Erfahrungen V90 D5 Höchstgeschwindigkeit / Unwucht/Bremsenrubbeln
Hallo Volvo Fans!
Ich fahre einen V90 D5 R Design (mein erster Volvo) und wollte mal fragen was eure Fahrzeuge als Höchstgeschwindigkeit nach Tacho anzeigen. Meiner ist mit 21 Zoll Werksrädern und er hat sogar die Polestar Optimierung auf 240 PS.
Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden mit dem Auto. Was mich etwas nervt ist das er sich ab 200 kmh sehr schwer tut. Eingetragen ist er mit 240 kmh aber er schafft gerade mal nach langen Anlauf ca. 230 kmh.
Auch Bergrunter geht da kaum noch was.
Klar fährt man diese Geschwindigkeiten nicht oft, aber Nachts wenn es frei ist und es kein Risiko darstellt dann lasse ich schon mal laufen was geht.
Was sind eure Erfahrungen?
Bitte sagt mir nun nicht das es eigentlich egal ist ob das Fahrzeug 230 kmh oder 240 kmh läuft. Das ist nicht meine Frage.
Ausserdem habe ich seit Kauf immer Unwucht/Vibrationen im Fahrzeug ab etwa 110 kmh. Und das Lenkrad flattert beim abbremsen auf der Autobahn und er macht Bremsgeräusche. Habt Ihr dieses Problem auch? Durch mehrmaliges auswuchten, tauschen der Räder von vorne nach hinten ist das Problem nicht abgestellt.
Und nein es kommt sicher nicht vom schnellen fahren da es von Anfang an da war.
Danke für eure Schilderungen!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wegen der Unwucht:
- Räder "feinwuchten lassen" , das können viele Wuhtmaschinen nicht (z.B. meine eigene, ich kann ich zwar auf 0,0Gramm wuchten, jedoh ist mit einer besseren Maschine noch viel gebaueres Wuchten möglich)
- heisser Kandidat sind die Bremsscheiben. Wer schon mal selbst Bremsscheiben montiert hat, weiss dass diese sehr schwer sind und die kleinste Unwucht sich sofort auswirkt. Sowieso bei goßen Felgen. Diese Unwuchten können auch bei bester Qualität der Bremsscheiben entstehen. Hatte das schon bei Brembo, ATE, Porsche OE usw... Deshalb habe ich schon mehrmals diese betroffenen Bremsscheiben abdrehen lassen. Der Vorteil im Gegensatz zu neuen Bremsscheiben : die haben den "Hitzschock" schon hinter sich und werden sich nicht/kaum mehr verformen.
Oft werden die Bremsscheiben mit einer speziellen Maschine direkt an der Nabe abgedreht, so dass das Ergebnis noch besser ist.
- Höchstgeschwindigkeit: hast du schon mal per GPS die tatsächliche Geschwindigkeit gemessen? Bei unseren ABMs sind die Abweichungen bei hohen Geshwindigkeiten teilweise eklatant. Bei unseren RR sind es bei 220km/h über 13km/h während der SRT 8 bei 240km/h gerade mal 2km/h zu viel Anzeigt.
Bei meinen Fahrzeugtests fahre ich für die Prüfung der Höchstgeschwindigkeit immer die selbe Stecke in beide Richtungen. Obwohl es vom Gefühl her "eben" ist ergeben sich oft deutliche Unterschiede bei der Hin- und Rückfahrt.
Wenn diese Tests immer noch unbefriedigend sind dann würde ich es auch reklamieren.
Zu beachten: Der Motor, vor allem der mit Chiptuning, schützt sich selbst und reduzuiert (leider) bei hoher Beanspruchung die Leistung. Genau das sind die Situationen wenn man es mal "laufen lassen möchte" .
Gruß Daniel
91 Antworten
interessanter Fred.
Mein V60 II hat ein ähnliches, wenn nicht sogar dasselbe, Problem.
Vibrieren um 115 km/h herum.
Reifen wurden bereits gewuchtet und vorn nach hinten getauscht.
Problem ist immer noch da.
Allerdings ist mir etwas gerade bei langgezogenen Autobahnkurven aufgefallen. Da ist das Vibrieren am stärksten zu spüren. Ich hatte das Gefühl, der V60 wolle immer wieder in die Mitte der Fahrbahn. Darauf hin habe ich den "lane keeping aid" deaktiviert. M.E. wurde der Effekt des Vibrierens deutlich schwächer. Allerdings verschwanden die Vibrationen nicht vollständig.
Also ich hab die Vibrationen ebenfalls am Lenkrad, ebenfalls V90. Treten bei mir zu 100% auf wenn ich zu nah an die Bodenmarkierungen komme, sonst überhaupt nicht 😉
Eigentlich kann ich dazu noch nichts sagen, weil mein Elch erst kommt. Kenne diese Vibrationen aber auch bei meinem Edge. Wenn ich zu nah an die Fahrbahnmarkierungen komme, warnt das Lenkrad mich mit einer Vibration. Wenn er sprechen könnte, würde er sagen: „Ey Vollpfosten, mehr in die Fahrbahnmitte“
Guten Morgen!
Ich wollte mal ne kurze Info geben. Mein Fahrzeug war nun 2 Mal bei Volvo für mehrere Tage. Die Bremsen wurden komplett auf Garantie erneuert. Das Problem ist nun in Ordnung.
Leider hat das Fahrzeug noch immer Vibrationen. Der Meister meinte dieses wäre normal. Es würde an der R Design Fahrwerk in Verbindung mit den 21 Zoll Rädern liegen.Deswegen würde er alles von der Fahrbahn weitergeben. Ich habe ihm gesagt das ich nicht die Härte des Fahrzeugs beanstande, sondern Vibrationen. Er wusste keinen Lösungsansatz mehr uns sagt dieses sei normal und Stand der Dinge. Ich finde das ganz und gar nicht das dieses normal ist. Mercedes E Klasse, Audi A6 oder 5er BMW haben dieses Problem auch nicht. Gestern Abend hat ein Werkstattmeister der bei Audi/VW arbeitet mein Fahrzeug gefahren. Dieser sagt auch: Das geht gar nicht. Es sind definitiv Vibrationen sagt er. Er vermutet vom Antriebsstrang. Er sagt genau wie ich es Nervt total.
Das ist passt rein gar nicht zu so einem Premiumfahrzeug.
Nun noch einmal meine Frage:
Anscheinend haben einige Leute hier dieses gleiche Problem. Wurde dieses gelöst? Wenn ja wie? Weiss jemand wie ich mich direkt an Volvo wenden kann und auch jemand Kompetentes erreiche?
Ich möchte das Fahrzeug nicht zurück geben, wandeln etc. Ich bin sonst sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Ich möchte nur keine Vibrationen mehr haben.
Ähnliche Themen
@Chris49404 , es ist zwar kein XC90, will aber dennoch Deinen Blick zusätzlich auf diesen thread richten: https://www.motor-talk.de/.../...ittert-bei-130-km-h-t6107074.html?...
Bei meinem V60 II, MJ 2019, scheint es (vorerst) gelöst zu sein. Wobei die Lösung aus der Korrektur mehrerer Komponenten bestand.
Zitat:
Ich möchte das Fahrzeug nicht zurück geben, wandeln etc. Ich bin sonst sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Ich möchte nur keine Vibrationen mehr haben.
Ich kenne das von meiner verflossenen E-Klasse mit 4Matic, vom XC glücklicherweise noch nicht. Die Kisten haben halt immer größere Felgen mit weniger Gummi, da kommt jede kleine Unwucht, sei es vom Motor (Mehrfacheinspritzung, Motorlager), Getriebe (Lagerung, Halter), Anstriebsstrang (Kardanwelle, Verteilergetriebe, Haldex-Kupplung und 4 Antriebswellen) und zuletzt den Bremsen (Höhenschlag, Unwucht) und Felgen/Reifen stärker zu tragen.
Der XC ist hier trotz 22 Zoll unauffällig - toitoitoi.
MfG Paule
Es gibt Reifenwuchtgeräte, die man direkt an den Reifen halten kann und das Rad ist noch am Auto befestigt. Eigentlich ist das eine urlate Technik, könnte aber in deinem Fall helfen.
Werden deine Vibrationen mit steigender Geschwindigkeit stärker oder kommen die nur bei bestimmten Geschwindigkeiten?
Hole mal das alte Thema wieder hervor. Fahre einen V90 CC D5 aus 1/20 mit 4900 km auf der Uhr. Das Auto ist großartig. Allerdings ging sein Vorgänger, ein V70 D4, bei hohen Geschwindigkeiten besser. Bei Tacho 220 ist Schluss, unabhängig davon, ob ich die Winterreifen mit 19 Zoll oder die Sommerreifen mit 20 Zoll fahre. Mit ist schon klar, dass das selten praxisrelevant ist und der V90 CC deutlich schwerer ist und einen höheren Windwiderstand hat. Trotzdem sollten sich 55 zusätzlichen Pferde nach meinem Dafürhalten bemerkbar machen.
Kann das beschriebene Verhalten an der geringen Laufleistung liegen? Im Thread hat jemand geschrieben, dass am Anfang nicht die volle Leistung anliegt.
Guten Morgen, mein XC 90 D5 mit Polestar schafft Bergab mit langem Anlauf gerade die 220. Bis 200 geht er relativ gut, danach ist gefühlt Essig. Nun werden einige wieder sagen dass man das mit einem Volvo nicht macht aber ein Auto muss auch die versprochene Leistung bringen (meiner Meinung nach). Lg
Zitat:
@verres schrieb am 13. Apr. 2020 um 20:9:37 Uhr:
Trotzdem sollten sich 55 zusätzlichen Pferde nach meinem Dafürhalten bemerkbar machen.
Seit wann haben PS was mit der Endgeschwindigkeit zu tun? Da gibt es viele andere Faktoren, die es beeinflussen.
Zitat:
@HamburgerJunge66 schrieb am 14. April 2020 um 07:53:05 Uhr:
Seit wann haben PS was mit der Endgeschwindigkeit zu tun? Da gibt es viele andere Faktoren, die es beeinflussen.
Naja. Laut Datenblatt tun Sie das, sowohl was die Beschleunigung als auch was die Höchstgeschwindigkeit angeht. Außerdem habe ich darauf hingewiesen, dass das Auto schwerer ist und einen höheren Luftwiderstand hat.
Wenn der V70 bis Tacho 240 ging, der V90 aber nur bis 220, passt da trotzdem was nicht zusammen.
Mir ist klar, dass der D5 nicht mit den großen Sechszylindermotoren der deutschen Hersteller mithalten kann, aber die vom Hersteller angegebenen Werte sollte er schon erreichen. So fühlt er sich oberhalb von 200 nicht wirklich schneller an als uns V40 D3.
Zitat:
@HamburgerJunge66 schrieb am 14. April 2020 um 07:53:05 Uhr:
Zitat:
@verres schrieb am 13. Apr. 2020 um 20:9:37 Uhr:
Trotzdem sollten sich 55 zusätzlichen Pferde nach meinem Dafürhalten bemerkbar machen.
Seit wann haben PS was mit der Endgeschwindigkeit zu tun? Da gibt es viele andere Faktoren, die es beeinflussen.
Genauso lange, wie die vielen anderen Faktoren auch, vermute ich. Bei einer Schrankwand wie dem XC90 dürfte die Motorleistung zur Überwindung des Luftwiderstands nicht so unwichtig sein, dass sie weit hinter die anderen Faktoren zurücktritt,zumal diese bei jedem XC90 konstruktiv gegeben sind, die Motorleistung jedoch hier mangelhaft sein. Sonst hätte jeder XC90 D5 Polestar dieses Problem.
Grüße vom Ostelch
Kann jemand was dazu sagen, ob es zutrifft, dass erst ab einem gewissen Kilometerstand die volle Leistung freigegeben wird? Ab wann ist das dann der Fall?