Erfahrungen zum Einstiegsmotor sDrive23i
... wer hat Erfahrung mit dem o.g. Motor (sDrive23i) oder hat entsprechende Tests gelesen?
Danke vorab.
Beste Antwort im Thema
Mein Gott, was erwartet ihr denn? Das ist der Einstiegsmotor. Es soll sicherlich ein breites Spektrum abgedeckt werden. Leute, die einfach nur ein schönes Auto mit annehmbarer Leistung zum dahingleiten und sanftem schnell fahren haben wollen. Genauso wie andere mit härterer Fahrbwerksabstimmung, direkteren Kontakt zur Straße, mehr Leistung etc. Dafür gibts dann aber auch nen andren Motor. Das man den Spagat wagen muss und Kompromisse eingehen, damit man eine große Kundschaft abdecken kann, sollte klar sein.
Meine Güte, nehmt den mittleren oder großen Motor und habt Spaß dran. Aber nörgelt nicht am Einstiegsmotor rum, der nicht dafür geschaffen wurde, brachial zur Sache zu gehen und einen Spurt von 0-100 in 5Sec hinzulegen.
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
Der 23i war Schalter, der 30i Automatik (was den Spass etwas reduziert hat)Zitat:
Hallo
War das ein Schalter oder mit Automatik?
Gruß Aljubo
Zitat:
Original geschrieben von Hotpown
Mein Gott, was erwartet ihr denn? Das ist der Einstiegsmotor. Es soll sicherlich ein breites Spektrum abgedeckt werden. Leute, die einfach nur ein schönes Auto mit annehmbarer Leistung zum dahingleiten und sanftem schnell fahren haben wollen. Genauso wie andere mit härterer Fahrbwerksabstimmung, direkteren Kontakt zur Straße, mehr Leistung etc. Dafür gibts dann aber auch nen andren Motor. Das man den Spagat wagen muss und Kompromisse eingehen, damit man eine große Kundschaft abdecken kann, sollte klar sein.Meine Güte, nehmt den mittleren oder großen Motor und habt Spaß dran. Aber nörgelt nicht am Einstiegsmotor rum, der nicht dafür geschaffen wurde, brachial zur Sache zu gehen und einen Spurt von 0-100 in 5Sec hinzulegen.
Ich würde von den Bayrischen MOTORENwerke erwarten,das sie einen Motor anbieten wie es zB bei Audi gibt. Der 2 Liter 4 Zylinder mit 211 PS ist deutlich agiler und sportlicher. Passt um ein vielfaches besser zum Z4.
Der 23i ist ein reiner Cruiser Motor. Dafür ist er mit Sicherheit hervorragend geeignet,aber zum Z4 würde der 2 Liter TFSI Motor deutlich besser passen.
Zitat:
Original geschrieben von dalim
Ich muss meine Meinung etwas revidieren...Hatte heute die Gelegenheit einen 30i zu fahren. Abgesehen von dem dickeren Motor waren beim 30i noch Sportsitze und 19" Felgen verbaut. Der 23i hatte nur 17".
Und genau diese kleinen Aenderungen haben aus dem Z4 ein komplett anderes Auto gemacht. Ploetzlich ist nix mehr schwammig und lahm, sondern so wie es sein soll! Liegt satt auf der Strasse,m die Lenkung deutlich drekter, ohne nervoes zu werden. Klar, imme rnoch kein Boxster, aber das soll er auch nicht sein.
Mein Fazit - Ordentlich grose Felgen drauf und alles ist gut. Der Motor ist halt wie immer geschmacksache - da einfach zu dem greifen was man sich leisten kann/will.
Sehr interesante Erfahrung die Du da mit dem 30i gemacht hats. Mich würde es noch interessieren, ob der Wagen über die Servotronic verfügte. Gegebenenfalls beeinflusst diese auch massiv das Fahrverhalten.
Ich finde es richtig, wie BMW bisher den Z4 positioniert hat. Was soll denn sonst unter der langen Haube hängen als ein 6-ender?😉
Ich werde den 23i am 23.6. den ganzen Tag testen und mir selbst ein Bild machen. Da ich den E60 schon als 525i ( 192 PS ) hatte, weiß ich in etwa, was mich erwartet. Laufruhe und der Sound bei höheren Drehzahlen machen das fehlende Turbochen für mich mehr als wett.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Laufruhe und der Sound bei höheren Drehzahlen machen das fehlende Turbochen für mich mehr als wett.
Sagst du jetzt...da bin ich aber dann mal auf den ErFAHRUNGSbericht gespannt. Laufruhig ist der aufgeladene 35i auch, Sound vom Feinsten und hohe Drehzahlen braucht man aufgrund des hohen Drehmoments nicht.
Mein Beitrag bezog sich auf die Voranmerkung bezüglich eines 4-Zylinder Turbos wie beim Audi TT. Wie schon angemerkt, würde ich mir nie einen 35i holen, da ich zu wenig Vertrauen in dieses Motorkonzept bei längerer Haltedauer hätte.
Ach komm. Das klassische Turboloch ist doch von gestern.
Und die Haltbarkeit von nem 4Zylinder-Turbo-(Audi)-Motor steht einem 6Zylinder in nichts nach. Wieso auch? Nur weil die weniger Hubraum und 2Zylinder weniger haben? Meinst du dadurch halten die länger? Es kommt auf viele andere Sachen an und deren Qualität sowie Komposition. Und genau das gleiche gilt für den 35i. Pauschale Aussagen wie: Bei so und soviel Hubraum und Zylindern fällt einem der Motor ab xy PS vom Blech sind mehr als fragwürdig. Oder meinst du, dass ein 63AMG Motor mit massig Hubraum, 8Zylindern und einem vergleichsweis niedrigem Hubraum/Leistungsquotient ewig hält? Glaube kaum.
Es ist eine Ingeniuerskunst soetwas haltbar und für heutige Maßstäbe akzeptabel zu bauen. Nicht nur in dieser Preisklasse. Und auch nicht nur bei Audi, sondern auch bei BMW. Ich denke, beide nehmen sich da nichts, obwohl ich motorentechnisch eher auf BMW-Seite stehe.
Mir geht es nicht um Turbolöcher. Mir geht es, wie bei einem Z4 den ich mir privat kaufen würde, um eine lange, vergnügliche Haltedauer. Und da bin ich eben persönlich davon überzeugt, dass ein 6-ender Sauger die besseren "Gene" hat, um ein langes und reparaturarmes Motorenleben zu führen. Wer seinen 35i 3 Jahre least und dann wieder abgibt, mag das anders sehen. Einen Z4 würde ich mir aber als schicken Zweitwagen mit wie gesagt voraussichtlich langer Haltedauer zulegen. Und da mache ich bspw. gerade mit meinem 330CiA die Erfahrung, dass nach nunmehr 7 Jahren die Maschine den Eindruck eines Bestzustands hinterlässt.
Das ist ja eigendlich recht klar daß ein ausgereifter Saugmotor ohne Aufladung und Direkteinspritzung wie er im Z4 23i oder 30i verbaut ist normalerweise sicher eher wenig Probleme bereiteten wird
Dafür hat man aber evtl. einen höheren Verbrauch und weniger Durchzugskraft.
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Mir geht es nicht um Turbolöcher. Mir geht es, wie bei einem Z4 den ich mir privat kaufen würde, um eine lange, vergnügliche Haltedauer. Und da bin ich eben persönlich davon überzeugt, dass ein 6-ender Sauger die besseren "Gene" hat, um ein langes und reparaturarmes Motorenleben zu führen. Wer seinen 35i 3 Jahre least und dann wieder abgibt, mag das anders sehen. Einen Z4 würde ich mir aber als schicken Zweitwagen mit wie gesagt voraussichtlich langer Haltedauer zulegen. Und da mache ich bspw. gerade mit meinem 330CiA die Erfahrung, dass nach nunmehr 7 Jahren die Maschine den Eindruck eines Bestzustands hinterlässt.
Und warum soll das bei dem 35i Motor nicht sein? Wegen den 34 Mehr PS bei Doppelturbo??
Glaubst du nur, weil da 2 Turbos am motor hängen geht der Motor schneller kaputt als ohne die beiden Turbos??
Wenn der Saugermotor 100 Teile hat und der Biturbo 110 Teile (sind natürlich deutlich mehr),dann hast du um 10% höhere Wahrscheiunlichkeit das was kaputt geht.
Nicht mehr und nicht weniger.
Oder wo sind die ganzen defekten Dieselmotoren zu finden?? Schliesslich kann an den Dieselmotoren doch mehr kaputt gehen als an einem Saugerbenzinermotor.
Mir reicht der riesige Turbothread im E90-93 Forum, in dem es allein um den 35i geht.
Hallo,
ich bin jetzt beide Roadster gefahren: Den Audi TT - 2.0 TFSI und vor 3 Tagen den neuen BMW Z23I .
und habe festgestellt, dass der Leistungsunterschied doch nicht allzu groß ausfällt und mich der
" kleine " 6-Ender doch positiv überrascht hat und für mich ausreichend ist.
Der TT war nicht schlecht, aber der neue Zetti hat mir einfach mehr Spaß gemacht.
z.B. Motorsound, Heckantrieb, Aussehen.
Gegenüber dem TT-TFSI ist allerdings mit einem Mehrverbrauch von ca. einem halben Liter / 100 KM zu rechnen.
Das einzige, das ich am neuen Zettie vermisse, sind die Alantara-Sitzbezüge vom Audi, und mehr Auswahl an Metallicfarben.
Gruß
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Rosi2009
... wer hat Erfahrung mit dem o.g. Motor (sDrive23i) oder hat entsprechende Tests gelesen?Danke vorab.
Ich fahre zurzeit den aktuellen TT mit 3,2 Litern als Roadster. Mir ist bewusst, das man das motorseitig nicht vergleichen kann, aber nach jetzt 2 Tagen ausgiebiger Probefahrt, würde Deine Frage dahingehend beantworten: Der BMW 2,3 l ist ein reiner Cruiser Motor. Untenrum gar nichts, weiter oben nicht viel, aber hammermässig vibrationsarmer Lauf (da kommen die AUDI V6 lange nicht mit) und einigermassen Sound.
Werde aber auch die stärkeren Versionen testen, sobald mein Händler diese zur Probefahrt zur Verfügung hat.
Ansonsten. Ein sehr schönes Auto, die Form macht von allen Seiten richtig an - hatte bei der Vorstellung dieses "haben müssen" Gefühl. Aber nach den 2 Tagen beschleicht mich das Gefühl, das ist halt kein richtiger Roadster mehr. Verglichen zum TT hat man das Gefühl in einer Limousine zu sitzen. Meine Hausstrecke bei gleichem Tempo gefahren, artet schon in Arbeit aus, die Leichtfüssigkeit fehlt. Steigt man hinterher in den TT fühlt man sich wie in einem Kart - man hatte zuvor gar nicht mehr bewusst wahrgenommen, wie kurvengierig der TT ist.
Da der Z4 absolut gesehen natürlich auch ein sportliches Auto ist, wenn man den direkten Vergleich nicht hat, ist es schwer zu beschreiben, was ich meine. Evtl. beschreibt es die Aussage meiner Frau besser: Nach der ersten Probefahrt sagte sie spontan "der verleitet gar nicht so zum Schnellfahren"
Aber einen gewissen Charme hat der neue Z4 schon (besonders in schwarz mit 18 Zöllern und genau von hinten betrachtet 😁), werde mir daher wie gesagt, noch die andern Motorisierungen anschauen, vielleicht macht das ja doch den Unterschied aus.
Ansonsten viel Spaß mit Euren Zettis, verziehe mich wieder in´s TT Forum und bin wenn´s dann doch ein Z4 wird, vielleicht irgenwann zurück.
Zitat:
Original geschrieben von mks62
...Aber einen gewissen Charme hat der neue Z4 schon (besonders in schwarz mit 18 Zöllern und genau von hinten betrachtet 😁), ...
Aber dann sieht man die Felgen ja gar nicht mehr. 😁
Der Fahrbericht liest sich sehr gut. Und er deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Allerdings mit dem Unterschied, dass ich diese Woche mal den sDrive 30i zur Verfügung hatte. Aber auch der ist definitiv auf Komfort und nicht auf Sportlichkeit ausgelegt - das ganze Fahrzeugkonzept scheint deutlich in die Richtung zu gehen. Der Motor ist souverän und keinesfalls schwach, aber nicht wirklich umwerfend. Das adaptive Fahrwerk ist ein Traum. Der Wagen liegt wie das sprichwörtliche Brett auf der Strasse. Und in Kombination mit den 18 Zoll-Felgen ist von übertriebener Härte, trotz Run Flat-Bereifung, nichts zu spüren. Die Optik ist der Hammer. Egal ob offen oder geschlossen, der Wagen macht immer eine sehr gute Figur. Bauartbedingt - der übliche Kompromiss bei Stahldachroadstern - ist das etwas voluminöse Heck m. E. nicht unbedingt seine Schokoladenseite. Aber das kann man ja offensichtlich auch gegenteilig bewerten.
Nun sind 204 PS beim Basismotor ja kein Pappenstiel, wenngleich nicht das höchste der Gefühle. Aber ich könnte mir vorstellen, dass man mit so einem Teil über die Lande in einen lauen Sommerabend hineinfahren möchte, den Sechszylinder-Klang im Ohr, die Spiegelung des Abendhimmels in dieser schier unendlichen Motorhaube und dazu ein nettes Liedchen aus dem Radio. Da müsste man mich wohl schon mit Gewalt aus dem Auto zerren, wenn man am eigentlichen Ziel angekommen ist. 😉
Der Wagen ist also weniger sportlich als der TT, aber wesentlich komfortabler, grösser und eben auch schwerer. Man hat deutlich den Eindruck, ein Fahrzeug einer höheren Klasse zu fahren. Das tut man wohl auch. Dass mir als TT-Enthusiasten allmählich dieses Auto besser gefällt ist wohl dem fortschreitenden Alter geschuldet. Irgendwie muss man ja die Zeit zur Midlife Crisis und dem damit obligatorischen Porsche stilvoll überbrücken. 😉 Der Z4 könnte die Antwort sein.
Zitat:
da kommen die AUDI V6 lange nicht mit
Das stimmt nicht. Fahre bitte den 2.7er V6 Biturbo aus der alten A6 Generation. Laufruhe und Laufkultur auf höchstem Niveau!!