Erfahrungen/Vorschläge bezüglich Öl in meinem Fall

Audi A8 D3/4E

Hi zusammen,

ich weiß, Öl wurde hier öfters diskutiert und ich hab auch viel gelesen, dennoch bin ich noch unschlüssig und wollte mir Eure Meinung einholen. Bitte keine "ich fahr dasunddasundallesistgut" Posts, denn gut ist bei mir (noch) auch alles..

Anlass ist ein anstehender Ölwechsel bei mir. Ich habe einen 2006er BFM (nicht FSI) und fahre auf LPG, der hat 220tkm gelaufen, ich fahre etwa 2.500km im Monat und bisher hat er immer LL 5W30 Castrol Edge III bekommen, alle 30tkm. Der Ölverbrauch liegt bei einem Liter auf etwa 15tkm. Meine Fahrweise würde ich als normal betrachten, Vollgas nur im Sekundenbereich, dafür aber immer wenns frei ist, aber NUR wenn er warm ist. Ausgefahren bin ich Ihn schon öfter, ist aber eher keine 10 mal im Jahr. Bei meiner Strecke ist aber eher Teillast angesagt und ich fahre seltenst unter 20km am Stück.

Ich kenne mich durchaus gut mit der ganzen Technik aus, habe aus gesundem Menschenverstand heraus nie einen Motorschaden wegen Ölgründen gehabt. Ich fuhr immer das entsprechende Öl, was ja bei Diesel/Turbobenzinern/normalMotoren wegen der Viskosität Einflüsse hat.

Nun ist gerade bei den FSI Motoren bekannt, dass Longlife nicht die beste Lösung ist. Ich habe mir -bisher- wenig Gedanken zum Öl gemacht, das das Auto einfach nur perfekt läuft, ohne irgendeinen Mangel. Einzig das berühmte "Rasseln" etwa 2 Sekunden nach dem Start habe ich 2-3mal die Woche morgens.

Beim Ölwechsel nach 30tkm sieht alles gut aus, es ist nicht einmal pechschwarz, was ich auf den geringeren Rußanteil wegen Gasbetrieb zurückführe. Ob ich bei Festintervall nun Mehrkosten habe, da früherer Wechsel, ist mir schlichtweg egal! Ich möchte den Motor so lang wie möglich erhalten und deshalb nun Eure Meinung:

-fahre ich das Öl einfach weiter?
-wechsel ich auf Festintervall?
-wenn ja, mit welchem Öl habt Ihr gute Erfahrungen gemacht?

Wenn Festintervall, habe ich das Mobil 1 PeakLife 5W50 im Sinn, Filterwechsel mache ich bei jedem mal. Ein Öl 30tkm im Motor zu lassen, hat mich bisher aufgrund des Wechsels alle 3/4 Jahr und Gasbetrieb nicht beunruhigt, aber vielleicht kommt ja ein Aha-Effekt oder die 30tkm sind bloß Marketing, aber schlecht für den Motor.

Danke, dass Ihr mir dabei helft die Frage endlich aus dem Kopf zu bekommen 😉

19 Antworten

Hi Tobel,

Die Kurbelwelle war bei dir um einen Zahn daneben? Und da haben die Ventile trotzdem nicht die Kolben geküsst? Uyy Uyyy uyyy, da kann man ja von Glück reden. Wie sah das denn mit der fehlenden Leistung aus? Extrem bemerkbar? Weil, das muss doch dem Vorbesitzer auffallen, dass der Wagen nach dem neuen Zahnriemen nicht mehr zieht.

Stehe vor der gleichen Problematik und wollte auf das 5w50 Peaklife wechseln. Nachdem ich diesen Beitrag gelesen habe, bin ich mir nicht mehr ganz sicher. Der BFM hat die selbe Nikasilbeschichtung:

http://www.motor-talk.de/.../...-nikasilbeschichtung-t5358176.html?...

Muss das Öl wirklich schwefelarm nach C3 sein?

Ach schade. Weil nach neuen Nockenwellenversteller ist das Rassen immer noch da. Aber natürlich etwas weniger.

Es gibt nach reichlicher Recherche nur diesen einen, der das kritisch betrachtet und auf das Öl zurück führt und der wurde sogar sachlich in Schranken gewiesen...Ich bin leider kein Öl Spezialist, aber ich habe keine weiteren Hinweise darauf gefunden, dass das 5W50 schlecht für den Motor ist, eher im Gegenteil! Sollte das Gegenteil so sein, bitte ich hier um Hinweise von Kennern! Ich habe nun bald meinen 1. Wechselintervall und habe null Nachteile gemerkt nach dem Wechsel. Leider auch keine Vorteile, er fährt wie immer 🙂

Zu der Leistung.. Jau der Vogel hat zwar die Nockenwellen richtig in Position gehalten, die Kurbelwelle stand aber ein Zahn in Richtung spät. Ich habs echt 10mal kontrolliert und konnte es nicht fassen.. Aufgefallen ist es mir tatsächlich nicht, er hat so großes Spiel durch die Verstellung an den Nocken, dass er das anscheinend recht gut ausgleicht. Die Fehlermeldungen (einmalig) die ich hatte (Nockenwellenverstellung Endlage errreicht) muss er aber in umgekehrter Reihenfolge auch gehabt haben. Im großen und ganzen einfach nur FUSCH, aber das war lange nicht alles, was dieser "Fachmann" fahrlässig gehandelt hat..

Es ist mein 1. Audi, mein 1. V8 und ich bin keine weiteren SO Probe gefahren, dass ichs gemerkt hätte. Somit war das ok für mich, da ich die 250 auch so gut erreicht habe und alles andere samt Spritverbraucht für einen 2T V8 ok war. Der Spritverbrauch hat sich im übrigem null geändert. Der Vorbesitzer hat es wohl nicht gemerkt, da er zu dem Zeitpunkt schon erkrankt war und andere Sorgen hatte (ich kaufte den A8 aus einem tragischem Fall).

Gemerkt habe ich es nur im positivem Sinne, dass er sensibler am Gas hängt, nicht mehr rasselt beim Start (wird wohl sehr schnell un direkt jedes mal korrigiert haben, ein Zahn ist selten direkt ein Motorschaden) und oben rum deutlich besser durchzieht. Im Stadtverkehr ist der Unterschied nichtmal sehr groß. Die Regelung hat das wohl gut im Griff und gleich einen Zahn gut aus. Ich wunderte mich schon, dass die KW nicht am großen Rad in Position war, die Nocken aber schon. Als ich dann die Schraube am Block rausdrehte zur Kontrolle an der KW (wo eigentlich das Fixierungswerkzeug reinkommt), konnt ichs dann auch fühlen, dass er ganz klar einen Zahn daneben war.

Man hat es leider mit SO vielen Idioten zu tun und die verlangen auch noch richtig Geld..Aber Inkompetenz zieht sich durch alle Berufe, da ist ein KFZler nicht von befreit, es gibt zum Glück noch genug Menschen, die noch über das OBD heraus denken können...

Ähnliche Themen

Zitat:

@mo_75 schrieb am 21. Juni 2015 um 22:57:48 Uhr:


Ich mache es kurz, Festintervall sinnvoll, raus mit dem 5W30...gerade beim Benziner unnötig, 5W50 Peak Life ist gut da gute und vor allem beständige HTHS Viskosität, willst du es noch besser nimm das Motul 300V Power 5W40 (4.1 mPas!!)...die 2 Minuten "Schnattern" sind dann erst einmal vorbei...

...fahre übrigens den gleichen Motor.

Hallo zusammen.

erstmal danke ich allen, die hier nützliche Beiträge geleistet haben. Dieses berühmte und fast zur Grundausstattung gehörende SCHNATTERN (im kalten Zustand 1.5 Sekunden) der Kette habe auch ich an meinem A8 4E BFM.

Meine Frage zum Motul 300v 5w40 wäre folgender Art:

Hat jemand das Öl bereits benutzt und bestenfalls eine Besserung beim SCHNATTERN erzielt?? Ich überlege mir dieses Öl anzuschaffen und es mal auszuprobieren. Problem aber sind die Freigaben beim Motul 300v 5w40. Auf der Homepage empfielt Motul für mein Fahrzeug ganz andere Öle aber nicht das 300v.

Deine Antwort
Ähnliche Themen