Erfahrungen und wissenswertes zum otofix D1 Pro (D1 ProS, D1, D1 lite)

Wie schon angekündigt werde ich mal so nach und nach meine Erfahrungen mit dem D1 Pro mitteilen. Einiges lässt sich auch auf die anderen Geräte der D1-Familie übertragen, daher die Überschrift.

Warum ein otofix?

>Ich habe schon den Autel DS808 und war bzw bin damit zufrieden. Warum also nicht im Hause Autel bleiben und die Untermarke otofix nehmen? (vom optischen und Aufbau (Bedienoberfläche) her sind beide sehr identisch. Da muss man sich nicht groß umgewöhnen. Der D1 Pro kann allerdings einiges mehr und ist schon mehr in Richtung professioneller/kommerzieller Richtung angesiedelt.

So muss man zB immer "Kundendaten" wie Name oder mitunter auch die KM eingeben, damit es weiter geht und ein Scan angelegt wird.

Aber auch der DS808 kann so einiges und ist wie der D1 Pro eigentlich schon "too much" für mich gewesen, da Codieren oder Programmieren nicht mein Hauptaugenmerk sind.

Daher sollte es eigentlich der D1 lite werden, allerdings habe ich wieder ein so gutes Angebot von meinem Stammhändler bekommen, dass ich nicht "nein" sagen konnte! (Name und Preis werde ich nicht nennen, da es hier keine Schleichwerbung werden soll! Der eine oder andere weiß aber, wo ich bisher gekauft habe 😉 )

In letzter Zeit hatte ich mich verstärkt mit thinkcar 689, kingbolen K8, mucar V08 und 892 beschäftigt, da die auch sehr interessant sind, alleine schon wegen den freien Updates. Allerdings kamen mitunter entweder keine, (völlig) falsche oder irreführende Antworten. Was ist erst, wenn man ein richtiges Problem hat? Wie sich Autel bzw otofix dann bewährt, muss man dann allerdings sehen. otofix hatte ich nur 1x angeschrieben und gefragt, ob die ein ähnliches Gerät wie 689 planen. Daraufhin kam eine verneinende Antwort.

Mit FCA und Renault/Dacia können die 689 usw zwar immerhin bei 2 "Marken" optional Gateways entsperren, was für mich auch reichen würde. Aber was ist, wenn man mal n Kumpel mit einen neueren Modell hat? Und so bin ich letztendlich doch immer wieder bei otofix gelandet, die deutlich mehr Marken optional anbieten. Allerdings sei gesagt: günstig ist das nicht, egal welche Marke bzw Gerät.

Am Ende muss man das für sich passende wählen...

Mit Stand 8/24 (Ende der freien Updates) hat mein DS808 46 und mein Pro 48 Servicefunktionen, das ist beides schon beachtlich. Allerdings sind die auch immer ein wenig "Marketinggeschrei", denn letztendlich sind das nur "Shortcuts" zu den eigentlichen Funktionen wenn man direkt ins SG geht.

Und natürlich: nicht jedes Auto unterstützt alle Funktionen! Hat man zB keine EPB, kann man die natürlich auch nicht mit dem Tester in die Wartungsposition fahren!

Bisheriges Pro:

angenehme Größe

BT-VCI (Verbindung bisher fix und stabil) und kann auch per Kabel genutzt werden

4GB RAM und 128GB ROM, davon sind mit aktuellen Stand gute 57GB über (glaube aber ich hatte anfangs die Datensicherung aktiviert, die frisst dann auch Speicher)

fixe CPU

Scans gehen deutlich schneller als mit dem DS808 (1GB RAM, 64GB ROM)

Display scharf und reagiert unproblematisch

fährt relativ schnell hoch

recht viele Verbindgsungsoptionen (u.a. USB, HDMI)

"Taschenlampe" im VCI, allerdings habe ich grundsätzlich ein "Opferkabel" (siehe Bild) dran, so dass die Funktion für mich nicht zum Tragen kommt.

Kamera (16MP mit Licht) scheint brauchbar zu sein

alle aktuellen Protokolle in CAN-FD und DoIP

kann optional bei sehr vielen Marken die Gateways entsperren

großer Akku mit 15.000mAh

optinales Zubehör wie Endoskop oder Oszilloskop

Neutral:

Android 10 (zu 4.4.4 beim DS808)

ich meine das Gerät hat "nur" wifi 4 bzw 2,4Ghz

Updatepreis laut Gerät derzeit 299$/Jahr, im otofixshop derzeit 179€/Jahr. Allerdings zeigt das Gerät eine Preisaktion an ab dem 16.6., was die dann kosten weiß ich nicht bzw ist nicht einsehbar.

Gehe ich aber von den 179€ aus, ist das angesichts der gebotenen Leistung iO.

die Farbe ist Geschmackssache, allerdings sind die Funktionen usw wichtiger

keine Kamera vorne (der ProS ja)

Gewicht (der ProS ist leichter>kleinerer Akku)

Contra:

Preis (wobei das angesichts der Leistung realtiv ist)

das Wlan-Modul könnte stärker sein

kein Aufstellständer/Halter zB für`s Lenkrad

keine griffgünstige Form am Rand und nicht weit genug gummiert, so dass man schon fast aufpassen muss beim Tragen. Ich habe daher eine Schlaufe und Filz an der Rückseite montiert.

Wenn ich was vergessen habe, werde ich das nachreichen bzw weitere Erfahrungen mitteilen!

Allgemein:

das Gerät benötigt ein Benutzerkonto bei Autel, ohne angelegtes Konto geht nichts!

Da ich aber ja schon eins hatte durch den DS808, konnte ich die Daten einfach weiter für den otofix nehmen.

Bisher hatte ich dran:

mein Sandero 3 tce90 2022

T5 2,0 tdi 2014

der nächste wird wohl ein Golf 7 sein mit 2,0 tdi 2014 oder 15

(bitte nicht fragen was der alles genau kann, a) weiß ich das bisher selber nicht so genau und b) kommt es auf das angeschlossene Auto drauf an!)

Anbei ein Link zu einer Vergleichsliste:

Pro zu ProS

http://blog.cardiagtool.co.uk/otofix-d1-pros-vs-otofix-d1-pro-660-version/

und alle D1-Modelle:

http://blog.autelshop.de/otofix-d1-lite-vs-d1-vs-d1-pro-vs-d1-max-comparison/

oder

https://www.otofixshop.eu/service/comparison-of-otofix-d1-seriesd1-lite-vs-d1-vs-d1-pros-vs-d1-max.html

oder

https://www.obdii365.com/service/otofix-d1-lite-vs-d1-vs-d1-pro-vs-d1-plus-vs-ultra.html

Nicht über die "Flecken" auf den Display wundern, das sind einfach nur Fingertapser und kleine Bläschen von der Schutzfolie, die ich auf beiden Geräten drauf gelassen habe!

Soweit bisher...

EDIT: beide Geräte sind fast komplett in deutsch, allerdings kann es (wie bei anderen Geräten/Marken auch) durchaus mal zu englischen Bezeichnungen kommen oder Fehlübersetzungen wie zB Fehlerkodes statt Fehlercodes!

Autel und otofix
24 Antworten

moin ulf, „rdks“ ist beim otofix aber auch kein thema, oder gibt es das optional?

Nur die übliche Basisfunktionen im Gerät selbst, ich meine es gibt ein optimales Gerät.

Nachtrag zum WLAN: hat doch WiFi 5 bzw 5Ghz.

So, anbei mal ein paar Bilder bzw allgemeine Infos. Der Übersicht halber gleich was vom Golf 7...

-von hinten der Filz und die Schlaufe zum besseren tragen

-das VCI mal über USB angeschlossen (BT deaktiviert!)

-Updates scheint es zumindest bisher alle 2 Tage zu geben

-alle 48 Servicefunktionen

-die Kamera macht vernünftige Fotos

Bild #211561119
Bild #211561122
Bild #211561125
+5
Ähnliche Themen

Hier an einen Golf 7 angeschlossen. Mitunter kann man die Übersetzungsfehler bzw "leicht holprigen" Übersetzungen sehen. Alles aber bisher nicht wirklich schlimm. Damit sollte jeder klar kommen 😜

Die * gekennzeichten Felder müssen immer ausgefüllt werden oder werden mitunter auch automatisch ausgelesen, wenn das Auto es unterstützt!

PS: was sich alles genau hinter den einzelnen Funktionen verbirgt weiß ich auch nicht. Ich habe aber so das eine oder andere durch geklickt und die Möglichkeiten sind schon imens. Grundsätzlich ist die Abdeckung für den VAG-Konzern aber bei vielen Geräten sehr reichhaltig, da konnte mein DS808 schon sehr viel.

Für manche Funktionen benötigt man eine Internetverbindung. In meinen Fall für FC auslesen/löschen und Wartung reseten allerdings nicht, das geht bisher noch ohne 🤪

Achso, einen Touran 2004 2,0 tdi hatte ich auch schon dran, da geht auch einiges. Aber natürlich nicht so viel wie beim G7.

Da wurde das AGR erneuert und ich sollte den FC löschen, gesagt getan. Laut VIN- und MKB-abhängiger Wartungsfunktion hätte das AGR angelernt werden können, da es dort auftauchte.

Das ging allerdings nicht und wurde mir so auch angezeigt. Das zeigt aber wieder, dass eben nicht alles geht was angezeigt wird.

Mein DS808 und somit wohl auch der D1 Pro hatte zB eine Injektorcodierung für mein tce90 angezeigt, was natürlich überhaupt nicht geht, da er weder ein DI noch ein Diesel ist.

Nichts ist perfekt, oder: Nichts ist so gut, dass man es nicht verbessern könnte. 😎

Golf-7-2015
Golf-7-2015
Golf-7-2015
+10

Hallo ULFX,

für deine Zeit und Mühe, die du in diesen, für alle zukünftig Interessierten, wertvollen Erfahrungsbericht, zu diesem Diagnose-Tool investierst, möchte ich dir an dieser Stelle einmal meinen Dank zum Ausdruck bringen.

Scheint mir ein brauchbarer Allrounder-Tester zusein und mit der Aufrüstungs-Möglichkeit sind dahingehend sicherlich kaum Grenzen gesetzt – natürlich alles eine Anwender- und Preisfrage, die jedem selbst überlassen bleibt.

Ein angenehmes Wochenende aus der Eifel gewünscht.

Heinz

Demnächst werde ich mal den Support kontaktieren, vorrausgesetzt ich kann meine SOS E-Call-Batterie nicht anlernen. Ich meine aber das konnte der nicht...

Dann werde ich ja sehen, wie gut der Support ist 😉

Gute Idee; jeder Versuch macht kluch 😉– und nicht locker lassen, sofern sie sich sträuben sollten.

Zitat:
@BaggerHeinz schrieb am 14. Juni 2025 um 16:10:13 Uhr:
Hallo ULFX,
für deine Zeit und Mühe, die du in diesen, für alle zukünftig Interessierten, wertvollen Erfahrungsbericht, zu diesem Diagnose-Tool investierst, möchte ich dir an dieser Stelle einmal meinen Dank zum Ausdruck bringen.
Scheint mir ein brauchbarer Allrounder-Tester zusein und mit der Aufrüstungs-Möglichkeit sind dahingehend sicherlich kaum Grenzen gesetzt – natürlich alles eine Anwender- und Preisfrage, die jedem selbst überlassen bleibt.
Ein angenehmes Wochenende aus der Eifel gewünscht.
Heinz

Gerne doch bzw kein Problem. Ich mache das auch ganz gerne. Mich interessiert das Thema ja beruflich wie privat. Wenn ich natürlich beruflich quasi immer die Tester vor die Nase gestellt bekomme...

Man muss allerdings auch die "Eckdaten" erfüllen können: Bock drauf haben und die nötige Zeit.

So wie ja bei dir, du schreibts ja auch immer sehr viel bzw ausgiebig 🙂

Leider sehen sehr viele das anders und es kommt trotz vorriger Versprechen keine Rückmeldung.

Das ist immer schade, denn man könnte ja was für`s Karmakonto tun und anderen helfen.

Aber nöööö...

Bisher habe ich den Kauf auch kein Stück bereut, wenn auch ein D1 lite sicherlich gereicht hätte.

Ob ich da je was aufrüste, kann ich bisher nicht abschätzen. Tendenziell bin ich da lieber unabhängiger von Marken oder Geräten=ist das Gerät defekt kann man mit dem Rest auch nichts mehr anfangen.

Daher eher seperate Geräte bzw unabhängig sein.

Und ob ich in x Jahren nicht doch lieber Marke xy kaufe, weiß ich derzeit ja auch nicht.

Der Markt ist sowas von schnelllebig geworden. Heute ist das Gerät gut, morgen das und übermorgen wieder das nächste.

Alleine durch die Updates verändern sich ja ständig die Funktionen, da steigt man kaum noch durch bzw man kann überhaupt nicht die Frage beantworten kann das Gerät dies oder jenes.

Zumal viel vom Auto abhängt!

Als ich das 1. mal vom D1 lite hörte, kam der für mich überhaupt nicht infrage. Ich meine der hatte anfangs nur 1 Jahr Updates drin und konnte kein Stellgliedtest. Aktuell hat er 2 Jahre und kann SGT.

Mittlerweile ist er daher alles in allem ein guter Tester, den ich daher ja auch grundsätzlich empfehle. Nicht perfekt, aber ein guter Allrounder. Und hätte mir mein Dealer nicht den D1 Pro zum verlockenden Kurs vor die Nase gehalten, hätte ich den D1 lite gekauft. Denn ursprünglich hatte ich danach gefragt 🤣

Ja ULFX, stimme dir in allen Punkten zu – wirklich sehr schade, dass so wenige Rückmeldungen den Weg zu einem Beitrag finden.

Selbstverständlich kann mal ein elektronisches Gerät kaputtgehen oder in seltenen Fällen bereits beim Auspacken defekt sein – habe für mein Tool immer noch Garantie (war beim Kauf schon auf 5 Jahre gesetzt plus meine erworbene extra Garantiezeit)

Bislang bin ich mit meinem Launch X-431sehr zufrieden, es spult weiterhin tadellos alle Funktionen ab (Support oder Internethilfe habe ich nie benötigt), habe zudem einiges an Zusatzmodulen investiert.

Ob ich zukünftig alles benötige? Wohl eher nicht; mein Motto allerdings >besser haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben.

So wie es momentan ausschaut, werde ich mir womöglich am Ende des Jahres oder Anfang 2026 ein neues zweijähriges Update für das X-431 gönnen.

Kostet zwar über 600,-EUR, aber ich möchte dennoch herausfinden, ob und welche neuen Funktionen hinzukommen werden und ob alle bisherigen Updates wirklich nachgereicht werden.

Wünsche dir mit deinem neuen Teil viel Spaß und eine erfolgreiche Arbeit damit.

Zitat:@BaggerHeinz schrieb am 14. Juni 2025 um 17:17:48 Uhr:

So wie es momentan ausschaut, werde ich mir womöglich am Ende des Jahres oder Anfang 2026 ein neues zweijähriges Update für das X-431 gönnen.Kostet zwar über 600,-EUR, aber ich möchte dennoch herausfinden, ob und welche neuen Funktionen hinzukommen werden und ob alle bisherigen Updates wirklich nachgereicht werden.

Darf ich dich mal fragen was du für dein X-431 bezahlt hast ?

Moin Andy,

so wie ULFX auch, stelle ich sehr gerne Informationen zu meinem Diagnose-Tool bereit und antworte ebenso gerne auf Fragen dazu.

Dieser Thread hier ist dem otofix D1 Pro gewidmet – bitte zukünftig Fragen zu Launch-Geräten im entsprechenden Themenbereich in einem der inzwischen zahlreichen Launch-Threads stellen, sonst kann so ein wertvoller Erfahrungsbericht schnell unübersichtlich werden.

Die Grundausstattung war damals ein Paket-/Kofferangebot mit zusätzlichen, zahlreichen Adaptern und Anschlusskabeln, die kompatibel mit verschiedensten Herstellermarken angewendet werden können, um Diagnosen auch an älteren Fahrzeugen vor Einführung der OBDII-Norm (vor Bj.2000) durchführen zu können.

Launch X-431 V+ heißt das Teil: sollte ursprünglich 1200,-EUR kosten und nach zähen Verhandlungen mit dem Anbieter hatten wir uns letztlich auf die runde Summe von 1000,-EUR geeinigt – inzwischen habe ich durch erworbenen Zusatzmodulen und Software deutlich mehr investiert und mit der anvisierten, neuen zweijährigen Verlängerungskarte/Update-Abo werde ich mich wohl langsam der 4000,– Grenze annähern.

Grüße aus der Eifel

Heinz

Sorry Heinz, es war jetzt nicht meine Absicht diesen Thread durch irgendetwas in eine andere Richtung zu lenken. Auch ich finde solche Erfahrungsberichte äußerst hilfreich.

Der Grund weshalb ich dich nach dem Preis gefragt hatte bestand lediglich darin, dass mir die Investition für eine Updateverlängerung von 600€ nicht ganz plausibel erschien. Da du jetzt aber geschrieben hast, dass du dich insgesamt dicht an der 4k Grenze bewegst, macht es natürlich Sinn. Es ist hier ja aber nicht gerade die Regel, dass die Leute solch einen Betrag in eine Diagnosehardware für den Hausgebrauch investieren.

So war es ja auch bei mir. Ich hatte überlegt, ob ich meinem MOT3 noch ein Verlängerungsupdate spendiere. Aber bei dem Preis bin ich dann sehr schnell zu dem Schluss gekommen, dass ich viel besser fahre, wenn ich den Betrag für das Update plus das Geld vom Verkauf des MOT3 in ein Neugerät investiere, welches technisch mittlerweile ausgereifter ist. Letztendlich war das auch die richtige Entscheidung.

So, und jetzt weiter mit dem otofix D1 Pro.

Vielen Dank an @BaggerHeinz und seine berechtige Bitte dieses Thema nicht "zu verwässern".

Das macht sonst alles nur noch unübersichtlicher und komplizierter und die Testerwelt ist schon komplex genug 😉

Grundsätzlich möchte ich das Kernthema aber aufgreifen, da es quasi für alle Geräte gilt und ja auch mein letztendlichen Entschluß beeinflusst hat: neu kaufen mit aktueller(er) Technik oder mehrere hundert € in mein Autel investieren. Der zwar nicht völlig veraltet ist, aber inzwischen seine Schwächen hat die umso mehr auffallen, wenn man den (zB) D1 Pro nutzt.

Auch sind Updatekosten in der Liga natürlich relativ teuer, angesichts der gebotenen Leistung aber auch durchaus berechtigt. Und je "größer" das Gerät, desto höher die Updatekosten, was ja logisch sein sollte. Andererseits muss man ja nicht Updaten, da das Gerät noch sicherlich lange Zeit problemlos genutzt werden kann, sofern der Fuhrpark noch passt. Oder man kauft bei zB otofix selbst wo das Update für den Pro und Pros im "Big Juni Sale" derzeit nur 166€ kostet.

Das finde ich durchaus aktzeptabel. Zumal die Updatekosten in letzter Zeit eh überall angestiegen sind um ca 50€/Jahr, egal welcher Hersteller. So zumindest meine Erkenntniss.

Dann kommt nach dazu dass die Geräte tlw (gefühlt) Subventioniert sind, vergleicht man die Gerätekosten zu Updatekosten.

Das Geld der Updates wird aber auch benötigt, für weitere Entwicklungen bzw Updates. Der Markt steht schließlich nie still.

Letztendlich muss es wie immer jeder selbst entscheiden, ob er in ein 300€-Gerät nochmal fast die dieselbe Summe investiert für nur 1 Jahr Updates oder sich dasselbe Gerät neu kauft und somit dann wieder 2 Jahre Updates hat. Ökologisch zwar fragwürdig, aber so ist leider die Welt.

So, das dazu.

Als nächstes werde ich wohl nochmal den Golf 7 dran haben und eine neue Batterie anlernen.

Dann später ein Mokka X 1,4 140PS 2018.

Deine Antwort
Ähnliche Themen