Erfahrungen Wartungsintervall für Ölwechsel (1. Service)

BMW 5er F10

Hallo,

ich musste nun bei meinem F11 530xd nun mit 19.300 km zum 1. Service, d.h. Motoröl und Mikrofiltertausch.

Auf die Nachfrage, dass ich das reichlich früh finde erklärte der Freundliche, dass dies verschließabhängig vom Fahrzeug selbst errechnet werde und knapp 20tkm nicht ungewöhnlich seien. Einflußfaktoren wäre Anzahl Kaltstarts, Außentemperatur, Start/Stoff Automatik und Verbrauch.

Ich muß dazu sagen, dass wir den F11 insbesondere "schonend" fahren, Famlienfahrzeug mit 3 Kindern, im März bekommen, in Summe: Warm da Sommer, wenig Kaltstarts, kein Heizen (durschn. Verbrauch 9.4l).....

Was sind Eure Erfahrungen, was sagt BMW zum Serviceintervall von rd. 20tkm, ich hätte den 30d eher bei 30Tkm gesehen... macht der Allrad etwas aus?!

Danke für Erfahrungsaustausch.......

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Mir hat der Händler die Spreizung der Warungstätigkeiten damit erklärt, dass Flottenmanager durchaus darauf achten während der Haltedauer der Fahrzeuge im Fuhrpark möglichst geringe Kosten zu haben. Das ist durch die Spreizung eher gewährleistet als wenn wie früher, alle Tätigkeiten zum selben Termin erledigt werden. Da andere Herstelle es auch so handhaben, ist BMW wegen der Wettbewerbsfähigkeit beim Flottengeschäft auf den Zug aufgesprungen.

Gruß
Lexor

Sorry Lexor, aber das halte ich für Quark. Ich sehe den "Vorteil" nicht, wenn ich alle paar Monate kostbare Zeit beim Händler verbringen darf, inkl. Kosten für Ersatzwagen. Ich bezweifle, dass durch die Spreizung weniger Wartungsaufwand auf die Laufzeit anfällt.

Im Gegenteil: unser Fuhrparkmanager liegt gerade im Clinch mit Alphabet, da diese aufgrund der häufigen Wartung viel zu wenig Gutscheine für Ersatzwägen rausgerückt haben. Ich habe bspw. bei einer Laufleistung von 30000km gerade mal einen Ersatzwagen und darf zumindest 2 Mal an die Box. Dadurch wird der Wagen im Flottenleasing teurer wie kalkuliert. Das wiederum findet unser Fuhrparkmanager nicht lustig.

Bei Audi und Daimler, die vorher gefahren habe, war das im übrigen nicht so.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Also mir als Vielfahrer?(70000km Jahr) gehen diese Serviceintervalle mächtig auf den Keks.
Vor allem die unterschiedlichen Anlässe die einen in die Werkstatt zwingen, mal Ölwechsel mit Klimafilter, dann wieder Bremsen hinten, dann vorne, Wartungsservice, das nervt einfach!!
Ich hab das Auto um damit Geld zu verdienen und nicht damit in der Werkstatt rumzustehen.
Also dieses Auto topt alles was ich bisher an Serviceaufenthalten mit meinen Fahrzeugen hatte, und das waren einige. Ausserplanmässige Aufenthalte kommen dazu.

Heinz

Habe bisher 22 TKm gefahren und noch 10TKm bis zum Ölservice.

Gruss, Ralf

bin bei 22tkm und meiner zeigt noch 5tkm bis zum service an.
fahre sogar relativ viel kurzstrecke , arbeitsweg 8km...

Zitat:

Original geschrieben von heinwi


Also mir als Vielfahrer?(70000km Jahr) gehen diese Serviceintervalle mächtig auf den Keks.
Vor allem die unterschiedlichen Anlässe die einen in die Werkstatt zwingen, mal Ölwechsel mit Klimafilter, dann wieder Bremsen hinten, dann vorne, Wartungsservice, das nervt einfach!!
Ich hab das Auto um damit Geld zu verdienen und nicht damit in der Werkstatt rumzustehen.
Also dieses Auto topt alles was ich bisher an Serviceaufenthalten mit meinen Fahrzeugen hatte, und das waren einige. Ausserplanmässige Aufenthalte kommen dazu.

Heinz

Bei 70.000km p.a. müsstest Du auch bei festen Serviceintervallen mehrmals im Jahr in die Werkstatt. Was hindert Dich daran z.B. beim Ölwechsel auch gleich die noch für 10.000km guten Bremsbeläge wechseln zu lassen.

Ist doch keine schwierige Rechenaufgabe, wenn Dich der zusätzliche Werkstattaufenthalt mehr (Zeit und Geld) kostet als das herschenken der Bremsenrestlaufzeit wert ist ist der Fall doch klar.

Früher (und bei anderen Fabrikaten?) wurde/wird einem dieses Rechnen halt vom Werkstattmeister abgenommen: "Ihre Bremsbeläge hätten nicht mehr bis zum nächsten Servicetermin durchgehalten, haben wir gleich mit erledigt."

Ähnliche Themen

Da würd ich aber lieber einfach mit dem Ölwechsel noch 10tkm warten statt unnütz Material zu verschenken... davon verreckt der nicht gleich, modernes Mehrbereichsöl kann sowas locker ab- gerade bei realtiv wenig anspruchsvoller (fürs Öl) Langstreckennutzung.

Zwingt einen ja niemand, immer SOFORT in die Wrrkstatt zu gehen, so selbstständig im Denken und Handeln bin ich dann schon, dass ich selber enstcheiden kann, die Termine sinnvoll zusammen zu legen und dafür zur Not eben etwas zu "überziehen"...

Gruß,
Kai

Zitat:

Original geschrieben von KaiMüller


Da würd ich aber lieber einfach mit dem Ölwechsel noch 10tkm warten statt unnütz Material zu verschenken... davon verreckt der nicht gleich, modernes Mehrbereichsöl kann sowas locker ab- gerade bei realtiv wenig anspruchsvoller (fürs Öl) Langstreckennutzung.

Na ja, zum Vielfahrer gibt es ja auch noch das andere Extrem. Da kann es schon sein dass einer für die 10.000km noch fast 2 Jahre mit ständiger Serviceaufforderung unterwegs ist.

Sicher kann man (zwei bis drei Jahre nach Garantieablauf!!) den Ölwechsel etwas strecken.

Ich würde das aber nicht übertreiben, das in erster Linie per Ölgütesensor errechnete Wechselintervall dürfte schon ziemlich realistisch sein, natürlich muss man nicht gleich mit einem Motorschaden rechnen wenn man mal ein paar tausend km (als Vielfahrer) überzieht.

Wenn man nicht gleich einen Werkstatttermin bekommt- in 4 Wochen hat man locker 10.000km drauf 🙂

Gruß,
kai

Bei mir sind jetzt in 15 Monaten 23600 KM runter und noch 11000 KM bis zum Ölwechsel oder aber bis zu 09/12 - der Ölwechsel wird also bei ca. 34000 KM fällig.

Mein Fahrprofil:
- nur 3 Tage am Wochenende
- Autobahn (75%), Landstrasse (15%), Stadt (10%)
- Fahre den Motor immer brav warm, dann geht´s auch mal sportlicher voran.
- Verbrauch immer so um die 9-10,5 Liter
- Tanke nur Super Plus und nie E10

VG,

FFM528

P.S.: Die Serviceintervalle finde ich OK, aber die ausserplanmässigen "Serviceintervalle" halten irrsinnig auf:
Vorbeifahren - Problem zeigen - Termin ausmachen - Wagen vorbeibringen - Taxi zurück - Taxi hin und Wagen abholen. Bei einer 60 Stunden Woche ist das zeitlich mit der heissen Nadel gestrickt.

Zitat:

Original geschrieben von FFM528


Bei mir sind jetzt in 15 Monaten 23600 KM runter und noch 11000 KM bis zum Ölwechsel oder aber bis zu 09/12 - der Ölwechsel wird also bei ca. 34000 KM fällig.

Eigentlich werden doch für den Ölwechsel nur die km angegeben und kein zeitliches Limit.

Aber über 30.000km deuten schon auf ziemlich optimale Betriebsbedingungen hin.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von FFM528


Bei mir sind jetzt in 15 Monaten 23600 KM runter und noch 11000 KM bis zum Ölwechsel oder aber bis zu 09/12 - der Ölwechsel wird also bei ca. 34000 KM fällig.
Eigentlich werden doch für den Ölwechsel nur die km angegeben und kein zeitliches Limit.
Aber über 30.000km deuten schon auf ziemlich optimale Betriebsbedingungen hin.

Die Laufleistung bis zum nächsten Ölwechsel wird bei konkurrierenden Werten auf Basis der bisherigen Fahrtleistung auf die 2 Jahresgrenze gerechnet. Spätestens nach 2 Jahren ist dann die Reststrecke punktgenau bei 0Km. @FFM528 scheint beruflich stark belastet zu sein. Da wird ein wenig Ruhe über die Weihnachtsfeiertage sicher gut tun😁.

Zitat:

Original geschrieben von FFM528


Bei mir sind jetzt in 15 Monaten 23600 KM runter und noch 11000 KM bis zum Ölwechsel oder aber bis zu 09/12 - der Ölwechsel wird also bei ca. 34000 KM fällig.

Mein Fahrprofil:
- nur 3 Tage am Wochenende
- Autobahn (75%), Landstrasse (15%), Stadt (10%)
- Fahre den Motor immer brav warm, dann geht´s auch mal sportlicher voran.
- Verbrauch immer so um die 9-10,5 Liter
- Tanke nur Super Plus und nie E10

VG,

FFM528

P.S.: Die Serviceintervalle finde ich OK, aber die ausserplanmässigen "Serviceintervalle" halten irrsinnig auf:
Vorbeifahren - Problem zeigen - Termin ausmachen - Wagen vorbeibringen - Taxi zurück - Taxi hin und Wagen abholen. Bei einer 60 Stunden Woche ist das zeitlich mit der heissen Nadel gestrickt.

So, dass zitiere ich mich mal selbst: Habe jetzt den ersten Ölwechsel hinter mir und der Servicerechner zeigt 34000 KM Restlaufzeit an...

Zitat:

Original geschrieben von FFM528


Bei mir sind jetzt in 15 Monaten 23600 KM runter und noch 11000 KM bis zum Ölwechsel oder aber bis zu 09/12 - der Ölwechsel wird also bei ca. 34000 KM fällig.

Nach Deiner Prognose wäre der Ölwechsel ja in 09/12 fällig geworden. Heisst das dass der zeitliche Abstand größer als 2 Jahre war?

P.S. Sorry, hab mich im Jahr vertan, alles klar.😉

535 dA 6/2011:

Fahrleistung bis dato 15.250 km, folgende Wartungstermine in iDrive zu lesen:

Ölwechsel nach 16.000 km
Wartung 5/2013 (also Zeitgrund)
Bremsbelege vorn 70.000 km
Bremsbelege hinten 37.000 km (DSC - Winterfährte!)

Ich überlege gerade, wenn ich Motoröl nach 16.000 km tauschen lassen sollte oder nicht... Werde das Auto möglicherweise länger halten. Ist auch kein Leasingfahrzeug.

Regnerische Grüsse aus Innsbruck,

Jukka

26 TkM Laufleistung
12 TkM bis Ölwechsel
Bremsen vorn noch 70 Tkm
Bremsen hinten noch 50 Tkm
nächste Woche Service (zwei Jahre sind dann um)

Gruss, Ralf

Hallo,

ich fahr viel Kurzstrecke, hab auch erst 1.000 kM drauf, aber mich verwundert Eure Bremsverschleissanzeige - meine geht dauernd runter, war das bei Euch am Anfang auch so?
Is hier jemand mit nem 520 dA, der recht viel Kurzstrecke fährt? wann wurde da an die Box gerufen?

MFG
MondeoCHIA

Deine Antwort
Ähnliche Themen