Für mich gibt es bislang keine wesentlichen Kritikpunkte. Wenn ich mich heute noch mal entscheiden müsste, würde ich den gleichen Wagen wieder kaufen 🙂

MfG
roughneck

habe meinen 2,7 TDI vor 2,5 wochen geholt ... 2 x business-, design- und s-line-advanced- paket inkl. exterieur ... jetzt etwa 4300 km und die erfahrungen sind dieselben: 7-10 l diesel je nach einsatz, v-max gemäß werksangabe, fahrwerk (normales sport) perfekt zwischen straßenlage und komfort ... motor perfekt ruhig mit sympathischem sound unter vollast ... schaltung exakt und leichtgängig, 6. gang fahrbar ab tacho 65 also quasi gut 1000/min ... insgesamt fahre ich einen moderateren stil als zuvor ... bedeutet tempomat nur noch bei etwa 170 - 200 auf freier strecke ... und insgesamt macht das auto gelassen ;-) ... sportsitze erste sahne ... traktionsprobleme nicht mehr als beim bmw, der in kurven und serpentinen gern hintenrum-hoppelte und auch schon mal auf nässe zum durchdrehen neigte ...

nach 170tsd bmw 320d - kilometern in 3 jahren: endlich wieder der eindruck von solidität und in den kurven nachts wieder zügiger und sicherer ...

muss allerdings sagen, dass der bmw kein sportfahrwerk und eben nur 4 zylinder hatte ... noch ein e46-modell war ... auf "nur" 205er- reifen ...

ach so: der bmw war gut nen liter sparsamer, logisch eigentlich ... und sehr zuverlässig: mehr als seine audi- und mercedes- vorgänger, allerdings: verlebter war er auch bei tachostand 180.000 ...

Hallo,
ich habe meine 2.7 TDI MT im April geholt und jetzt 15tkm runter. Meine Erfahrungen decken sicht weitesgehend mit euren. Der Spritverbrauch ist stark vom Streckenprofil und der Fahrweise abhängig. Kurzstrecken mag er z.B. garnicht. Auf meinem Arbeitsweg fahre ich jeden Tag 70km Landstraße, meistens mit Geschwindigkeitsbegrenzung von 70kmh. Auf dieser Strecke sind Verbräuche unter 7 Liter möglich, auf der Bahn bei zügig Fahrweise aber auch 9 Liter.

Probleme bis jetzt : Keine.

MfG

Uwe

@roughneck
 
auf dem Weg zur Abholung hatte ich mir von europcar einen Audi A4 gemietet, da bekommt man vergünstigte Konditionen, wenn man seinen neuen in Ingolstadt abholt. Jedenfalls bekam ich (war etwas überrascht) eine A4 Limo 2,0TFSI mit 200PS und multitronic. Ich musste ca. 500km damit nach Ingolstadt fahren, bin etwas zügiger gefahren, was nicht heisst, dass ich die ganze Zeit unter Vollast gefahren. Die Kiste hat einen Sprit geschluckt, das ging wirklich gar nicht mehr. Nach 100km war die Tankanzeige bereits bei 3/4 angelangt und für zügiges vorankommen brauchte er schon etwas Drehzahl (was wiederrum den Verbrauch in die Höhe treibt). Ist wirklich reine Geschmacksache ob Benziner oder Diesel, ich mag eben die Anstrittstärke der Dieselmotoren, gerade bei den 6 Zylinder Modellen. Ich habe den Eindruck, dass diese einfach viel gelassener die gewünschte Geschwindigkeit erreichen und somit ist man viel entspannter unterwegs. Wobei zu dem Benziner die Handschaltung sicherlich besser passt als die multitronic.

Ähnliche Themen

mal eine Frage an die Runde hier.
 
Von dem Motor hört man eigentlich nur gutes, zumindest wird überall in den höchsten Tönen gelobt. Aus meiner Sicht ist diese Motorisierung der perfekte Komprmiss aus Wirtschaftlichkeit und Komfort (kein quattro, kein 3,0TDI) und vom Preis her ist er nicht soviel teurer als der 170PS Avant, wenn man mal davon ausgeht, das die meisten Autos geleast werden.
 
Ich habe zumidest den Eindruck, dass sich die meisten für einen 4 Zylinder entscheiden, wenn es ein 6 Zylinder sein sollte, dann wird meist der 3,0TDI genommen. Wenn man mal davon ausgeht, das der Mehrverbrauch bei einem Liter liegt (verglichen mit dem 170PS TDI), sind das bei 40,000km/Jahr ca. 400Diesel, bei einem Preis von 1.20€/Liter sind das ca. 500€ Mehrkosten und vielleicht 100€ im Jahr mehr Steuern.
 
Auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist diese Motorisierung kaum zu finden. Habt ihr eine Erklärung dafür?

nun für mich ist das einfach: in vielen Firmen darf eben für die breite kollegenschaft nicht der 6-zylinder-2,7-l-diesel geordert werden, was bei der geringen anzahl an neuwagen-privatkäufen schon mal das meiste erklärt. dann ist der 170-PSer preislich nicht nur relativ dicht am 2,7er sondern NOCH dichter am 140-PSer ... die leute denken dann, sie bekommen die doppelrohroptik und die 6-zyl.-leistung quasi fast für umsonst ;-)

die papierform gaukelt außerdem einen zu großen kosten-abstand vor: doppelte ölmenge (allerdings: longlife-intervalle sind wohl auch länger beim 2,7er) ... din-verbrauch 1 l differenz (allerdings: in der praxis wohl geringer) und: nichtberücksichtigung des zahnriemenwechsel-entfalls ...

dass der 2,7er wesentlich moderner ist und spezifisch weniger belastet, scheint vielen auch nicht eingängig ... insgesamt für mich also logisch, dass der 170er zum einen populärer ist als der 180er ... andererseits natürlich die schlechtere wahl für vielfahrer ;-) ... und wenn mann das forum beobachtet: tatsächlich macht er wohl auch mehr sorgen ... oder liegt es auch nur daran, dass er eben häufiger ist???

Zitat:

Original geschrieben von Philip2905


@roughneck
 
auf dem Weg zur Abholung hatte ich mir von europcar einen Audi A4 gemietet, da bekommt man vergünstigte Konditionen, wenn man seinen neuen in Ingolstadt abholt. Jedenfalls bekam ich (war etwas überrascht) eine A4 Limo 2,0TFSI mit 200PS und multitronic. Ich musste ca. 500km damit nach Ingolstadt fahren, bin etwas zügiger gefahren, was nicht heisst, dass ich die ganze Zeit unter Vollast gefahren. Die Kiste hat einen Sprit geschluckt, das ging wirklich gar nicht mehr. Nach 100km war die Tankanzeige bereits bei 3/4 angelangt und für zügiges vorankommen brauchte er schon etwas Drehzahl (was wiederrum den Verbrauch in die Höhe treibt). Ist wirklich reine Geschmacksache ob Benziner oder Diesel, ich mag eben die Anstrittstärke der Dieselmotoren, gerade bei den 6 Zylinder Modellen. Ich habe den Eindruck, dass diese einfach viel gelassener die gewünschte Geschwindigkeit erreichen und somit ist man viel entspannter unterwegs. Wobei zu dem Benziner die Handschaltung sicherlich besser passt als die multitronic.

Also das kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Die Turbos selbst mit Multitronic trinken meiner Erfahrung nach noch weniger wie die Handschalter. Entweder hat du mim Fuß in der Ölwanne gestanden oder an der Kiste war was faul. Ich kann auch nicht beurteilen was du unter ein bisschen zügig voran kommen verstehst.

Man sollte auch bedenken das die Mietwagen nicht grade schonend gefahren werden sondern direkt wenn sie in den Einsatz kommen nur geprügelt werden. Ich fahr jedenfalls mein Benziner Turbo mit Werten wo auch Dieselfahrern das grinsen vergeht. Der Wagen wurde sehr gut eingefahren und ordentlich gefahren. Bei 140-150km/h auf der Autobahn bin ich bei 7-8 Ltr. Das find ich mehr als Zufriedenstellend.

@golf3forever: Ich verstehe es auch nicht und habe wie du genau gegenteilige Erfahrungen mit meinem TFSI gemacht. Ich habe nur nichts geschrieben, weil ich nicht wollte, dass dieser Thread wieder auf Benziner vs. Diesel hinausläuft 🙂

Hauptsache, jeder ist zufrieden mit seinem Audi!

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


@golf3forever: Ich verstehe es auch nicht und habe wie du genau gegenteilige Erfahrungen mit meinem TFSI gemacht. Ich habe nur nichts geschrieben, weil ich nicht wollte, dass dieser Thread wieder auf Benziner vs. Diesel hinausläuft 🙂

Hauptsache, jeder ist zufrieden mit seinem Audi!

MfG
roughneck

Ne ich wollt damit auch keine Großdiskussion auslösen. Ich denke auch nicht das es am Fahrer lag, eher daran das die Leihwagen nicht gerade zimperlich behandelt werden.

Bin damals den 170 Ps probegefahren (ca 30 km landstrasse flott mit 8,2 l/100 km), und danach den 2.7 180 Ps gleicher Strecke mit 7,4 l/100km gleicher Fahrweise! ich und meiner Frau haben uns sofort für 2.7 entschieden wegen laufruhe und leistunhentfaltung und das bischen weniger Verbrauch war wohl nur kleiner Bonus! Laut Spritmonitor.de sind die

2.0 Tdi 170 Ps mit gesamtdurschnitt 7,72 l/100 km (21 Fahrzeuge)
http://www.spritmonitor.de/.../21-A4.html?...

2.7 Tdi 180 Ps mit gesamtdurschnitt 7,87 l/100 km(19 Fahrzeuge)
http://www.spritmonitor.de/.../21-A4.html?...

also Echt beeindruckend das in Praxis der Unterschied nur 0,15 l/100 km zum Nachteil für 2.7 tdi beträgt.
Meiner liegt übrigens bei 7,65 l/100 km laut Spritmonitor

mfg

turbo1.8

Deine Antwort
Ähnliche Themen