Erfahrungsaustausch 9.3 - 1.9 TiD - MY05
Ich habe meinen Tid jetzt seit ca. 5 Monaten und bin insgesamt schon sehr zufrieden (siehe auch meine diversen Beiträge). Irgendwie ärgern mich jedoch bei einem Auto dieser Preisklasse einige Problemchen.
Da ich mir nach 9 Jahren das erste Mal wieder einen Neuwagen angeschafft habe, bin ich mir z. T. auch etwas unsicher, ob ich in einigen Punkten nicht etwas übersensibel bin.
Hier mal die "Mängel":
- Türdichtungen lösen sich gelegentlich aus den Fassungen
- Navi fällt manchmal aus (Black Screen)
- Seitenzahlen der Bedienungsanleitung stimmen nicht mit dem Inhaltsverzeichnis überein
- Tachoinstrument ist ausgefallen (wurde dann getauscht)
- Verriegelung Rücksitz schnappt nur schwer ein.
- Kofferaumverkleidung kratzt am Halter des Kofferraumdeckels.
- Gelegentliche Windgeräusche ab 160 km/h an der Fahrertür
- Lederbezüge beulen aus und knittern
- Kaltes Getriebe kratzt im 2. und 3. Gang (Ölwechsel hat nichts gebracht, Problem bessert sich jetzt so langsam von selbst)
- Türinnenverkleiden sind extrem druck- und kratzempfindlich. Der Kunststoffbezug weist schnell bleibende Stellen auf.
Ich würde mich daher freuen, wenn von Einigen ein Feedback käme (z. B. Problem auch bekannt, Problem ist keins - ist normal, Problem behoben, Reaktion der Werkstatt etc.).
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nogi
8,4 liter mit disel? meinen bentiner habe ich bereits auf 7,3 liter drücken können.
ich muss mich korrigieren ... mittlerweile sind es insgesamt 8,5 liter 😁
da waren in letzter zeit aber auch mehrere v-max-fahrten mit vier oder fünf passagieren dabei.
Dieselverbrauch des 1,9 TiD
Hallo Saabianer,
ich muss meinen Beitrag vom 07.06.05 inzwischen relativieren. 😕
Ich stelle mit Erstaunen fest, dass mein 1,9 TiD mit seinen 120 PS immer durstiger wird. Anfangs unter 7 Liter und jetzt, bei ca 11.000 Km fast 8 Liter stimmen mich bedenklich. 8 Liter auf 100 Km sind ja schon Benzinerniveau! 😰
Mein letztes Auto, ein Peugeot 406 HDI mit 109 PS, hat ziemlich konstant über 95 000 Km 6,7 l/100Km verbraucht. Die 8 Liter hat er nur erreicht, wenn noch ein Wohnwagen hinten dran hing. Sollten sich diese Verbrauchwerte als "normal" herausstellen, werde ich mich wohl bei den Kritikern des Motors einreihen. 😠
verbrauch
ich liege mit meinem getunten hirsch diesel (175 ps) bei autobahn so um die 7,5 und bei überland zwischen 8 und 8,6 l.
da kann ich gegenhalten: bin jetzt bei kombiniertem verkehr bei 7,3 litern angelangt. scheinbar hat das einfahren sehr viel ausgemacht (aktuell 6.000 km runter und erster ölwechsel wurde bei 4.800 absolviert)
Ähnliche Themen
7,3 l kommt mir immernoch hoch vor.
Ich liege zwischen 6,2 und 6,7 l/100 km (bin nicht gerade ein Schleicher).
Der Verbrauch ist aber nach der Einfahrphase merklich gesunken - z Beginn waren es schon 7,0 - 7,2 l/100 km.
Ich werde den Wagen wahrscheinlich Ende August hirschen lassen.
Mal sehen wie sich das auf den Verbrauch auswirkt.
Leider habe ich seit kurzem wieder ein sporadisches Elektronikprobleme (Licht der Tachoeinheit flackert). Ich werde das Ganze erstmal wieder beobachten müssen - bin mal gespannt was dabei rauskommt.
Mein Hirsch genehmigt sich (laut Bordcomputer) ca. 8 Liter Diesel im Schnitt.
Interessanterweise wird es weniger, wenn ich Stadt oder Landstraße fahre (unter 7,5) und es wird mehr, wenn ich Autobahn fahre (bis 8,5).
Also ich habe einen Verbrauch von 6,8 - 7,0 L. Im letzten Winter lag der Verbrauch bei 6,2 - 6,5 L.
Hätte nicht gedacht das der Unterschied so groß ist (Reifen).
9-3 1,9 Tid
Hallo Leute,
ich fahre seit 1.8. einen 9-3 Vector 1,9 Tid (150PS) mit Aero Paket in schwarz. Vorher hatte ich einen Aero. Ich muss sagen das mich mein neuer Vector den ich als Vfwg. mit 10.000km gekauft habe sehr überrascht bin und ich voll und ganz mit allem sehr zufrieden bin. Das Getriebe geht wunderbar zu schalten, der Verbrauch liegt bei rund 6,4 Liter. Wie ich am Montag den Diesel geholt habe bin ich doch auch eher zügig auf der Autobahn gefahren und hatte einen Durchschnittsverbrauch von 6,2 Liter. Ich trau mich jetzt schon sagen das der Motor im Saab weniger braucht als der 1,7 CDTI im Astra. Ich habe auch keine Wind- oder Knistergeräusche. Auch lössen sich bei mir keine Dichtungen o.ä.
Also ich kann nur sagen weiter so SAAB!
MFG ein sehr zufriedener 1,9 Tid fahrer!!!!
Habe jetzt das erste Mal mit dem Hirsch knapp 10 Liter verbraucht. Es war eine
Nachtfahrt von L nach K. Trotz diverser Baustellen (in denen ich halbwegs vorschschritfsmäßig fahre)
ist ein Schnitt von ca 150km/h rausgekommen.
Man kann den Verbrauch bei absolut freier Bahn sicher auch noch über 10 Liter bringen - aber wann geht das schon mal ;-)
Probefahrt im 1,9 TiD
Am letzten Wochenende habe ich eine ausgedehnte Probefahrt mit einem 1,9 S Automatik (Limousine) machen können. Es ging von Berlin nach Bargteheide (zwischen Hamburg und Lübeck) und zurück. Einschließlich einiger Stadtstrecken waren es insgesamt 650 km, davon
ca. 30 km Stadtverkehr (Berlin, Kleinstadt)
ca. 250 km Autobahn Tempolimit 100 - 130 km/h
ca. 300 km Autobahn Tempo 170 - 200 km/h
ca. 70 km Landstrasse 80 - 100 km/h.
Hintergrund: Ich plane ja im Oktober die Anschaffung eines neuen PKW, mit in der Lostrommel ist der SportCombi mit eben dieser Maschine mit Automatik.
Erstmal zum Verbrauch: Bei Übernahme des Wagens habe ich den Bordcomputer resettet, bei Abgabe des Wagens war ein Durchschnittsverbrauch über diese 650 km von 7,0 l/100km abzulesen. Fand ich okay.
Der Motor: das vielzitierte Turboloch ist da, aber es ist klein. Sehr klein. Laut Fahrdaten braucht der Wagen 11,0 sec. von 0 auf 100 km/h - merkt man subjektiv überhaupt nicht. Beim Gasgeben fährt er an, dann tut sich eine halbe Sekunde nichts, und dann ist die volle Power da, nicht so ruppig wie z. B. beim A4 2,0 tdi (den ich als Schalter am Wochenende davor hatte), sondern viel harmonischer, aber dennoch kraftvoll - dank der sehr guten Automatik, glaube ich.
to be continued
weiter gehts
Meiner Freundin gefiel dieses Fahrverhalten im Saab eindeutig besser - im Audi war die Bremswirkung des Motor übrigens auch viel zu ruppig - alles viel harmonischer und besser abgestimmt im 9-3.
Der Motor nagelt in der Kaltlaufphase ein wenig, er ist aber sehr schnell (nach wenigen km) auf Betriebstemperatur und dann in den unteren Gängen ein wenig, auf der Autobahn im 6. Gang auch bei Tempo 200 fast nicht zu hören, zumindest nicht mehr als ein Benzinmotor. Der Audi ist da deutlich lauter, auch der Skoda Suberb mit 1,9 Tdi (130 PS), den ich neulich in Köln als Mietwagen hatte (übrigens ein sehr schön zu fahrender Wagen).
Fahrwerk sehr gut, Kopfsteinpflaster hört man fast nicht, leider knarzt es ein wenig überall... Mein letzter Saab war ein 9-3 I Aero (MY 2000), der war eindeutig besser verarbeitet als dieser Testwagen - schade. Nervig vor allem die Scheibenwischer, die sehen echt billig aus und schrubbeln laut auf der Scheibe rum - Benchmark Audi (nicht nur der Probefahrt A4, sondern auch mein letzter Dienstwagen A4 1,8T Kombi: massive Wischerarme, die man nicht hörte.
Der 9-3 war irgendwie ein Linear, ohne nix (aber mit Business-Paket), enttäuschend die Audioanlage, war wohl die Standardanlage, irgendwo im Wagen vier plärrende Boxen, enttäuschend.
Okay, das waren dann aber auch schon die Negativ-Punkte. Außenverarbeitung sehr schön, satt schließende Türen und vor allem das Schließen des Kofferaums - große Sache das. Leicht antippen und der fällt souverän mit dumpfem, angenehmem Klacken ins Schloss. 1+.
noch mehr...
und Teil 3...
Auf der Rückfahr nach Berlin zeigte das SID plötzlich an: Motorölstand niedrig, bitte Motoröl auffüllen, oder so ähnlich. Ich gleich ran, als alter Treckerfahrer weiß man - Diesel ohne Öl ist nicht so gut. Also Karre 10 min runterkühlen lassen, gemessen - alles okay: Ölstand genau auf der Hälfte zwischen min und max. Danach hat sich das SID auch nicht mehr zu Wort gemeldet...
Nun, etwas Schrulligkeit gehört dazu zum Saab. Man würde was vermissen.
Freundin habe ich jetzt überzeugt vom Diesel mit Automatik (sie fährt sonst einen 316i compact - no comment - ) und war irgendwie richtig angetan obwohl eigentlich dem Diesel so gar nicht zugeneigt. Leider glaubt sie, dass der Sportcombi zu klein sein wird - und der 9-5 mit der Maschine, daran glaube ich nicht und der wird dann in der neuen Version auch bissl was mehr kosten.
Gut, ich warte auf den 16.09., lass mir den 9-3 Kombi zeigen und dann werde ich mich dazu äußern.
1,9 Tid Turboloch
Hallo zusammen,
man hört ja immer wieder mal was von einem Turboloch und eventuelle Anfahrsschwächen. Bevor ich mein Auto (1,9 Tid 150 PS) vorige Woche abgeholt habe, wurde alle Systeme auf den neuesten Software Stand gebracht, u.a. auch das Motor-Steuergerät, und ich muss sagen das der Wagen in punkto Anfahren etc. nicht mehr zu erkennen war, auch merke ich bei mir absolut kein Turboloch, er schiebt sogar noch aus dem Standgas heraus mit der 3. in der Stadt ordentlich ohne viel Verzögerung oder Vibrieren an! Soweit ich informiert bin gibt es extra ein Update für Anfahrschwächen etc. Also vielleicht sollte mal jeder dem das Turboloch auf die Nerven geht dieses Update durchführen lassen! :-)
Schönen Tag noch,
Mario
Achja nochwas bin jetzt mit meinem Tank schon 910 km gefahren und habe einen Verbrauch von 5,9l bin aber kein Schleicher oder jemand der untertourig fährt! Der Saab mit 150 PS braucht rund 0,5 Liter weniger als mein vorletztes Auto mit 100 PS!
Ölverbrauch
Habt Ihr schon erste Erfahrungen mit dem Ölverbrauch?
Mein Motor hat sich jetzt auf 18.000 km insgesamt 0,7 l genehmigt. Ich habe das Gefühl, daß der Verbrauch vor allem in der Einfahrphase und nach dem Hirschen etwas angestieggen ist.
Mein Händler meint, daß das bald wieder weniger wird.
Ich weiß, daß der o. a. Wert nicht hoch ist - allerdings war ich bei meinem alten 130 PS 900 - II Benziner wirklich Null - Verbrauch gewohnt (jedenfalls nicht meßbar).
Eure Erfahrungen wären echt mal interessant.
Re: Ölverbrauch
Zitat:
Original geschrieben von herberto96
Habt Ihr schon erste Erfahrungen mit dem Ölverbrauch?
Mein Motor hat sich jetzt auf 18.000 km insgesamt 0,7 l genehmigt.
Ich weiß, daß der o. a. Wert nicht hoch ist - allerdings war ich bei meinem alten 130 PS 900 - II Benziner wirklich Null - Verbrauch gewohnt (jedenfalls nicht meßbar).Eure Erfahrungen wären echt mal interessant.
Ich grüsse Dich!🙂
Dieselmotoren brauchen konstruktionsbedingt IMMER etwas Motoröl. Daher wirst Du Dir wohl angewöhnen müssen, öfter nach dem Stand zu schauen. 3/4 Liter auf 18.000km ist wenig!!!🙂
1 Liter auf 10.000km sind da durchaus möglich, wenn der Wagen getrieben wird.:wink:
Saab-Benzinmotoren verbrauchen sehr wenig Motoröl, gegen Null/Nix. Aber vergleichen kann man die Motoren nicht. Wäre wie Äpfel mit Bananen vergleichen...😁