Erfahrungen Winterbetrieb XC60 D5

Volvo XC60 D

Hallo,
nachdem wir nun bis -16°C bei 20cm Schnee haben, konnte ich erste zum V70 D5 AWD vergleichende Erfahrungen sammeln. Dabei schneidet der XC60 leider nicht in allen Punkten wirklich gut ab:

Zuerst das Positive:
Das Fahrverhalten ist ohne Fehl und Tadel, trotz des höheren Fahrzeugschwerpunktes wirklich sehr stabil - da weiß man mal wieder, warum man den täglichen AWD-Aufpreis zahlt. Es macht einfach Spaß, wie auf Schienen durch Schnee und Eis zu fahren.

Leider war es das auch schon, jetzt kommen die negativen Überraschungen:

- Den meisten geneigten Lesern dürfte bekannt sein, daß ich nicht unbedingt zu den großen Bewunderern des D5 zähle, aber im Ernst, was sich dieses Gerät derzeit erlaubt, ist schon eine Frechheit:
- noch lauter, deutlich träge und säuft, wie ein Ziege Wasser: Mein Streckenverbrauch tendiert inzwischen laut BC gegen 13 (!!) l Diesel, da der BC prinzipiell ca. 5% zu wenig anzeigt, sieht die Realität noch düsterer aus, was zusätzlich noch weg geht, liegt an SH und Zuheizung, das zeigt der BC ja nicht an und dafür kann der D5 ja auch nix. Der V70 D5 AWD lag bei identischen Bedingungen nicht über 10l, man sage mir nicht, daß dies auf Kosten der GT geht, auf der BAB liegt nämlich die 6. Fahrstufe mit Wandlerüberbrückung an, auf der Landstraße dito. RPF haben beide. Gefahren wird seit Jahren mit den selben Tempomateinstellungen, Vmax GPS-165km/h. Das Gewicht ist nahezu identisch bei ca. 1,8t. Die Höhendifferenz von 19cm allein mag ich da nicht als alleinigen Verursacher akzeptieren, zumal der "neue" D5 ja bis zu einem Liter weniger verbrauchen sollte, was ich eh nie geglaubt hatte...

- Die GT jault im Teillastbereich bei diesenTemperaturen wie ein alter Reisebus.

- Die Scheibenwaschanlage friert trotz hochdosiertem, "Fächerdüsengeeigneten" Sonax Frostschutz ein, habe zeitgleich den Yaris mit dem selben Gemisch befüllt, bei dem ist alle i.O.! (Natürlich habe ich auch genug Flüssigkeit abgedrückt, bis alle Düsen erreicht waren!)

- Die Scheibenwischer selbst liegen außerhalb jeglicher Wärmequelle. Es ist schwer, sie los zu bekommen und sie frieren sofort wieder fest. Beim V70 waren Sie nach SH-Betrieb immer losgetaut und gut war es. In Berlin die Scheibenwsicher abzuklappen, ist keine gute Idee, wenn man am nächsten Morgen noch intakte Wischer vorfinden möchte. Außerdem frieren die während der Fahrt spätestens wieder an. Ich mußte 2 Flaschen Sonax-Scheibenenteiser-Spray auf jedem 3. Parkplatz für insgesamt 650km applizieren, damit ich überhaupt noch etwas sehe.

- Die völlig überflüssige, nervige, jaulende E-Heckklappe braucht jetzt noch ewiger, bis die Klappe endlich auf ist und macht derart peinlichen Lärm, daß man sich nur noch ärgert, dieses "Feature" überhaupt zwangsbestellt zu haben. Inzwischen geht sie auch nur noch so weit auf, das selbst die zierliche OHL mit 1,69 den Kopf stößt. die Ausreden der 🙂en, warum das so sein _muß_, reichen im übrigen von "geht nicht anders" bis zu "da ist ein Neigungssensor drin, der steuert den Öffnungswinkel" 🙁. Welcher Akademiker sich außerdem etwas dabei "gedacht" hat, daß alle Bedienelemente links des Lenkrades nach dem Abstellen des Motors aber gestecktem Zündschlüssel unbeleuchtet sind, so daß man regelmäßig statt des Tankschlosses die Heckklappe öffnet, wüßte ich auch gerne mal.

- Die Webasto Thermo Top V Standheizung ist deutlich leistungsschwächer, als die alte Ardic im V70II, damals reichten mir 30min, heute muß es schon 1h sein, damit ich nicht kratzen muß.

- Der Türkontakt der Beifahrertür scheint die tiefen Temperaturen nicht zu mögen - "Tür offen" zeigt der BC häufig an. Abschließen geht dann natürlich auch nur mit Fenstertrick, die Daueranzeige im Display nervt trotzdem.

- Seit dem ersten "Frostkontakt" ist der XC60 der Meinung, an einigen Stellen mehr sein Plastikklappern hören lassen zu müssen, als vorher.

- Im Winter ist es einfach noch dämlicher, daß mit Abstellen des Motors nicht das Standlicht aktiviert wird aber die Instrumentenbeleuchtung an bleibt und das Innenlicht angeht - letzteres ist nervig, ersteres idiotisch und gefährlich, wie ich gestern wieder feststellte. Die Pseudoausreden von Volvo hierzu in einem anderen Fred sind schlicht lächerlich und nicht der Rede wert.

Mein Winter-Fazit:
Ich bin ehrlich enttäuscht von diesem skandinavischen Auto. Wäre das ein Alfa, könnte ich mir noch einreden, daß es eben in Südeuropa selten Frostperioden gibt. Die letzten derart nervigen Fahrten mit sehr beschränkten Sichtverhältnissen hatte ich eigentlich im Passat B1 anno 1990 und längst vergessen. Einen Verbrauch von 13l mag ich auch nicht so wirklich akzeptieren, nur weiß ich nicht, was dagegen zu tun sei.

Etwas frustrierte Grüße - der manatee

Beste Antwort im Thema

Hallo,
nachdem wir nun bis -16°C bei 20cm Schnee haben, konnte ich erste zum V70 D5 AWD vergleichende Erfahrungen sammeln. Dabei schneidet der XC60 leider nicht in allen Punkten wirklich gut ab:

Zuerst das Positive:
Das Fahrverhalten ist ohne Fehl und Tadel, trotz des höheren Fahrzeugschwerpunktes wirklich sehr stabil - da weiß man mal wieder, warum man den täglichen AWD-Aufpreis zahlt. Es macht einfach Spaß, wie auf Schienen durch Schnee und Eis zu fahren.

Leider war es das auch schon, jetzt kommen die negativen Überraschungen:

- Den meisten geneigten Lesern dürfte bekannt sein, daß ich nicht unbedingt zu den großen Bewunderern des D5 zähle, aber im Ernst, was sich dieses Gerät derzeit erlaubt, ist schon eine Frechheit:
- noch lauter, deutlich träge und säuft, wie ein Ziege Wasser: Mein Streckenverbrauch tendiert inzwischen laut BC gegen 13 (!!) l Diesel, da der BC prinzipiell ca. 5% zu wenig anzeigt, sieht die Realität noch düsterer aus, was zusätzlich noch weg geht, liegt an SH und Zuheizung, das zeigt der BC ja nicht an und dafür kann der D5 ja auch nix. Der V70 D5 AWD lag bei identischen Bedingungen nicht über 10l, man sage mir nicht, daß dies auf Kosten der GT geht, auf der BAB liegt nämlich die 6. Fahrstufe mit Wandlerüberbrückung an, auf der Landstraße dito. RPF haben beide. Gefahren wird seit Jahren mit den selben Tempomateinstellungen, Vmax GPS-165km/h. Das Gewicht ist nahezu identisch bei ca. 1,8t. Die Höhendifferenz von 19cm allein mag ich da nicht als alleinigen Verursacher akzeptieren, zumal der "neue" D5 ja bis zu einem Liter weniger verbrauchen sollte, was ich eh nie geglaubt hatte...

- Die GT jault im Teillastbereich bei diesenTemperaturen wie ein alter Reisebus.

- Die Scheibenwaschanlage friert trotz hochdosiertem, "Fächerdüsengeeigneten" Sonax Frostschutz ein, habe zeitgleich den Yaris mit dem selben Gemisch befüllt, bei dem ist alle i.O.! (Natürlich habe ich auch genug Flüssigkeit abgedrückt, bis alle Düsen erreicht waren!)

- Die Scheibenwischer selbst liegen außerhalb jeglicher Wärmequelle. Es ist schwer, sie los zu bekommen und sie frieren sofort wieder fest. Beim V70 waren Sie nach SH-Betrieb immer losgetaut und gut war es. In Berlin die Scheibenwsicher abzuklappen, ist keine gute Idee, wenn man am nächsten Morgen noch intakte Wischer vorfinden möchte. Außerdem frieren die während der Fahrt spätestens wieder an. Ich mußte 2 Flaschen Sonax-Scheibenenteiser-Spray auf jedem 3. Parkplatz für insgesamt 650km applizieren, damit ich überhaupt noch etwas sehe.

- Die völlig überflüssige, nervige, jaulende E-Heckklappe braucht jetzt noch ewiger, bis die Klappe endlich auf ist und macht derart peinlichen Lärm, daß man sich nur noch ärgert, dieses "Feature" überhaupt zwangsbestellt zu haben. Inzwischen geht sie auch nur noch so weit auf, das selbst die zierliche OHL mit 1,69 den Kopf stößt. die Ausreden der 🙂en, warum das so sein _muß_, reichen im übrigen von "geht nicht anders" bis zu "da ist ein Neigungssensor drin, der steuert den Öffnungswinkel" 🙁. Welcher Akademiker sich außerdem etwas dabei "gedacht" hat, daß alle Bedienelemente links des Lenkrades nach dem Abstellen des Motors aber gestecktem Zündschlüssel unbeleuchtet sind, so daß man regelmäßig statt des Tankschlosses die Heckklappe öffnet, wüßte ich auch gerne mal.

- Die Webasto Thermo Top V Standheizung ist deutlich leistungsschwächer, als die alte Ardic im V70II, damals reichten mir 30min, heute muß es schon 1h sein, damit ich nicht kratzen muß.

- Der Türkontakt der Beifahrertür scheint die tiefen Temperaturen nicht zu mögen - "Tür offen" zeigt der BC häufig an. Abschließen geht dann natürlich auch nur mit Fenstertrick, die Daueranzeige im Display nervt trotzdem.

- Seit dem ersten "Frostkontakt" ist der XC60 der Meinung, an einigen Stellen mehr sein Plastikklappern hören lassen zu müssen, als vorher.

- Im Winter ist es einfach noch dämlicher, daß mit Abstellen des Motors nicht das Standlicht aktiviert wird aber die Instrumentenbeleuchtung an bleibt und das Innenlicht angeht - letzteres ist nervig, ersteres idiotisch und gefährlich, wie ich gestern wieder feststellte. Die Pseudoausreden von Volvo hierzu in einem anderen Fred sind schlicht lächerlich und nicht der Rede wert.

Mein Winter-Fazit:
Ich bin ehrlich enttäuscht von diesem skandinavischen Auto. Wäre das ein Alfa, könnte ich mir noch einreden, daß es eben in Südeuropa selten Frostperioden gibt. Die letzten derart nervigen Fahrten mit sehr beschränkten Sichtverhältnissen hatte ich eigentlich im Passat B1 anno 1990 und längst vergessen. Einen Verbrauch von 13l mag ich auch nicht so wirklich akzeptieren, nur weiß ich nicht, was dagegen zu tun sei.

Etwas frustrierte Grüße - der manatee

36 weitere Antworten
36 Antworten

Auch ich habe keine grundsätzichen Winterprobleme. Startet gut und läuft gut. Aber meine Erwartungen waren trotzdem höher an Volvo. Die Düsen sind mir auch einmal eingefroren (oder die Leitungen) aber er hatte noch das Original drin und das bei minus 12 Grad.
Mich entäuscht eher die relative schwache Sitzheitzung und die schlechte Verteilung der Wärme im Fahrzeug. Unten warme Füsse und ein warmer Oberkörper und Kopf aber immer kalte Knie und Oberschenkel. Ich habe schon viele Einstellungen versucht aber bis jetzt keine Lösung gefunden. Auch das die Scheiben beschlagen kenne ich nicht ,aber vielleicht war der Pollenfilter verstopft oder so was ähnliches. Und die von mir in einem anderen Tread bemängelte Licht-Steuerung geht mir echt auf den Sack. Aber das hätte ich auch vor dem Kauf merken sollen , ist ja leider kein Mangel aus Sicht von Volvo.
Fahrzeug war jetzt im 30t Service und hat viele Updates erhalten . Bin jetzt gespannt was sich geändert hat.
Trotzdem bin ich immer noch sehr zufrieden mit dem Auto. Das sind wirklich Kleinigkeiten.
Gruss Oskj

Zitat:

Original geschrieben von Volvo novice


@manatee

ich stell die Uhrzeit über den Timer ein -in 8 von 10 Fällen springt sie dann nicht an. (Liebe grüße an meinen Freundlichen -ich stehe zwischen den Tagen bei euch wieder auf der Matte)

Ich habe es heute im Abstand von 2h immer wieder probiert -nichts funktioniert -mir kommt es hoch. Zumal ich wegen der Standheizung, meiner Frau die Garage überlassen habe. Ich Depp!! 😁

Apropos Fernbedienung -wollte letzte Woche beim Freundlichen das Funkmodul Nachrüsten lassen -aber für 1300€, Hallo tickt Volvo noch ganz sauber?

Gleiche Spiel mit dem Subwoofer den ich mir leider für 360€ nicht gegönnt habe -kostet in der Nachrüstung ca.1100€ -absolutes kopfschüttel.

Wäre an einer Lösung für ein GSM bzw. Funkmodul eines Externen Herstellers interessiert, könntest Du mir da Info´s per PN zu kommen lassen?

also, ich bekomme den Elch zwar erst nächste woche (auch mit SH), aber soweit ich weiß, springt die Standheizung beim Timer-Betrieb nur an, wenn entsprechende Umgebungstemperaturen herrschen (bei Plusgraden funktioniert sie demnach nicht9. Ich meine zumindest, sowas in der Betriebsanleitung gelesen zu haben, bin mir aber nicht ganz sicher. Werde nächste Woche dazu berichten.

Zur Fernbedienung: Ab Werk kann man die eh nicht bestellen, die gibt es nur als Zubehör. Laut Preisliste 350 € zzgl. Einbau (mein Freundlicher nannte mir komplett ca. 500 € brutto, also für den Einbau 150 €), also da würde ich nochmal nachhaken ...

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw



also, ich bekomme den Elch zwar erst nächste woche (auch mit SH), aber soweit ich weiß, springt die Standheizung beim Timer-Betrieb nur an, wenn entsprechende Umgebungstemperaturen herrschen (bei Plusgraden funktioniert sie demnach nicht9. Ich meine zumindest, sowas in der Betriebsanleitung gelesen zu haben, bin mir aber nicht ganz sicher. ...

in der Betriebsanleitung steht bei Temp. über 15°C springt sie nicht an.

Anfang der Woche waren es hier -14°C, müsste also anspringen ;-)

BTW ich hab mir heute einen neuen Termin bei meinen Freundlichen geholt.

Bei meinem letzten Werkstatt Aufenthalt wurden neue Kraftstoffleitungen eingebaut und ein neues Update für die Standheizungs Software aufgespielt -aber die Funktion zu testen ist keiner drauf gekommen -lapidarer Kommentar "dafür muss er schon über Nacht hier bleiben" Hallo, wenn das erforderlich ist -dann erwarte ich das auch, soll ich alle 3 Tage in die Werkstatt um denen zu erklären das immer noch nichts funktioniert. Den Rest erspare ich euch -ich könnte k.... -ehrlich.

Zitat:

Original geschrieben von Volvo novice


-aber die Funktion zu testen ist keiner drauf gekommen -lapidarer Kommentar "dafür muss er schon über Nacht hier bleiben" Hallo, wenn das erforderlich ist -dann erwarte ich das auch, soll ich alle 3 Tage in die Werkstatt um denen zu erklären das immer noch nichts funktioniert. Den Rest erspare ich euch -ich könnte k.... -ehrlich.

Auch Du solltest Dich um einen anderen 🙂 kümmern, denn:

Das ist schlicht Unfug, das ist absolut nicht notwendig - denn die SH bekommt die Außentemperatur von dem Sensor unterhalb deines linken Aussenspiegels.

Unter 7°C geht sie per Timer an, egal, wie warm es im Fahrzeug ist.

Mein (leider weit weg seiender 🙂) war sich nicht zu schade, zu Mamas Tiefkühltruhe zu laufen, sich Eis abzukratzen und selbiges mit bloßen Händen 5 min an den Sensor zu drücken, damit wir die GSM-Fernsteuerung der SH testen konnten!

Also, von wegen "über Nacht"!

lg - der manatee

Ähnliche Themen

@manatee

Ich bin Schornsteinfeger -wenn bei mir im Sommer zwecks Überprüfung eine Heizung nicht anspringt, greife ich zu Eisspray und bearbeite kurz den Außenfühler -schon läuft das.
Die Unlust des Freundlichen dem Kunden bei Problemen zu helfen geht mir mittlerweile ganz schön auf den Senkel.

@all
Wer kann mir denn in Leverkusen und Umgebung bzw. Wuppertal eine wirklich fähige Werkstatt empfehlen?

Frohe Weihnachten
LG

Hi,

selbstverständlich hat der 🙂 auch Eisspray - meiner zumindest - um die Sh zu testen...

Die hier genannten Preise für Fernbedienung und vor allem für den Subwoofer grenzen für mich schon an Wucherei. Der Subwoofer wird m.W.n. bei bestehenden Leitungen nur eingesetzt, die Leitungen angesteckt und eine Software aufgespielt.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


ICH persönlich hege die Vermutung, dass man dieses Jahr die bislang noch nicht benutzt Salzmenge in den letzten 4 Tagen auf die Strasse gebracht hat.

Die Scheiben werden dreckiger, da nun Flüssigsalz (Sole) verwendet wird. Dies hält die Straßen angeblich länger eisfrei und der Salzgehalt ist insgesamt geringer.

Schönen Gruß
Jürgen
gronkörniges Salz zur Zeit nur auf Fleisch. 😁

Guten Tag zusammen,

zum Thema Standheizung möchte ich dann auch noch etwas schreiben. Bei meinem S80 bekomme ich ich Anfang Januar die dritte (Starter-)Batterie. Innerhalb von einem Jahr wohlgemerkt. Irgendwie scheint die Standheizung die Batterie trotz Langstrecke nicht genügend geladen zu werden. Natürlich fahre ich mindestens die doppelte Dauer mit dem Wagen, die die Standheizung gelaufen ist. Also sollte doch eigentlich die Lichtmaschine die Batterie füllen können.

Auch ansonsten habe ich viele Probleme mit der Elektrik, vor allem den vielen Batterien. Ich habe schon alle (wirklich alle verbauten) Batterien gewechselt bekommen. Jetzt erst weiß ich, wie viele Batterien in so einem Volvo verbaut sind. Mein Freundlicher lacht schon immer, wenn ich erscheine, ob ich eine zusätzliche Batterie gefunden hätte. Aber so langsam nervt es wirklich, mindestens einmal im Monat zum Händler zu fahren, weil der Wagen wieder (Wartung ...) anzeigt. Ich muss mir überlegen, ob ich nicht Anfang 2010 das Fahrzeug wechsle.

Übrigens, zum Thema Heizleistung der Standheizung kann ich nichts negatives schreiben. Ich bin davon begeistert (wenn sie denn überhaupt startet). Dies liegt vielleicht aber auch daran, dass meine Heizung mit Benzin befeuert wird. Ob ein Unterschied zwischen Benzin und Diesel zu merken ist, weiß ich aber nicht wirklich.

Weiterhin schöne Weihnachten.

Grüße,
Polonio

Deine Antwort
Ähnliche Themen