Erfahrungen zum Verbrauch

Audi A6 e-tron GH

Hallo zusammen,

auch dieser Thread darf in einem neuen Audi-Modellforum auf Motor-Talk nicht fehlen.
Hier geht es um alles rund um den Verbrauch an eurem A6 e-tron.

Grüße
DJ BlackEagle | MT-Team

190 Antworten
Zitat:
@Basti_MA schrieb am 21. Juli 2025 um 11:45:40 Uhr:
Ich würde sagen, dass ich das mit dem S6 und 21" auch schaffe.

"teils" 200 kmh ist eben keine Aussage. Ich bin mit Tempomat Autobahn 180 kmh nachhause gefahren und die letzen 10 km (von 96 km gesamt) langsam Landstraße mit Ampeln . Dennoch hatte ich nur eine Durchschnittgeschwindigkeit von 98 kmh und 29,8 kwh. Konstant Durchrollen ist auch was anderes als ständig bremsen/beschleunigen .

Zitat:
@Basti_MA schrieb am 21. Juli 2025 um 16:42:25 Uhr:
Du darfst hier nicht mit der "Verbrennerdenke" dran gehen... da die Achsen nicht physisch miteinander verbunden sind, gibt es sowas wie einen klassischen "Permanentallrad" nicht. Der regelt das selbst und wenn ein Motor nicht benötigt wird, dann segelt er und verbraucht quasi keine Energie.

Danke für Deine Antwort. War das beim Q8 etron auch schon so? Habe das Gefühl dass beim Q8 immer beide Motoren mit laufen. Meiner hat einen sehr bescheidenen Durchschnittsverbrauch von 32,8 kWh und ich hoffe das selbst der A6 Avant quattro hier deutlich besser abschneiden wird. Daher war ich unsicher ob Quattro oder Performance und war eher Richtung Performance unterwegs. Wenn jetzt aber der Unterschied eher marginal ausfällt wird es wieder ein Quattro.

Zitat:
@alex4728663 schrieb am 21. Juli 2025 um 17:23:59 Uhr:
Danke für Deine Antwort. War das beim Q8 etron auch schon so? Habe das Gefühl dass beim Q8 immer beide Motoren mit laufen. Meiner hat einen sehr bescheidenen Durchschnittsverbrauch von 32,8 kWh und ich hoffe das selbst der A6 Avant quattro hier deutlich besser abschneiden wird. Daher war ich unsicher ob Quattro oder Performance und war eher Richtung Performance unterwegs. Wenn jetzt aber der Unterschied eher marginal ausfällt wird es wieder ein Quattro.

beim A6 kann man sich ansehen ,welcher Motor läuft . Mann muss schon ganz schön Gas geben ,dass der vordere im Sommer mitmacht !Und 32.8 kwh zu erreichen dürfte einen nervösen Gasfuß erfordern .

Zitat:@treg4x4 schrieb am 21. Juli 2025 um 17:19:34 Uhr:
"teils" 200 kmh ist eben keine Aussage. Ich bin mit Tempomat Autobahn 180 kmh nachhause gefahren und die letzen 10 km (von 96 km gesamt) langsam Landstraße mit Ampeln . Dennoch hatte ich nur eine Durchschnittgeschwindigkeit von 98 kmh und 29,8 kwh. Konstant Durchrollen ist auch was anderes als ständig bremsen/beschleunigen .

Falls du den post davor nicht gesehen hast... es ging mir um die Aussage 500km in 4 Std., inkl. Laden. Und das glaube ich, ist auch mit dem S6 zu schaffen.

Alles andere ist, wie du richtig anmerkst, eh nicht vergleichbar. Und natürlich wird ein Performance mit 19" weniger verbrauchen.

Ähnliche Themen

Ist durchaus realistisch. Ich fahre auch hauptsächlich Langstrecken auf der AB und das im Regelfall mit 160 bis 180 km/h. Ab und an auch mal mit 215km/h. Habe derzeit nach 11.500 km einen Durchschnittsverbrauch von 21,6 kWh.

Im Dynamik Modus nutzen Quattro und S6 aber schon den "permanenten" Allradantrieb. In den anderen Modi wird der Frontmotor, wie oben beschrieben nur bei Bedarf zugeschaltet, das dafür im MS Bereich.

Kann es sein, dass der Verbrauch bei Regen deutlich ansteigt? Bin gestern eine Richtung 180km (70% Autobahn) ohne Regen gefahren, kam auf 19 kWh Verbrauch. Zurück hat es wie aus Eimern gegossen, mein VMax war auch etwas niedriger als auf der Hinfahrt, ich kam aber auf 22 kWh Verbrauch. Höhenunterschied spielt auf diese Strecke keine Rolle.

Zitat:@alex4728663 schrieb am 21. Juli 2025 um 17:23:59 Uhr:
Danke für Deine Antwort. War das beim Q8 etron auch schon so? Habe das Gefühl dass beim Q8 immer beide Motoren mit laufen. Meiner hat einen sehr bescheidenen Durchschnittsverbrauch von 32,8 kWh und ich hoffe das selbst der A6 Avant quattro hier deutlich besser abschneiden wird. Daher war ich unsicher ob Quattro oder Performance und war eher Richtung Performance unterwegs. Wenn jetzt aber der Unterschied eher marginal ausfällt wird es wieder ein Quattro.

Ich habe meinen A6 Sportback Quattro (ist zur Zeit noch Vorführwagen) am Wochenende "Probe" gefahren. Du kannst ruhig den Quattro nehmen, auch mit dem habe ich auf meiner Referenz-Strecke 12,1 kWh/100km (Nein keine Autobahn, sondern 40km Fahrt in der Eifel). Das hat auf dieser Referenz-Strecke bisher nur unser e-Golf geschafft. Mit dem noch aktuellen e-tron komme ich auf dieser Strecke nicht unter 18-19 kWh/100km.

Und ja, auch beim Q8 e-tron war das so, dass er vorrangig mit dem Heckmotor gefahren ist. Allerdings nimm er im Dynamik-Modus deutlich häufiger den Allradbetrieb.

Ja! Wasserverdrängung braucht viel Energie.

(Antwort zur Regenfrage)

Nachtrag: Laut Continental werden bei Aquaplaning und einer Geschwindigkeit von 80 km/h bis zu 30l/sec verdrängt. Dass das Kraft kostet ist dann klar.

Ja, die Erfahrung bei Regen hab ich auch gemacht. Ich hatte bei einer Autobahn hinfahrt bestes Wetter und bin mit Tempomat 160 ich glaub bei ca. 23kwh gewesen. Bei der Rückfahrt hat es richtig stark geregnet, da konnte ich nur mit 110 fahren. Hatte einen ähnlichen Vergleich wie bei der Hinfahrt.

Zitat:
@ruditb schrieb am 22. Juli 2025 um 08:15:42 Uhr:
Im Dynamik Modus nutzen Quattro und S6 aber schon den "permanenten" Allradantrieb. In den anderen Modi wird der Frontmotor, wie oben beschrieben nur bei Bedarf zugeschaltet, das dafür im MS Bereich.

bei mir nutzt er den vorderen Motor auch in Dynamik nicht permanent aber insgesamt deutlich früher als in den anderen Modi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen