Erfahrungen/Zwischenbericht NGT
Hallo, zusammen!
Möglicherweise überlegt ja doch der eine oder andere Mitlesende hier im Forum, sich einen NGT anzuschaffen oder darauf umzusteigen. Oder Ihr seid schlicht und einfach auch mal neugierig, wie diese leicht exotische E so ist. Daher nachfolgend einige Zeilen zu meinen bisherigen Erfahrungen.
Zunächst einmal ist es ein sehr kommunikatives Fahrzeug. 😉 Ich bin in einige Foren gerutscht und habe viele Bekanntschaften mit netten Mercedesfahrern und/oder Erdgasfahrern gemacht. Auch an der Tanke wird man gelegentlich angesprochen; stets freundlich und neugierig.
Bis heute habe ich mit dem NGT in 18 Monaten 45.220 Kilometer abgespult. Ich kann mich an keine schwer wiegenden Probleme erinnern und bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Mein NGT hat einen Verbrauch von 6,8 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometer, was einer Kraftstoffkosten-Belastung von 5,80 € auf 100 Kilometer entspricht. Umgerechnet mit dem gültigen Faktor 1,5 ergibt sich theoretisch ein Verbrauch von 10,2 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer. In Österreich, wo es leider sehr wenige Erdgastankstellen gibt, habe ich in der Praxis 11 Liter verbraucht. Es passt also ... 🙂 Zudem verbraucht der Motor etwa einen Liter Öl (5W40) auf 8.000 Kilometer.
Den Service B habe ich für 245,- € bei Kilometerstand 24.300 machen lassen. Inzwischen hat er aktuell noch eine Restlaufstrecke von 3.088 Kilometer bis zum Service D, was ich als durchweg akzeptablen Intervall ansehe.
Lange Fahrten sind dank Multikontursitzen und feinem Nappaleder entspannt und angenehm. (Wem sage ich das? 😉 ) Auch die Straßenlage ist in jeder erlebten Situation ausreichend bis erstklassig gewesen. Die AIRMATIC und meine 245er waren eine wirklich gute Wahl.
TopSpeed liegt nach laaaaangem Warten lt. Tacho bei 240, aber dann zieht er auch munter über 12 Kilo pro 100 Kilometer durch. Mir genügen ohnehin 200-210 auf freier Strecke und dann sind es um die 10 Kilo. Ein guter Schnitt (125 Km/h) ist mir trotz der häufigeren Tankunterbrechungen immer wieder gelungen und somit kann ich ihn auch in dieser Hinsicht als einen guten Reisewagen empfehlen. Auch das Mehrgewicht durch die Gasanlage inkl. Tanks ist nicht belastend spürbar. Die Zuladung ist identisch mit der 200K-Version. 🙂
Alles in allem kann ich den NGT für Freunde der ("luxuriösen"😉 Nutzung von alternativen Kraftstoffen 😉 nur empfehlen. Auch sonst hat er meine Meinung zur Baureihe 211 bislang sehr positiv beeinflusst.
Gruß
Der Berliner
P.S.: Ab Frühjahr ist er wieder bestellbar - es gab Zuliefer-Probleme bei den Gas-Einblasdüsen.
20 Antworten
Eingentlich müssten doch unter den Bedingungen Taxifahrer reihenweise auf NGT umstellen. Warum passiert das nicht?
Es gibt den NGT explizit als Taxiversion für 35900€ angeboten. Aber warum sollte man die nehmen? Ein Diesel im Stadtbetrieb ist auch sehr sparsam und in der Anschaffung noch einmal 3k billiger. Die 3k holt man kaum heraus...Dazu gibt es einen regen Markt für gebrauchte Taxen. Da ist man für ein Gasfahrzeug aber nicht so offen. Und am Ende gehen alle Mercer ins Ausland. Und spätestens da will man Diesel, aber keine Gasfahrzeuge.
Wenn nicht einmal Taxis, die ja in der Regel immer nahe bei ihren Tankstellen sind und Kurzstrecken fahren, nicht auf NGT umsteigen, dann sehe ich für einen normalen Fahrer wenige Argumente.
Es ist nach der "Überwindung" sicher auch eine Gewöhnungssache, öfter zu tanken. Mir macht es einfach Spaß, weil ich dann immer nur 12-14 € abdrücken muss. 🙂
Auch ökologisch betrachtet, ist Erdgas eine gute Alternative. Kein fossiler oder gasförmiger Kraftstoff verbrennt so effektiv und sauber, von der idiotischen Sackgasse Wasserstoff einmal abgesehen. 🙄
@ evpl35
8 bar? 😰 Das wundert mich jetzt aber. Im KI kann man sich den Flaschendruck anzeigen lassen. Ist zu erreichen wie die anderen "versteckten" Informationen. Nach dem Umschalten habe ich einmal - nein, sogar zweimal - diese Anzeige aufgerufen und da standen 29 bar. Bist Du Dir sicher, dass es nur 8 bar Restdruck sind?
Die "verhungerten" 14-15 Kilogramm sind definitiv immer bei schwachem Druck der Tankanlage oder bei vorheriger Betankung von Nutzfahrzeugen entstanden. Das Temperatur-Problem kommt im Winter noch dazu, war von mir aber nicht gemeint.
@ Richie
Sicher kann ich nicht mit den großen Motoren mithalten, aber das muss ich auch nicht. Und einen TDI mit 105 PS lasse ich dann doch stehen, jedenfalls frisch betankt und auf Erdgas H. Gegen einen C200K Mopf lasse ich es dann aber. 😉
@ DaimlerDriver
Hier in Berlin wurden über 1000 Erdgas-Taxen während der Aktion "TUT" (Tausend umweltfreundliche Taxis) gekauft. Knapp ein Viertel sollen NGTs gewesen sein lt. meinem Freundlichen. Und 2008 soll die B-Klasse als NGT gebaut werden. Für meinen Geschmack etwas zu spät, aber immerhin.
Gruß
Der Berliner
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Richtig, für Vielfahrer keine Alternative. Bin bei 60k in ganz Deutschland unterwegs, habe keine Lust in der Nähe von Anklam abends ne Gastanke zu suchen. Ein Diesel mit 80l-Tank ist da ganz was anderes. Aber Concorde ist ja auch kein Vielfahrer.
Was eher ein Thema ist, ist das laue Drehmoment und die maue Leistung unten heraus. Das wäre mir nichts. Der Wagen schleppt sich schon als Benziner ganz schön, da sollte man jedes Ampelduell schon gegen einen 105 PS TDI meiden.
Stimmt zwar, aber bei den Treibstoffkosten sollte es nicht weiter stören, es öfters mal im höheren Drehzhalbereich zu fahren. Vorausgesetzt, es ist eine Tankstelle in der Nähe. 😁 😉
Ich habe schon einige NGT-Taxen (nicht nur in Berlin) gesehen. Mit zwei Taxen bin ich mitgefahren und beide Fahrer waren zufrieden. Die eine Taxe hatte nach 1,5 Jahren über 300000km runter und am Gasbetrieb nichts zu meckern, allerdings machte das Getriebe (Automatik) Probleme. Das fand die Fahrerin als zu früh.
Gruß Icke