Erfahrungs- und Testbericht ATU Poliermaschine

Hallo liebe Lackfreunde,

Ich war mal wieder bei ATU am stöbern weil ich Pflegemittel suchte. Dort fiel mir eine Poliermaschine für sagenhafte 14,99€ auf.
Ich habe diese nun gekauft mit dem Gedanke " Wenn die Scheiße ist geb ich sie wieder zurück und wenn sie streikt dann eben auch "
Hier erst mal de Link
http://www.atu.de/.../artikel_detail.html?...

Zubehör:
-Poliermaschine
-Lammfell Bezug
-Bezug zum Auftragen von Pflegemitteln

Technische Details:

-einfache Handhabung
-Schwingungen simulieren die Kreisbewegungen der Hand
-leistungsstarker, leiser und vibrationsarmer Motor
-leistungsstarker Motor garantiert eine lange Lebensdauer
-schlagfestes Gehäuse
-Spannung: 220 Volt

Mein erste Eindruck war gar nicht schlecht. Sie wirkt robust, wobei der Polierteller mit einem Durchmesser von 240mm etwas zu groß ausfällt, was aber nicht unbedingt zum Nachteil werden soll. Das Gewicht von 2,5 Kg ist doch sehr schwer, woran man sich aber nach kurzer Eingewöhnung recht schnell gewöhnt. Das Kabel ist etwas zu unterdimensioniert. Um den Bezug zum Auftragen von Pflegemittel auf den Polierteller zu "montiere" bedarf es einigem Fingerspitzengefühl. Der Bezug sitzt jedoch straff und rutscht nicht vom Teller.

Das Polieren:

Nach Auftragen der Politur kann es nun losgehen.Erster Eindruck ist für eine Maschine dieser Preiskategorie wirklich gut.
Man kann sie sehr gut führen wobei die Exzenterbewegung doch sehr starke Vibrationen hervorruft.Mann kann mit Schleifpolitur kleiner Kratzer ohne Mühe wegpolieren und kommt auch an Stellen die schlechter zugänglich sind.
Um vernünftig zu polieren wendete ich etwas Druck an, dort zeigte sich die Leistung des Motors als nicht ganz ausreichend.
Ich bevorzugte die Politur mit der Kante des Tellers, was auch wunderbar funktionierte.
Die Polietur ließ sich restlos auch ohne Lammfellbezug von Lack entfernen, dass Ergebniss überzeugte.

Wachsen:

Nun ging es ans Wachsen.Der mitgelieferte Lammfellüberzug lässt sich ohne Mühe mit Hilfe von 2 Schnüren, die in den Bezug vernäht sind zentrieren und festbinden. Auch hier lieferte die Maschine eine gutes Endergebnis. Das abpolieren funktioniert ohne Mühe und hier kann die komplette Fläche des Tellers genutzt werden.

Fazit:

Für 14,99€ habe ich Ergebnisse erzielt die absolut ausreichend und sind und das Auto in einem Schönen Glanz erstrahlen lassen.
Abzüge gibt es hier für das Gewicht und die durch die Polierbewegung auftreten Vibrationen, die die Arme ganz schön durchschütteln. Das Kabel könnte etwas länger sein um nicht ständig die Kabeltrommel mitzuzerren oder die Verlängerung hinter sich herzuziehen.
Sicherlich ist das kein High End Gerät. Jedoch kann damit jeder Laie umgehen und sein Auto wieder aus dem Winterschlaf rütteln 😉

Ich hoffe ich konnte euch mit diesem Test und meinen Erfahrungen helfen und euch eine Alternative zu den doch sehr teuren Poliermaschinen aus dem Fachhandel aufzeigen.

Mfg Cutty

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bebolus


Das ist hochgradig lächerlich! 😉

Ich habe auch die von ATU im Keller (vor etwa 4 Jahren gekauft) und ich habe auch Sonax Lackreiniger und sonstwas durch.. Ich kann einen Thread mit max. 5 Sätzen aufbauen, in dem ich alle Nachteile im Vergleich zu einer halbwegs brauchbaren Maschine erläutere.

Tu bitte nicht so, als wärst Du der Messias, der jetzt die Billig-Maschinen neu entdeckt. Du kannst damit keine Kratzer entfernen. So wie Du das schreibst ist das völliger Blödsinn und Du kannst froh sein, dass Dein "Erfahrungsbericht" so diplomatisch angefasst wurde.

Ich glaube Du willst Dir einen Spass daraus machen und -zugegeben- gelacht habe ich. 😁

Ich kann nicht verstehen, wieso das ganze wieder ausarten muss??!!

Cutty hat einen Erfahrungsbericht eingestellt (Danke dafür).

Er ist mit der Maschine zufrieden, wieso ist das für manche so schwer zu begreifen?

Es ist doch völlig in Ordnung wenn jeder seine Meinung mitteilt, aber ích finde man muss doch auch die persönliche Meinung eines anderen akzeptieren. Und dann ist das doch gut, oder?

Trotzdem schönen Abend

80 weitere Antworten
80 Antworten

Hier noch mal ein anderes Ergebnis was ich heute und ein Freund erreicht haben.
Sein Lack war sowas von ausgeblichen und stumpf das man meinen könnte es wäre nicht wieder hinzubekommen.
Aber hier einfach mal der Gegenbeweis. Was ich damit sagen will ist das die Maschine nicht ganz nutzlos ist.

Magst Du in 6 Wochen nochmal Fotos von dem Wagen einstellen..? 😁

Also... ich möchte jetzt wirklich keinem zu Nahe treten, das auf den Fotos zu sehende Ergebnis in Ehren. Mit solch einem motorisierten Wischmop schaft man keinen wirklich Abrieb, den man Bspw. mit einer wirklich guten Maschine erreicht. Das entfernen von Oberflächen-Kratzer ist gleich NULL. Dieses Teil erleichtert dir lediglich die Muskelkraft beim Auftragen der Poliertur und beim auspolieren. Hättest du mal (nur zum Vergleich) eine Stelle mit einer richtigen Maschine gemacht, hättest du dich erschrocken.

Ich habe solch ein Huddelmop mal für wenige Euronen in Ebay ersteigert, sozusagen aus Blödheit weil ich auf so ein Teil mal zwei Euro gesetzt habe und das Teil incl. Versand dann für um die 10,00 € bekommen habe. Unmittelbar nach den ersten Versuchen habe ich es dann meinem Nachbar geschenkt. Der ist heute auch Glücklich.

Nein Danke.... ich habe mir eine Meguiars G220 zugelegt mit der ich sehr zufrieden bin, da ich mit dieser Maschine und der richtigen Politur und/oder Schleifpaste auch schon Mitteschwere Kratzer entfernt bekomme, was mit solch einen Motormop undenkbar ist.

Sorry.. tut mir Leid, soll und muß aber für sich selbst entscheiden.

Gruß Ferdi

Zitat:

Original geschrieben von Cutty88


Sein Lack war sowas von ausgeblichen und stumpf das man meinen könnte es wäre nicht wieder hinzubekommen.
Aber hier einfach mal der Gegenbeweis. Was ich damit sagen will ist das die Maschine nicht ganz nutzlos ist.

Deine Mühe in allen Ehren (und das meine ich ernst) ... man sieht, daß man mit der ATU-Maschine etwas erreichen kann.

Aber: gerade ausgeblichener roter nicht-metallic-Lack reagiert meiner Erfahrung zufolge äußerst dankbar auf jede Form der Politur. Die roten Farbpigmente sind derart empfindlich gegen UV-Licht, daß es sofort richtig gut aussieht, wenn man bei einem derart verhunzten Lack einen µm abträgt und die darunterliegenden Farbschichten zum Vorschein bringt. Ich wette, das Poliervlies war nachher knatschrot ... 😁

Und ich bin ganz ehrlich ... wenn man 20€ investiert (zzgl. Strom) und sich ein derartiges Ergebnis einstellt, kann man sich eigentlich nicht beklagen. Von Hand wäre man da ohne weiteres nicht oder nur mit Blut, Schweiß und Tränen hingekommen. Und nicht jeder stellt an sein Fahrzeug Ansprüche, die denen eines Profi-Detailers entsprechen.

Dennoch ... das Bessere ist des Guten Feind. Ich wage zu behaupten, daß diese ATU-Maschine auf einem empfindlichen dunklen Unilack mehr schadet als sie nützt. Ich würde sie an Deiner Stelle z.B. auf einem unischwarzen VAG-Lack lieber nicht ausprobieren. Ich sehe bei meiner Freundin (Golf VI in DeepBlack, 13 Monate alt) täglich, welche Resultate schlechtes Equipment und falsche Handhabung desselben aufweisen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bebolus


Magst Du in 6 Wochen nochmal Fotos von dem Wagen einstellen..? 😁

bist ja auch schon viel am zicken wah ? 😁

@ Cutty88 - ich finds echt mutig, dich mit der Maschine so zu präsentieren persönlich finde ich das überhaupt nicht schlimm und ich mein allein mit der Arbeit die du da in ein Wagen gesteckt verdienst du mein Respekt 😉

Aber für die Zukunft, lässt du bitte die ATU Teil im Keller und guckst dich nach einer vernünftigen um,
(bin auch zZt auf der Sucher, deshalb hehe shit happens)
LG

Ach Leute, was sollen denn diese Versuche des Bekehrens? Der TE hat von seinen positiven Erfahrungen mit der Maschine berichtet. Diese wurden durch diverse User relativiert (u.a. durch mich). Das sollte doch reichen, oder?

Der TE ist mit der Maschine zufrieden. Punkt.

Nee, warum zicken..?? 😕

In 6 Wochen sieht's aus wie vorher.. ganz einfach.. 😁

..und das würde ich dann gerne sehen.. (vorher/nachher, nur halt anders herum..) 😁

Wenn es so sein sollte, dann hat das nichts mit der Maschine zu tun sondern mit mangelndem Schutz.

Es hat etwas damit zu tun, dass ich DAS Ergebnis mit einem Unterhemd und Sonax Lackreinger hinbekommen. Keine Leistung einer "Maschine", um deren Beurteilung es hier geht.

Kann es sein, dass du dich ein wenig verrennst? Der TE hat keinen hochwissenschaftlichen Maschinenvergleichtstest gepostet sondern seine ganz persönlichen Eindrücke mit einer Maschine beschrieben. Er ist mit dem Verhältnis von Aufwand zu Nutzen zufrieden und das ist auch schon das Ende der Geschichte. Mach doch nicht so einen Glaubenskrieg daraus! Ich denke, einem unbedarften Neueinsteiger dürfte in diesem Thread durchaus deutlich geworden sein, dass es durchaus hochwertigere Maschinen gibt.

Mag ja sein das es in 6 Wochen wieder so aussieht, aber das Ergebniss für den jetztigen Zeitpunkt ist auf jeden fall nicht schlecht.
Ja das Fließ war danach blutrot. Aber es ist doch auch egal ich will mich ja gar nicht mit den besseren Maschinen messen sondern nur einfach zeigen das sie doch was taugt und es ist doch völlig wayne obs nun mit einer Profi Maschine besser gewesen wäre. Fakt ist das es im Moment gut aussieht obs nun euch Profi Aufbereitern genügt ist ja erst mal nebensächlich.
Er war mit dem Ergebnis durchaus zufrieden in Anbetracht des vorhigen Zustandes.
Ich habe mal versucht mit der Hand da was zu polieren und wäre morgen noch nicht fertig gewesen wenn ich die Maschine net gehabt hätte.

Und verlasst euch drauf ich kaufe mir auf jeden fall noch eine gute Maschine wenn ich die finanziellen Mittel dazu habe. Für den Moment reicht mir diese erstmal.

Zitat:

Original geschrieben von bebolus


Es hat etwas damit zu tun, dass ich DAS Ergebnis mit einem Unterhemd und Sonax Lackreinger hinbekommen. Keine Leistung einer "Maschine", um deren Beurteilung es hier geht.

Die Maschine hat ihm die Arbeit dennoch vereinfacht ... da gibt es nichts zu drehen, auch wenn - wie bereits bemerkt - ein roter Uni-Lack sehr dankbar auf jede Form von Pflege reagiert. Als ehemaliger Besitzer eines Golf I in Marsrot weiß ich da definitv, wovon ich rede 😁

Zitat:

Original geschrieben von bebolus


Es hat etwas damit zu tun, dass ich DAS Ergebnis mit einem Unterhemd und Sonax Lackreinger hinbekommen. Keine Leistung einer "Maschine", um deren Beurteilung es hier geht.

Das will ich sehen😉 Dann stellen wir mal 2 die gleich Autos hin mit dem Lack wie ich ihn bei meinen Freund vorgefunden habe und dann stoppen wir mal die Zeit und schauen mal wer schneller fertig ist

AMenge,

richtig. Der TE hat m.E. nachgelegt mit den "neuen" Bildern. Da nehme ich mir die Freiheit einfach mal raus darauf zu reagieren. So als würde jemand hier Rapsöl als "ausreichend" für ein preiswertes aber hinnehmbares Ergebnis zu zeigen.

Zitat:

Original geschrieben von Cutty88


Und verlasst euch drauf ich kaufe mir auf jeden fall noch eine gute Maschine wenn ich die finanziellen Mittel dazu habe. Für den Moment reicht mir diese erstmal.

Das ist doch schonmal ein Wort ... wenn Du Dir eine anständige Maschine zulegen willst, dann solltest Du von Anfang an aber auch gleich die passenden Pads mit einkalkulieren ... diese gibt es auch nicht umsonst.

Und mal ganz ernsthaft ... viele haben den Einstieg in die Lackpflege mit derartigen Maschinchen gewagt und irgendwann gemerkt, daß da noch etwas anderes existiert. Nicht jeder Hobbypfleger wurde als KfZ-Lackierer geboren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen