Erfahrungsbericht 2.0 CDTI ecoFLEX mit 125 kW (170 PS)

Opel Insignia A (G09)

hat jemand hier den schon mal gefahren bzw hat jemand so einen.
wenn ja, was sind seine ersten eindrücke zu dem neuen euro6 motor!

spritverbrauch, geräuschkulisse im innenraum, durchzug usw.

danke für die antworten

reini

170ps
Beste Antwort im Thema

Hallo,
na dann will ich mal meine ersten kurzen Eindrücke weitergeben…

zum Fahrzeug:
Insignia ST, MJ 2015,5 mit dem 170PS Diesel, verdammt gut ausgestattet. Auf was ich bewusst verzichtet habe, Allrad, AHK, Automatik (mal abgesehen das es die zum Bestellzeitpunkt noch gar nicht für diese Motorisierung gab) die Sonnenschutzrollos in den hinteren Türen, Panoramadach und Alarmanlage. Sonst waren alle Häkchen gesetzt und so kommt er dann auf 1.843kg. Wenn ich kommende Woche die Zeit finde, werde ich auch das Profil mal wieder aktualisieren.

Abgeholt am Donnerstag mit 11km auf der Uhr, standen gleich mal gut 500km Autobahn an. Ich bin begeistert, das Teil bügelt trotz der 20“er alles glatt (es sind übrigens Conti), selbst bei 170km/h ist es im Auto angenehm ruhig und man kann sich fast flüsternd unterhalten, kein Vergleich zum VFL. Ok, Flexride ist verbaut aber das hatte ich im VFL auch.

Da ich noch zu den Anhängern des „Auto-Einfahrens“ gehöre, wird das Gaspedal noch gestreichelt. Aber selbst im Streichelmodus ist da schon ordentlich Dampf ab Leerlaufdrehzahl da. Motor? Ja, hat er auch. Der hat seinen Kunstnamen „Flüsterdiesel“ wirklich verdient. Absolut ruhig. Ach ja, weil oft gefragt. Die Lüftungsdüsen in der Mittelkonsole für die Fondpassagiere sind zumindest bei der 2-Zonen-Klima vorhanden.

Verbrauch:
nach etwa 550km mit über 90% Autobahnanteil, einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 75km, stehen am Bordcomputer 6,5L. Gestern kamen noch mal etwa 80km Landstraße und Stadt dazu, die Durchschnittsgeschwindigkeit hat sich bei identischem Verbrauch lt. BC auf 70km/h reduziert. Mal schauen wo sich das einpendelt.

Verarbeitung:
ich bin noch nicht mit der Lupe rundum, aber was ich sehe ist alles korrekt eingepasst, auch der schon ein paarmal beschriebene Übergang der Türverkleidung auf das Armaturenbrett passt eiwandfrei, ich hänge mal ein Foto an.

Das „leidige“ IL900:
Gleich mal vorweg, ich kam und komme damit sehr gut zurecht und es tut genau das was es soll.

Navi:
Alle bisherigen Adresseingaben wurden auf Anhieb gefunden, die Streckenführung war stimmig. Es gab einige Verkehrsmeldungen, die durch die Durchsagen im Radio-Verkehrsfunk bestätigt wurden. Bisher kein Negativerlebnis.

Multimedia:
DAB+, FM, USB-Stick, Video, funktioniert alles einwandfrei (CD habe ich noch nicht getestet), wobei ich mich dem Thema USB-Stick und Ordnerverzeichnis auf Grund der Meldungen hier etwas mehr angenommen habe. Ich verwende einen ca. 3 Jahre alten, 16GB Stick. Der Inhalt darauf ist in etwa ebenso alt. Ergänzt um einen Ordner „Video“ mit 2 Videodateien darin, die ich ursprünglich mal für ein Smartphone vor Jahren hergerichtet hatte (Auflösung 368x160 / *.mp4). Zum testen dachte ich mir werden die ausreichen. Und ja, das tun sie, Video funktioniert einwandfrei...

Die Ordnerstruktur ist folgendermaßen. Ca. 40 Ordner „Interpreten“, darin zum Teil Ordner mit verschiedenen „Alben“ dieser Interpreten, darin dann die „Titel“. Ich kann mich im IL900 durch alle Ordner klicken bis hin zum Titel. Ich hänge mal ein Foto an, Beispiel ist das Verzeichnis „Fleetwood Mac“ in dem 3 Alben sind. Den Weg bis zum Titelverzeichnis habe ich mit gelben Punkten markiert. Wenn das in den Modellen vor 2015,5 nicht so ist, hat sich hier offensichtlich was zum positiven geändert.

Nach etwa 650km kann ich kein Haar in der Suppe finden und bin neutral gesehen wirklich und ehrlich begeistert. Dann will ich mal hoffen dass es so bleibt.

Sorry, sollte eigentlich nicht so umfangreich werden... Fragen? einfach her damit.

Imag0161
Il900r
210 weitere Antworten
210 Antworten

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 7. November 2016 um 22:35:57 Uhr:



Zitat:

@domdom81 schrieb am 7. November 2016 um 21:50:15 Uhr:


Hier sind einige, die den B20DTH ganz sicher noch nicht gefahren sind.

Und andersrum wird es nicht viel anders sein. 190 Pferde sind 190 Pferde, warum sollten 170 Pferde aus einer mittelmäßige Zucht plötzlich das gleiche leisten können?

So mittelmäßig finde ich die Zucht jetzt nicht.

Neben den reinen PS zahlen darf man nicht vergessen, dass beim Handschalter der BiTurbo auch ca 10% kürzer übersetzt ist.

Leistungstechnisch ist der B20DTH schlechter (das spiegeln auch alle Zahlen wieder)

Laufruhe und Verbrauch (was ich bisher feststellen durfte) ist der B20DTH aber deutlich besser

Komfort/Verbrauch oder Leistung - that is the question

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 07. Nov. 2016 um 22:35:57 Uhr:


Und andersrum wird es nicht viel anders sein. 190 Pferde sind 190 Pferde, warum sollten 170 Pferde aus einer mittelmäßige Zucht plötzlich das gleiche leisten können?

Nun, die Fahrwerte sind bekannt. Die Unterschiede zwischen beiden sind objektiv daher minimal und vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich spürbar. Bei den jedoch viel wichtigeren Zwischensprints schenken sich beide Motoren nichts.

Die ganzen anderen Fakten wie Euro 6, mehr Laufruhe und geringerer Verbrauch sind ebenfalls nicht von der Hand zu weisen.

Ich schließe also daraus, dass Deine 194PS Zucht offensichtlich von einem alten Ackergaul abstammt.

https://m.heise.de/.../...nsignia-mit-neuem-170-PS-Diesel-2560086.html

Der Bericht hat Mängel
Der 0-100 Sprint wurde beim B20DTH nach oben korrigiert (also länger) (dafür kann der Bericht nichts, früher war das wirklich so angegeben)

Die angeblich nicht vorhandene anfahrschwäche tritt aber scheinbar bei einigen auf

Das Drehmoment war auch beim BiTurbo über ein Band verfügbar, Leistungsmessung sollte man mal gemacht haben

Es ist ein seltsamer Bericht, den ich nicht teilen kann

Ähnliche Themen

Zitat:

@domdom81 schrieb am 8. November 2016 um 09:39:40 Uhr:


Die ganzen anderen Fakten wie Euro 6, mehr Laufruhe und geringerer Verbrauch sind ebenfalls nicht von der Hand zu weisen.
Ich schließe also daraus, dass Deine 194PS Zucht offensichtlich von einem alten Ackergaul abstammt.

Sicherlich sind Fakten wie Euro 6, mehr Laufruhe und geringerer Verbrauch nicht von der Hand zu weisen.

24 PS bleiben 24 PS, auch wenn einige versuchen, die jetzt gegebenen Dinge schön zu reden.

Hätte OPEL aus den 2 Litern einen 190 oder 200 PS Diesel entwickwelt, gäbe es diese Diskussuion um beide Motore evtl. nicht.

Als würden "mehr PS" einen Motor gleich bedeutend besser machen? Wenn die Fahrleistung für dich als einziges Zählt, dann kann ich das nachvollziehen. Aber bei anderen kommt das halt erst an ganz anderer Stelle.

Zitat:

@TmY schrieb am 08. Nov. 2016 um 09:50:17 Uhr:


Der Bericht hat Mängel
Der 0-100 Sprint wurde beim B20DTH nach oben korrigiert (also länger) (dafür kann der Bericht nichts, früher war das wirklich so angegeben)

Die angeblich nicht vorhandene anfahrschwäche tritt aber scheinbar bei einigen auf

Das Drehmoment war auch beim BiTurbo über ein Band verfügbar, Leistungsmessung sollte man mal gemacht haben

Es ist ein seltsamer Bericht, den ich nicht teilen kann

Quelle bitte ?

0-100 Sprint - schau dir die aktuelle Preisliste an. Der Wert wurde glaube schon mit dem nächsten MJ nach Erscheinen geändert

Anfahrschwäche - hier im Fred von mir erwähnt und von anderen bestätigt

Drehmoment - such dir den A20DTR Tuning Fred von mir, Stichwort von Titel "yes I did it"

Suchen kannst du sicher selbst, bist doch pfiffig 🙂

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 8. November 2016 um 10:25:16 Uhr:


Als würden "mehr PS" einen Motor gleich bedeutend besser machen? Wenn die Fahrleistung für dich als einziges Zählt, dann kann ich das nachvollziehen. Aber bei anderen kommt das halt erst an ganz anderer Stelle.

Mehr PS machen einen Motor nicht zwingend besser, aber Fahrleistung hat nun mal seinen (PS-) Preis.

Wer wenig verbrauchen möchte und von A nach B kommen will, nimmt sich einen ganz kleinen Diesel.

Wer wert auf Fahrleistung legt und weniger auf den Verbrauch achtet, einen großen.

Groß ist relativ, aber im Vergleich zum deutschen Dieselmotorenmarkt kann OPEL keinen großen mehr anbieten.

Das ist schlecht und muss nicht mit einem 170 PS Dielmotor beschönigt werden, so meine Meinung zum Thema Dieselmotore bei OPEL.

Zitat:

@domdom81 schrieb am 7. November 2016 um 21:50:15 Uhr:


Hier sind einige, die den B20DTH ganz sicher noch nicht gefahren sind. Es sind mittlerweile ausreichend neutrale Testberichte im Netz vorhanden, die dem Motor ganz klar ein gutes Zeugnis ausstellen.

Der Rest trauert dem veralteten Biturbo nach ................

Ich hoffe, dass Du mittlerweile erkannt hast, dass niemand behauptet der 170 PS-Diesel sein ein schlechter.
Und dass der BiTurbo veraltet ist steht auch außer Frage, er ist nur etwas leistungsfähiger als der Monoturbo. Nicht mehr und nicht weniger. Objektiv an Zahlen beweisbar. Was @TmY schreibt hat Hand und Fuß, der ist da ganz Realist, er beschäftigt sich nämlich ernsthaft damit, und vor allem hat er verglichen.

Lies Deine Sätze und reflektiere, vieles könnte im Umkehrschluss auch auf Dich zutreffen.

Als ich 2002(!) mich für einen 65PS Clio und gegen einen Opel Corsa(~70PS) entschied, war ein Grund, dass der Clio Diesel eine sehr harmonische Leistungsentfaltung hatte. Erst der BiTurbo war diesem ähnlich. Vielleicht bin ich ja auch kein Normalo, weil wenn ich keine Leistung brauche, bewege ich den Motor bei 1.200rpm , in diesem Bereich ist der 170PS ler meistens unfahrbar => Gang mit höherer Drehzahl => Mehrverbrauch gegenüber BiTurbo. Den Rest des Mehrverbrauchs macht wohl das ACC, weil es manchmal seltsam bremst und wieder Gas gibt. Sehr schwach, aber kostet Sprit. Und die Durchzugswerte sind garantiert nicht objektiv minimal, aber das ist wegen den fehlenden PS ja klar. Ich kann nur nicht verstehen, wieso der 170PS als würdiger Ersatz angesehen wird, wenn er in Kernbereichen eines Motors schlechter ist. Ich sehe allein beim Geräuschpegel und bei der Haltbarkeit Vorteile, aus interner Sicht ist er vielleicht modern, mich haut er nicht vom Hocker. Und den BiTurbo habe ich 170.000 km gefahren, also ausführlich getestet ( und hat gehalten bzw. bekannte Teile wurden regelmäßig ohne Information getauscht )

Als ich auf der Suche nach einem neuen Auto war bin ich auch den Passat mit 150, 190 und 240ps Probegefahren.

Im Normalen Alltagsbetrieb ist kaum ein Unterschied zwischen dem 150er VW dem 170er Opel und 190er VW zu spüren gewesen.

Auch der 190 PS Motor ist ein Brot und Butter Motor der sich allenfalls für diejenigen richtig stark anfühlt die bisher Motoren aus der 100-120PS Klasse gefahren sind.

Am Ende wurde es der Insignia weil er sich im Alltag angenehmer fuhr wie die VW Pendants, was maßgeblich am DSG im Vergleich zur Wandlerautomatik lag... Das DSG hat mir viel zu früh geschalten wenn man mal etwas Gas gegeben hat (Ja auch im ECO Modus!).

Und der Superb ist auch maximal im Leasing günstiger als der Insignia... Für Privatkäufer war der Unterschied vor einigen Wochen noch knapp 10k€ für ein gut ausgestattetes wenige Monate altes Model....

Hallo zusammen,
Bin Samstag einen 1.6 CDTI 136 PS Probegefahren - die Leistung ist, sagen wir mal verhalten.
Nun interessiert mich der 2.0 CDTI ab 2015 - mit 163 oder 170 PS, abhängig vom Getriebe.
Ich fahre gerne Automatik - verbraucht der wirklich 1.0l mehr als die Schaltversion?

wieviel verbraucht den der 136 ps diesel mit dem rührstab 😕

wären 6,5 - 7,0 liter diesel für ein auto mit 170 ps, automatik und einem eigengewicht von ca. 1,7 tonnen wirklich zuviel 😕 😁

6.5 wären angemessen ja😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen