Erfahrungsbericht 535D xDrive: Die ersten 4 Wochen, die ersten 5.000 km

BMW 5er F10

Ich kann über diese ersten Erfahrungen mit meinem nagelneu übernommenen F10 bislang nur das allerbeste berichten!

Ich hatte in meinem langen Autofahrerleben meistens Produkte von BMW unter dem Hintern, aber auch Erfahrungen mit Daimler und Porsche. Insbesondere der Vergleich mit meinen letzten 3 Autos (E60 530xd leistungsgesteigert, 335i Coupe und Alpina B5S) zeigt mir, dass BMW mit dem neuen Fünfer ein sehr guter Wurf gelungen ist. Meiner mit zunehmenden Alter (bin leider schon 55) etwas ruhigeren Fahrweise (mir reichen 220 km/h auf freier Autobahn) trägt dieses komfortbetonte Fahrzeug bestens Rechnung.

Zum Motor:
Der Diesel ist deutlich hörbar, aber nicht wirklich störend (ist halt eine subjektive Sache). Er zieht sehr gut durch, die Leistung reicht, auch wenn es ab 180 km/h etwas langsamer geht, aber da bin ich wohl vom Alpina (B5S) verwöhnt. Der Spritverbrauch liegt bei gemischt flottem Einsatz bei 9,5 l/100 km. Das kann sich vielleicht noch etwas reduzieren und die Leistung steigt vielleicht auch noch etwas, aber im Großen und Ganzen passt das, denn ich bewege ja keinen Kleinwagen sondern eine ausgewachsene Limousine. Der Spritverbrauch im Vergleich lag beim 530xD etwas niedriger, beim 335i bei gut 13 und beim Alpina bei gut 14 l/100 km.

Getriebe:
Die 8-Gang-Automatik (Sportomatik) ist das Beste, was ich diesbezüglich je hatte. Ich schalte auf „D“ und alles andere macht der Gasfuß – das ist „Automatik“ im besten Sinne! Klar probiert man mal etwas mit Sportstellung oder schaltet mit den gut in der Hand liegenden Schaltwippen, aber „man braucht das nicht“; vielleicht kommt der Wunsch danach noch mit der Zeit – mal sehen.

Fahrwerk:
Adaptive-Drive ist super! Auch hier „volles Lob“ an BMW; Fahrwerk + Getriebe auf „Comfort“ und alles passt. Egal ob trocken, nass oder schneeglatt, die Fuhre liegt prima, das Sicherheitsgefühl ist enorm und obendrein ein toller Komfort!

Sitze:
Hatte im Alpina die sehr guten Komfortsitze mit Leder + Sitzbelüftung und wollte diese zunächst auch hier wieder nehmen. Da ich in meinem 335i (Auto läuft noch in der Familie mit mittlerweile 90.000 km) beste Erfahrungen mit den im M-Paket beinhalteten Sportsitzen mit Stoff-Alcantara-Kombination gemacht habe, bin ich nach dem Probesitzen im neuen 5er mit der gleichen Ausstattung dann kurzerhand auch auf diese Sitze umgeschwenkt. Dabei habe ich (und mein Händler) übersehen, dass wir jetzt aber die Sitzheizung hätten extra bestellen müssen … In Verbindung mit der georderten Standheizung und den sich sehr angenehm anfühlenden Stoffsitzen konnte ich jetzt aber davon absehen, die Sitzheizung nachrüsten zu lassen. Die Sportsitze selbst sind super, die Seitenführung ist besser als bei den Komfortsitzen, das Sitzgefühl ist prima; kein kaltes Leder, keine erforderliche Sitzbelüftung durch das Stoffgewebe und obendrein noch preiswerter. Ich würde es wieder so machen!

Uns sonst:
Das Head-Up-Display ist super, ein “Must-Have” ohne wenn + aber, insbesondere in Verbindung mit der Speed-Limit-Info!

Auto-Hold + „Handbremse“ funktionieren einwandfrei

Rückfahrkamera: habe ich wegen der AHK; aber da ich die AHK noch nicht eingesetzt habe kann ich ansonsten nur sagen, dass der Kamera-Nutzen gering ist. Rückspiegel und PDC würden mir reichen!

Schiebedach: sehr schön, leise, nichts klappert (im Gegensatz zum 335i und 530xd)

Nachteile:
Zwei riesig-klobige Fernbedienungen am Schlüsselbund (FB-Auto + Standheizung); geht das nicht kleiner? Außerdem weiß ich im Auto nicht wohin mit dem ganzen Zeug. Beim Vorgänger konnte man den Schlüssel noch hineinstecken (auch wenn es nicht nötig war) aber dann war er „aufgehoben“.

Die Windgeräusche sind geringer als im E60 und deutlich geringer als im 335i mit seinen rahmenlosen Scheiben, könnten aber sicherlich noch optimiert werden

Die Cupholder sind zumindest "gewöhnungsbedürftig" …

Die Lenkradtasten haben mir im 335i bzw. E60 besser gefallen; muss mich vielleicht noch etwas daran gewöhnen

Fazit:
Super-Auto!

Gruß aus Würzburg,
Helmut

Beste Antwort im Thema

Ich kann über diese ersten Erfahrungen mit meinem nagelneu übernommenen F10 bislang nur das allerbeste berichten!

Ich hatte in meinem langen Autofahrerleben meistens Produkte von BMW unter dem Hintern, aber auch Erfahrungen mit Daimler und Porsche. Insbesondere der Vergleich mit meinen letzten 3 Autos (E60 530xd leistungsgesteigert, 335i Coupe und Alpina B5S) zeigt mir, dass BMW mit dem neuen Fünfer ein sehr guter Wurf gelungen ist. Meiner mit zunehmenden Alter (bin leider schon 55) etwas ruhigeren Fahrweise (mir reichen 220 km/h auf freier Autobahn) trägt dieses komfortbetonte Fahrzeug bestens Rechnung.

Zum Motor:
Der Diesel ist deutlich hörbar, aber nicht wirklich störend (ist halt eine subjektive Sache). Er zieht sehr gut durch, die Leistung reicht, auch wenn es ab 180 km/h etwas langsamer geht, aber da bin ich wohl vom Alpina (B5S) verwöhnt. Der Spritverbrauch liegt bei gemischt flottem Einsatz bei 9,5 l/100 km. Das kann sich vielleicht noch etwas reduzieren und die Leistung steigt vielleicht auch noch etwas, aber im Großen und Ganzen passt das, denn ich bewege ja keinen Kleinwagen sondern eine ausgewachsene Limousine. Der Spritverbrauch im Vergleich lag beim 530xD etwas niedriger, beim 335i bei gut 13 und beim Alpina bei gut 14 l/100 km.

Getriebe:
Die 8-Gang-Automatik (Sportomatik) ist das Beste, was ich diesbezüglich je hatte. Ich schalte auf „D“ und alles andere macht der Gasfuß – das ist „Automatik“ im besten Sinne! Klar probiert man mal etwas mit Sportstellung oder schaltet mit den gut in der Hand liegenden Schaltwippen, aber „man braucht das nicht“; vielleicht kommt der Wunsch danach noch mit der Zeit – mal sehen.

Fahrwerk:
Adaptive-Drive ist super! Auch hier „volles Lob“ an BMW; Fahrwerk + Getriebe auf „Comfort“ und alles passt. Egal ob trocken, nass oder schneeglatt, die Fuhre liegt prima, das Sicherheitsgefühl ist enorm und obendrein ein toller Komfort!

Sitze:
Hatte im Alpina die sehr guten Komfortsitze mit Leder + Sitzbelüftung und wollte diese zunächst auch hier wieder nehmen. Da ich in meinem 335i (Auto läuft noch in der Familie mit mittlerweile 90.000 km) beste Erfahrungen mit den im M-Paket beinhalteten Sportsitzen mit Stoff-Alcantara-Kombination gemacht habe, bin ich nach dem Probesitzen im neuen 5er mit der gleichen Ausstattung dann kurzerhand auch auf diese Sitze umgeschwenkt. Dabei habe ich (und mein Händler) übersehen, dass wir jetzt aber die Sitzheizung hätten extra bestellen müssen … In Verbindung mit der georderten Standheizung und den sich sehr angenehm anfühlenden Stoffsitzen konnte ich jetzt aber davon absehen, die Sitzheizung nachrüsten zu lassen. Die Sportsitze selbst sind super, die Seitenführung ist besser als bei den Komfortsitzen, das Sitzgefühl ist prima; kein kaltes Leder, keine erforderliche Sitzbelüftung durch das Stoffgewebe und obendrein noch preiswerter. Ich würde es wieder so machen!

Uns sonst:
Das Head-Up-Display ist super, ein “Must-Have” ohne wenn + aber, insbesondere in Verbindung mit der Speed-Limit-Info!

Auto-Hold + „Handbremse“ funktionieren einwandfrei

Rückfahrkamera: habe ich wegen der AHK; aber da ich die AHK noch nicht eingesetzt habe kann ich ansonsten nur sagen, dass der Kamera-Nutzen gering ist. Rückspiegel und PDC würden mir reichen!

Schiebedach: sehr schön, leise, nichts klappert (im Gegensatz zum 335i und 530xd)

Nachteile:
Zwei riesig-klobige Fernbedienungen am Schlüsselbund (FB-Auto + Standheizung); geht das nicht kleiner? Außerdem weiß ich im Auto nicht wohin mit dem ganzen Zeug. Beim Vorgänger konnte man den Schlüssel noch hineinstecken (auch wenn es nicht nötig war) aber dann war er „aufgehoben“.

Die Windgeräusche sind geringer als im E60 und deutlich geringer als im 335i mit seinen rahmenlosen Scheiben, könnten aber sicherlich noch optimiert werden

Die Cupholder sind zumindest "gewöhnungsbedürftig" …

Die Lenkradtasten haben mir im 335i bzw. E60 besser gefallen; muss mich vielleicht noch etwas daran gewöhnen

Fazit:
Super-Auto!

Gruß aus Würzburg,
Helmut

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Helmuti


ich schiele schon verdächtig oft auf den "neuen" 550i mit 450 PS und Valvetronic (= u.a. Mehrleistung + weniger Verbrauch); warum dauert das solange bis der auf den Markt kommt? 6er und 7er haben den schon seit Monaten!?

Kommt in einigen Monaten mit dem LCI auf den Markt 😉

Spritverbrauch liegt auch sehr am Fahrer,da nützen auch die besten Werksangaben nichts ..........

ein Wort zum vieldiskutierten Spritverbrauch meines 535d xDrive:

Ich hatte ja schon darauf hingewiesen, dass die Schwankungsbreite von 7,0 - 12l/100 km reicht und der "individuelle Fahrstil" sowie das Streckenprofil tragen - neben der Motor- und Steuerungstechnik - die maßgeblichen Anteile dazu bei.

Und so ist halt bei mir eine bis zu 4 x täglich zu fahrende, 5 -7 km lange Stadtstrecke dabei, die alleine einen Durchschnittsverbrauch von gut 11 l mit sich bringt. Geht es gleich danach auf die Autobahn - was ebenfalls häufig der Fall ist - fällt die Bordcomputeranzeige auch nicht schnell, es sei denn, es geht aufgrund "äußerer Umstände" recht langsam voran. Richtig sparsam wird es erst auf der Land- und Bundesstraße und insofern halte ich "meinen" Durchschnittsverbrauch von 9,5 l/100km für durchaus angemessen, fahre ich doch ein über 300 PS starkes und ca. 2 to schweres Automobil samt Allrad und bewege dieses zügig (meine Frau sagt "schnell", die Söhne meinen "flott", ich sage "passt"😉. Wenn es mir nur auf das Spritsparen ankäme, hätte ich ein anderes Auto, das ist doch klar! Ich will aber den Fahrspaß mit Fahrkomfort verbinden, ein sicheres und nett anzuschauendes Automobil haben und mich freuen und wohlfühlen wenn ich mich hineinsetze - und das tut es!!!

Gruß aus WÜ,
Helmut

Zitat:

Original geschrieben von gowindha


P.S.: Die Größe und die fehlende Ablagemöglichkeit des "Schlüssels" nerven mich auch. Genial finde ich hingegegn Softclose, Komfortschliessung und autom. Kofferraumdeckelöffnung mit Fußbewegung....

Ich lasse den Schlüssel z. B. niemals lose im Auto liegen, gerade wegen KeylessGo bzw. -Entry.

Ich trage ihn in einer Tasche am Körper und da bleibt der auch permanent.

Daher stellt sich die Frage nach einem "Ablageort" für den Schlüssel auch nicht.

Das Risiko den Schlüssel mal im Wagen zu vergessen (auch wenn man mal nur kurz aussteigt) ist viel zu groß, da man zum Stoppen des Motors ja jetzt nicht mehr "zum Schlüssel greifen", sondern einfach nur einen Knopf drücken muss. Da kann man leicht mal vergessen, dass sich noch etwas wesentliches innerhalb des Pkw befindet.

Jemand der sich dann des Wagens bemächtigt freut sich, denn er findet praktisch einen unverschlossenen Wagen mit dem Schlüssel im Zündschloss vor.
Ich denke nicht, das jemand früher seinen Wagen (auch nur kurz) verlassen hätte, während der Schlüssel im Zündschloss steckte. ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DerSaint



Zitat:

Original geschrieben von gowindha


P.S.: Die Größe und die fehlende Ablagemöglichkeit des "Schlüssels" nerven mich auch. Genial finde ich hingegegn Softclose, Komfortschliessung und autom. Kofferraumdeckelöffnung mit Fußbewegung....
Ich lasse den Schlüssel z. B. niemals lose im Auto liegen, gerade wegen KeylessGo bzw. -Entry.
Ich trage ihn in einer Tasche am Körper und da bleibt der auch permanent.
Daher stellt sich die Frage nach einem "Ablageort" für den Schlüssel auch nicht.

Das Risiko den Schlüssel mal im Wagen zu vergessen (auch wenn man mal nur kurz aussteigt) ist viel zu groß, da man zum Stoppen des Motors ja jetzt nicht mehr "zum Schlüssel greifen", sondern einfach nur einen Knopf drücken muss. Da kann man leicht mal vergessen, dass sich noch etwas wesentliches innerhalb des Pkw befindet.

Jemand der sich dann des Wagens bemächtigt freut sich, denn er findet praktisch einen unverschlossenen Wagen mit dem Schlüssel im Zündschloss vor.
Ich denke nicht, das jemand früher seinen Wagen (auch nur kurz) verlassen hätte, während der Schlüssel im Zündschloss steckte. ;-)

....bin sowieso der Meinung, dass ein konventionelles Zündschloss mit dem entsprechendem Rein-und-Drehschlüssel funktions-und sicherheitstechnisch besser waren als dieser hype'iger Pseuderennsportstartstoppknopf. Zumindest hätte man eine anständige Aufbewahrungsmöglichkeit für diesen dicken Dominostein. Mich nervt diese 2 Cent Ablage im 5 Cent Cupholder enorm!

Hallo Leute,

ich kann euch von meiner gestrigen Probefahrt im 535d berichten.

Super Verarbeitung, Verbrauch und Technik up to date!!

Aber was ist bloß mit dem Turboloch, das geht nun mal gar nicht :-(
Die Gasannahme erfolgte total zeitverzögert, selbst im Sport-Modus echt grausam.
Ich fahre einen Monoturbo seit Jahren, bin mir daher durchaus des Turboloches bewußt, aber so etwas habe ich noch nie erlebt, der 535d kam gar nicht aus der Tüte, wenn ich auf das Gaspedal drückte...

Der BMW-Verkäufer meinte daraufhin, der 535d wäre perfekt & ich wäre der erste, der ihm davon berichten würde.

das konnte ich nicht auf mir sitzen lassen & sieh an, ein Test aller BMW Sechszylinder-Diesel-Aggregate der AMS bestätigt meine "subjektiven" Eindrücke, der 530d geht bis 80km/h besser.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-durchzugsbulle-4854616.html

es liegt auch nicht daran, dass im 535d zwei Lader verbaut sind & daher dass Turboloch größer ausfällt.
im M550d sind drei Lader verbaut & dieser hatte die beste Gasannahme/ kleinste Turboloch.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...chzugsbulle-4854616.html?...

Bin auch schon einen Biturbo im Audi S6 & Mercedes E500 gefahren, da war das Turboloch auch nicht signifikant zu spüren.

Vielleicht passen Diesel & Biturbo einfach nicht so gut zusammen, im Audi SQ 5 war das Turboloch auch signifikant zu spüren.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power


selbst im Sport-Modus echt grausam.

war im Sport-Modus auch Fahrwerk

UND Antrieb

aktiv?

Turbo-Loch im 535er, also davon weiß ich nichts, es gibt eine kleine Ansprechverzögerung, die aber nur denen bewußt wird, die einen 530er kennen, aber selbst das läßt er in kurzer Zeit hinter sich und hat er mal Drehzahl, haut er im Sportmodus richtig durch. Nach dem Bericht bräuchte er ja auf 100 mindestens 10sec., so groß wird das Loch beschrieben . Wir wollen mal nicht hoffen, daß es am Ersteller des Berichtes und seinen Intentionen liegt.

dito, ein solches Turbo-Loch bemerke ich bei meinem nicht. Jede nach Fahrsituation eine minimale Ansprechverzögerung im Modus Comfort und Comfort+.
"der 530d geht bis 80km/h besser." auf dem Papier? In freier Wildbahn eher nicht.

Zitat:

Original geschrieben von cypher2006


dito, ein solches Turbo-Loch bemerke ich bei meinem nicht. Jede nach Fahrsituation eine minimale Ansprechverzögerung im Modus Comfort und Comfort+.
"der 530d geht bis 80km/h besser." auf dem Papier? In freier Wildbahn eher nicht.

... mich interessiert mehr, was ab 180 passiert, als das, was unter 80 abgeht. Und da ist der 535d einfach eine wunderbar geile Mischung aus Komfort, Sicherheit und Fahrspaß.

Wetten der Sportmodus war nicht auf Antrieb & Fahrwerk eingestellt? 😉 Da is kein Loch. Du kannst den schön genüsslich mit dem Gasfuß nach vorne schieben.... und das sofort.

@V6 TDI Power
Mach dich doch mal bezüglich der Technik des 535d schlau. Das sind keine zwei gleich großen Lader, sondern einer für den unteren Drehzahlbereich und besseres Ansprechverhalten, dann ein größerer Lader für eben höhere Drehzahlen und mehr Druck in diesen Regionen.

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power


Aber was ist bloß mit dem Turboloch, das geht nun mal gar nicht :-(
Die Gasannahme erfolgte total zeitverzögert, selbst im Sport-Modus echt grausam.
Ich fahre einen Monoturbo seit Jahren, bin mir daher durchaus des Turboloches bewußt, aber so etwas habe ich noch nie erlebt, der 535d kam gar nicht aus der Tüte, wenn ich auf das Gaspedal drückte...

Ich hatte im A5 Cab den gleichen Motor wie in Deiner Sig erwähnt und habe aktuell den 535d - im Audi hatte ich mich fast täglich über die eklatante Anfahrschwäche geärgert. Beim Einbiegen aus dem Stillstand auf eine gut befahrene Landstraße hatte ich da öfters schon feuchte Hände bekommen, wenn die Karre da wie ein Golf1 "loslegte". Im BMW ist das nun deutlich besser - nicht optimal, aber erträglich.

Besonders auffällig ist es bei der jeweiligen Launch Control - im Audi fast wörtlich eine Gedenksekunde, im BMW geht beinahe augenblicklich die Post ab (die LC benutze ich übrigens nicht zum Einscheren auf die Landstraße 😉)

Deine Antwort
Ähnliche Themen