Erfahrungsbericht 2.0 CDTI ecoFLEX mit 125 kW (170 PS)
hat jemand hier den schon mal gefahren bzw hat jemand so einen.
wenn ja, was sind seine ersten eindrücke zu dem neuen euro6 motor!
spritverbrauch, geräuschkulisse im innenraum, durchzug usw.
danke für die antworten
reini
Beste Antwort im Thema
Hallo,
na dann will ich mal meine ersten kurzen Eindrücke weitergeben…
zum Fahrzeug:
Insignia ST, MJ 2015,5 mit dem 170PS Diesel, verdammt gut ausgestattet. Auf was ich bewusst verzichtet habe, Allrad, AHK, Automatik (mal abgesehen das es die zum Bestellzeitpunkt noch gar nicht für diese Motorisierung gab) die Sonnenschutzrollos in den hinteren Türen, Panoramadach und Alarmanlage. Sonst waren alle Häkchen gesetzt und so kommt er dann auf 1.843kg. Wenn ich kommende Woche die Zeit finde, werde ich auch das Profil mal wieder aktualisieren.
Abgeholt am Donnerstag mit 11km auf der Uhr, standen gleich mal gut 500km Autobahn an. Ich bin begeistert, das Teil bügelt trotz der 20“er alles glatt (es sind übrigens Conti), selbst bei 170km/h ist es im Auto angenehm ruhig und man kann sich fast flüsternd unterhalten, kein Vergleich zum VFL. Ok, Flexride ist verbaut aber das hatte ich im VFL auch.
Da ich noch zu den Anhängern des „Auto-Einfahrens“ gehöre, wird das Gaspedal noch gestreichelt. Aber selbst im Streichelmodus ist da schon ordentlich Dampf ab Leerlaufdrehzahl da. Motor? Ja, hat er auch. Der hat seinen Kunstnamen „Flüsterdiesel“ wirklich verdient. Absolut ruhig. Ach ja, weil oft gefragt. Die Lüftungsdüsen in der Mittelkonsole für die Fondpassagiere sind zumindest bei der 2-Zonen-Klima vorhanden.
Verbrauch:
nach etwa 550km mit über 90% Autobahnanteil, einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 75km, stehen am Bordcomputer 6,5L. Gestern kamen noch mal etwa 80km Landstraße und Stadt dazu, die Durchschnittsgeschwindigkeit hat sich bei identischem Verbrauch lt. BC auf 70km/h reduziert. Mal schauen wo sich das einpendelt.
Verarbeitung:
ich bin noch nicht mit der Lupe rundum, aber was ich sehe ist alles korrekt eingepasst, auch der schon ein paarmal beschriebene Übergang der Türverkleidung auf das Armaturenbrett passt eiwandfrei, ich hänge mal ein Foto an.
Das „leidige“ IL900:
Gleich mal vorweg, ich kam und komme damit sehr gut zurecht und es tut genau das was es soll.
Navi:
Alle bisherigen Adresseingaben wurden auf Anhieb gefunden, die Streckenführung war stimmig. Es gab einige Verkehrsmeldungen, die durch die Durchsagen im Radio-Verkehrsfunk bestätigt wurden. Bisher kein Negativerlebnis.
Multimedia:
DAB+, FM, USB-Stick, Video, funktioniert alles einwandfrei (CD habe ich noch nicht getestet), wobei ich mich dem Thema USB-Stick und Ordnerverzeichnis auf Grund der Meldungen hier etwas mehr angenommen habe. Ich verwende einen ca. 3 Jahre alten, 16GB Stick. Der Inhalt darauf ist in etwa ebenso alt. Ergänzt um einen Ordner „Video“ mit 2 Videodateien darin, die ich ursprünglich mal für ein Smartphone vor Jahren hergerichtet hatte (Auflösung 368x160 / *.mp4). Zum testen dachte ich mir werden die ausreichen. Und ja, das tun sie, Video funktioniert einwandfrei...
Die Ordnerstruktur ist folgendermaßen. Ca. 40 Ordner „Interpreten“, darin zum Teil Ordner mit verschiedenen „Alben“ dieser Interpreten, darin dann die „Titel“. Ich kann mich im IL900 durch alle Ordner klicken bis hin zum Titel. Ich hänge mal ein Foto an, Beispiel ist das Verzeichnis „Fleetwood Mac“ in dem 3 Alben sind. Den Weg bis zum Titelverzeichnis habe ich mit gelben Punkten markiert. Wenn das in den Modellen vor 2015,5 nicht so ist, hat sich hier offensichtlich was zum positiven geändert.
Nach etwa 650km kann ich kein Haar in der Suppe finden und bin neutral gesehen wirklich und ehrlich begeistert. Dann will ich mal hoffen dass es so bleibt.
Sorry, sollte eigentlich nicht so umfangreich werden... Fragen? einfach her damit.
210 Antworten
Super Bericht, kann das nur bestätigen.
habe einen neuen CDTI mit 170PS als Automat und es fehlen subjektiv ca 20 PS um die Fuhre ab 150 flüssig zu beschleunigen. Es ist und bleibt ein schweres Auto, aber die Entfaltung der 170 PS können andere Hersteller gefühlt besser. Das ist halt leider das Tempo mit dem sich ein AB Vielfahrer bewegt...
Zitat:
@TmY schrieb am 4. November 2016 um 12:02:33 Uhr:
Mein persönliches Empfinden:
Um den Motor des A20DTR trauere ich in jedem Fall. Der B20DTH ist für mich kein würdiger Nachfolger, jedoch ein sehr akzeptabler Motor. Ich vermisse meinen alten Insignia nicht, was aber nicht nur am Motor liegt, sondern einfach an der Entwicklung, die Opel beim Insignia in der Zwischenzeit betrieben hat (FL EZ 12/13 zu FL EZ 10/16). Die Kombination des 5T und des 170PS Diesels sind für mich ausreichend.
Interessanter Bericht.
Und diesen besagten 170 PS Diesel-Motor soll jetzt auch der neue Insignia B bekommen oder ist dass dann schon wieder ein noch neuerer und noch besserer Motor?
Also ich habe bei meinem B20DTH kein Turboloch oder gar eine Anfahrschwäche. Ganz im Gegenteil, er zieht aus dem Drehzahlkeller kräftig durch.
Erst ab 150 wird es etwas zäh. Dies liegt aber bei 1850kg Fahrzeuggewicht in der Natur der Sache.
Interessant, wie sich einige auf den Schlips getreten fühlen, sobald der BiTurbo erwähnt wird. Da wird krampfhaft versucht, den alten und problembehafteten Motor schönzureden.
Zitat:
@domdom81 schrieb am 5. November 2016 um 09:46:44 Uhr:
Also ich habe bei meinem B20DTH kein Turboloch oder gar eine Anfahrschwäche. Ganz im Gegenteil, er zieht aus dem Drehzahlkeller kräftig durch.
Erst ab 150 wird es etwas zäh. Dies liegt aber bei 1850kg Fahrzeuggewicht in der Natur der Sache.
Interessant, wie sich einige auf den Schlips getreten fühlen, sobald der BiTurbo erwähnt wird. Da wird krampfhaft versucht, den alten und problembehafteten Motor schönzureden.
Besitzt du den direkten Vergleich, wie ihn der User
@TmYhaben durfte oder redest du nur dein Gefährt schön?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 05. Nov. 2016 um 10:46:34 Uhr:
Besitzt du den direkten Vergleich, wie ihn der User @TmY haben durfte oder redest du nur dein Gefährt schön?
Hehe, da bellt schon der erste BiTurbo-Fahrer. Guter Versuch.
Es kann halt nicht sein, was nicht sein darf.
Wer sich sein Gefährt schön redet, ist damit zufrieden, was soll daran falsch sein?
Ich glaub ja auch das mein 2.0 Diesel ST Automatik flott und schnell ist, dabei war nur mein Astra J 1.6 Benziner ST Automatik so müde und langsam. 😁
Zitat:
@domdom81 schrieb am 5. November 2016 um 11:03:39 Uhr:
Hehe, da bellt schon der erste BiTurbo-Fahrer. Guter Versuch.
Es kann halt nicht sein, was nicht sein darf.
Nur das eben nicht mehr lange, weil es den BiTurbo leider nicht mehr gibt und den mittelmäßigen 170 PS-Diesel möchte ich mir, aus den o.g. Gründen, nicht gönnen.
Deshalb wird es demnächst ein 190 PS-Diesel aus dem Hause VAG werden, so einfach geht das, wenn es etwas mehr als nur biederes Mittelmaß sein soll.
Hast du nun den direkten Vergleich oder nicht? 😛
VAG = Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg
Fährst du jetzt Bus?
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 05. Nov. 2016 um 11:31:07 Uhr:
Deshalb wird es demnächst ein 190 PS-Diesel aus dem Hause VAG werden......
Jetzt hast Du komplett den Überblick und damit Bezug zum eigentlichen Thema verloren.
...ich mach mir die Welt, wie Sie mir gefällt........-🙂
PS: Bitte ein neues Thema bezüglich mittelmässigen VAG-Produkten eröffnen. Popcorn liegt bereit.
Hast Du jetzt den direkten Vergleich oder nicht?
Ich machs mir ganz einfach und denke, dass eine Wandlerautomatik eine Anfahrschwäche zu hundert Prozent kaschiert, man latscht so aufs Gas dass es vorangeht, fertig.
So etwas lässt sich m.M. nur mit nem Schalter feststellen. Das abwürgen ist ein deutliches Indiz.
Einbrüche während der Fahrt werden beim AF aber durch die geschlossene WÜK weiter gereicht, meiner hat den beim Umschalten auf den großen Lader im Bereich zw. 2950 u. 3000 rpm. Dann marschiert er wieder locker weiter.
Was @TmY schildert kann ich für den BiTurbo quasi unterschreiben.
@domdom81
Bist Du nun beide gefahren oder nicht? Die Antwort kann doch nicht geheim sein.
Zitat:
@-Pitt schrieb am 5. November 2016 um 12:17:02 Uhr:
VAG = Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg
Fährst du jetzt Bus?
Manchmal, aber eher selten.
Dein Google-Ansatz war schon korrekt, meine Abkürzung steht unter Siebentens. 😉
Kann auch nur @TmY VOLLSTENS Recht geben, bin jetzt bei ~7.000 km mit dem 170PS'ler. Heute mal wieder beim gemütlichen Anfahren beim Schalten in den zweiten Gang abgewürgt - sobald der irgendwo unter 1.500 Drehmoment kommt, ist plötzlich das Drehmoment weg. Ja, der BiTurbo macht(e) Probleme, ich habe das aber nicht so sehr gespürrt und dafür meinen Spaß gehabt. Jetzt definitiv nicht mehr. Ist jetzt so eine langweilige Kutsche mit der man einigermaßen flott mitschwimmen kann.
Hey Jungs, es geht hier um Erfahrungen mit dem 170PS Diesel. Da passt der Biturbo nicht ganz rein.
Macht doch einfach einen "Ich heule meinem Biturbo hinterher" Thread auf. Es ist nun mal fakt das es den Biturbo nicht mehr gibt. Fakt ist auch das der 170PS das modernere Triebwerk ist. Und Fakt ist ebenfalls das alle eure Eindrücke nur Subjektiv sind. Und alleine schon weil der Biturbo sehr viel lauter war, ist man Subjektiv angehalten das mit besseren Fahrleistungen zu assoziieren.
@profdrpi:
15-P-059: Kampagne / Unbeabsichtigtes Abwürgen des Motors beim Herunterschalten / Steuergerät Motor (ECM) programmieren
Und warum soll das Moderne nicht mit dem Alten verglichen werden?