Erfahrungen V90 D5 Höchstgeschwindigkeit / Unwucht/Bremsenrubbeln

Volvo

Hallo Volvo Fans!

Ich fahre einen V90 D5 R Design (mein erster Volvo) und wollte mal fragen was eure Fahrzeuge als Höchstgeschwindigkeit nach Tacho anzeigen. Meiner ist mit 21 Zoll Werksrädern und er hat sogar die Polestar Optimierung auf 240 PS.
Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden mit dem Auto. Was mich etwas nervt ist das er sich ab 200 kmh sehr schwer tut. Eingetragen ist er mit 240 kmh aber er schafft gerade mal nach langen Anlauf ca. 230 kmh.
Auch Bergrunter geht da kaum noch was.
Klar fährt man diese Geschwindigkeiten nicht oft, aber Nachts wenn es frei ist und es kein Risiko darstellt dann lasse ich schon mal laufen was geht.
Was sind eure Erfahrungen?
Bitte sagt mir nun nicht das es eigentlich egal ist ob das Fahrzeug 230 kmh oder 240 kmh läuft. Das ist nicht meine Frage.
Ausserdem habe ich seit Kauf immer Unwucht/Vibrationen im Fahrzeug ab etwa 110 kmh. Und das Lenkrad flattert beim abbremsen auf der Autobahn und er macht Bremsgeräusche. Habt Ihr dieses Problem auch? Durch mehrmaliges auswuchten, tauschen der Räder von vorne nach hinten ist das Problem nicht abgestellt.
Und nein es kommt sicher nicht vom schnellen fahren da es von Anfang an da war.

Danke für eure Schilderungen!!!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wegen der Unwucht:

- Räder "feinwuchten lassen" , das können viele Wuhtmaschinen nicht (z.B. meine eigene, ich kann ich zwar auf 0,0Gramm wuchten, jedoh ist mit einer besseren Maschine noch viel gebaueres Wuchten möglich)

- heisser Kandidat sind die Bremsscheiben. Wer schon mal selbst Bremsscheiben montiert hat, weiss dass diese sehr schwer sind und die kleinste Unwucht sich sofort auswirkt. Sowieso bei goßen Felgen. Diese Unwuchten können auch bei bester Qualität der Bremsscheiben entstehen. Hatte das schon bei Brembo, ATE, Porsche OE usw... Deshalb habe ich schon mehrmals diese betroffenen Bremsscheiben abdrehen lassen. Der Vorteil im Gegensatz zu neuen Bremsscheiben : die haben den "Hitzschock" schon hinter sich und werden sich nicht/kaum mehr verformen.
Oft werden die Bremsscheiben mit einer speziellen Maschine direkt an der Nabe abgedreht, so dass das Ergebnis noch besser ist.

- Höchstgeschwindigkeit: hast du schon mal per GPS die tatsächliche Geschwindigkeit gemessen? Bei unseren ABMs sind die Abweichungen bei hohen Geshwindigkeiten teilweise eklatant. Bei unseren RR sind es bei 220km/h über 13km/h während der SRT 8 bei 240km/h gerade mal 2km/h zu viel Anzeigt.

Bei meinen Fahrzeugtests fahre ich für die Prüfung der Höchstgeschwindigkeit immer die selbe Stecke in beide Richtungen. Obwohl es vom Gefühl her "eben" ist ergeben sich oft deutliche Unterschiede bei der Hin- und Rückfahrt.

Wenn diese Tests immer noch unbefriedigend sind dann würde ich es auch reklamieren.
Zu beachten: Der Motor, vor allem der mit Chiptuning, schützt sich selbst und reduzuiert (leider) bei hoher Beanspruchung die Leistung. Genau das sind die Situationen wenn man es mal "laufen lassen möchte" .

Gruß Daniel

91 weitere Antworten
91 Antworten

Vieles richtig, dennoch, es sollte seine technischen Werte erreichen. Wenn Du Dir einen 8k TV kaufst aber das nicht nutzt, willst Du dennoch, dass der TV die Möglichkeit hat und akzeptierst wohl kaum, dass er nur 4K darstellen kann mit dem Argument, Du nutzt es ja gar nicht.
Aber hier drehen Emotionen die Kreise, gibt es denn Neuigkeiten vom Fahrzeug? Was kam bei der Sache heraus?
VMAx ist, kam ja hier in der Diskussion schon raus, glücklicherweise einer der wenigen Dinge, die man sehr einfach testen kann und dann hat die Werkstatt das Vergnügen sich darum zu kümmern, weil eine zugesagte Eigenschaft nicht da ist.
Wobei aktuell die einzige Eigenschaft meines Volvo das Parken und verstauben in der Garage ist 😁

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 23. April 2020 um 14:31:25 Uhr:



Zitat:

@Carlos1706 schrieb am 23. April 2020 um 12:05:07 Uhr:


… Wer auf Endgeschwindigkeit wert legt, braucht 6 und 8 Zylinder. …

Sehe ich auch so.
[..]
Wer öfters entspannend in hohe Geschwindigkeitsbereiche möchte, benötigt einen 6 Zyl. aufwärts. Anders macht das keinen Spaß und auch keinen Sinn. Der Verbrauchsvorteil der 4 Zyl. geht bei hohen Geschwindigkeiten verloren.

1. Widersprüchlich: "entspannt" ./. "hohe Geschwindigkeitsbereiche"
2. Das kann man auch mit einem 2-Zylinder schaffen
3. Ich gebe Dir recht: Es ist eine inhaltslose Frage. Wer hört seine Stereoanlage auf Max-Volumen? Wer wartet, bis der Toaster das Brot verkohlt oder schaut nach, ob die Gefriereinrichtung auch bei 50°C Aussentemperatur auf -18°C kommt?
--> Das lassen wir mal die Tester prüfen, die auch Handys aus 5m in die Tiefe werfen und überrascht sind, dass es dann Macken und defekte Gläser gibt. 😰😰

Kann ja jeder machen, was er will. Wer die Vmax seines Autos als alles entscheidendes Kriterium ansieht, soll es tun. Mir begegnet selten jemand auf der Autobahn, der sie tatsächlich fährt. Vmax-Freunde, Leute, die auf extreme "Sportlichkeit" wert legen und für die ein Auto ers bei sechs Zylindern und drei Litern Hubraum beginnt, dürften wohl noch nie Volvo gefahren sein. Wer das alles für wichtig hält, hat ja genügend Auswahl auf dem Markt. Ansonsten ist das eine Diskussion fürs "Autoquartett" am Grill.

Grüße vom Ostelch

BMW: aus Freude am Drängeln 😛
Mehr fällt mir zum Thema Vmax, Sechszylinder, Durchzugsstärke und Beschleunigung nicht ein. 🙄
Obwohl, die Audi A4 & A6 Fraktion wäre da noch zu nennen. Die sind auf der Autobahn auch öfters mal für Windschatten-Fahren und dynamischen Fahrstil bekannt und gefürchtet 🙄

Ähnliche Themen

Aktuell sind es eher die Skoda Fahrer, zumindest auf meinen Strecken.

Ja, das sind die Servicemonteure mit Skoda Octavia Kombi. 😛
Aber mal BTT
Dieses Thema Vibrationen, Lenkradzittern, Reifenunwucht zieht sich schon von Anfang an durchs MT-90er-Forum. Ich habe bis her 3 XC90II gehabt (D5, D5 PP & jetzt B5) mit und ohne Adaptiven Fahrwerk. Wenn ich auch so ziemlich alles bei meinem Elchen hatte, was man haben kann, so hatte ich nie Probleme mit Vibrationen oder Lenkrad-Zittern. Ich hatte aber auch "nur" 18" oder 19" Reifen. Da muss der Schlüssel zur des Rätsel`s Lösung sein.
Da "sportlich-dynamische" Fahrer eher zu größeren Felgen greifen, könnte man hier einen Zusammenhang sehen.

Mein XC90 D5 von 2016 lief sommers wie winters auf 19 Zoll und da er im Laufe seiner Zeit mehrere Reifensätze benötigte auch auf solchen mit Silenteinlagen. Er war ein echtes Problemauto aber absolut vibrationsfrei.
Gleiches kann ich jetzt vom XC90 B5 (2020 spät) vermelden, der seit 12/2019 zu meiner großen Freude knapp über 10.000 km absolut problem- und mangelfrei abgespult hat und auch mit den jetzt vorhandenen 20er Michelin Latitude Sport 3 ohne jegliche Vibration in irgendeinem Geschwindigkeitsbereich daher kommt.
Insoweit vermag ich also @moellerfm nicht zu folgen.

Zu Erklärung: Ich wollte damit auf die höhere Materialbelastung hinweisen, mit der größere Reifen & dynamische Fahrweise einhergehen.

Auch wenn die Werkstätten es ungern tun, aber hin und wieder kommt es vor, dass eine oder beide Antriebswellen die Übeltäter sind.

An meinem ersten Audi hat man damals auch Räder gewuchtet, feingewuchtet, Räder getauscht, Bremsscheiben getauscht, Getriebe gewechselt...Vibrationen gab es aber weiterhin, auch nur in einem bestimmten Geschwindigkeits,- Drehzahlbereich. Nachdem dann das Getriebe mechanisch den Geist aufgegeben hatte und sich niemand erklären konnte warum, hat man die Antriebswellen überprüft. Die längere der beiden hatte eine winzige Unwucht, die sich scheinbar ab einer bestimmten Drehzahl mit einer Eigenfrequenz überlagerte und das System zum schwingen und schlagen anregte. Die Schwingungen spürte man im Lenkrad, dass schlagen hat das Getriebe abbekommen und auf Dauer nicht vertragen.

Habe auch kein zittern und SR und WR auf 20 Zoll

Sommer 22, Winter 19. Keinerlei Vibrationen von 60-95TKM mit dem Standardfahrwerk.

MfG Paule

@Vibrationen sollten bei keiner, freigegebenen Rad/Reifenkombination auftreten. Hier spürt auch jeder die Dinge anders. So treten bei mir, auch mit 17“ern durchaus Vibrationen, egal ob Sommer- oder Winterreifen, nach längerer Standzeit auf. Sind keine richtigen Standplatten, aber dennoch, wenn das Auto zwei drei Wochen in der Garage steht, danach laufen die Reifen erst mal etwas unrunder die erste Zeit. Zeigt mir, dass Volvo hier, durch die Konstruktion scheinbar sehr sensibel dies ins Lenkrad übermittelt.

@Ostelch: so ganz kann ich Deine Aussage über Volvofahrer nicht glauben, wenn ich mir die Diskussion bzgl. Der VMAx Beschränkung bei Volvo auf 180 ansehe. Wie viele hier im Forum alleine „froh“ waren noch ein „altes“ Modell bekommen zu haben und, in anderen Foren und Medien, kommt bei Volvodiskussionen von Fahrern relativ regelmäßig das Thema der Beschränkung auf 4 Zylinder hoch. Das vor allem in Amerika. Der Markt ist sicher zu klein für Volvo aber die Fahrer gibt es auch hier. Dass sie dennoch bei Volvo bleiben spricht sicher für die anderen Qualitäten, die Volvo mitbringt.

Die teilweise wirklich hochkontrovers geführte Diskussion über die Geschwindigkeit-Limitierung bei Volvo-Neufahrzeugen war eher dem Fakt geschuldet, dass sich in dem speziellen Faden mit der Zeit einige Trolle meinten sich austoben zu können.

PS und Höchstgeschwindigkeit ist auch immer ein Prestige. Warum kaufen Menschen teure Kleider oder Schmuck/Uhren? Im Alltag völlig unbrauchbar. Aber ab und an kann man mal zeigen, was man hat.

Der Volvoristi an sich steht bei Motorleistung & Höchstgeschwindigkeit eher auf dem Standpunkt: "Ich weiß, das ich es könnte, wenn ich es wollte."

Glaube ich nicht, auch das ist meiner Meinung nach ein Wunschdenken um sich einem bestimmten, womöglich positiv belegtem Klientel zugehörig zu fühlen.

Ist ja auch im Grunde genommen im wahrsten Sinne des Wortes "Geschmackssache".
Aber BTT:
Hat hier im Forum überhaupt jemand mit 18" oder 19" Felgen Probleme mit Vibrationen gehabt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen