Erfahrungsbericht A5 Sportback 2.0 TDI 6-Gang

Audi A5 8T Sportback

Hier meine bisherigen Erfahrungen mit meinem

A5 Sportback 2.0 TDI 6-Gang ibisweiss

Nachdem ich viele Erfahrungen mit A6 2,7 TDI quattro, und auch Multitronik gemacht habe, war diesmal ein A5 dran.

Zur Auswahl stand ein A4 Avant mit guter Ausstattung. Allerdings tiefer im Anschaffungspreis, entpuppte sich der A4 Avant als einiges teurer als der A5 Sportback mit gleichem Motor und Ausstattung.

Den Handschalter habe ich deswegen bestellt, da ich gelernt habe, dass Automatik-Versionen stark in der Leistung gekröpft wurden ( meist ohne, den Halter zu informieren ) und meine Frau mit ihrem A4 Handschalter immer bei Ampelstarts überlegen war.

Die Entscheidung war goldrichtig.

Der Wagen geht richtig ab, auch bei Tempo 170 spürt man deutliches Beschleunigen. Ende ist erst jenseits von Tacho 230.
Bei Mischverkehr braucht er sehr wenig Sprit, ca. 7 Liter bei verkleinertem Tankvolumen.

Was nervt: Die Lenkungsdefinition ist richtig auf Aggressivität ausgelegt. Das bedeutet, dass kleinste Lenkbewegungen sofortige Wirkung zeigen. Das ist bei sportlicher Einstellung so, bei schnellen Autobahnfahrten erfordert das extreme Aufmerksamkeit. Man ist gezwungen, bei Überfahren von Fahrbahnunebenheiten nachzulenken. Weil dies aber so giftig direkt geschieht, benötigt man lange Gewöhnungszeit, aber auch immerwährende, höchste Konzentration. Da hätte eine schwammigere Einstellung der Servolenkung bei höherer Geschwindigkeit wirklich etwas Gutes.

Einbruch von Regenwasser in den geöffneten Kofferraum erkenne ich nicht.
Ein Heckwischer ist manchesmal wirklich erwünscht.

Also, ich hoffe, dass bei der nächsten Begegnung mit einem weissen A5 SB die Lampen angehen - ich könnte drinsitzen.

Wünsche allerseits gute Fahrt in einem "obergeilen Auto"

Gruß
HaiFence

Beste Antwort im Thema

So dann will ich nun also mal etwas berichten:

Seit 18.03. ist der A5 Sportback 2,0 TDI 6-Gang Handschalter nun der Meinige.
Bis Heute bin ich ca. 1.300,00 km gefahren. Davon 95% Landstraße, 4 % Autobahn und 1% Stadtverkehr

1. Motor/Getriebe

Positiv:
-Starker Motor mit gutem Durchzug
-lässt sich extrem Sparsam bewegen (5,6 Liter bei Landstraßenfahrt mit 4 Erwachsenen Männern im Auto
viel mit Tempomat gefahren. Fahrdynamik dann natürlich logischerweise gleich Null)
-Auch bei normaler Gangart (100-120 km/h) auf meiner Hausstrecke zur Arbeit (ca. 30 km Landstraße)
noch sparsam zu fahren. Hier schwankt mein Verbrach zwischen 5,9 und 6,5 Liter.
-Der Motor ist verglichen mit dem 1,9 TDI Pumpe-Düse aus meinem "alten" A3 richtig leise und innen
nur selten wirklich zu hören. Bei Musik in Normallautstärke eigentlich gar nicht!
-Die Schaltung ist schön knackig mit kurzen Schaltwegen ohne dabei hackelig oder schwergängig zu sein.

negativ:
-Unterhalb von 1.500 U/min passiert nicht wirklich viel wenn man aufs Gas tritt. (kleine Anfahrschwäche)

2. Lenkung (Servotronic)
-Schön leichtgänig bei langsamer Fahrt (Einparken), bei höherer Geschwindigkeit straffer ohne
schwergäng zu sein. Direkt ohne dabei wirklich nervös zu sein.

3. Fahrwerk (Sportfahrwerk)
Das Auto liegt sehr satt auf der Straße und ich bin noch sehr sehr weit davon entfernt es in Richtung
Grenzbereich zu bringen. Dabei ist das Fahrwerk für mein Empfinden sehr komfortabel. Wer wie ich vom A3 Ambition kommt fühlt sich wie im Himmel.
Das Auto läuft auf der Autobahn bei hohem Tempo wie auf Schienen und langezogene schnelle Autobahnkurven lassen sich ganz "smooth" durchfahren.

4. Bremsen
Bissig und jederzeit souverän mit gutem Druckpunkt. TOP!

5. Qualitätsanmutung Innenraum:
Ich habe im Innenraum die Sportsitze mit Valcona Bi-Color-Leder in Schwarz-Kardamombeige, Dekoreinlagen Laurelholz muskatbraun, Dachhimmel Schwarz.
Der Innenraum wirkt in dieser Konfiguration sehr edel und trotz Holz gar nicht "Opa" mäßig.
Eigentlich war ich ja bisher nie ein Fan von Holzdekor, aber das sehr dunkle Holz passt erstklassig zu
dieser Lederkombi. Ansonsten ist der Innenraum Auditypisch perfekt verarbeitet und nicht nur die Optik sondern auch die Haptik sind schon sehr hochwertig. Sowas findet man bei vielen anderen Herstellern in Oberklasse -Limousinen nicht!

6. Navi MMi 3G Plus:
Vorneweg knapp 3.000 Euro für ein Navi mit Festplatte ist natürlich jede Menge Geld, ABER!!:
-Das Große Navi ist sehr schnell in der Routenberechnung und Berechnung einer neuen Route wenn man abweicht. Die Ansagen kommen rechtzeitig und sind sehr klar! Es mag kein "Real-View" haben
aber die Fahrspuranzeige ist auch so sehr eindeutig und unmißverständlich.
Ein weiterer wie ich finde wichtiger Punkt ist, daß es sowohl optisch als auch bedientechnisch optimal
in das Bedienkonzept integriert ist. Ich sag nur Absenkung Radiolautstärke bei Ansagen und vieles mehr. Rein Optisch finde ich sehen TOM TOM und co in so einem Auto immer aus wie "würde gern,
aber kann nicht"

Bedienbarkeit des MMI ist sehr intuitiv und man hat die Tastenpositionen wirklich schnell drauf ohne auf die Mittelkonsole starren zu müssen. Die Bedienung ist in allen einzelnen Untersystemen (Radio,Media, Navi, Telefon, Adressbuch usw.) sehr logisch.

7. Audi Sound System:
Rockt für meine Ohren richtig gut! Der Bass ist ordentlich, bin jetzt keiner bei dem die Scheiben wackeln müssen. Die max. Lautstärke ist sicherlich weit jenseits der Schmerzgrenze der meisten Menschen. Der Klang ist hervorragend!

8. Fernlichtassistent:
Also ich verstehe die ganzen negativen Äusserungen hierzu im Forum nicht, ich finde das System absolut genial! Es erkennt selbstständig Entgegenkommende Fahrzeuge und Ortschaften und
blendet zuverlässig ab und danach wieder auf. Noch nie hat ein anderes Fahrzeug aufgeblendet weil
der Fahrer sich geblendet gefühlt hätte. Auch wenn ein entgegenkommendes Fahrzeug um eine enge Kurve kommt reagiert das System weit schneller als jeder Fahrer das könnte! Toll!

9. Klimaanlage/Heizung/Sitzheitzung (3 Zonen-Komfort-Klima)
-Sehr gute Heizleistung von Anfang an, das Auto wird sehr schnell schön warm auch die Kühlleistung
ist auch ordentlich
-Sitzheizung: Funktioniert gut wurde in der Max. Leistung etwas beschnitten, ist aber auch gut so.
Stufe 5 und 6 verwandelten die Sitzfläche ja früher recht schnell in eine Herdplatte nun ist für mein empfinden 3-4 sehr angenehm. (früher max. 3)

10. Kofferraum
Der Hauptgrund warum es bei mir ein Sportback und kein Coupe wurde
Der Kofferraum ist sehr groß und hervorragend nutzbar.
Ich spiele Eishockey und kann meine riesige Eishockeytasche ohne Probleme der Länge nach reinstellen, die 2 Schläger durch die Durchlade und es würd sogar noch ne 2te Tasche reinpassen.
Für meine Anforderungen perfekt!

So das wars mal fürs erste.
Sollte mir noch was ein-/auffallen werd ich hier posten!
Bei Fragen könnt Ihr mir gern ne PN schicken!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Da hast du sicher Recht. Leider hab ich so ein bescheidenes Streckenprofil ...nur Stadt und nur nervige Kurzstrecken mit vielen Ampeln ...Staus im Berufsverkehr usw. ...da ich in Zentrumsnähe wohne und auch in Zentrumsnähe arbeite.

Mein Kumpel fährt einen Porsche Cayenne GTS ...klar verbraucht der von Haus aus mehr ...aber da Er ähnlich kurze Strecken ausschließlich in der Stadt fährt ist sein Verbrauch 3-4 mal so hoch wie bei mir ...obwohl Er nicht am Hungertuch nagt nimmt ihm der imens hohe Verbrauch schon den Spass am fahren! 200-300 EUR die Woche und dabei nur einkaufen und hin und wieder in der Firma nach dem rechten sehen ...ist schon happig und macht sich besonders gut wenn man im Bioladen nebenan vorfährt um Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen... 😁

Also mit einem Benziner möchte ich auch nicht tauschen wollen 😉

Nach jetzt 15tkm und knapp 6 Monaten ein kurzes update.

Bis auf einen Ausfall der Freisprechanlage, der durch Austausch des - weder beim Händler noch beim Regionallager vorrätigen - Steuergerätes in 3 Anläufen beseitigt wurde. (So kommt man mal an einen A7 als Ersatzfahrzeug) weiterhin keine Probleme. Die Dezent RG Dark Winterfelgen und die 225er Bereifung bedeuteten auch auf langen Strecken keine Komforteinbuße.

Der Verbrauch hat sich zwischen 6,5 und 7 Liter an der Zapfsäule eingependelt. Die von vielen beobachtete Leistungssteigerung und daS absinken des Verbrauchs kann ich nicht feststellen. Die Verbrauchsanzeige im FIS zeigt weiterhin 0,7 Liter zu wenig an. Bei 0 Kilometer Restreichweite gehen 56 Liter in den Tank.

Insbesondere in Städten mit vielen kurz hintereinander liegenden Abzweigungen und bei Autobahnen im Ausland ist die Anweisung der Navigation mitunter irreführend, weil zu früh. Hier hilft nur ein Blick auf die optische Anzeige. Die mehrfache Wiederholung speziell der Aussage " Die Route enthält Verkehrsstörungen; eine Ausweichroute kann nicht empfohlen werden" empfinde ich als nervig. Die - nicht Audi anzulastende - Qualität der Verkehrsfunkmeldungen hat letztlich wieder nachgelassen. Angebotene Ausweichrouten sind häufig nicht zu empfehlen, da selbst überlastet und aufgrund mannigfaltiger, nicht berücksichtigter, länger andauernder innerstädtischer Baumaßnahmen auch unbefahrbar. Aber das ist ein anderes Thema.

Auch nach 6 Monaten bin ich weiter überzeugt, die richtige Wahl getroffen zu haben.

Gruß Frank

Hallo Frank,

eine kurze Frage an Dich, wie hat sich der Ausfall der FSE benerkbar gemacht. Verbindungsabbruch, Teilnehmer konnte nichts hören, oder Totalausfall?

Habe bei mir das Problem, das ab und zu mein Gegenüber am Telefon nur Brummen hört und teilweise sogar beim Anwählen die Bluetoothverbindung einfach komplett wegbricht.

Schöne Grüße

Nach einigen km mehr im 2.0 TDI Sportback möchte ich noch mal zu meinem positiven Verbrauch schreiben. Durch die wärmeren Aussentemperaturen bedarf es keiner Heizung mehr ...der Kaltstart ist so gut wie nicht mehr vorhanden und einmal warm bleibt der Motor auch nach Stunden noch Start/Stop bereit. Hier nun die Zahlen und Fakten:

Bei meinen 5km Kurzstreckenprofil komme ich auf ca. 7-8 Liter!

Fahre ich beispielsweise mal 10-15km sehe ich immer öfters auch schon die 5 vor dem Komma (Bestwert 5,4 l/100km)! Bei einem Mix aus Autobahn, Landstrasse und Stadt komme ich tatsächlich auf 5-6 Liter im Schnitt!
Bei Kavalierstarts erhöht sich der Durchschnitt auch nur Minimal ...es sei denn man fährt so unbedacht das man beispielsweise auf einer langen geraden anstatt der grünen Welle mit Schnellstarts ein Bremsmanöver an jeder Ampel provoziert! Sprich man beschleunigt wie ein Irrer sinnfrei obwohl man weis das man nach 100m wieder stopen muß um dann 5 sek. später wieder loszuheizen. Vielleicht kommt daher auch der begriff Heizölferrari? *grins

Jedenfalls möchte ich nach 2 Monaten Fahrspass dick und fett beschreiben das der Motor Spass macht ...sparsam ist und die Gangschaltung Butterweich und präzise ist ...es macht einfach nur Spass wenn man einerseits nicht nach sekunden der Beschleunigung fährt sondern nach seinem Popometer den Motor voll ausreizen kann ...mit all seinen Stärken und vielleicht auch Durchzugsschwächen im niedrigen Drehzahlbereich. Würde ich selbiges mit einem S5 versuchen müßte ich meinen Führerschein längst abgeben ...denn ich fahre die Gänge sehr gerne auch mal aus ...meine Beifahrer empfinden das oft als spektakulärer als es eigentlich ist 🙂

Ähnliche Themen

Nach nunmehr 45tkm und knapp 18 Monaten ein weiterer Erfahrungsbericht.

Ausser dem obligatorischen Olwechsel bei 30tkm kein Ölverbrauch; die Inspektion war preisgünstiger als die sog. große Inspektion beim Golf V; der Fahrersitz wurde neu beledert, da an der linken Sitzwange die Oberfläche abblätterte.

Der Verbrauch liegt bei zügiger Fahrweise immer noch zwischen 6,5 und 7 Liter. Nur wenn man ständig oberhalb von 170-180 unterwegs ist, sind Verbräuche darüber zu erzielen. Die Verbrauchsanzeige ist immer noch 0,7-0,8l zu günstig. Es gehen weiterhin nur 56-57 Liter in den Tank bei Restreichweite 0.

Die von anderen beobachtete übermässige Leichtgängigkeit der Servotronic habe ich nicht, jedoch das leichte nach Rechts Ziehen bei starkem Bremsen. Bei Temperaturen unter -10 Grad Celsius quietschen die Bremsen, jetzt wo es wieder etwas wärmer ist, tritt das Geräusch nicht mehr auf.

Einparkhilfe plus hat sich bereits diverse Male bezahlt gemacht, da ich zwischen einem großen Geländewagen und Säulen auf der anderen Seite rückwärts einparken muss.

Die Garantieverlängerung mit TEU 1,2 pro Jahr halte ich immer noch für Nepp.

Fazit:

Für meine Bedürfnisse und Geldbeutel genau das richtige Auto, 30-40ps mehr wären schön, sind aber nicht so lebensnotwendig, dass der Aufpreis für Quattro und 6 Zylinder aus meiner Sicht gerechtfertigt erscheint. Mehr PS ohne Quattro stärken nur den Absatz der Reifenhersteller.

Ich kann die positiven Erfahrungen nur bestätigen..

Fahre seit nun gut 3 Monaten und knapp 7000km den 2.0 TDI A5 Sportback (FL).

Ausstattung: Teakbraun Metallic, Privacy Verglasung, kleines Navi mit BT Schnittstelle, schwarzer Himmel, schwarze Sportsitze inkl. Sitzheizung, Xenon, PDC, 2 verschiedene 17 Zöller für je Winter und Sommerbereifung...

Verbrauch im Drittelmix: 7,2l // bei 0km Restanzeige habe ich nie mehr als 57 Liter reinbekommen (trotz 63l Tankvolumen lt. Datenblatt)

Ich habe einen Fahrbericht unter der Testrubrik eingestellt mit Detailpunkten zu den diversen Kriterien.

Zusammengefaßt: Ein super Auto was ich blind weiter empfehlen kann! Tolles Design ohne praktische Aspekte zu kurz kommen zu lassen! Super Mix aus Komfort und Sportlichkeit!

Kritikpunkte: nur kleine -> nicht Nachvollziehbarkeit der Funktionen der Start/Stop Automatik und evtl. das Antriebskonzept (Nörgeln auf hohem Niveau -> das nächste mal nehme ich wohl den Quattro Antrieb, denn der Fronttriebler hat schon hin und wieder Probleme die Kraft auf die Straße zu bringen, insbesondere in Kurven)

Allzeit gute Fahrt!

Ich fahre seit kurzem den A5 Sprotback 3.0 TDI FL BJ 2012. Wenn es geregnet hat und man den Kofferraum voll öffnet, läuft tatsächlich ein ganzer Schwall Wasser in den Kofferraum bzw. auf die Ablage.
Ok damit kann ich leben aber die Servotronic geht bei hohen Geschwindigkeiten viiiel zu leicht, kann man das irgendwie einstellen? Leider habe ich kein DriveSelect Paket :-(

Moin,
im FL gibt's leider die gute Servotronic nicht mehr. Im VFL war sie beim 3.0 sogar Serie. Ich vermisse sie auch!
Du hast wie alle eine elektromechanische Servolenkung.
Wenn du kein DS hast kann man das nachrüsten soweit ich weiß und man kann z.B. auf dynamisch codieren auch ohne die Tasten....bemüh mal die SUFU dazu....Scotty weiß da sicher Rat 😁

Gruß....

Ach....und es ist sicher ein Sportback !

Servus 🙂

Ich habe jetzt nach anderthalb Jahren mit dem 2.0 TDI Sportback (177 PS / HS) die ersten 30.000 Kilometer drauf.

Ein Rennen gewinnt man mit dem Auto ja nicht unbedingt, aber der Durchzug ist (für meine Begriffe) ausreichend.

Die Verbrauchswerte (zumindest der Durchschnittsverbrauch auf längere Strecken, zum Momentanverbrauch kann ich natürlich nix sagen) im FIS stimmen in meinem Fall (+-0,2 l/km) ziemlich genau.

Der Vorteil beim Tanken überwiegt für mich den Nachteil des Minderspaßpozentials gegenüber den Sechs-Endern. 1000 Kilometer mit einem Tank sind jedenfalls kein Problem, 1100 bei "Quasi-nur-Bahn" möglich. Bei reinen Stressfahrten (grüne Welle gibt's hier nicht...) im Stadtverkehr reicht der Tank auch mal "nur" für 850 km. Tanken macht mit dem Auto Spaß, soweit man das so sagen kann.
Fahrstil: entspannt, meistens Autobahnfahrten mit Tempomat, ab und zu mal Voll-Gas-Fahrten auf der Bahn. Landstraßen werden gerne mal genossen, Tempolimits in aller Regel beachtet.

Durchschnittsverbrauch gesamt *: 5,8 l/100 km

Maximal ** (A81, quasi permanent Vollgas, Strecke ~100km): 11 l/100 km
Minimal ** (A6, Tempomat 100 km/h, Strecke 55 km, davon 40 km Autobahn, 8 km Stadt, Fahrtzeit 45 min): 3,9 l/100 km

FIS (bei 100 km/h BAB): 3,5 l/100 km
FIS (bei 120 km/h BAB): 4,1 l/100 km

Bereifung:
Sommer 245/40 R 18
Winter 225/50 R 17

* laut einem der beiden Speicherplätze im FIS [nie resettet, deckt sich aber mit der Berechnung aus Kassenbelegen]
** laut dem anderen der beiden Speicherplätze im FIS

Diese Optionen kann ich empfehlen.

+ Die Xenon-Scheinwerfer. Die Sicht ist (subjektiv) wirklich gut.
+ Die Bluetooth-Freisprecheinrichtung
+ Standheizung/-lüftung
+ 5-Sitzer (ist meiner leider nicht)

Das ärgert mich.

- Die Lüftung mieft bei schwülem Wetter nach dem Ausschalten der Klimanlage.
- Die Bang&Olufsen-Anlage ist es nicht wert. Finger weg!
Die maximale Lautstärke ist zu schwach - aber was mich noch viel mehr verärgert:
bei nicht mal besonders hohen Lautstärken (neutrale Einstellungen von Bässen, Mitten, Höhen etc.) regelt die Anlage bei den Bässen die Lautstärke zurück. Das klingt einfach nur beschissen. Getoppt wird das Ganze noch von scheppernden Tür- und Lautsprecherverkleidungen. Besonders die Zierrahmen-Ringe der Lautsprecheröffnungen... Aber auch die komplette Türverkleidung der Fahrerseite dröhnt und scheppert.
- Seitenfenster nicht nach Regen öffnen. Das Wasser flutet schnell die Schalter für die elektrischen Fensterheber. Und der linke Arm des Fahrers ist auch schnell durchnässt.
Für die Heckklappe gilt das gleiche.
- Handschuhfach ohne Beleuchtung. Okay, ich hab auf das Lichtpaket verzichtet.
- Dass hinten nur zwei Sitzplätze sind. Ist selten ein Problem, aber dann ein ärgerliches. Platz wäre genug.
- Den Handy-Anschluss in der Mittelkonsole hätte ich mir sparen können (es sei denn, der 12V-Zigarettenanzünder in der Konsole gehört dazu - der ist extrem praktisch für Adapter mit USB-Anschluss). Bluetooth reicht ansonsten vollkommen aus. Mit Adapter hat man allerdings eine elegante Möglichkeit, das Gerät zu laden. Aber: ich habe mein Telefon in der Regel da gar nicht eingeklipst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen