Erfahrungsbericht 2.8 FSI multitronic

Audi A6 C6/4F

Hallo,

da ich über diesen – relativ neuen – Motor recht wenige Beiträge gefunden habe, möchte ich einen kleinen Erfahrungsbericht über meinen 2.8 FSI multitronic abgeben. Vorab sei gesagt, dass ich kein Freund von Diesel-Motoren bin und deshalb für mich nur das Spektrum der 5 Benziner, die derzeit für den A6 angeboten werden, in Frage kam.

Nach knapp 2 Jahren mit einem 4F 2.4 (6-Gang Handschalter) hat mich der Umstieg auf ein Automatik-Getriebe gereizt. Insbesondere der neue 2.8 FSI Motor mit mehr Leistung und – angeblich – geringerem Verbrauch hat dann den Ausschlag gegeben, einen neuen Dicken zu bestellen. Der Aufpreis von 4.000 EUR für den 3.2 erschien mir unangemessen, da die Fahrleistungen nur geringfügig besser sind, dies aber mit einem merklich höheren Verbrauch zu erkaufen ist. Entschieden habe ich mich letztendlich für die multitronic, da sie einerseits wirtschaftlicher als die Kombination 2.8-tiptronic-quattro ist (2.600 EUR günstiger und knapp ein Liter geringerer Verbrauch) und mich andererseits die Charakteristik der MT bei Probefahrten einfach überzeugt hat.

Anfang Oktober haben wir den Neuen in Neckarsulm abgeholt – die Werksabholung kann ich übrigens uneingeschränkt empfehlen, ist wirklich ein nettes Erlebnis. Seitdem sind wir ca. 5.000 km gefahren und ich habe die Entscheidung nicht bereut. Die Motor-Getriebe-Kombination passt nach meinem Empfinden super zu diesem Auto. Es ist ein absolut entspanntes Fahren möglich: der Motor ist sehr leise (im Teillastbetrieb praktisch nicht zu hören) und zurückhaltend; es steht aber bei Bedarf, begleitet von einem dann recht sportlichen Sound, genug Power (0-100 km/h in 7,9 s) zur Verfügung, um sehr zügig voranzukommen. Die MT unterstützt diese Art des Fahrens: es ist jederzeit die optimale Übersetzung aktiviert, ohne dass hektisch hin- und hergeschaltet wird. Dies ist insbesondere bei Passfahrten in den Bergen oder auch im Stop-and-Go-Verkehr angenehm. Bei Bedarf stehen mehrere Möglichkeiten für ein sportliches Fahren zur Verfügung: entsprechender „Umgang“ mit dem Gaspedal (der von der MT sofort erkannt wird), klassischer „Kickdown“, Wählhebelstellung „S“ oder manuelles Schalten der 7 Stufen über den Wählhebel bzw. über Schaltwippen am Lenkrad.

Der Verbrauch liegt bisher zwischen ca. 9 Liter (Landstraße) und 12 Liter (Kurzstrecke). Im Gesamt-Schnitt nach 5.000 km mit jeweils ca. 1/3 Autobahn, Landstrasse und Kurzstrecke sind es ziemlich genau 10,5 Liter und damit tatsächlich mindestens 1 Liter weniger als der 2.4 verbraucht hat.

Das Auto ist gewohnt gut verarbeitet, es klappert und knistert nichts. Ein technisches Problem trat gleich am zweiten Tag auf: das BT-Telefon (mit schnurlosem Bedienhörer in der Mittelarmlehne) gab seinen Geist vollständig auf. Der Austausch einer Interface-Box erweckte das Gerät wieder zum Leben und seitdem funktioniert alles bestens.

In der ams vom 21.11.07 findet sich ein kurzer Fahrbericht über den A8 der jetzt auch mit dem 2.8-Liter-Motor angeboten wird. Der Motor ist dafür noch etwas modifiziert worden, um den Verbrauch noch weiter zu optimieren, die technischen Daten sind aber mit dem A6-Aggregat identisch. Folgendes Zitat aus dem Artikel schildert aus meiner Sicht sehr zutreffend auch für den A6 die Eigenschaften dieses Motors in Kombination mit der MT (wobei der A8 noch 200 kg schwerer ist):

„ Wie es um den Fahrspaß steht ? Er existiert, doch anders als gewohnt. Diesel-Wucht bieten die 280 Nm Drehmoment nicht. Dafür programmiert der leise laufende V6 den Fahrer auf eine angenehme Weise um. Jedes Hetzen, obwohl möglich, erscheint unnötig. Unaufgeregtes, sanftes und souveränes Gleiten – das ist es. Ein Auto als Beruhigungsmittel.“

Dem kann ich nichts hinzufügen...

Gruß
Roger

Beste Antwort im Thema

Hallo Roger,

sehr schöner Bericht, der sich auch mit meinen Erfahrungen deckt. Ich habe den 2.8FSI seit 29.09 und knapp 4000 km im Einsatz. Ich bin genauso ein Dieselgegner, wie Du.

Zitat:

Original geschrieben von rogerlg80


Nach knapp 2 Jahren mit einem 4F 2.4 (6-Gang Handschalter) hat mich der Umstieg auf ein Automatik-Getriebe gereizt. Insbesondere der neue 2.8 FSI Motor mit mehr Leistung und – angeblich – geringerem Verbrauch hat dann den Ausschlag gegeben, einen neuen Dicken zu bestellen. Der Aufpreis von 4.000 EUR für den 3.2 erschien mir unangemessen, da die Fahrleistungen nur geringfügig besser sind, dies aber mit einem merklich höheren Verbrauch zu erkaufen ist. Entschieden habe ich mich letztendlich für die multitronic, da sie einerseits wirtschaftlicher als die Kombination 2.8-tiptronic-quattro ist (2.600 EUR günstiger und knapp ein Liter geringerer Verbrauch) und mich andererseits die Charakteristik der MT bei Probefahrten einfach überzeugt hat.

Genau das waren auch meine Beweggründe. Zusätzlich war ausschlaggebend, dass der 3.2FSI im A6 ist ein technisch veralteter Motor ist und der neue 3.2FSI aus dem A5, bzw. neuen A4 wird vermutlich erst zum Modeljahr 2009 für den A6 verfügbar sein. (wenn überhaupt) Und der 4.2FSI war mir dann mit meiner Wunschausstattung doch viel zu teuer.

Ich bin den 2.8FSI mit MT zuvor Probe gefahren. Und war wirklich positiv überrascht von den angenehmen Fahrleistungen und dem Motorsound im Fahrzeuginnenraum. Mein zuvor bewegter S4 V8 (Schalter) war zwar unter dem Strich schneller und der V8 Sound unschlagbar, aber die Familie hat sich laufend beschwert ich soll nicht so ruckartig fahren und das Auto sei so hart gefedert ;-) Außerdem hat mich der kleine Tank und die dadurch resultierende geringe Reichweite (250 bis 300 km) echt genervt.

Unter dem Strich bin ich super zufrieden mit dem A6 2.8 FSI MT. Er ist unwesentlich langsamer (sowohl in der Endgeschwindigkeit 10 km/h, als auch im Durchzug (bis der richtige Gang eingelegt war bin ich jetzt schon über alle Berge)) wie der S4 und verbraucht dabei im Schnitt gut 6-7 Liter weniger auf 100km. Dank 80 Liter Tank lassen sich locker 600 bis 700 km bei zügiger Fahrt zurücklegen. Im Ausland auch gerne über 800.

Klar der S4 war eine Rakete, wenn man in ausgefahren hat. Aber leider war das doch viel zu selten möglich. Und knapp 250 kg Mehrgewicht relativieren die 134 PS mehr doch sehr. Quattro vermisse ich jetzt noch am meisten. Doch konnte ich davor 15 Jahre auch ohne Quattro leben. Ist eben wieder eine Umgewöhnung.

Das Beste ist: Alle sind zufrieden. Meine Familie nervt nicht mehr bezüglich ruckartiger Fahrweise und hohem Reisetempo (dank ACC) Und ich habe immer noch ein wirklich flottes Auto, welches auch Dank Luftfederung nach langer Reise keine Kreuzschmerzen verursacht, wie vom S4 vorher oft erlebt.

Ich kann die Kombination 2.8FSI MT sehr empfehlen. Unspektakulär, aber in jeder Situation erhaben.

Zumal das Fahrverhalten der überarbeiteten MT jetzt nicht mehr gewöhnungsbedürftig ist, so wie früher, wo die Drehzahl einfach festgenagelt wurde.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MaS4 


 
Ich kann die Kombination 2.8FSI MT sehr empfehlen. Unspektakulär, aber in jeder Situation erhaben.
 

Hallo MaS4,

sehr interessant, was Du schreibst. Da sind ja viele Übereinstimmungen mit meinen Eindrücken bzw. Erfahrungen. Auf jeden Fall wünsche ich Dir und Deiner Famile weiterhin entspanntes Fahren mit dem 2.8er.

Bedauerlicherweise sind nicht alle Beiträge so entspannt. Es wird über Beschleunigungswerte usw. diskutiert. Das war eigentlich nicht meine Absicht, als ich das Thema gestartet habe. Denn wie heißt es so schön in dem ams-Artikel:

Ein Auto als Beruhigungsmittel.....

Hallo MaS4,
 
 
Bedauerlicherweise sind nicht alle Beiträge so entspannt. Es wird über Beschleunigungswerte usw. diskutiert. Das war eigentlich nicht meine Absicht, als ich das Thema gestartet habe. Denn wie heißt es so schön in dem ams-Artikel:
Ein Auto als Beruhigungsmittel.....
 das mag manchmal auch mit am Alter der Forenmitglieder liegen, zudem tummeln sich hier Mitglieder aus den verschiedensten Berufsfeldern und Bevölkerungsschichten. Die Betrachtungsweise und die Gewichtigkeit wird unterschiedlich aufgenommen. 😉

dadurch kommt manchmal aber auch richtig Leben in die "Bude"

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von MaS4


Hallo Roger,

sehr schöner Bericht, der sich auch mit meinen Erfahrungen deckt. Ich habe den 2.8FSI seit 29.09 und knapp 4000 km im Einsatz. Ich bin genauso ein Dieselgegner, wie Du.

Zitat:

Original geschrieben von MaS4



Zitat:

Original geschrieben von rogerlg80


Nach knapp 2 Jahren mit einem 4F 2.4 (6-Gang Handschalter) hat mich der Umstieg auf ein Automatik-Getriebe gereizt. Insbesondere der neue 2.8 FSI Motor mit mehr Leistung und – angeblich – geringerem Verbrauch hat dann den Ausschlag gegeben, einen neuen Dicken zu bestellen. Der Aufpreis von 4.000 EUR für den 3.2 erschien mir unangemessen, da die Fahrleistungen nur geringfügig besser sind, dies aber mit einem merklich höheren Verbrauch zu erkaufen ist. Entschieden habe ich mich letztendlich für die multitronic, da sie einerseits wirtschaftlicher als die Kombination 2.8-tiptronic-quattro ist (2.600 EUR günstiger und knapp ein Liter geringerer Verbrauch) und mich andererseits die Charakteristik der MT bei Probefahrten einfach überzeugt hat.
...

Ich kann die Kombination 2.8FSI MT sehr empfehlen. Unspektakulär, aber in jeder Situation erhaben.

So soll (und darf) es sein. Trotzdem Frage: weiß jemand, warum es den 2.8FSI nicht als Handschalter mit Quattro gibt, statt TT+Q?

Vielen Dank

Zitat:

Original geschrieben von AlbertV6


Ob man den auf Gas umrüsten kann weis man aber noch nicht, oder?

Hallo Albert,

daß man einen FSI auf Gas umzurüsten vermag, wäre mir neu!

Ähnliche Themen

dann möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben😉

ich kann LinkerBlinker zustimmen, dass 7.9sekunden von 0-100km/h für einen 2.8 V6 nicht gerade gut sind!
Allerding ist die Käuferschicht, welche sich einen A6 2.8FSI kauft auch nicht umbedingt bedacht Ampelrennen zumachen😉
Es wird mehr Wert auf die Beschleunigungswerte von z.B 80-120 auf der Landstraße bei überholen Wert gelegt.

In der Beschleunigung von 0-100 ist der 2.0TFSI mit gutem Handschalter in der Tat auch nur 0,5 Sekunden langsamer. Allerdings zieht der 2.8FSI dann ab 130km/h dem 2.0TFSI deutlich davon und ist noch einen Kick spritziger😉

Gruß,
Chris

Zitat:

Original geschrieben von SirGalahad1968



Zitat:

Original geschrieben von AlbertV6


Ob man den auf Gas umrüsten kann weis man aber noch nicht, oder?
Hallo Albert,

daß man einen FSI auf Gas umzurüsten vermag, wäre mir neu!

Danke für die Antwort - ich entnehme deiner Antwort das man FSI Motoren gar nicht auf GAS umrüsten kann. Habe gestern das erste mal davon gehört das FSI & GAS nicht kombinierbar sind. Das

Warum

wollte mir noch niemand genau erklären -

weiche

Aussagen von Verbrennungstemperaturen (GAS verbrennt heißer - Ventile halten das nicht aus...) aber richtig plausibel klang das nicht 🙄

Wieder etwas schlauer... danke 🙂

Zitat:

Original geschrieben von SirGalahad1968



Zitat:

Original geschrieben von AlbertV6


Ob man den auf Gas umrüsten kann weis man aber noch nicht, oder?
Hallo Albert,

daß man einen FSI auf Gas umzurüsten vermag, wäre mir neu!

Auch wenn's dir neu ist, es gibt einige, die es anbieten. Das wurde hier auf motor-talk schon das ein oder andere mal erwähnt, und ich weiß es selber auch von mind. einem Anbieter (glaub der heißt Polmann oder Pohlmann oder Pollmann; ist auf jeden Fall in Bremen).

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von SirGalahad1968


Hallo Albert,

daß man einen FSI auf Gas umzurüsten vermag, wäre mir neu!

Auch wenn's dir neu ist, es gibt einige, die es anbieten. Das wurde hier auf motor-talk schon das ein oder andere mal erwähnt, und ich weiß es selber auch von mind. einem Anbieter (glaub der heißt Polmann oder Pohlmann oder Pollmann; ist auf jeden Fall in Bremen).

Auch auf die Gefahr hin, immer mehr vom Threadthema abzuweichen, bin ich jetzt doch ein wenig verblüfft. Bisher hörte ich stets, daß es technisch (noch) nicht möglich sei, einen Benzindirekteinspritzer auf eine Gasanlage umzurüsten. Gibt es einen Link bzw. Erfahrungen dazu?

Wenn man die CO2 Debatte überspringt , steht HIER ein bißchen was.

Zitat:

Original geschrieben von rogerlg80



Bedauerlicherweise sind nicht alle Beiträge so entspannt. Es wird über Beschleunigungswerte usw. diskutiert. Das war eigentlich nicht meine Absicht, als ich das Thema gestartet habe. Denn wie heißt es so schön in dem ams-Artikel:
Ein Auto als Beruhigungsmittel.....

Ich kenne zwar den AMS Artikel nicht, aber vielleicht kann ich aus eigener Erfahrung etwas beitragen. Mein zuvor gefahrener Audi S4 8E hat ständig den Fahrer aufgefordert Vollgas zu fahren und die Leistungsgrenzen auszuloten. Das hat jeder bestätigt, der das Auto bewegt hat. Du steigst ein und das ist wie eine Sucht. Der Sound des Motors, der brachiale Durchzug, wenige Autos spielen in der gleichen oder höheren Liga. Selbst meine Frau ist mit diesem Auto gerne über 220 gefahren, weil es einfach Spass gemacht hat.

Mit dem A6 ist das ganz anders. Du willst gar nicht mehr Bleifuss fahren. Im Gegenteil du genießt es, dass das Auto leise ist und dank ACC und Line Assist quasi von selbst fährt, auch bei Tempo 200. So bleiben Fahrer und Beifahrer auch bei intensiven Gesprächen sehr entspannt. Quasi ein Beruhigungsmittel.

Und der Motor hat Leistung genug! Auch wenn es auf dem Papier nicht ausreichen mag. Aber so schnell wie der gerade mit der MT reagiert, so schnell kann keiner mit Handschaltung und noch so viel PS mehr den Vorsprung einholen.

Meistens dreht der Motor selbst beim Beschleunigen noch nicht einmal über 3.000 U/Min. Aber wenn man es mal eilig hat gibt es ja immer noch die Schaltwippen und die Möglichkeit 7 simulierte Gänge sauber und schnell schaltend abzurufen. (Man hat dabei zwar das Gefühl, man ist schneller, aber unterm Strich ist die automatische Schaltung der MT zügiger)

Zitat:

Original geschrieben von CKnöppi


dann möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben😉

ich kann LinkerBlinker zustimmen, dass 7.9sekunden von 0-100km/h für einen 2.8 V6 nicht gerade gut sind!
Allerding ist die Käuferschicht, welche sich einen A6 2.8FSI kauft auch nicht umbedingt bedacht Ampelrennen zumachen😉
Es wird mehr Wert auf die Beschleunigungswerte von z.B 80-120 auf der Landstraße bei überholen Wert gelegt.

In der Beschleunigung von 0-100 ist der 2.0TFSI mit gutem Handschalter in der Tat auch nur 0,5 Sekunden langsamer. Allerdings zieht der 2.8FSI dann ab 130km/h dem 2.0TFSI deutlich davon und ist noch einen Kick spritziger😉

Gruß,
Chris

So ist es, vollkommen uninteressant son Ampelrennen mit nem A6. Reicht, wenn Du mir auf gar keinen Fall am Ende einer Baustelle oder wenn's mal bergauf geht, davonfährst. Und dafür schalte ich, DIE Käuferschicht, sogar gerne zurück. Nr für Dich. ;-))

In diesem Sinne.

So, ich hole den Thread nach gut 2 Jahren noch mal hoch und möchte die A6-Besitzer mit dem 2.8er Motor fragen, ob sie immer noch zufrieden mit dem Wagen sind? Mich interessiert natürlich auch, ob die Multitronic während dieser Zeit immer brav ihren Dienst verrichtet hat (man liest ja leider viel Negatives über diese Schaltung - auch bei recht neuen Modellen). Also, liebe Besitzer, wie sieht's aus? Alles klar mit dem Wagen? 😉

Nee, zumindest dem User "MaS4" muß wohl der 2.8FSi derart auf die Eier gegangen sein, daß er sich inzweischen wieder einen neuen S4 geholt hat. Vielleicht hat er den schönen FSi ja geschrottet.
Wahrscheinlicher Grund : Er ist am Steuer eingeschlafen! 😁
*duck und weg*

Um die Frage von Aquaplex zu beantworten:
Auch nach gut 2 Jahren gilt noch, was ich damals geschrieben habe.
Bin mit dem Wagen absolut zufrieden, hatte bisher keinerlei Probleme.

Danke für das Feedback. Ich überlege auch, mir einen A6 mit 2.8er FSI-Maschine zu holen, allerdings will ich unbedingt Automatik. Da bleiben dann ja nur die Tiptronic mit Quattro oder die Multitronic übrig. Mein Favorit ist die Multitronic, WENN sie denn zuverlässig ist und nicht nach 100.000 km den Geist aufgibt (schließlich möchte ich einen Gebrauchten holen).

Ich bin jetzt schon mit diversen A6 gefahren (meistens Diesel). Der Wagen selbst überzeugt mich (besonders was Qualitätsanmutung und Verarbeitung angeht).

Wenn noch mehr Leute ein Feedback zu ihrem 2.8er abgeben möchten, nur immer raus damit :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen