Erfahrungsbericht 2.0 CDTI ecoFLEX mit 125 kW (170 PS)

Opel Insignia A (G09)

hat jemand hier den schon mal gefahren bzw hat jemand so einen.
wenn ja, was sind seine ersten eindrücke zu dem neuen euro6 motor!

spritverbrauch, geräuschkulisse im innenraum, durchzug usw.

danke für die antworten

reini

170ps
Beste Antwort im Thema

Hallo,
na dann will ich mal meine ersten kurzen Eindrücke weitergeben…

zum Fahrzeug:
Insignia ST, MJ 2015,5 mit dem 170PS Diesel, verdammt gut ausgestattet. Auf was ich bewusst verzichtet habe, Allrad, AHK, Automatik (mal abgesehen das es die zum Bestellzeitpunkt noch gar nicht für diese Motorisierung gab) die Sonnenschutzrollos in den hinteren Türen, Panoramadach und Alarmanlage. Sonst waren alle Häkchen gesetzt und so kommt er dann auf 1.843kg. Wenn ich kommende Woche die Zeit finde, werde ich auch das Profil mal wieder aktualisieren.

Abgeholt am Donnerstag mit 11km auf der Uhr, standen gleich mal gut 500km Autobahn an. Ich bin begeistert, das Teil bügelt trotz der 20“er alles glatt (es sind übrigens Conti), selbst bei 170km/h ist es im Auto angenehm ruhig und man kann sich fast flüsternd unterhalten, kein Vergleich zum VFL. Ok, Flexride ist verbaut aber das hatte ich im VFL auch.

Da ich noch zu den Anhängern des „Auto-Einfahrens“ gehöre, wird das Gaspedal noch gestreichelt. Aber selbst im Streichelmodus ist da schon ordentlich Dampf ab Leerlaufdrehzahl da. Motor? Ja, hat er auch. Der hat seinen Kunstnamen „Flüsterdiesel“ wirklich verdient. Absolut ruhig. Ach ja, weil oft gefragt. Die Lüftungsdüsen in der Mittelkonsole für die Fondpassagiere sind zumindest bei der 2-Zonen-Klima vorhanden.

Verbrauch:
nach etwa 550km mit über 90% Autobahnanteil, einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 75km, stehen am Bordcomputer 6,5L. Gestern kamen noch mal etwa 80km Landstraße und Stadt dazu, die Durchschnittsgeschwindigkeit hat sich bei identischem Verbrauch lt. BC auf 70km/h reduziert. Mal schauen wo sich das einpendelt.

Verarbeitung:
ich bin noch nicht mit der Lupe rundum, aber was ich sehe ist alles korrekt eingepasst, auch der schon ein paarmal beschriebene Übergang der Türverkleidung auf das Armaturenbrett passt eiwandfrei, ich hänge mal ein Foto an.

Das „leidige“ IL900:
Gleich mal vorweg, ich kam und komme damit sehr gut zurecht und es tut genau das was es soll.

Navi:
Alle bisherigen Adresseingaben wurden auf Anhieb gefunden, die Streckenführung war stimmig. Es gab einige Verkehrsmeldungen, die durch die Durchsagen im Radio-Verkehrsfunk bestätigt wurden. Bisher kein Negativerlebnis.

Multimedia:
DAB+, FM, USB-Stick, Video, funktioniert alles einwandfrei (CD habe ich noch nicht getestet), wobei ich mich dem Thema USB-Stick und Ordnerverzeichnis auf Grund der Meldungen hier etwas mehr angenommen habe. Ich verwende einen ca. 3 Jahre alten, 16GB Stick. Der Inhalt darauf ist in etwa ebenso alt. Ergänzt um einen Ordner „Video“ mit 2 Videodateien darin, die ich ursprünglich mal für ein Smartphone vor Jahren hergerichtet hatte (Auflösung 368x160 / *.mp4). Zum testen dachte ich mir werden die ausreichen. Und ja, das tun sie, Video funktioniert einwandfrei...

Die Ordnerstruktur ist folgendermaßen. Ca. 40 Ordner „Interpreten“, darin zum Teil Ordner mit verschiedenen „Alben“ dieser Interpreten, darin dann die „Titel“. Ich kann mich im IL900 durch alle Ordner klicken bis hin zum Titel. Ich hänge mal ein Foto an, Beispiel ist das Verzeichnis „Fleetwood Mac“ in dem 3 Alben sind. Den Weg bis zum Titelverzeichnis habe ich mit gelben Punkten markiert. Wenn das in den Modellen vor 2015,5 nicht so ist, hat sich hier offensichtlich was zum positiven geändert.

Nach etwa 650km kann ich kein Haar in der Suppe finden und bin neutral gesehen wirklich und ehrlich begeistert. Dann will ich mal hoffen dass es so bleibt.

Sorry, sollte eigentlich nicht so umfangreich werden... Fragen? einfach her damit.

Imag0161
Il900r
210 weitere Antworten
210 Antworten

Zitat:

@Tobi8294 schrieb am 7. August 2017 um 16:50:28 Uhr:


6.5 wären angemessen ja😁

da brauchst aber nicht mit angezogener handbremse fahren 😁
mein schnitt ist auf 37.000km 6,6 lt bc , dürften um die 7 liter real sein und das ohne jemanden zu behindern 😁

Ist mit dem "Schiff" (mit MT) eigentlich auch eine 5 vor dem Komma machbar?
So bei 120 - 130 km/h auf der BAB?

Ja, ist machbar.

Zitat:

@Grafreini schrieb am 7. August 2017 um 17:29:32 Uhr:



Zitat:

@Tobi8294 schrieb am 7. August 2017 um 16:50:28 Uhr:


6.5 wären angemessen ja😁

da brauchst aber nicht mit angezogener handbremse fahren 😁
mein schnitt ist auf 37.000km 6,6 lt bc , dürften um die 7 liter real sein und das ohne jemanden zu behindern 😁

Ach herrje, ich bin genau bei 7,7l im Schnitt mit Rührstab. Wie war die Frage noch mal, "braucht die Automatik 1 Liter mehr"? Ähm... ja, unbedingt😁

Ähnliche Themen

Also mein 2016er Insi ST mit Handschalter und 1,808t fahre ich bei hügeliger Allgäuer Kurzstrecke bei 5,5-5,8 große Überlandfahrten auf großen Landstraßen 4,9 -5,2.
Vor kurzem gut beladen mit 1,5t Wohnwagen und Reisegeschwindigkeit 118Km/h bei 1800km BAB 9,2-9,7L (das sogar mit Godyear Allwetterreifen)

Schon den 160PS Vorgänger 1,8t konnte ich um 6L bewegen...

Ich bin einfach begeistert von diesem Motor, sehr gutes Ansprechverhalten und kaum ein Turboloch bzw. Gedenksekunden.
Vorallem diese Laufruhe ich höre nahezu nur meine Reifen und ein Nageln gibt es nicht mehr. Das Innengeräusch ist fast wie bei einem Benziner.
Meine Frau hatte einen fast neuen Polo als Leihwagen der War viel lauter nerviger trotz mini Motor und Ottomotor...
Und man findet genug Tests im I-net die das bestätigen. Wenn man dann sowas liest wie der neueste Test des Insi B hier auf MT laut rauh und brummig. Das kann dann nicht der Realität entsprechen...

Zitat:

@Oldmanschild schrieb am 11. August 2017 um 23:46:05 Uhr:


Also mein 2016er Insi ST mit Handschalter und 1,808t fahre ich bei hügeliger Allgäuer Kurzstrecke bei 5,5-5,8 große Überlandfahrten auf großen Landstraßen 4,9 -5,2.
Vor kurzem gut beladen mit 1,5t Wohnwagen und Reisegeschwindigkeit 118Km/h bei 1800km BAB 9,2-9,7L (das sogar mit Godyear Allwetterreifen)

Schon den 160PS Vorgänger 1,8t konnte ich um 6L bewegen...

Ich bin einfach begeistert von diesem Motor, sehr gutes Ansprechverhalten und kaum ein Turboloch bzw. Gedenksekunden.
Vorallem diese Laufruhe ich höre nahezu nur meine Reifen und ein Nageln gibt es nicht mehr. Das Innengeräusch ist fast wie bei einem Benziner.
Meine Frau hatte einen fast neuen Polo als Leihwagen der War viel lauter nerviger trotz mini Motor und Ottomotor...
Und man findet genug Tests im I-net die das bestätigen. Wenn man dann sowas liest wie der neueste Test des Insi B hier auf MT laut rauh und brummig. Das kann dann nicht der Realität entsprechen...

Naja, mein 2016er ST ist eher brummig und "sportlich" - der Motor ist von außen recht leise, aber innen denk ich manchmal, der könnte leiser sein. Komisch. Sonst bin ich aber top zufrieden, Verbrauch, Durchzug stimmt alles.

einfach ne geile kiste 😁😎😛😁

Ich habe bei meinem 2.CDTi 170 PS AT aktuell laut BC 5,9 Liter Verbrauch. Bei moderater aber nicht schleichender Fahrweise. Wenn's mal zügiger gehen soll lieg ich bei knapp 7l . Bin damit sehr zufrieden

Motorseitig kann ich über den 170PS Diesel auch nur Gutes berichten. Kultiviert, fast kein Turboloch und daher stark im Antritt, sparsam im Verhältnis zum Gewicht.
In dieser Leistungsklasse hat die Konkurrenz, zumindest in den mir gefahrenen Dienstwägen, auch nix besseres.

Hallo zusammen,

nachdem ich lange nach einem geeigneten VW B8 geschaut habe, bin ich bei meiner Suche aufgrund der besseren Preis-Leistung jetzt auf einen Insignia umgeschwenkt. Habe ebenfalls den Insignia A als Kombi mit 170 PS im Auge. Modelljahr 2015, 50TKM runter, 1. Hand für einen echt fairen Preis, Garantie vom Opelhändler gibt es ebenfalls.

So wie ich das hier lese, scheint es sich bei diesem Motor um ein ausgereiftes Aggregat zu handeln. Spaß macht er wohl auch noch. Da ich eine etwas weitere Anreise zum Händler meiner Wahl habe, wollte ich vorab wissen, ob ich bei Besichtigung/Probefahrt auf bestimmte Dinge besonders achten soll. Fahrgeräusche, Knarzen, Schwachstellen an der Karosserie, etc.?

Vielen Dank euch und wer weiß, vllt. schreibe ich demnächst auch meine Erfahrungen hier rein. 😉

Kupplung macht bei manchen schon früh Probleme. Auch beim B, Astra K und Zafira.
Einfach mal im 6. Gang 100 fahren und dann Vollgas geben.

Bremsscheiben vorne und hinten mit Riefen. Bremse hinten macht Schiffshorn ähnliches Geräusch beim rückwärts fahren und abbremsen.
Navi 950 IL bzw 650IL verliert gerne die Position. Abhilfe hierfür gibt's keine ??
Sitzheizung gerne Defekt.
Sitze (vorne) rutschen gerne von links nach rechts.
So ...hab ich was vergessen ????

Gruss Turerfahn

Hmm, die oben genannten Probleme kenne ich bislang alle nicht. 170PS, 70tkm, AT.

Wenn es wirklich MJ 2015 ist, hat er kein OnStar und somit das ältere Navi, sprich kein Apple Carplay/Android Auto.

Den B20DTH gab es IMO aber erst ab Modelljahr 2016 (Herbst 2015), also nur mit OnStar.

Was mir noch wichtig wäre, dass das AdBlue-Update nicht gemacht ist, die 2016er hatten ab Werk einen geringeren AdBlue-Verbrauch, siehe hier:

https://www.motor-talk.de/.../...-ps-diesel-wird-erhoeht-t5473246.html

Zitat:

@turerfahn schrieb am 10. Oktober 2018 um 17:32:21 Uhr:


Navi 950 IL bzw 650IL verliert gerne die Position. Abhilfe hierfür gibt's keine ??

Gen1 oder Gen2 (mit OnStar?)

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 10. Oktober 2018 um 18:57:08 Uhr:


Wenn es wirklich MJ 2015 ist, hat er kein OnStar und somit das ältere Navi, sprich kein Apple Carplay/Android Auto.
Den B20DTH gab es IMO aber erst ab Modelljahr 2016 (Herbst 2015), also nur mit OnStar.

Gen1 oder Gen2 (mit OnStar?)

Meiner Ez 10.2015 B20DTH 170 PS ohne Onstar.

Navi ist ohne Apple carplay. Ob das nun Gen1 oder Gen2 ist weiß ich nicht. Jedenfalls isses von Panasonic dieses Gelump??

Gruss Turerfahn

Deine Antwort
Ähnliche Themen