Erfahrungen zum Passat 3B 2.5 TDI 110kW Automatik
Hallo,
ich bin am überlegen meinen Beetle wegzugeben und mir wieder einen Passat Variant (diesmal als 2.5 TDI 110kW AFB/AKN) zu holen.
Wo liegen die technischen Unterschiede zwischen AFB und AKN?
Handelt es sich um eine 6-Stufen Automatik?
Wie hoch ist der Verbrauch?
400euro Steuern? Kommt das hin?
Fahrverhalten?
Reicht die Leistung?
Empfehlenswert?
Anfälligkeiten?
Ach ja, ich muss noch erwähnen: Mein erster Passat war ein 1.8T und von dem war ich nur enttäuscht - das sollte vielleicht nochmal fairerweise erwähnt werden.
Vielen Dank für Eure Tipps.
LG,
Jan
21 Antworten
Ich fahre auch einen 3BG, 110KW, EZ 01/2001, Automatik, 4M, mit mittlerweile 202000 km auf der Uhr.
Im Prinzip ist der Wagen ein tolles Auto. Wahrscheinlich fahre ich ihn deshalb immer noch, jedoch trage ich mich zur Zeit mit dem Gedanken, ihn zu verkaufen.
Die Historie:
1. Bei ca. 118000 km waren neue Nockenwellen fällig, ist aber wohl typisch. Ein erweiterter Kulanzantrag wurde von VW abgelehnt. (Der Wagen war zu der Zeit 4 Jahre und 9 Monate alt)
2. Bei 120000 km sprang er nicht mehr an. Es wurde eine zusätzliche elektrische Spritpumpe eingebaut, damit lief der Wagen wieder problemlos. Es könnte aber sein, dass schon zu diesem Zeitpunkt die Einspritzpumpe einen "leichten" Defekt hatte.
3. Bei ca. 180000 km war laut VW angeblich der Turbolader defekt. Zum Glück war es nur die Unterdruckdose am Turbolader. VW wollte mir tatsächlich einen neuen Turbo für 1400 € einbauen.
4. Bei ca. 200000 km war die kleine zusätzliche elektrische Kraftstoffpumpe hin. Ich habe für 85 € eine neue eingebaut. Der Wagen läuft wieder.
5. Zur Zeit ist wahrscheinlich der Thermostat defekt. Die Temperaturanzeige steht nicht VW-typisch mittig. Vielleicht lasse ich noch den Zahnriemen tauschen und dabei auch den Thermostat wechseln.
6. Vor einigen Tagen hat sich meine GPS-Antenne verabschiedet. Zumindest funktioniert das MFD-Navi nur mit einer separaten GPS-Antenne, die momentan auf dem Amaturenbrett liegt.
Tja, vielleicht erscheint meine Liste dem einen nicht so gravierend, andere haben ggf. ähnliche Erfahrungen gemacht.
Ich finde es nur traurig, dass VW einen Motor verkauft, der laut eigener Aussage 250000 km halten soll, dies aber nur möglich ist, indem der Besitzer immer wieder in die Werkstatt fährt, und , insofern er zu einer VW-Werkstatt fährt, dort auch teils ordentliche Rechnungsbeträge zu bezahlen hat.
Nichtsdestotrotz, das Auto hat mir viel Spaß bereitet. Auf langen Strecken fühle ich mich wohl.
Mein Durcvhschnittsverbrauch auf den letzten 4900 km lag laut Bordcomputer bei 8,8 ltr. Das ist für ein so schweres Fahrzeug (ich glaube knapp 1800 kg) wirklich o.k.
P.S. Die Einspritzpumpe könnte bei meinem Fahrzeug das nächste Problem werden. Da hört man nicht viel Gutes.
Ja, bei mobile sieht man das die Passats mit diesem Motor oft mit Defekten an der Einspritzpumpe. Genau dieser Punkt bereitet mir persönlich Sorgen.
Diese Radialkolbenpumpe (BOSCH VP44 wie sie soweit ich weiss genannt wird), soll gerne mal kaputtgehen und dann wird es im Normalfall richtig teuer.
Ich musste mich ja letztens zwangsläufig mit dieser Einspritzpumpenproblematik befassen.
Bei VW kostet die Pumpe ca. 1900 € netto. Dann noch der ziemlich komplizierte Einbau, tja, das würde dann richtig kostenintensiv.
Also lieber nach Alternativen suchen...
Moin Zusammen!
Mein 3B Ez. 06/2000 hat jetzt 159.000km auf der Uhr und bis jetzt nichts außer Verschleiß und nem neuen Innenspiegel (hat nicht mehr getönt) gehabt.
Es ist ein AKN 110kW/150PS mit 6-Gang Schaltgetriebe. Die Steuern, klar, 416,-€.
Der Verbrauch im Schnitt bei 6,8Ltr. Das einzige was mir Sorgen bereitet ist die Alarmanlage. Wenn er die Woche über in der Firma steht und ich die Innenraumüberwachung nicht abschalte, ist bei diesen Temperaturen Freitags die Batterie leer. Aber zum abschalten gibt es ja zum Glück den Schalter an der B-Säule. Ich kann nur sagen, Daumen hoch!!!
Ähnliche Themen
Hallo!
Ich bin mal den 3BG Variant mit 2.5 V6 TDI 4-Motion TT5 probegefahren, hatte 163 PS. Die Leistung war Subjektiv wirklich schlecht. Liegt wahrscheinlich an der Automatik, da das Drehmoment anscheinend nicht richtig genutzt wird. Was soll ein Diesel schon mit hohen Drehzahlen ? 😉
Nach dem Probetag war für mich die Kombination Automatik + Diesel eigentlich gestorben.
Irgendwann hat's mich doch gepackt und wollte den gleichen als Handschalter probefahren. Habe dann aber eher zufällig einen technisch baugleichen Skoda Superb 2.8 V6 Benziner, ca 200 PS, (Frontantrieb) mit TT5 gefahren... ich war begeistert ! Der Wagen RENNT ohne Ende, die Automatik ist mit dem Motor einfach nur wirklich gut gelungen. Bravo !
Ich bin leider bis heute nie den 2.5 V6 TDI als Handschalter gefahren, würde mich echt mal reizen. Aber kaufen würde ich mir den nicht, wegen den Nockenwellenproblemen. Ist mir einfach zu riskant, da selbst 2004 noch Probleme auftreten können.
Wenn ich jetzt mich für ein neues Auto entscheiden würde, würde bei Vernunft die Wahl auf ein 131 PS TDI Handschalter fallen. Bei Sünde stände definitiv der Superb oder Passat als V6 Benziner Automatik vor der Tür 😁
PS: Unsere Firmenwagen sind alle Diesel, mit Vier-, Fünf- und Sechszylindern. Von 68 PS SDI über TDI bis hin zu modernen 170 PS CR-Diesel, mit Front- und Heckantrieb. Daher habe ich für mein Verständnis ein gutes Gefühl wie ein Diesel die Leistung auf die Straße bringt. Aber am besten ist es, du fährst viele Varianten Probe und entscheidest dann. Es gibt ja genügend Leute die mit V6 TDI und Automatik zufrieden sind.
Hallo,
Ich besitze 2,5TDI 110Kw, TT5, 4Motion (2003). Bin sehr zufrieden, ausser vieleicht Verbrauch. Durchschnitlich ist es 10l. Meistens schlug er in der Stadt, 10-11l, auf Landstrasse 8-8,5l, auf Autobahn 9-10l. Aber der uto hat leer 1800kg. Habe 141799km drauf, Chiptuning auf 180PS und keine probleme.
Gruesse
hgallo ich habe einen vw passat 3bg variant mit 2,5 v6 tdi also vom ps reicht total sehr hohe drezahl sehr super na gut mei9ner is noch mit obd tuning aber auch 150 ps sind aus reichend jetzt hat er 194 ps....