Erfahrungen zum Verbrauch

Audi Q6 GF (2024)

Lass uns hier alles diskutieren rund um das Thema Verbrauch.

Vielleicht kann jemand noch die Excel beifügen von dem 1000 km Range Test und unterschiedliche Verbräuchen 🙂

1015 Antworten

…der Fehler ist, einfach weiterlesen.

Ich habe vor einigen Wochen negativ über den Verbrauch berichtet. Die Tage war mein Verbrauch auf Kurzstrecke immer bei 29kw, trotz langsamer Fahrweise, segeln bla bla.
Ich habe nun bemerkt es liegt an meinen Heizeinstellungen, hatte immer 23Grad, AC auf Mittel und Sitzheizung auf 2.
Mit Heizung auf 21,5 AC sanft und Sitzheizung Stufe 1 liege ich jetzt 24,5kw auf Kurzstrecke, was ich mega finde. Das war mir als BEV Neuling so nicht bewusst (die Experten schmunzeln wahrscheinlich). Trotzdem möchte ich das mit euch teilen, dass man hier eine tolle Stellschraube hat um den Verbrauch signifikant zu senken.

23 Grad auf Dauer finde ich auch sehr sehr warm. Mal kurz zum Aufheizen okay. Natürlich ist das Wärmeempfinden sehr subjektiv, Frauen zB frieren generell schneller. Aber wenn dann auch noch die Sitzheizung läuft, ist mir persönlich 21,5 schon zu viel. Bin dann eher bei 20 Grad.

Aber ja, jedes Grad mehr kostet etwa 6% mehr Energie.

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 17. Januar 2025 um 09:47:43 Uhr:


23 Grad auf Dauer finde ich auch sehr sehr warm. Mal kurz zum Aufheizen okay. Natürlich ist das Wärmeempfinden sehr subjektiv, Frauen zB frieren generell schneller. Aber wenn dann auch noch die Sitzheizung läuft, ist mir persönlich 21,5 schon zu viel. Bin dann eher bei 20 Grad.

Aber ja, jedes Grad mehr kostet etwa 6% mehr Energie.

Beim BMW iX fahre ich meistens im Winter bei ca. 20-21 Grad.

In dem Smart #1 meiner Frau ohne Flächenheizung heize ich auf mindestens 23,5 Grad.

Im meinen vorherigen Audi e-tron war ich bei 22 Grad.

Es ist also nicht nur vom subjektivem Wärmeempfinden, sondern auch vom Auto abhängig.

Ähnliche Themen

Nur als ergänzender Hinweis: Bei niedrigen Außentemperaturen -und dann insbesondere bei Kurzstrecke- spielen noch andere Faktoren als die Innenraumheizung eine Rolle. Insbesondere das Vorheizen der Batterie kann zu deutlich erhöhten Verbrauchswerten führen. Ob und bei welchen Bedingungen die Batterie vorgeheizt wird, hängt dabei vom jeweiligen Fahrzeugmodell, dem gewählten Fahrmodus und anderen Faktoren ab. Daher ist es leider nicht so einfach, die genauen Abläufe zu erkennen.

Das sind meine Verbräuche gestern mit 23Grad und heute 21,5Grad und Eco/Sanft. Gefühlt habe ich den Temperaturunterschied nicht. Von daher, wenn es so bleibt bin jetzt endlich fein, Außentemperatur war um die 0 Grad.

.jpg
Asset.JPG

Habt ihr das manchmal auch, dass die Rekuparation nicht gleich funktioniert wenn wir los Fahrt…der Akku ist angeblich schon Ready, aber der grüne Balken geht einfach nicht unter 0 im Verbrauch. Da sieht man immer wie extrem der Verbrauch ist, wenn eine Rekuparation nicht existieren würde. Das ist schon crazy.

Zitat:

@Dirk253876 schrieb am 20. Januar 2025 um 18:10:15 Uhr:


Habt ihr das manchmal auch, dass die Rekuparation nicht gleich funktioniert wenn wir los Fahrt…der Akku ist angeblich schon Ready, aber der grüne Balken geht einfach nicht unter 0 im Verbrauch. Da sieht man immer wie extrem der Verbrauch ist, wenn eine Rekuparation nicht existieren würde. Das ist schon crazy.

Ja, das ist so. Wird wohl aufgrund verschiedener Parameter vom BMS gesteuert.

Auf dem Ladescreen kann man ja sehen ob er physisch bremst oder rekuperiert. Tut mir jedes mal „weh“, wenn ich früh morgens nach Zürich runterfahre und er anfänglich nur physisch bremst. An der Stelle an der ich mit dem etron 55 auf 0kWh unten war steht der Q6 eher bei 14-16 kWh.

Aber es wird schon seine Berechtigung haben was die Belastung des Akkus angeht.

Ok danke dir.

Zitat:

@McFly1068 schrieb am 20. Januar 2025 um 20:41:01 Uhr:



Zitat:

@Dirk253876 schrieb am 20. Januar 2025 um 18:10:15 Uhr:


Habt ihr das manchmal auch, dass die Rekuparation nicht gleich funktioniert wenn wir los Fahrt…der Akku ist angeblich schon Ready, aber der grüne Balken geht einfach nicht unter 0 im Verbrauch. Da sieht man immer wie extrem der Verbrauch ist, wenn eine Rekuparation nicht existieren würde. Das ist schon crazy.

Ja, das ist so. Wird wohl aufgrund verschiedener Parameter vom BMS gesteuert.

Auf dem Ladescreen kann man ja sehen ob er physisch bremst oder rekuperiert. Tut mir jedes mal „weh“, wenn ich früh morgens nach Zürich runterfahre und er anfänglich nur physisch bremst. An der Stelle an der ich mit dem etron 55 auf 0kWh unten war steht der Q6 eher bei 14-16 kWh.

Aber es wird schon seine Berechtigung haben was die Belastung des Akkus angeht.

Wäre eine Alternative, dass du oben am Berg nicht voll lädst?

Zitat:

@PhiMinga schrieb am 20. Januar 2025 um 21:57:21 Uhr:



Wäre eine Alternative, dass du oben am Berg nicht voll lädst?

Er zeigt das Verhalten auch wenn ich mit einem nicht voll geladenen Akku losfahre.

Nach 1-2 km fängt er dann in der Regel an zu rekuperieren, dann habe ich aber das grösste Gefälle schon hinter mir 😉

Ich vermute, dass es wirklich etwas ist, um den Akku zu schonen, was ja dann durchaus sinnvoll ist. So wie auch eine abfallende Ladekurve am HPC.

Kenn jetzt die äußeren Umstände nicht. Kann es sein, dass das Auto draußen steht? Dann könnte ich mir vorstellen dass der akku zu kalt ist um etwas aufzunehmen. Oder zumindest nicht so dass es was bringen würde

Zitat:

@DFl303 schrieb am 21. Januar 2025 um 08:51:13 Uhr:


Kenn jetzt die äußeren Umstände nicht. Kann es sein, dass das Auto draußen steht? Dann könnte ich mir vorstellen dass der akku zu kalt ist um etwas aufzunehmen. Oder zumindest nicht so dass es was bringen würde

Nein, der Wagen steht drinnen. Kalt ist er trotzdem zur Zeit am frühen Morgen 😉

Aber ich finde es ehrlich gesagt auch nicht so wild und sehe es auch nicht als fehlerhaftes Verhalten. Auf die Akkus gibt es ja in der Regel recht lange Garantien. Von daher ist es absolut legitim, die langfristige Gesundheit des Akkus durch entsprechende Massnahmen sicherzustellen.

Es betrifft bei mir auch nur die ersten 1-2 km früh am Morgen. Könnte mir vorstellen, dass es anders aussieht wenn ich eine Abfahrtszeit einstelle. Dann bereitet er den Akku vielleicht vor. Habe ich bisher nicht gemacht. Auch letzten Sommer habe ich noch nicht darauf geachtet.

Alles in allem habe ich jetzt 12700km auf der Uhr, so gut wie keine Probleme und einen Verbrauch von 24.1kWh. Und nein, nicht nur in der Schweiz. Knapp 5000km davon ging es durch Deutschland.

Für mich alles im grünen Bereich.

Zitat:

Aber es wird schon seine Berechtigung haben was die Belastung des Akkus angeht.

Steht nicht irgendwo im Handbuch, dass er die Bremsen reinigt und daher nicht rekuperiert?

Zitat:

@hardHatMack schrieb am 21. Januar 2025 um 11:43:00 Uhr:



Zitat:

Aber es wird schon seine Berechtigung haben was die Belastung des Akkus angeht.


Steht nicht irgendwo im Handbuch, dass er die Bremsen reinigt und daher nicht rekuperiert?

Ist wohl auch ein Grund. Aber warum dann gerade morgens die ersten 1-2 km? Das könnte er ja auch ab und zu "einstreuen". Aber ja, gut möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen